Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Ähnliche Dokumente
Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Wiese in Leichter Sprache

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei

Erarbeiten des Textes Notation von Stichwörtern Zusammenhänge erkennen Sammelkarten erstellen

Bestäubung Lehrerinformation

Schau mal, wer da blüht...

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Nach einigen Tagen sind die Blumen gepresst, sodass man sie vorsichtig von der Zeitung lçsen kann.

Die Blumenuhr THORBECKE N ACHTKERZE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

Japanischer Staudenknöterich

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Info: Wechselwirkungen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Saatbomben-Anleitung 1

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Löwenzahn hat viele Talente. Das komplette Material finden Sie hier:

Pflanzen des Mangfalltals

Niederlande, vor Duft: leicht

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Die Stockwerke der Wiese

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

DOWNLOAD. Die Pflanzen der Wiese. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nicole Weber

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Das Schneeglöckchenbuch

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Aktuelles im Jahr Der erste Schnee

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Ambrosia artemisiifolia. Beifußblättriges Traubenkraut oder Aufrechtes Traubenkraut oder Wilder Hanf

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Silvie und die Sonnenblume

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Wir wandern zur Letheheide

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI!

Lúka na kosenie (Slowakisch), Hay çayır (Türkisch) livada (Kroatisch & Serbisch) hay meadow (Englisch)

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Unser Löwenzahn Projekt 1 A 2015/16

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Frühblüher und Frühlingsblumen

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Worum geht es in diesem Spiel?

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

Gesundheitsgefahr durch die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)

Giftpflanzenausbreitung verhindern = Insbesondere Kreuzkraut bekämpfen! Von Ingolf Bender

LEDIA DUSHI: GEDICHTE

naturentdeckungspfad cactus-bongert

Den 5 im Beet auf der Spur

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Transkript:

Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April sind feuchte Wiesen mit blühendem Wiesenschaumkraut übersät. Am Stängel der Pflanze sind häufig die speichelartigen Schaumflocken der Schaumzikade zu finden. Das Wiesenschaumkraut ist ein Kreuzblütengewächs. Es wird bis 60 cm hoch.

Margerite Die Margerite wird auch Wucherblume genannt. Sie tritt oft massenweise auf. Die weißen Zungen am Rande und die gelben Röhren in der Mitte des Körbchens sind lauter kleine Blüten. Die Margerite ist ein Korbblütengewächs. Sie wird 30 bis 60 cm hoch. Alois Grundner Gamander- Ehrenpreis Der Ehrenpreis stammt ursprünglich aus Kleinasien. Im Volksmund wird er auch Männertreu genannt. Seine Blüten sind auffallend leuchtend blau und fallen sehr rasch wieder ab. Heute ist der Ehrenpreis eines der häufigsten Gartenunkräutern. Die Pflanze wird 10 bis 40 cm hoch.

Löwenzahn Der Löwenzahn wird auch Gemeine Kuhblume genannt. Seine gelben Blätter sind lauter Blüten, die in einem Körbchen stehen. Der Stängel ist hohl und enthält einen weißen Milchsaft. Er hat seinen Namen wegen der Form seiner Blätter. Der Löwenzahn wächst auf allen Wiesen und Weiden. Er gehört zur Familie der Korbblütengewächse. Die Pflanze wird bis 30 cm hoch. Weißklee Der Weißklee ist auf allen Wiesen (auch im Park und im Garten) zu sehen. Die weißen, eiförmigen Köpfchen bestehen aus vielen kleinen Blüten. Der Weißklee duftet sehr stark. Er wird von Bienen besucht, weil seine Blüten reich an Nektar sind. Der Weißklee ist ein Schmetterlingsblütengewächs. Er wird 20 bis 50 cm hoch. Alois Grundner

Rotklee Der Rotklee oder Wiesenklee genannt, wächst auf Wiesen und Weiden, an Wegrändern und Straßenböschungen. Er war die erste Kleesorte, die auch als Futterpflanze angebaut wurde. An einem Stängel stehen zumeist zwei Blütenköpfe, die nacheinander aufblühen. Die Farbe der Blüten kann dunkelrot oder rosa sein. Der Rotklee ist ein Schmetterlingsblütengewächs. Er wird bis 30 cm hoch. Esparsette Die Esparsette hat Blütentrauben aus rosaroten, zart gestreiften Blüten. Die Blüten sind reich an Nektar. Dennoch müssen Bienen ca. 5 Millionen Blüten befliegen, um 1 kg Honig eintragen zu können. Die Esparsette ist eine beliebte Futterpflanze. Sie ist ein Schmetterlingsblütengewächs. Die Pflanze wird 30 bis 60 cm hoch.

Klatschmohn Der Klatschmohn hat große, auffallend rote Blütenblätter und dunkle Staubgefäße. Die Blätter und der Stängel sind mit abstehenden Borsten besetzt. Die Pflanze enthält einen weißen Milchsaft. Aus den trockenen Fruchtkapseln werden die Samen durch den Wind herausgeschüttelt. Der Klatschmohn ist einmohngewächs. Mohnblumen werden bis 80cm hoch. Jürgen Duffner Wiesenwitwenblume Die Wiesenwitwenblume wird auch Ackerwitwenblume genannt. Die äußeren Blüten des blauvioletten Köpfchens sind meist größer als die inneren. Der Stängel und die Blätter der Pflanze sind behaart. Sie wächst auf Wiesen und Weiden. Die Witwenblume ist ein Kardengewächs. Sie wird 30 bis 70 cm hoch.

Große Flockenblume Die Große Flockenblume hat große, kugelige Blütenkörbe mit vielen Einzelblättern. Die äußeren Blüten sind größer als die inneren. Sie dienen nur zur Anlockung von Insekten. In hohen Wiesen hat die Flockenblume einen langen Stängel. Auf Weiden wächst der Stängel oft in einem Bogen. Sie gehört zu den Korbblütengewächsen. Die Pflanze wird 30 bis 100 cm hoch. Jürgen Duffner Hirtentäschelkraut Das Hirtentäschelkraut hat seinen Namen von seinen Früchten. Sie sind dreieckig und herzförmig. Früher hatten Hirtentaschen diese Form. Es hat unscheinbare, weiße Blüten und kleine Blätter. Man findet diese Pflanze vor allem an Wegrändern. Das Hirtentäschelkraut gehört zu den Kreuzblütengewächsen. Es wird bis 70 cm hoch.

Mittlerer Wegerich Der Mittlere Wegerich ist wie der Spitzwegerich eine alte Heilpflanze. Man erkennt ihn an den ovalen Blättern und an der walzenförmigen Ähre. Er gehört zur Familie der Wegerichgewächse. Wegerichgewächse wachsen in Gärten, auf Wiesen und Äckern. Die Pflanze wird 15 bis 30 cm hoch. Kartäusernelke Die Kartäusernelke wird auch Steinnelke genannt. Ein Stängel trägt ein bis vier rosa Blüten. Sie wächst vor allem auf steinigen Wiesen. Ihren Namen hat die Kartäusernelke angeblich von den Pflanzenkundlern J. und F. Kartäuser. Sie gehört zu den Nelkengewächsen. Die Pflanze wird 15 bis 50 cm hoch.

Kuckuckslichtnelke Die Kuckuckslichtnelke hat rosarote, große Blüten mit tiefgespaltenen Blütenblättern. Sie hat ihren Namen vom speichelähnlichen Schaum ("Kuckucks-Speichel"), der oft am Stängel zu finden ist. Dieser Schaum stammt von der Schaumzikade. Die Kuckuckslichtnelke gehört zu den Nelkengewächsen. Sie wird 30 bis 70 cm hoch. Wiesenstorchschnabel Der Wiesenstorchenschnabel ist gut an der Form seiner Früchte zu erkennen. Sie sehen wie der Schnabel eines Storches aus. Die Samen des Storchenschnabels werden ausgeschleudert, wenn sie reif sind. Er hat prächtige, blauviolette Blüten. Bei Sonnenschein stehen diese waagrecht, bei Regen oder in der Nacht nicken die Blüten. Er ist ein Storchenschnabelgewächs. Die Pflanze wird 30 bis 60 cm hoch.

Wiesensalbei Der Wiesensalbei fällt durch die kräftige, blauviolette Farbe seiner Blüten auf. Die Form der Blüten erinnert an einen geöffneten Mund. Man findet die Pflanze auf sonnigen Wiesen, an Wegrändern und an lichten Waldplätzen. Aus den getrockneten Blüten und Blättern kann man einen Tee zum Gurgeln herstellen. Der Wiesensalbei ist ein Lippenblütengewächs. Er wird bis zu 60 cm hoch. Wundklee Die großen, gelben Blüten des Wundklees stehen in Köpfchen dicht beisammen. Jede Blüte steckt in einem filzigen, bauchigen Kelch. Wundklee wächst auf Wiesen und Weiden. Früher wurde er als Mittel gegen schlecht heilende Wunden verwendet. Wundklee ist ein Schmetterlingsblütengewächs. Andreas Mathis Er wird 10 bis 30 cm hoch.

Scharfer Hahnenfuß Der Scharfe Hahnenfuß hat leuchtendgelbe, fettglänzende Blütenblätter. Die geteilten Blätter erinnern in ihrer Form an einen Vogelfuß. Die Pflanze enthält ein scharf schmeckendes Gift und wird daher vom Weidevieh nicht gefressen. Wenn er jedoch im Heu getrocknet ist, verliert er seine Giftigkeit. Er gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Er wird 30 bis 100 cm lang. Wiesenglockenblume Die Glockenblume hat ihren Namen wegen der Form ihrer Blütenblätter. Sie hat glockige, meist nickende Blüten und einen unbehaarten Stängel. Die Wiesenglockenblume (Bild) hat blauviolette Blüten mit ausgebreiteten Zipfeln. Bei schönem Wetter stehen die Glöckchen aufrecht. Die Wiesenglockenblume gehört zu den Glockenblumengewächsen. Sie wird bis zu 50 cm hoch.

Großer Wiesenknopf Der Große Wiesenknopf kommt auf nassen Wiesen vor. Die braunroten bis schwarzpurpurnen Blütenköpfchen sind aus kleinen Einzelblüten ohne Blütenblätter zusammengesetzt. Er gehört zu den Rosengewächsen. Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen, die sich zu Mittag schließen. Aus den verblühten Körbchen ragen die Haare der Fruchtknoten in schmalen Büscheln heraus. Daher kommt der Name: Bart. Alois Grundner c Der Wiesenbocksbart gehört zu den Korbblütengewächsen. Er wird 30 bis 60 cm hoch.

Impressum Die Fotos wurden mir von folgenden Fotografen zur Verfügung gestellt: Alois Grundner http://www.land.salzburg.at/vs-uttendorf Annelie Staudt http://www.sonnen-bogen.de Andreas Mathis http://andreasmathis.ch/html/blumen.html Jürgen Duffner http://www.pflanzenbuch.de Herzlichen Dank! http://www.natur-um-triberg.de/startrahmen.html Textquellen: Gertrude Maurer, Pflanzen und Tiere um uns 1+2 Lippert/Podlech, GU Naturführer Blumen