Neue Denkwerkstatt Niederösterreich. Pressegespräch Dienstag, 30. Mai 2017, Uhr Beletage, Schwarzes Kameel, Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Denkwerkstatt Niederösterreich. Pressegespräch Dienstag, 30. Mai 2017, Uhr Beletage, Schwarzes Kameel, Wien"

Transkript

1 Pressegespräch Dienstag, 30. Mai 2017, Uhr Beletage, Schwarzes Kameel, Wien

2 Pressegespräch: Dienstag, 30. Mai 2017, Uhr Beletage, Schwarzes Kameel, Wien Zur Vorstellung des FORUM MORGEN stehen als Gesprächspartner zur Verfügung: - Bettina Glatz-Kremsner, Vorstandsvorsitzende - Andreas Theiss, Vorstandsvorsitzende-Stv. - Joachim Rössl, Vorstandsmitglied - sowie der/die Vorsitzende des Kuratoriums, der vor dem Pressegespräch aus dessen Mitgliedern gewählt wird. Das FORUM MORGEN ist eine neue Denkwerkstatt auf Initiative des Landes Niederösterreich mit dem besonderen Anliegen der interdisziplinären Zusammenarbeit von Wissenschaft, Kunst und Kultur insbesondere im europäischen Kontext. Das FORUM MORGEN, das gemeinnützig tätig ist, hat gemäß der im NÖ Landtag beschlossenen Errichtungsurkunde den Zweck der Förderung von Wissenschaft und tertiärer Bildung sowie von Kunst und Kultur insbesondere im europäischen Kontext durch zb Kooperation mit Universitäten, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie Kulturinstitutionen, wissenschaftliche Aufarbeitung und Beratung zu Zukunfts- und Entwicklungsmöglichkeiten des Bundeslandes Niederösterreich. Das FORUM MORGEN sieht sich als Impulsgeber zur Aufarbeitung dieser Themen auf Basis eines interdisziplinären Ansatzes. Die enge Kooperation mit akademischen Institutionen, sachliche Orientierung, Kompetenz, Unabhängigkeit und Objektivität werden als wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung gesehen. Das FORUM MORGEN versteht sich als Gründung des Landes Niederösterreich (einstimmiger Landtagsbeschluss ) nach der erfolgreichen und modellhaften Umsetzung der NÖKU, (NÖ Kulturwirtschaft), nun als weitere innovative Initiative.

3 Leitlinien: - Kompetenz, Unabhängigkeit, Objektivität und Transparenz sind Grundsätze des FORUM MORGEN. - Das FORUM MORGEN agiert mit demselben Selbstverständnis wie universitäre Einrichtungen. - Prämisse ist eine überregionale Tätigkeit, - Ausgangspunkte sind die Zukunfts- und Entwicklungsmöglichkeiten Niederösterreichs im europäischen Kontext. - Das FORUM MORGEN fungiert als Denkwerkstatt und als Impulsgeber. - Das FORUM MORGEN ist primär strategisch tätig. - Seine schlanke Struktur (Lean Management) soll flexibles, unbürokratisches Agieren und damit - innovative Impulse (Not More of the Same) ermöglichen. - Das FORUM MORGEN verfolgt einen interdisziplinärer Ansatz mit ganzheitliche Sicht. Themen, beispielhaft: - EU Gegenwart und Zukunft - Demokratie und Partizipation - Status und Reform - Europäische Regionen - Zukunft der Arbeit neue Arbeitsplätze - Ländlicher Raum - Klimaentwicklung - Nachhaltigkeit Erste Projekte: Ausschreibung als Einladung an akademische Einrichtungen zu einer Projektpartnerschaft zu den Themen Demokratie in der Krise. Befund und Therapie sowie Europas Regionen. Eine abrufbare Zukunft. Einreichungen sind bis 30. Juni 2017 möglich. Hommage an Werner Hofmann: Projekt Hommage an Werner Hofmann mit der Kunstmeile Krems GmbH sowie dem mumok, das ein wissenschaftliches Symposium zum Wirken von Werner Hofmann (2018) mit einer Publikation sowie Ausstellungen 2017 und 2018 umfasst. Herausgabe einschlägiger Publikationen in der Reihe FORUM MORGEN insbesondere als Ergebnis von Kooperationen (Resultate von Symposien, wissenschaftliche Werke, Studien)

4 Statements: In einer Zeit intensiver Umbrüche auf nationaler und internationaler Ebene ist die konsequente Auseinandersetzung mit Zukunfts- und Entwicklungsfragen entscheidend. Das FORUM MOR- GEN als unabhängige Einrichtung kann den besonderen Stellenwert für wichtige Nachdenkprozesse verdeutlichen und die Rahmenbedingungen schaffen, Antworten für die Komplexitäten unserer Zeit zu finden und wichtige Fragen neu zu stellen. Rektor Mag. Friedrich Faulhammer Niederösterreich hat sich zu einem herausragenden Wissenschafts- und Technologieland entwickelt. Das FORUM MORGEN wird diese Entwicklung konsequent unterstützen und weiter voran treiben. Forschung und Innovation, die vom FORUM MORGEN unterstützt werden sind die Garanten für eine erfolgreiche Zukunft! Rektor Univ. Prof. Dr Martin Gerzabek Für mich steht das FORUM MORGEN für Freidenkertum, interdisziplinären Diskurs und experimentelle Praxis im Bereich von Wissenschaft und Kunst. Zukunftsweisende Konzepte, Visionen und Formate sollen hier Raum finden, entkoppelt von Effizienz- und Rentabilitätsdenken, entwickelt, getestet und reflektiert zu werden. Mag. Art. Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs Eine sinnvolle und sinnliche Verbindung von Kunst und Wissenschaft, die an Inhalten, an Projekten, an sichtbaren Outputs mehr interessiert ist, als an fachinternen Selbstvergewisserungen, ist seit Jahren mein Anliegen. Ein solches kann in unseren Tagen nicht anders als gesamteuropäisch angegangen werden. Jeder konkrete Schritt dazu ist notwendig, ja dringlich. Univ.-Prof. Mag. art. Anna Maria Krassnigg Ich möchte dafür arbeiten, dass der Weg, den Niederösterreich in der Förderung und Entwicklung von Kunst und Kultur eingeschlagen hat, substanziell weiterverfolgt wird. Ich setze auf die politisch relevante, Bewusstsein bildende Kraft der Kunst im gegenwärtigen Europa. Die Kunst schafft einen Raum, in dem Auseinandersetzung, Debatte, Wachheit, Vielfältigkeit, Toleranz und Selbstbewusstsein gedeihen. Genau da sehe ich meinen Auftrag. Ich hoffe, dass das FORUM MORGEN die Grundlagen für exzellente Projekte bereitstellen wird, deren Strahlkraft weit über Niederösterreich hinaus reicht. Univ. Prof. Dr. Elisabeth von Samsonow Das FORUM MORGEN ist eine Einrichtung zur direkten Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur aus öffentlichen Mitteln des Landes Niederösterreich. Das ist eine vorbildlich zukunftsweisende Ausrichtung der Förderpolitik: Nicht Schwerter zu Pflugscharen zwar, aber Verwaltung zu Wissenschaft & Kunst, im europäischen Kontext. Rektor Univ. Prof. Dr. Oliver Vitouch

5 Die Organisation Errichter ist das Land Niederösterreich Jährliche Dotierung: 5 Millionen, wertgesichert Organe Stiftungsvorstand: - Bettina Glatz-Kremsner, Vorstandsvorsitzende - Andreas Theiss, Vorstandsvorsitzende-Stv. - Joachim Rössl, Vorstandsmitglied Kuratorium: - Rektor Dr. Gerald Bast (Universität für angewandte Kunst Wien) - Rektor Mag. Friedrich Faulhammer (Donau-Universität Krems) - Rektor Univ. Prof. Dr. Martin Gerzabek (Universität für Bodenkultur Wien) - Vorsitz - Mag. Art. Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs (Architektin) - Präs. Prof. Dr. Thomas A. Henzinger (IST Austria) - Univ. Prof. Mag. Anna Maria Krassnigg (Max Reinhardt Seminar) - Dr. Robert Menasse (Schriftsteller) - Univ. Prof. Dr. Elisabeth von Samsonow (Akademie der bildenden Künste Wien) - Rektor Univ. Prof. Dr. Oliver Vitouch (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) Beirat: - Mag. Martina Höllbacher Vorsitzende (Leiterin der Abteilung Wissenschaft und Forschung beim Amt der NÖ Landesregierung) - Mag. Hermann Dikowitsch Vorsitzende Stv. (Leiter der Abteilung Kunst und Kultur beim Amt der NÖ Landesregierung) - Mag. Georg Bartmann (Leiter der Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie beim Amt der NÖ Landesregierung) - Theres Friewald-Hofbauer (Geschäftsführerin der Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung) - Rektor Univ. Prof. Rudolf Mallinger (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswis senschaften) - Hubert Mierka (Geschäftsführender Gesellschafter Mierka Donauhafen Krems Gesellschaft m.b.h. & Co KG) - Karin Weißenböck (Geschäftsführerin Moorheilbad Harbach, weiters Gesundheitszentrum Zwettl, Lebens.Resort Ottenschlag, Lebens.Med Gesundheitszentren GmbH Bad Erlach) FORUM MORGEN Steiner Landstraße Krems/Stein Tel / office@forummorgen.at Pressekontakt Mag. Stefan Musil stefanmusil@gmail.com

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 27.02.2008 13. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 27.02.2008 13. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 27.02.2008 13. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. W A H L E N 86. Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden

Mehr

Referenzen Gesundheit

Referenzen Gesundheit ORIENTIERUNG Referenzen Gesundheit Gesundheitszentrum MED22 Headquarter Niederösterreichische Landeskliniken Klinikum Klagenfurt Krankenhaus Hietzing Krankenhaus Wien Nord Landeskrankenhaus Wolfsberg Niederösterreichische

Mehr

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Erfolgreich in eine neue Zukunft. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Innovativ und nachhaltig in die Zukunft Österreich kann seinen Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen decken und

Mehr

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises P r o g r a m m Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises Forum 2015 des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 20. bis 22. November 2015

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Bruno Bauer Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): Struktur, Aufgaben und Projekte der Kooperation bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Wien, 19. Oktober 2011 Agenda Wer ist das Forum

Mehr

DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 11. Mai 2011 10. Stück

DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 11. Mai 2011 10. Stück MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 11. Mai 2011 10. Stück 40. UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN STELLENAUSSCHREIBUNG, LEHRSTELLE EINES/EINER

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Presseunterlage Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Spartenobmann Mag. Christian Knill, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

SYMPOSIUM. Programm Stand: 9.9.2010

SYMPOSIUM. Programm Stand: 9.9.2010 GMDS-MDK-Symposium am 9.9.2010 in Mannheim: Programm und Referenten (Stand: 9.9.2010) Seite 1 (5) GMDS-Arbeitsgruppe Medizinische Dokumentation und Klassifikation GMDS-Arbeitskreise Chirurgie und Orthopädie

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

MSc Politische Bildung

MSc Politische Bildung MSc Politische Bildung Master of Science 4 Semester, berufsbegleitend www.donau-uni.ac.at/pk Politik, Wirtschaft und Arbeit Politik, Wirtschaft und Arbeit Der Masterlehrgang Politische Bildung wendet sich

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014 BURGER Veronika, Mag. a Beruf: Beamtin im öffentlichen Gesundheitsdienst Institution: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, UA Sanitätswesen Position: zuständig für pflegefachliche Angelegenheiten

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich Tel.: 0463/5850-2506 Fax: 0463/5850-2040 E-Mail: office@arge-bildungshaeuser.at

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

www.journale.at www.journale.at 8.000 Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999

www.journale.at www.journale.at 8.000 Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999 8.000 Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999 Nichts ist älter als Nachrichten von gestern? Wirklich? Diskussionen über die Nutzung der Kernkraft, Österreichs Haltung zur EU, die Finanzierung der

Mehr

15. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung / 3. Werkstattgespräch 9. u. 10.4.2013

15. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung / 3. Werkstattgespräch 9. u. 10.4.2013 15. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung / 3. Werkstattgespräch 9. u. 10.4.2013 an der Alpen Adria Universität Klagenfurt Di, 9.4. 13.00 18.00 Mi, 10.4. 9.00 12.00 Anwesend: Böhm Jan (Uni

Mehr

Innovationspool 50. JUBILÄUM. Die Zukunft antizipieren - Foresight, Szenario und andere Techniken

Innovationspool 50. JUBILÄUM. Die Zukunft antizipieren - Foresight, Szenario und andere Techniken Gemeinsam Innovationsleistung steigern. www.pfi.or.at 50. Innovationspool Die Zukunft antizipieren - Foresight, Szenario und andere Techniken > 24. November 2015 - Hotel The Monarch, 93333 Bad Gögging

Mehr

AG-F Frühjahrstagung 3. 5. Juni 2007. Fernstudium Die Studienform der Zukunft Alles eine Frage der Qualität

AG-F Frühjahrstagung 3. 5. Juni 2007. Fernstudium Die Studienform der Zukunft Alles eine Frage der Qualität Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen AG-F Frühjahrstagung 3. 5. Juni 2007 Fernstudium Die Studienform der Zukunft Alles eine Frage der Qualität Fachtagung mit Workshop Donau-Universität

Mehr

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize Otto Bitterli, CEO Sanitas Rüschlikon, Swiss Re Centre for Global Dialogue, 2. Oktober 2015 Agenda 1. Ausgangslage

Mehr

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Mag.a Dr.in Bettina Gruber Alpen-Adria-Universität: Zentrum für Friedensforschung, Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mehr

Studierende des Master of Public Policy, 2012-2014. Bohdan Androschhuk. Projekttitel: Ukraine Dein europäisches Land. Erlebe und gestalte mit!

Studierende des Master of Public Policy, 2012-2014. Bohdan Androschhuk. Projekttitel: Ukraine Dein europäisches Land. Erlebe und gestalte mit! Studierende des Master of Public Policy, 2012-2014 Bohdan Androschhuk Ukraine Dein europäisches Land. Erlebe und gestalte mit! Die Ukraine als ein Teil des einheitlichen Europas sowie wichtiger Partner

Mehr

Die Gesellschaft für Wissensmanagement jetzt in Österreich GP Round Table in Kooperation mit GfWM-regional Österreich und A1 1.

Die Gesellschaft für Wissensmanagement jetzt in Österreich GP Round Table in Kooperation mit GfWM-regional Österreich und A1 1. Die Gesellschaft für Wissensmanagement jetzt in Österreich GP Round Table in Kooperation mit GfWM-regional Österreich und A1 1. April 2014, Wien Foto: Craig Elliott, https://www.flickr.com/photos/78128495@n00/5286369322/

Mehr

Ideenmanagement 2.0. Von der Ideenverwaltung zur kollaborativen Innovation. Vortrag auf der KnowTech 2012 25. Oktober 2012

Ideenmanagement 2.0. Von der Ideenverwaltung zur kollaborativen Innovation. Vortrag auf der KnowTech 2012 25. Oktober 2012 Ideenmanagement 2.0 Von der Ideenverwaltung zur kollaborativen Innovation Vortrag auf der KnowTech 2012 25. Oktober 2012 Dr. Hermann Löh Senior Consultant +49 176 1043 1353 Hermann.Loeh@bridging-it.de

Mehr

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Long-term Care Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Eine Veranstaltung der In Kooperation mit Thema und Zielsetzung Langzeitbetreuung wird

Mehr

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014 Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014 Vorstellung des Teams des Club Alpbach Oberösterreich Zur Öffnung des Forums wurden zahlreiche Initiativgruppen (IGs) und Clubs gegründet mittlerweile gibt es

Mehr

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger Jänner 2013 www.linz.at Unternehmensgruppe Stadt Linz (UGL) IKT Linz GmbH Gruppe IKT Kennzahlen der Stadt Linz 5.700 Arbeitsplätze 2.300 Drucker 1.200

Mehr

EXPEDITION Zukunft: Berufswelten entdecken!

EXPEDITION Zukunft: Berufswelten entdecken! Wählen Sie 4 von 8 Branchen aus! EXPEDITION Zukunft: Berufswelten entdecken! Erforschen Sie die Vielfalt beruflicher Werdegänge und Einsatzmöglichkeiten bei Round-Table-Gesprächen mit AbsolventInnen Ihrer

Mehr

Die Themen. Ihre Gesprächspartner

Die Themen. Ihre Gesprächspartner Die Themen Vision und Bedeutung des Nahversorgers Strategische Neuausrichtung: die 3 Säulen von Unimarkt Wachstum über Franchisesystem Neues Ladenbaukonzept und Werbelinie Umsatzwachstum 2012 Unternehmensdetails

Mehr

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie :

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : 2. Station der 12. und 13. September 2008 in Klagenfurt. Noch bei strahlendem Wetter präsentierte sich der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. September 2003, 11:30 Uhr. des Bayerischen Staatsministers. für Wirtschaft, Verkehr und Technologie

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. September 2003, 11:30 Uhr. des Bayerischen Staatsministers. für Wirtschaft, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie Prinzregentenstr. 28, 80538 München - Briefanschrift: 80525 München Leiter der Pressestelle: Dr. Reinhard Pfeiffer Stellvertreter:

Mehr

Europa am Fluss Europa im Fluss

Europa am Fluss Europa im Fluss Europa am Fluss Europa im Fluss Europe by the river Europe in the stream Einladung zur Initial-Konferenz des EUROPEAN DANUBE FORUM SPITZ Eine ganzjährige Arbeitskreis-, Symposien- und Fachkongress-Initiative

Mehr

und Regionales Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Informatik Einladung E-Content-Tage 14. und 15. Oktober 2008 in Krems

und Regionales Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Informatik Einladung E-Content-Tage 14. und 15. Oktober 2008 in Krems und Regionales Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Informatik Einladung E-Content-Tage 14. und 15. Oktober 2008 in Krems Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich und das Regionale Fachdidaktikzentrum

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Perspektiven 2020. Entwicklungsperspektiven der Universität Trier bis zum Jahr 2020

Perspektiven 2020. Entwicklungsperspektiven der Universität Trier bis zum Jahr 2020 Perspektiven 2020 Entwicklungsperspektiven der Universität Trier bis zum Jahr 2020 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten... 3 I. Lehre, Forschung und Weiterbildung stärken... 4 Lehre... 4 Forschung...

Mehr

Top-Informationen zu Ackerbau und Schweineproduktion in NÖ

Top-Informationen zu Ackerbau und Schweineproduktion in NÖ AVISO, Presseinformation Wien, 26.1.2009 Top-Informationen zu Ackerbau und Schweineproduktion in NÖ Zwei hochkarätig besetzte Veranstaltungen der Wintertagung 2009 des Ökosozialen Forums in Niederösterreich:

Mehr

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. "Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/-innen Naturwissenschaften" an der

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/-innen Naturwissenschaften an der BEILAGE 6 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/200 Einrichtung eines Universitätslehrgangs "Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/-innen Naturwissenschaften" an der Universität Klagenfurt Institut für Interdisziplinäre

Mehr

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at Drahtzieher Visuelle Kommunikation Portfolio www.drahtzieher.at 2008 Salzburg Museum Erscheinungsbild für das neue Salzburg Museum. Mondial Neuer visueller Auftritt des österreichischen Reiseveranstalters

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23 59. STELLENAUSSCHREIBUNG: ADMINISTRATIVE/R MITARBEITER/IN, ABTEILUNG MALEREI 60.

Mehr

Home Office Day Deutschland

Home Office Day Deutschland Home Office Day Deutschland Eine Initiative der IndiTango AG _ Die IndiTango AG ist Home Office Day Initiator _ Wir verbinden Ökonomie und Ökologie mit dem Ziel, nachhaltig zu agieren und Verantwortung

Mehr

Die Agrarwissenschaften in Europa neue Herausforderungen, neue Aufgaben

Die Agrarwissenschaften in Europa neue Herausforderungen, neue Aufgaben Ländlicher Raum 1 / 2001 1 Leopold März Die Agrarwissenschaften in Europa neue Herausforderungen, neue Aufgaben Die wohl signifikantesten Entwicklungen der vergangenen Jahre mit profunden Auswirkungen

Mehr

EVVA-Pressemitteilung >>> Das Handy wird zum Schlüssel

EVVA-Pressemitteilung >>> Das Handy wird zum Schlüssel EVVA-Pressemitteilung >>> Das Handy wird zum Schlüssel Datum: 30. August 2012 AirKey: Jetzt wird das Handy zum Schlüssel. Der erste große Feldtest von EVVA und A1 ist erfolgreich abgeschlossen! Von der

Mehr

Programm der elearning Conference 2010. Donnerstag, 9.12.2010

Programm der elearning Conference 2010. Donnerstag, 9.12.2010 Page 1 of 6 Programm Programm der elearning Conference 2010 zusammengestellt von den IT-Steuergruppen des BMUKK (MinR Dr. Reinhold Hawle, MinR Dr. Robert Kristöfl und MinR Mag. Karl Lehner) sowie des Bildungsnetzwerkes

Mehr

Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten

Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten Bärbel Schlummer Werner Schlummer Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten Mit 11 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Bärbel Schlummer, Jg. 1951, Erzieherin,

Mehr

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie alle sehr herzlich bei unserem 3. Salzburger Präanästhesieforum begrüßen. Dieser Seminarkongress widmet sich allen wesentlichen Feldern der präoperativen Medizin

Mehr

News aus der Personalentwicklung

News aus der Personalentwicklung 10.09.2014 News aus der Personalentwicklung Betriebsversammlung für das allgemeine Personal der Medizinischen Universität Wien Katharina Mallich- Pötz 10.09.2014 PE an der MedUni Wien Die Stabstelle Personalentwicklung

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde gemeinsam für eine bessere zukunft über 1.500 faire gemeinden weltweit. Die Idee FAIRTRADE-Gemeinde Mit dem Projekt FAIRTRADE-Gemeinde möchte

Mehr

theater.international. infos, tipps & netzwerke

theater.international. infos, tipps & netzwerke theater.international. infos, tipps & netzwerke Material zum Gespräch am 8.5.2014: Internationale Vernetzung im Kinder- und Jugendtheater Ansprechpartner und Beratungsstellen Servicestelle Internationaler

Mehr

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung

Mehr

Einladung. zum Expertenseminar. Innovationen für die wirtschaftliche Fertigung

Einladung. zum Expertenseminar. Innovationen für die wirtschaftliche Fertigung manufacturing innovations Einladung zum Expertenseminar am Donnerstag, 14. November 2013, im Technologiezentrum aspern IQ, in Wien Innovationen für die wirtschaftliche Fertigung Die Referenten und der

Mehr

LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt

LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt Funktion der Leitlinien Geschichte und gegenwärtige Situation Selbstverständnis Ethische Grundsätze Interne Kommunikation Räumlichkeiten Bildungsauftrag

Mehr

Energiesysteme der Zukunft

Energiesysteme der Zukunft Energiesysteme der Zukunft Katharina Bähr Berlin, 8. Juni 2015 21. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Mehr

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute en Von der Gründung bis heute 08.12.1963 Gründung des Eigenheimer- und Gartenbauvereins Wörth a. d. Isar Aus 8 Mitglieder wurden gewählt: 2. Vorstand Max Unterholzner Kassierin Maria Hillmaier Christa

Mehr

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, Tel. 01/877 22 66 Zielgruppe: Lehrkräfte Programm: siehe Beilage

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, Tel. 01/877 22 66 Zielgruppe: Lehrkräfte Programm: siehe Beilage AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Outdoor-Training Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psychologe Niko Schad, geb.

Mehr

Metropole Rheinland. Einzeln stark gemeinsam unschlagbar. Metropolenkongress 21. Juli 2011. Einladung

Metropole Rheinland. Einzeln stark gemeinsam unschlagbar. Metropolenkongress 21. Juli 2011. Einladung Metropole Rheinland Einzeln stark gemeinsam unschlagbar Metropolenkongress 21. Juli 2011 Einladung Metropole Rheinland: Einzeln stark gemeinsam unschlagbar Im Zuge der Globalisierung wird der Wettbewerb

Mehr

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Universität t für f r Weiterbildung Donau-Universit Universität t Krems Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Einführung Medien und Öffentlichkeit Krems, 27.2.2007 Mag. a Birgit Wolf Einführung

Mehr

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Dornbirn, FH, 29.09.2010 6. Österr. LA 21-Gipfel Vom Luxus des Wir Nachhaltigkeit und Sozialkapital Dr. Wolfram Tertschnig Mag. Martina Schmalnauer-Giljum

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Büros für Internationale Beziehungen

Büros für Internationale Beziehungen Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 23. 02. 2012 7. Stück

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 23. 02. 2012 7. Stück MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 23. 02. 2012 7. Stück 16. UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN STELLENAUSSCHREIBUNG, UNIVERSITÄTSPROFESSUR

Mehr

Stipendienprogramme. Cusanuswerk http://www.cusanuswerk.de/ Friedrich Naumann Stiftung http://www.freiheit.org/aktuell/11c/index.

Stipendienprogramme. Cusanuswerk http://www.cusanuswerk.de/ Friedrich Naumann Stiftung http://www.freiheit.org/aktuell/11c/index. Stipendienprogramme Cusanuswerk http://www.cusanuswerk.de/ Das Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland und vergibt staatliche Fördermittel an besonders begabte

Mehr

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.)

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) PRÄAMBEL Energiegenossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und damit zum Klimaschutz. Dies

Mehr

Studentenwettbewerb. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung.

Studentenwettbewerb. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung. Studentenwettbewerb Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung. Entwurf, Planung und Realisierung eines Messestandes Alexander Kirst bauart konstruktionsbüro Berufsschule 1 Traunstein

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen

Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen Praktische Lösungen für kleine und mittlere Kfz-Unternehmen 19. MÄRZ 2013 RENDSBURG HOHES ARSENAL Bezirk Küste Ablauf 09:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer

Mehr

Das sind die Steuerberater des Jahres

Das sind die Steuerberater des Jahres PRESSEINFORMATION Wien, 24. April 2015 Das sind die Steuerberater des Jahres Die Presse und ifa Finanzgruppe verliehen am 23. April 2015, gemeinsam mit dem Medienpartner WirtschaftsBlatt die Awards für

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) Nr. 10/2007 Seite 1 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Mitglieder 4 Organe der sfs 5 Vorstand 6 Forschungsrat

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Ausstrahlung der Stadt Münster beigetragen haben.

Ausstrahlung der Stadt Münster beigetragen haben. Die Putte ist eine kleine goldene Nachbildung einer Figur aus dem Firmament des Erbdrostenhofes an der Salzstraße. Die Kaufleute dieser alten deutschen Handelsstraße haben die Putte gewählt, um Menschen

Mehr

Unsere ReferentInnen

Unsere ReferentInnen Unsere ReferentInnen Christel Mittermaier Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dipl.sc.pol.Univ. (Politologin); Fachlehrerin für Werken mit Zeichnen im sozialpäd. Bereich; staatl. anerkannte Erzieherin; zertifizierte

Mehr

Eine Unterstiftung der

Eine Unterstiftung der Kinder sind unsere Zukunft. Die Stiftung Kinderland, eine Unterstiftung der Baden- Württemberg Stiftung, setzt sich für ein kinderfreundliches Baden-Württemberg ein. Sie nimmt Kinder und Familien an die

Mehr

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015 Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015 Unser Hintergrund Wir sind ein etabliertes Unternehmen Gegründet: 1978 Gesellschafter: VDI GmbH, VDE e.v. Aufsichtsrat: Prof. A. Röder

Mehr

PLASTISCHE CHIRURGIE Nutzen oder Unfug?

PLASTISCHE CHIRURGIE Nutzen oder Unfug? PLASTISCHE CHIRURGIE Nutzen oder Unfug? Georg Huemer Allgemeines Krankenhaus Linz Gastgeber: Peter Becker - Montag, 26.10.2009 Beginn: 19:30 Uhr www.kepler-salon.at/koerper Kepler Salon Rathausgasse 5

Mehr

Peter Parycek, Judith Schossböck: Transparency for Common Good Zur Nutzung kollektiven Wissens und gesellschaftlichen Potentials durch Open Government

Peter Parycek, Judith Schossböck: Transparency for Common Good Zur Nutzung kollektiven Wissens und gesellschaftlichen Potentials durch Open Government Peter Parycek, Judith Schossböck: Transparency for Common Good Zur Nutzung kollektiven Wissens und gesellschaftlichen Potentials durch Open Government TA10: Die Ethisierung der Technik und ihre Bedeutung

Mehr

Eurasia-Pacific Uninet Koordinatoren 2012 (Stand: 07.11.2011)

Eurasia-Pacific Uninet Koordinatoren 2012 (Stand: 07.11.2011) Eurasia-Pacific Uninet Koordinatoren 2012 (Stand: 07.11.2011) Institution Koordinator Kontaktdaten Österreichische Akademie der Wissenschaften Universität Wien Medizinische Universität Wien Medizinische

Mehr

KOOPERATION VON POLIZEI UND SOZIALARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALS BEITRAG ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG

KOOPERATION VON POLIZEI UND SOZIALARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALS BEITRAG ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG KOOPERATION VON POLIZEI UND SOZIALARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALS BEITRAG ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG Internationaler Workshop im Rahmen des FGÖ Projektes AGORA 27. August, Niederösterreichisches Landhaus,

Mehr

Pressemitteilung. Sparkassendirektor Bernhard Firnkes in den Ruhestand verabschiedet

Pressemitteilung. Sparkassendirektor Bernhard Firnkes in den Ruhestand verabschiedet Pressemitteilung Sparkassendirektor Bernhard Firnkes in den Ruhestand verabschiedet Bruchsal, 28.11.2014 Im Rahmen eines offiziellen Festakts wurde der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 9 GZ. RV/0286-L/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, Adr., vom 1. April 2004 gegen den Bescheid der Finanzlandesdirektion für Oberösterreich

Mehr

I. Gratulation: Schroth-Engineering Neue Arbeitsplätze und neue Kreativität in Arnsberg

I. Gratulation: Schroth-Engineering Neue Arbeitsplätze und neue Kreativität in Arnsberg Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wirtschaft, Kultur und städtische Kreativität - Ansprache zur Eröffnung des Design- und Entwicklungszentrum SCHROTH-Engineering am 17. März 2004 in Arnsberg-Neheim

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 30.07.2015 1 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. L A O T S E Vor Drucken Ende MENTORSHIP UNIVERSITY Februar 2014 April 2015 Im Rahmen unserer Mentorship University helfen

Mehr

Beratung im schulischen Kontext

Beratung im schulischen Kontext Symposium des Beratungszentrums, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz in Kooperation mit dem Zentrum für Beratung, Pädagogische Hochschule Zürich Symposium Beratung im schulischen Kontext Donnerstag,

Mehr

Forum 5. Reform der Wirtschaft mutig und erfrischend anders

Forum 5. Reform der Wirtschaft mutig und erfrischend anders Forum 5 Reform der Wirtschaft mutig und erfrischend anders Forum 5 DI Dr. Roland Alton Vorstand ALLMENDA Social Business eg, Dornbirn Als Genossenschaft implementieren wir lokale Währungen für Regionen

Mehr

Leitbild, Strategie und Organisation NÖKU

Leitbild, Strategie und Organisation NÖKU Leitbild, Strategie und Organisation NÖKU Inhalt Teil 1: Geschichte und Entwicklung der NÖKU Gruppe Das Leitbild der NÖKU Gruppe Zentrale Punkte zur Mission Zentrale Punkte zur Vision Teil 2: Zusammenspiel

Mehr

Universitätslehrgang Master of Public Administration

Universitätslehrgang Master of Public Administration Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die öffentliche Verwaltung 28. 30. Sept. 2010 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere des Public

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

22. November 2011 Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

22. November 2011 Rhein-Main-Hallen Wiesbaden 22. November 2011 Rhein-Main-Hallen Wiesbaden Sehr geehrte Damen und Herren, am letzten Wochenende ging in Wien der Global Social Business Summit mit großem Erfolg zu Ende. Besonders hervorzuheben sind

Mehr

1. Preis Yishu JIANG Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien 3.000 Euro ao.univ.-prof. Mag.art. Stefan Kropfitsch

1. Preis Yishu JIANG Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien 3.000 Euro ao.univ.-prof. Mag.art. Stefan Kropfitsch GRADUS AD PARNASSUM 2009 7. - 14. Dezember 2009 in Linz Ergebnisse Preis Musikausbildung Bundesland Sologesang 1. Preis Martha HIRSCHMANN Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien 3.000 Euro

Mehr

Ansätze eines langfristigen Energietechnologie-Monitorings. Andreas Veigl Robert Freund

Ansätze eines langfristigen Energietechnologie-Monitorings. Andreas Veigl Robert Freund Ansätze eines langfristigen Energietechnologie-Monitorings Andreas Veigl Robert Freund 1 Überblick Begriffe: Monitoring und Innovation Ansatzpunkte aus der Energieforschungs- und FTI-Strategie Bestehende

Mehr

go-cluster: EXZELLENT VERNETZT! Eine Exzellenz-Maßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

go-cluster: EXZELLENT VERNETZT! Eine Exzellenz-Maßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de go-cluster: EXZELLENT VERNETZT! Eine Exzellenz-Maßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de Clusterpolitik des BMWi Unterstützung von leistungsfähigen Clustern ist ein wichtiges

Mehr