3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Ähnliche Dokumente
2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Modul: Allgemeine Chemie

Besetzung der Orbitale

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Modul: Allgemeine Chemie

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Atommodelle und Periodensystem

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Das Periodensystem der Elemente

Atome und Periodensystem

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Periodensystem der Elemente

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Grundlagen der Chemie

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Daltonsche Atomhypothese (1808)

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Das quantenmechanische Atommodell

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Musterlösung Übung 9

Elektronenkonfiguration

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Atombau, Periodensystem der Elemente

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Tendenzen im Periodensystem

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Veterinärmedizin 1. Studierjahr Herbstsemester 2014

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016

29. Lektion. Atomaufbau. 39. Atomaufbau und Molekülbindung

Orbitalmodell im gymnasialen Chemieunterricht MINT-LERNZENTRUM

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2016/2017

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Einheiten und Einheitenrechnungen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Chemie Zusammenfassung III

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Grundlagen der Chemie Atome, Elemente und das Periodensystem

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Chemie für Mediziner

Oktett-Theorie von Lewis

Periodensystem der Elemente (PSE)

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Atombau und Periodensystem

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Wo die Elektronen wohnen Magnetische Eigenschaften

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

1.4. Aufgaben zum Atombau

chemische Vorgänge spielen sich in erster Linie in der Atomhülle ab, sind also mit einer Änderung der Energiezustände der Elektronen verbunden.

Das Periodensystem. 1. Auflage, WS 2015/16

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Aggregatzustände. Atomradien

PERIODENSYSTEM UND ELEKTRONEN (FMS)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Chemie für Mediziner

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Das Periodensystem der Elemente

1.3. Periodensystem der Elemente

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Atome und ihre Eigenschaften

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

2 Periodensystem der Elemente (PSE) und Atombau

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Transkript:

3. Bausteine der Materie: Atomhülle Form der Atomorbitale s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 1s 2s

3d - Orbitale 3. Bausteine der Materie: Atomhülle

3. Bausteine der Materie: Atomhülle Besetzung der Orbitale mit Elektronen: Elektronenkonfiguration Regeln: 1. Die Orbitale eines Atoms im Grundzustand werden in der Reihenfolge ihrer Energien mit Elektronen besetzt. 2. Jedes Orbital kann max. 2 Elektronen mit entgegengesetztem Spin aufnehmen Pauli Prinzip Zwei Elektronen eines Atoms dürfen nicht in allen 4 Quantenzahlen übereinstimmen

3. Bausteine der Materie: Atomhülle Hundsche Regel Entartete (energetisch gleichwertige) Orbitale gleichen Typs werden so besetzt, dass sich die maximale Anzahl ungepaarter Elektronen gleichen Spins ergibt. (größte Spinmultiplizität) Stabile Elektronenkonfiguration: Edelgaskonfiguration He: 1s 2 Ne: 1s 2 2s 2 2p 6 Ar: [Ne] 3s 2 3p 6 Besetzung der jew. P-Schale abgschlossen

3. Bausteine der Materie: Atomhülle Periodensystem der Elemente (PSE)

3. Bausteine der Materie: Atomhülle Periodensystem der Elemente (PSE) a) Elementsymbole mit ansteigender Kernladungszahl nebeneinander b) Neue Zeile bei jeder neuen Hauptquantenzahl c) Gruppen (Spalten) und Perioden (Reihen) Elemente einer Gruppe haben die gleiche Zahl von Valenzelektronen Elemente einer Periode haben die gleiche Hauptquantenzahl Sc Zn: Auffüllung der 3d Orbitale mit Elektronen d Block Elemente (Nebengruppenelemente)

3. Bausteine der Materie: Atomhülle Relative Energien der Atomorbitale

Periodensystem der Elemente (PSE)

Inhalt: Modul: Allgemeine Chemie 1. Regeln und Normen 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3. Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte, Kernenergie, Kernmodelle Stabilität, Radioaktivität, Kernfusion, Kernspaltung Atomhülle: Atomspektren, Bohr sches Atommodell, quantenmechanisches Atommodell, Welle Teilchen Dualismus, Quantenzahlen, Schrödingergleichung, Atomorbitale 4. Das Periodensystem der Elemente Aufbauprinzip, periodische Eigenschaften, (Atomradius, Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Elementeinteilung)

4. Das Periodensystem der Elemente

4. Das Periodensystem der Elemente a) Reihenfolge der Orbitalbesetzung Im PSE; b) Besetzung der Orbitale nach dem Aufbauprinzip

4. Das Periodensystem der Elemente a) Elementsymbole mit ansteigender Kernladungszahl nebeneinander b) Neue Zeile bei jeder neuen Hauptquantenzahl c) Gruppen (Spalten) und Perioden (Reihen) Elemente einer Gruppe haben die gleiche Zahl von Valenzelektronen Elemente einer Periode haben die gleiche Hauptquantenzahl Sc Zn: Auffüllung der 3d Orbitale mit Elektronen d Block Elemente (Nebengruppenelemente)

4. Das Periodensystem der Elemente Nichtmetalle: rot Metalle: weiß

Heute übliche Form des PSE; Haupgruppenelemente: blau 4. Das Periodensystem der Elemente

4. Das Periodensystem der Elemente Einteilung der Elemente Gase: blau Feststoffe: weiß (25 C, 1013hPa) Flüssigkeiten: grau

4. Das Periodensystem der Elemente 25 C, 1013hPa Hg (l) Cl 2 (g) Br 2 (l) I 2 (s)

4. Das Periodensystem der Elemente 30 C: auch Cs und Ga sind flüssig Cs Ga

4. Das Periodensystem der Elemente Einteilung der Elemente in: Nichtmetalle: blau Halbmetalle: grau Metalle: weiß

4. Das Periodensystem der Elemente Periodische Eigenschaften: Atomradius Vergleich zwischen Kovalenzradius r kov und van der Waals Radius r vdw Kovalenzradien der Elemente der 1. Gruppe und 2. Periode

4. Das Periodensystem der Elemente Periodische Eigenschaften: Ionisierungsenergie Def.: Die Ionisierungsenergie I eines Atoms ist die Mindestenergie die benötigt wird, um ein Elektron vollständig aus dem Atom zu entfernen X(g) X + (g) + e - (erste Ionisierungsenergie) Maß für die Festigkeit, mit der das Elektron im Atom gebunden ist Erste Ionisierungsenergie der Atome der 1. Und 2. Periode

Erste Ionisierungsenergie der Hauptgruppenelemente als Funktion der Ordnungszahl 4. Das Periodensystem der Elemente

4. Das Periodensystem der Elemente

4. Das Periodensystem der Elemente Periodische Eigenschaften: Elektronenaffinität Def.: Die Elektronenaffinität E A eines Atoms ist die Energie die frei wird (E A < 0) oder benötigt wird (E A > 0), wenn ein Elektron unter Bildung eines negativ geladenen Ions angelagert wird. X(g) + e - X - (g) Elektronenaffinitäten für die Atome der 1. Gruppe und 2. Periode (kj/mol bei 25 C)

4. Das Periodensystem der Elemente Elektronenaffinitäten einiger Elemente [ev]

4. Das Periodensystem der Elemente Lebensnotwendige Elemente grau: in größeren Mengen erforderlich blau: in Spuren erforderlich

4. Das Periodensystem der Elemente Natrium

Magnesium

Aluminium

Graphit Diamantpulver

Roter Phosphor

Schwefel

F 2 Cl 2 Br 2 I 2

Neon Argon

Kupfer Silber Gold