AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kunst und Kultur

Ähnliche Dokumente
AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Abteilung Gebäudeverwaltung

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG. Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Wissenschaft und

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG GEBÄUDEVERWALTUNG

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (02742) 9005 Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Claudia Hafenecker Juli 2017

Eing.: AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Finanzen Abteilung Finanzen

WST5-A-176/ "Hoher Landtag!

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Kindergärten

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Kindergärten

Landesklinikum St. Pölten

Landesberufsschule Amstetten, Schul- und Schülerheimneubau

Landesklinikum WR. NEUSTADT Neubau Versorgungseinheit

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

BM Schmied präsentiert Masterplan für Investitionen in die Bundesmuseen Start von drei Projekten mit einem Gesamtvolumen von 51,5 Millionen Euro

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung - Abteilung Gemeinden

Landesklinikum ST.PÖLTEN

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU. Universitätsklinikum KREMS

Internet: DVR: Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

ANTRAG. der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Erber, Hinterholzer, Hogl, Mag. Mandl, Schmidl und Schuster

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Stadt- und Ortskernbelebung in Niederösterreich

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Errichtung und den Betrieb des. (Donau-Universität Krems) samt Anlage

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)

( ) 9005 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Bernhard Schlichtinger

Antrag der Grünen - ALG KO Karl Dreisiebner

NÖ Landessportschule St. Pölten, Ausbaustufe 8 Stadion und 8.1 Photovoltaikdachanlage Schlussbericht an den NÖ Landtag. Hoher Landtag!

Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal in diesem Jahr gibt es heute für die Staatlichen Archive Bayerns einen Grund zum Feiern.

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

93. Beilage im Jahre 2017 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Beilage 93/2017 Teil A: Vereinbarungstext

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

Vereinbarung 101/ Blatt 1-3, Anlage 1, Anlage 2

Ergänzend zur Begründung gemäß 36 Abs. 2 Asylgesetz 2005 wird in Bezug auf Niederösterreich ausgeführt:

Hoher Landtag! Es ist vorgesehen, die im Eigentum des Landes Niederösterreich stehenden Anteile an nachstehend angeführten Unternehmen

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Heinz Bachbauer Juli 2016

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Österreichisches Museumsgütesiegel. Bewerbungsbogen

I N F O R M A T I O N

DAS HAUS DER GESCHICHTE NIEDERÖSTERREICH RAHMENKONZEPT

Satzung des Regionalmuseums der Stadt Neubrandenburg

( ) 9005 Bezug Bearbeiterin Durchwahl Datum Mag. Harald Berger August 2018 Bettina Weissteiner 15249

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Mag. Eibensteiner März 2009

Großprojekt. Campus Inselplatz Jena

OPEN E-GOVERNMENT. Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Den Cavazzen erhalten

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Markus Kubina Dezember 2016

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

gestützt auf Art. 90 und Art. 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung 2), nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 17.

23. Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten der ARGE Donauländer TOP 1

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

An die Wirtschaftskammer Österreichs Fachverband der Fahrschulen Wiedner Hauptstraße Wien Wien, am

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

A N F R A G E. des Abgeordneten Razborcan

Hof- und Fassadenprogramm

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert April 2018

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik

LOCATIONS.MODERN.HISTORISCH.INDIVIDUELL

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Neue Denkwerkstatt Niederösterreich. Pressegespräch Dienstag, 30. Mai 2017, Uhr Beletage, Schwarzes Kameel, Wien

Textgegenüberstellung. Abschnitt 3 Abschnitt 3

Charta der Fachperson für Bildung und Vermittlung im Museum

(0 2742) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Hannes Fessel Juli 2017

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

aws ProTRANS 4.0 Innovationsmanagement konsequent fördern Pre Start up Start up Wachstum International

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Kommunikation im Landesmuseum Württemberg. Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Dr. Hofer November 2006

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

Referenzliste - Stand März 2014 (Auszug) Seite 1 Verfahrensorganisation von Vergabeverfahren für Dienstleistungen gem. BvergG 2006

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

Müller F.M. (zusammen mit Feil D.), EX Exkursion Griechenland (6 SWS) Müller F.M., VO Orientalische Kulte im Römischen Reich (2 SWS)

KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 6. Juli Stück

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Einwilligung in den Erwerb eines Grundstücks in Kiel, Westring 383

österr. Kompetenzzentren- Programms

Eine starke Partnerschaft. Mag. a Jasmine Bachmann, enu

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Regionale Förderprogramme. Forschung, Entwicklung und Innovation. Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG 3109 St. Pölten, Landhaus Parteienverkehr Dienstag 8 12 Uhr

Vermittlung und Förderung praxisorientierter wissenschaftlicher Arbeiten. Themenbereiche: Gemeinde- und Regionalentwicklung in Niederösterreich

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie

Hoher Landtag! A) Zubau eines Psychosozialen Betreuungszentrums zum NÖ Landes- Pensionisten- und Pflegeheim Tulln Rosenheim

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Transkript:

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kunst und Kultur Kennzeichen Frist K1-MA-158/010-2014 K3-T-58/001-2014 LAD3-LIEG-18027/017 Bezug Bearbeiter (0 2742) 9005 Durchwahl Datum Mag. Dikowitsch Dr. Rössl Dr. Tretzmüller 13106 13130 16900 1. April 2014 Betrifft Landessammlungen Niederösterreich, Museum Niederösterreich in St. Pölten, Galerie Niederösterreich in Krems Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Bisherige Entwicklung Hoher Landtag! Eing.: 01.04.2014 Ltg.-364/S-5/3-2014 Ku-Ausschuss In den vergangenen drei Jahren wurden die Jubiläen 200 Jahre NÖ Landesbibliothek, 150 Jahre NÖ Landesarchiv und 100 Jahre NÖ Landesmuseum begangen. Diese drei Landesinstitutionen stehen nicht nur für die Identität Niederösterreichs, sondern auch für die wissenschaftliche Arbeit und das Sammlungswesen in den Bereichen Flora, Fauna, Geschichte, Geologie und Kunstgeschichte. Die jüngste Vergangenheit stellt sich in der Außenwirkung wie folgt dar: Das Land Niederösterreich ist sich der Verpflichtung bewusst, seine bedeutenden und auch materiell überaus wertvollen Sammlungen adäquat zu betreuen und zu präsentieren. So wurden in den letzten Jahren die Kompetenzzentren für Römische Archäologie (Carnuntum), Ur- und Frühgeschichte (Asparn/Zaya und Mistelbach) sowie Volkskunde (Niedersulz) neu positioniert. Im Zentralraum wurden im Mai 1995 die Kunsthalle und im September 2001 das Karikaturmuseum in Krems eröffnet. Das neue NÖ Landesmuseum in St. Pölten war ab November 2002 für die Öffentlichkeit zugänglich. Seither besuchten die Kunstmeile Krems rund 1,6 Millionen Interessierte, das NÖ Landesmuseum hatte etwa 600.000 Besucher. Während in Krems Karikatur und in der Kunsthalle Internationale Ausstellungen mit dem Fokus 19./20. Jh. gezeigt werden, dient das Landesmuseum der Präsentation von Flora, Fauna, Kunst und Geschichte Niederösterreichs. Die Kunstmeile Krems ist in einem

- 2 - starken touristischen Kontext zu sehen, das Landesmuseum in St. Pölten führt erfolgreich die Tradition des Schul- und Familienmuseums (rund 60% der Besucher) fort. Einer Empfehlung des Niederösterreichischen Kultursenates vom März 2013 zum Thema Sammlungsstrategien folgend wurde eine Sammlungsstrategie zur Neuordnung und Neupositionierung der Landessammlungen Niederösterreich und des Ausstellungswesens in NÖ erarbeitet. Der NÖ Kultursenat hat die Umsetzung der Sammlungsstrategie sowie der darin enthaltenen Maßnahmen, insbesondere die Neuordnung der Bereiche Kunst und Landesgeschichte, Partnerschaft mit der Donau-Universität Krems, zur wissenschaftlicher Aufarbeitung der Sammlungen im März 2014 empfohlen. Landessammlungen Niederösterreich und zeitgemäße Neuordnung: Schwerpunkt Landesgeschichte im Landesmuseum (Museum Niederösterreich n St. Pölten), Erweiterung des Campus Krems/Kunstmeile Krems (Galerie Niederösterreich in Krems) Das Land Niederösterreich verfügt mit den Landessammlungen Niederösterreich über eine der umfangreichsten musealen Sammlungen: Rund 6 Millionen Objekte dokumentieren das kulturelle und naturräumliche Erbe Niederösterreichs und bilden somit das kulturelle Gedächtnis des Landes. Die bisherigen Entwicklungen, die beschränkte Raumsituation, die Verpflichtung der adäquaten Bewahrung, Bearbeitung und Präsentation der Landessammlungen Niederösterreich (Wert rund 1,5 Milliarden) sowie die Sicherung der Zukunft dieser wissenschaftlichen Sammlungen Niederösterreichs und der niederösterreichischen Ausstellungsinstitutionen erfordert folgende Maßnahmen: 1. Erarbeitung, Umsetzung und Präsentation des inhaltlichen Schwerpunktes Landesgeschichte im NÖ Landesmuseum St. Pölten (Museum Niederösterreich). In Anbetracht der bisher erfolglosen Bemühungen ein Haus der Geschichte in Österreich einzurichten kommt der adäquaten Darstellung des historischen Kernlandes Österreichs besondere, überregionale Bedeutung zu. Da der Besucherschwerpunkt des Landesmuseums bei Familien und Schülern liegt, ist diese inhaltliche Neuausrichtung auch als wesentlicher demokratie- und bildungspolitischer Beitrag zu sehen. Darüber hinaus muss Landesgeschichte als wichtiger Identifikationskern in einem Europa der Regionen gesehen werden. Die

- 3 - wissenschaftliche Begleitung wird unter Einbindung von NÖ Landesbibliothek und NÖ Landesarchiv erfolgen. 2. Kooperation mit der Donau-Universität Krems zur wissenschaftlichen Betreuung und Bearbeitung der Landessammlungen Niederösterreich einschließlich von Schenkungen und Leihgaben. Die in Nähe der Kunstmeile Krems gelegene Universität verfügt mit der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur über eine Grundstruktur, die im Zuge des Forschungs-, Technologie und Innovations- (FTI) - Programmes für die Kooperation mit dem Land neustrukturiert wird. 3. Erweiterung der Kunstmeile Krems für die Landessammlungen Niederösterreich (Galerie Niederösterreich), insbesondere durch Schenkungen, Vor- und Nachlässe von Künstlern oder langfristig dem Land überlassenen Werken ( z.b. Sammlung Hauer, Schenkung Frohner, Schenkung Spoerri, Schenkung Schagerl, Schenkung Navratil, Schenkung Friedmann ) und deren wissenschaftliche Betreuung. Damit werden nicht nur Präsentationsverpflichtungen erfüllt, sondern darüber hinaus wird das Projekt Sammlung Niederösterreich wissenschaftlich durch die Donau- Universität betreut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In der auch baulichen Verbindung mit der Kunsthalle Krems macht diese Vorgangsweise inhaltlich und organisatorisch synergetischen Sinn. Die dadurch im NÖ Landesmuseum frei werdenden Flächen werden für das Thema Landesgeschichte genutzt. Ziele des Landes Niederösterreich Sicherung und wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung Niederösterreich analog zu den Vorgaben der Sammlungsstrategie. Darstellung von Vergangenheit und Gegenwart des Landes Niederösterreich im europäischen Kontext Zugänglichkeit eines repräsentativen Querschnittes der Landessammlungen Niederösterreich für die Öffentlichkeit in Form einer angemessenen Präsentation Schaffung wirtschaftlicher, insbesondere touristischer Effekte. Vermittlung historischer Entwicklungen sowie demokratischer Prozesse Sicherung der Rolle im überregionalen Ausstellungsgeschehen durch Pflege und Ausbau der Landessammlungen Niederösterreich, insbesondere auch durch Übernahme von Künstler Vor- und Nachlässen oder Schenkungen von Privatsammlungen

- 4 - Bauliche Maßnahmen Die Adaptierungen und Einrichtungen für die Darstellung der NÖ Landesgeschichte werden aus den laufenden Budgets der Abteilungen Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung und Gebäudeverwaltung finanziert. Die Erweiterung der Kunstmeile Krems um Ausstellungsflächen für die Landessammlungen Niederösterreich wird unter baulicher Einbeziehung der Kunsthalle und des Karikaturmuseums am Standort Zellerplatz in Krems umgesetzt. Durch eine Brückenverbindung wird ein Neubau in der Steiner Landstraße mit der Kunsthalle verbunden. Dieser Neubau soll weiters südwestlich zur Donaupromenade hin erweitert werden. Das Raum- und Funktionsprogramm für diesen Neubau sowie die Kostenermittlung wurden von der Team Depisch Consult Ziviltechniker GmbH in der Machbarkeitsstudie vom Oktober 2013 schlüssig erarbeitet. Es werden für die Erweiterung der Kunstmeile ca. 10.400 m 2 Bruttogrundfläche geschaffen. Weiters werden in einer Tiefgarage ca. 90 Parkplätze untergebracht. Ein Teil des Baugrundes wird von der Stadt Krems eingebracht, eine weitere Fläche wird von einem privaten Eigentümer angekauft. Die Gesamtkosten wurden nachvollziehbar mit höchsten 35 Mio. (exkl. USt, Valorisierung und Finanzierungsaufwand) mit Preisstichtag September 2013 ermittelt. Das Bauvorhaben wird im Frühjahr 2016 begonnen und 2017 fertig gestellt. Die Ermittlung der Gesamtkosten ist im Einzelnen der angeschlossenen Beilage zu entnehmen (Technische Beilage A). Planung und Ausführung Die Planung und Ausführung des Projektes erfolgt im Auftrag des Bauherrn durch das Amt der NÖ Landesregierung, wobei die inhaltliche Projektleitung durch die Abteilungen Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung und die bauliche Projektleitung durch die Abteilung Gebäudeverwaltung wahrgenommen wird. Um in der Bauorganisation (Projektsteuerung, begleitende Kontrolle, General- und Fachplanung, Bauaufsicht ) eine professionelle Abwicklung der Bauvorhaben zu gewährleisten, werden externe Zivilingenieure sowie Architekten herangezogen. Bei der Vergabe von Planungsdienstleistungen, von Bauleistungen und Finanzierungsdienstleistungen ist das Bundesvergabegesetz 2006 einzuhalten.

- 5 - Betrieb Die wissenschaftliche Betreuung und Bearbeitung der Landessammlungen Niederösterreich einschließlich von Schenkungen und Leihgaben erfolgt im engen Zusammenwirken der Abteilungen Kunst und Kultur und Wissenschaft und Forschung mit der Donau-Universität Krems. Die Präsentation der Landessammlung Niederösterreich und der damit verbundene Betrieb wird im Rahmen der NÖ Kulturwirtschaft Ges.m.b.H., operativ durch die bestehende Kunstmeile Krems Betriebs GmbH wahrgenommen. Finanzierung Die Finanzierung des Bauvorhabens Sammlung Niederösterreich in Krems wird im Wege einer Sonderfinanzierung (Leasing mit einer Laufzeit von 25 Jahren) erfolgen. Die jährliche finanzielle Belastung für dieses Bauvorhaben wird auf Grundlage von Gesamtkosten in der Höhe von 35 Mio. exkl. USt. mit Preisstichtag September 2013 und des aktuellen Zinsniveaus für Immobilien rund 1.845.000,-- für 25 Jahre für Mobilien mit einer Abschreibdauer von 5 Jahren 330.000,-- für Mobilien mit einer Abschreibdauer von 10 Jahren 160.000,-- betragen. Die Gesamtkosten (ohne Finanzierungsaufwand und USt) werden mit 35 Mio. gedeckelt.

- 6 - Die NÖ Landesregierung stellt daher den ANTRAG Der Hohe Landtag wolle beschließen: 1. Das Projekt Erweiterung der Kunstmeile Krems für die Sammlung Niederösterreich mit Gesamtkosten von max. 35 Mio. (exkl. Ust., exkl. Valorisierung, exkl. Finanzierung mit Preisstichtag September 2013) im Wege einer Sonderfinanzierung (Leasing, Laufzeit 25 Jahre) wird genehmigt. 2. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und die Leiter der Abteilungen Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und Gebäudeverwaltung des Amtes der NÖ Landesregierung werden ermächtigt die zur Durchführung dieses Beschlusses erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Landeshauptmann Dr. P r ö l l