VI. Quantenphysik. VI.2 Kernphysik und medizinische Anwendungen. Physik für Mediziner 1

Ähnliche Dokumente
41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Physik für Mediziner Radioaktivität

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

1. Aufbau des Atomkerns

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Strahlenphysik Grundlagen

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

1. Physikalische Grundlagen

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Kernmodell der Quantenphysik

Klausur -Informationen

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

NR Natürliche Radioaktivität

Optische Aktivität α =δ k d 0

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Kernmodell der Quantenphysik

Optische Aktivität α =δ k d 0

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

1 Natürliche Radioaktivität

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Vorlesung 8: Atome, Kerne, Strahlung

Vorlesung 8: Atome, Kerne, Strahlung

Natürliche Radioaktivität

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Dieter Suter Physik B3

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Bothes Koinzidenzmethode Wegbereiterin der modernen Teilchenphysik. Volker Metag II. Physikalisches Institut Universität Gießen

Ergebnis: Atome haben einen Durchmesser im Bereich von m (Zehnmillionstelmillimeter).

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Musterlösung Übung 4

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Abgabetermin

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Grundlagen der Kernphysik

Radon als Gebäudeschadstoff

Radioaktivität und seine Strahlung

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

7 Kernphysik und Radioaktivität

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Kernphysik Radioaktivität

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Physikalisches Praktikum I

Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum:

Halbwertszeit (Barium)

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Aufbau der Atome und Atomkerne

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Atomkerne und Kernmaterie

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Transkript:

VI. Quantenphysik VI.2 Kernphysik und medizinische Anwendungen Physik für Mediziner 1

Mikroskopische Welt Physik für Mediziner 2

Der Atomkern der Atomkern ist aufgebaut aus Z Protonen (einfach positiv geladen) und N Neutronen (elektrisch neutral) die Gesamtzahl der Nukleonen ist A = N + Z Größe des Atomkerns: Radius einige fm = einige 10-15 m 1 fm = 10-15 m der Atomkern enthält fast die gesamte Masse des Atoms, obwohl er selbst ca. 10 000 mal kleiner ist als das Atom selbst. Wenn Sie sich auf die Waage stellen, sehen Sie die Masse aller Atomkerne in Ihrem Körper; m 1 die Elektronenmassen sind fast vernachlässigbar: e m 2000 Physik für Mediziner 3 p

Bezeichnung von Atomkernen A Z z.b. 238 He, C, U X : 4 2 12 6 92 Isotope: Kerne mit gleicher Protonenzahl aber anderer Neutronenzahl Physik für Mediziner 4

Stabilität der Atomkerne Stabilität der Atomkerne bestimmt durch Wechselspiel zwischen: abstoßender Coulombkraft Z 2 zwischen den Protonen (langreichweitig) anziehender Kernkraft A zwischen allen Nukleonen (kurzreichweitig) Nuklidkarte Für leichte Kerne: N Z Für schwere Kerne: N > Z, um der mit Z 2 wachsenden Coulombabstoßung entgegen zu wirken Physik für Mediziner 5

Radioaktivität Atomkerne sind instabil (radioaktiv), wenn sie 1. zu schwer sind (abstoßende Coulombkraft dominiert):α-zerfall,spaltung 2. das Verhältnis von Protonenzahl/Neutronenzahl ungünstig ist a. neutronenreiche Kerne zerfallen über β - (Elektronen)-Emission b. protonenreiche Kerne zerfallen über β + (Positronen)-Emission Protonenzahl 100 50 N=Z β - β + α 50 100 150 Neutronenzahl die entstehenden Tochterkerne sind häufig angeregt und emittieren dann γ-strahlung (hochenergetische Photonen) Physik für Mediziner 6

β - -Zerfall: Kerne mit Neutronenüberschuss emittieren eine Elektron und ein Antinueutrino. Dabei wandelt sich im Kerninnern ein Neutron in ein Proton um. Die Kernladungszahl nimmt um 1 zu: n p + e + ν β + und β - Zerfall β + -Zerfall: Kerne mit Protonenüberschuss emittieren ein Positron (Anti- Teilchen des Elektrons) und ein Neutrino. Dabei wandelt sich im Kerninnern ein Proton in ein Neutron um. Die Kernladungszahl + nimmt um 1 ab: p n + e + ν Protonenzahl Z+2 Z+1 Z Z-1 Z-2 β Protonenzahl Z+2 Z+1 Z Z-1 Z-2 + β N-2 N-1 N N+1 N+2 N-2 N-1 N N+1 N+2 Neutronenzahl Neutronenzahl Physik für Mediziner 7

α- und γ- Zerfall Protonenzahl α-zerfall: ein schwerer Atomkern emittiert einen 4 He-Kern (α-teilchen) A Z Z+2 Z+1 Z Z-1 Z-2 N-2 A 4 Z 2 X X + N N-1 N 2 α N + 4 2 N+1 He 2 N+2 Neutronenzahl γ-zerfall: nach α- und β- Zerfall bleibt der Kern häufig für sehr kurze Zeit in einem angeregten Zustand des Tochterkerns. Er fällt in den Grundzustand durch Aussenden von elektromagnetischen Wellen, d.h. γ - Quanten: z.b. 137 Cs β - (1,17 MeV) T 1/2 = 30 a γ 0,6 MeV Grundzustand 137 Ba bei γ-zerfall keine Änderung von Z,A Physik für Mediziner 8

Radioaktives Zerfallsgesetz radioaktive Zerfälle sind statistische Prozesse, d.h. bei einem einzelnen Atomkern kann man nur eine Wahrscheinlichkeit dafür angeben, dass er in einem bestimmten Zeitintervall zerfällt. Man kann nie genau sagen, wann der betrachtete Atomkern zerfallen wird bei einer großen Zahl von Kernen gilt das exponentielle Zerfallsgesetz Zahl der Kerne zur Zeit t Zahl der Kerne am Anfang (t=0) Halbwertszeit = Zeitspane, nach der die Hälfte der instabilen Kerne zerfallen ist T 1/ 2 = τ ln2 Halbwertszeit τ = mittlere Lebensdauer 1 λ = Zerfallskonstante τ Zerfallsgesetz Physik für Mediziner 9

Kern Bindungsenergie von Atomkernen Die Nukleonen werden durch Kernkräfte zum Atomkern gebunden Masse eines Atomkerns ist kleiner als die Summe der Nukleonenmassen m + Δm = Z m p + N m n Δm = Massendefekt 2 Äquivalenz von Masse und Energie: ΔE = Δm c ΔE = Bindungsenergie = Energie, die aufzuwenden ist, um einen Atomkern in einzelne Nukleonen zu zerlegen Für die meisten Kerne liegen die Bindungsenergien bei 8 9 MeV Physik für Mediziner 10

Energiegewinnung aus Kernfusion und Kernspaltung Kernfusion (z.b. Sonne) leichte Kerne vereinigen sich zu größeren stabileren Kernen unter Energieabgabe: 56 Fe ist der am stärksten gebundene Atomkern: man muss ca. 9 MeV pro Nukleon aufwenden, um ihn in Protonen und Neutronen zu zerlegen. Kernspaltung: Schwere Kerne zerfallen in kleinere Kerne unter Energieabgabe: Physik für Mediziner 11

α, β, γ -Strahlung Unterscheidung von α ( 4 He-Kerne), β und γ-strahlung durch unterschiedliches Verhalten im Magnetfeld Photonen 4 He-Kerne Elektronen Magnet Radioaktive Quelle in Bleiabschirmung Die Energie der emittierten Strahlung liegt in der Größenordnung von MeV = 10 6 ev (1 ev = Energie, die ein einfach geladenes Teilchen bei Durchfallen einer Potenzialdifferenz von 1 V erhält) Ablenkung von β-strahlen im Magnetfeld Physik für Mediziner 12

Detektoren für α, β, γ -Strahlung Szintillationsdetektor: Strahlung regt Atome des Detektors an; bei Abregung der Atome emittiertes Licht wird in elektrisches Signal umgesetzt und verstärkt γ Szintillationszähler Ionisationsdetektor: Strahlung ionisiert Atome des Zählergases; Ladungsvervielfachung durch sekundäre Ionisationsprozesse im E r Feld Ladungslawine elektrisches Signal Geiger-Müller-Zählrohr: Zählrohr Physik für Mediziner 13

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Unterschiedliche Abschwächung in Materie Reichweite: α,β,γ Physik für Mediziner 14

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung radioaktive Strahlung führt zu Anregung, Ionisation und Umlagerung von Molekülen, Bildung chemischer Radikale, Mutationen von Genen. Akutschäden Spätschäden: Krebs, Erbschäden durch genetische Veränderungen entscheidende Größen: Dosis, Art der Strahlung, Dauer der Einwirkung Dosisgrößen: - Energiedosis: die pro Masseneinheit deponierte Energie: Einheit: 1 Gray; 1 G = 1J 1kg - Äquivalentdosis: um die unterschiedliche biologische Wirksamkeit der Strahlensorten zu berücksichtigen wird die Energiedosis mit einem RBW-Faktor (Radio-Biologische Wirksamkeit) multipliziert: Einheit: 1 Sievert, 1 Sv Äquivalentdosis = Energiedosis x RBW Strahlungsart RBW Photonen,Elektronen 1 Protonen 10 α-teilchen, Schwerionen 20 Physik für Mediziner 15

Strahlenschäden bei kurzzeitiger Ganzkörperbestrahlung akute Strahlenschäden: (nach kurzzeitiger Ganzkörperbestrahlung des Menschen) < 0.5 Sv geringe vorübergehende Blutbildveränderungen 0,8 1,2 Sv Übelkeit und Erbrechen in 10% der Fälle 4 5 Sv 50% der Todesfälle innerhalb von 30 Tagen, Erholung der Überlebenden nach ½ Jahr 5,5 7,5 Sv Letale Dosis, 100% Todesfälle > 50 Sv Schwere Nervenschädigungen, Tod innerhalb einer Woche Spätschäden (Erfahrungen nach Atombombenabwurf in Hiroshima / Nagasaki) Ganzkörperdosis 1-2 Sv Verdoppelung der Tumorrate Physik für Mediziner 16

Künstliche und natürliche Strahlenbelastung Gesamtstrahlenbelastung 4 msv/jahr die natürliche Strahlenbelastung beträgt für eine Bewohner der Bundesrepublik Deutschland im Mittel nicht mehr als 3,5 msv pro Jahr die künstliche und zivilisatorische Strahlenbelastung beträgt für Bewohner der Bundesrepublik Deutschland im Mittel nicht mehr als 0,6 msv pro Jahr die Obergrenze für beruflich strahlenexponierte Personen beträgt 20 msv pro Jahr Physik für Mediziner 17

Natürliche Strahlenbelastung Kosmische Strahlung: Die Erde ist einem ständigen Beschuss mit hochenergetischen Protonen aus dem Kosmos ausgesetzt. Beim Zusammenprall mir den Gasatomen der Atmosphäre werden Sekundärteilchen erzeugt Teilchenschauer Höhenstrahlung natürliche Radioaktivität in unserem Körper: 40 K, 14 C in unserem Körper zerfallen, pro Sekunde etwa 5000 40 K-Kerne und ca. 4000 14 C-Kerne d.h. insgesamt ca 9000 Bq Einheit: 1 Bequerel (Bq) = 1 Zerfall pro Sekunde Physik für Mediziner 18

Nuklearmedizin Verwendung von Radionukliden (γ-strahler, z.b. 99 Tc) als Tracer. Es werden Nuklide verwendet, die sich in bestimmten Organen anreichern Die Position der γ-quellen wird durch Nachweis der γ-strahlen bestimmt Emissions-Computer-Tomographie (ECT) Szintigraphie und Szintigramme: Bildgebendes Verfahren bzw. Bild auf Basis der nachgewiesenen γ-strahlung von Tracern Anwendungen: - Blut- und Harnflussbestimmungen -Tumorlokalisation - Soffwechseluntersuchungen - Knoten in Schilddrüse Physik für Mediziner 19

Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 11 6 13 7 Positronen-Emitter wie C, N, O, F werden inhaliert oder injiziert und in dem zu untersuchenden Organ akkumuliert 15 8 e + bewegen sich höchstens um einige mm bis sie auf e - treffen und dann zerstrahlen (Antimaterie-Materie-Zerstrahlung: Äquivalenz von Masse und Energie: E=mc 2 ) + + γ e e 2γ mit E = 511 15 9 kev kollineare Emission Kollineare Photonenemission Physik für Mediziner 20

Magnet-Resonanz-Tomographie Protonen und Atomkerne haben einen Spin (Eigendrehimpuls) und damit verbunden ein magnetisches Moment wie Elektronen in einem äußeren Magnetfeld richten sich die Spins aus: parallel oder antiparallel (Zeemanaufspaltung in zwei Zustände, abhängig von B r -Feldstärke) durch Einstrahlung einer elektromagnetischen Welle der richtigen Frequenz (Resonanzfrequenz) klappen die Spins um ortsaufgelöste Vermessung dieser Resonanzabsorbtion ist die Grundlage der Kernspin-Resonanz-Tomographie: Dazu wird der Körper in ein inhomogenes Magnetfeld eingeführt, so dass die Resonanzbedingung immer nur für eine bestimmte Schicht erfüllt ist. Nachweis der Verteilung der Kernspins des Wasserstoffs im Gewebe Physik für Mediziner 21

Magnet-Resonanz-Tomographie drei-dimensionale Bilder des menschlichen Körpers ohne Strahlenbelastung Schnittzeichnung MRT-Falschfarben Bild eines Schnitts durch das Gehirn Physik für Mediziner 22

Strahlentherapie von tieferliegenden Tumoren Ziel: Zerstörung von Tumorzellen (Doppelstrangbruch der DNS) durch Energiedeposition im Tumor Problem: Wie kann man Tumorzellen abtöten, ohne zugleich gesundes Gewebe zu schädigen? Heutiger Standard in Krankenhäusern: Bestrahlung mit γ-strahlen Tumor Nachteil: Mehr Energiedeposition im gesunden Gewebe als im Tumor! durch verschiedene Einstrahlungsrichtungen (Vielfeldbestrahlung) wird der Strahlungs- Schaden im gesunden Gewebe gering gehalten Physik für Mediziner 23

Krebstherapie mit Schwerionenstrahlen ( 12 C-Ionen) Invertiertes Dosisprofil: mit C-Ionen höchste Energiedeposition am Ende der Ionenbahn mit Millimeter-Genauigkeit! Kohlenstoff Relative Dosis relative Dosis Photonen Ablenkmagnete Eindringtiefe [cm] genaue Positionierung des Patienten Bestrahlungsplan Verifikation durch PET Rasterscan- Technik letzte Schicht erste Schicht Physik für Mediziner 24

Erfolgsbilanz des Pilotprojekts bei der GSI Dezember 1997: erste Bestrahlung bis Oktober 2007: insgesamt 370 Patienten mit inoperablen Tumoren in ca. 7 000 Bestrahlungen behandelt Tumore erfolgreich abgetötet; keine Neubildung von Tumoren in bestrahlten Bereichen; keine oder nur geringfügige Nebenwirkungen Ziel: statistisch abgesicherter Beweis für Überlegenheit des neuartigen Bestrahlungsverfahrens Konstruktion und Bau eines dedizierten, kompakten Klinikbeschleunigers für 1000 Patienten pro Jahr (Radiologische Universitätsklinik Heidelberg) Fertigstellung 2007; erste Bestrahlung 2008 Bau eines Beschleunigers zur Partikeltherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (Standort Marburg): Inbetriebnahme: 2010 Physik für Mediziner 25

Zusammenfassung Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen und enthalten fast die ganze Masse des Atoms die Stabilität von Atomkernen wird bestimmt durch das Wechselspiel von attraktiver starker Wechselwirkung zwischen allen Nukleonen und der Coulombabtoßung zwischen den Protonen radioaktive Strahlung entsteht bei der Umwandlung von Atomkernen: - α-strahlung ( 4 He-Kerne) - β-strahlung: Emission negativer Elektronen oder positiver Positronen - γ-strahlung: energiereiche elektromagnetische Wellen (Photonen) radioaktive Strahlung ist so energiereich, dass sie Materie ionisieren kann: Strahlenschäden, Strahlenschutz unter Ausnutzung der Äquivalenz von Masse und Energie (E=mc 2 ) lässt sich Energie freisetzen durch Verschmelzen (Fusion) leichter Atomkerne oder durch Spaltung schwerer Atomkerne die Physik der Atomkerne ermöglicht viele medizinische Anwendungen: z.b. Szintigraphie, Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Magnet- Resonanz-Tomographie (MRT); Tumortherapie mit Ionenstrahlen Physik für Mediziner 26