Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Ähnliche Dokumente
Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Atomphysik NWA Klasse 9

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

1817/29 W. Döbereiner Elementgruppen (Triaden) 1869 L. Meyer und D. Mendelejew das Periodensystem

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Physik für Mediziner Radioaktivität

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Vorstellungen über den Bau der Materie

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Nuklearmedizin Übung

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

1. Physikalische Grundlagen

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Klausur -Informationen

1. Aufbau des Atomkerns

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

R. Brinkmann Seite

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Struktur des Atomkerns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Atombau und Periodensystem

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Natürliche Radioaktivität

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Strahlenphysik Grundlagen

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atomkerne und Kernmaterie

Strahlung. Arten und Auswirkungen

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Basiskenntnistest - Physik

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Kurs Juli Grundlagen I

Dieter Suter Physik B3

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Strahlenschutzkurs für Mediziner

9. Atomphysik und Quantenphysik 9.0 Atom (historisch)

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Ergebnis: Atome haben einen Durchmesser im Bereich von m (Zehnmillionstelmillimeter).

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Verschiedene Modelle für das Licht

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

1.4. Aufgaben zum Atombau

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert. Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September Naturwissenschaftliche Grundlagen I

Kernmodell der Quantenphysik

Atommodelle und Periodensystem

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik für Einsteiger

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Kernmodell der Quantenphysik

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Transkript:

Aufbau und Struktur der Materie Atommodelle Energie Wellen- und Teilchencharakter Periodensystem der Elemente Radioaktivität Modell des Atomkerns Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen = Massezahl A Ordnungszahl Z = Protonen im Kern Isotope eines Elements haben gleiche Protonenzahl, aber verschiedene Neutronenzahl im Kern Es gibt etwa 50 stabile und über 1000 instabile Atomkerne Tröpfchenmodell Atomkern Neutronen + Protonen Elektronen- Hülle 1

Entwicklung der Vorstellung vom Atom Demokrit (420 v.u.z.): Atombegriff Nichts besteht als der leere Raum und die Atome. Atomkern Neutronen + Protonen Alle Atome bestehen aus der selben Ursubstanz, Anordnung und Lage bestimmt die Verschiedenheit der Stoffe Dalton (1804): Es gibt mindestens so viel verschiedene Atome, wie es Elemente gibt. Relative Atom- und Molekülmassen (Bezugsmasse ist der Kohlenstoff 12 C) Mendelejew (1869): Periodensystem der Elemente Den Elementen wurden in aufsteigender Reihenfolge eine Ordnungszahl zugeordnet Rutherford (um 1911): Positiver Kern von Elektronen umkreist Bohr (ab 1913): Schalenmodell der Atomhülle Erklärung des Linienspektrums der Atome Elektronen- Hülle Atommodell: Bohrsche Postulate Grundannahme: Atome bestehen aus dem positiv geladenen Kern (Protonen+Neutronen) und den um diesen Kern sich bewegenden negativen Elektronen Problem: Auf Kreisbahn bewegte Elektronen wirken wie eine Antenne und würden somit ihre Bewegungsenergie abgeben und in den Kern stürzen Lösung durch Niels Bohr: 1. Jedes Atom hat eine Anzahl stationärer, d.h. strahlungsloser Zustände, mit jeweils einem Energiegehalt Wn 2. Der Übergang von einem dieser Zustände Wn zu einem anderen Wm erfolgt unter Aufnahme oder Abgabe eines Licht-Quants 2

Bohrsches Schalenmodell des Atoms Kern K-Schale L-Schale M-Schale Proton (p+) Neutronen (n) Elektronen (e, β-) Bindungsenergie nimmt mit dem Abstand ab Ordnungszahl Z = Kernladungszahl Protonenzahl im Kern = Zahl der Hüllenelektronen bestimmt chem. Eigenschaften Je Schale maximal nur eine bestimmte Zahl von e- (2, 4, 8, 18, ) Massezahl A = Protonen+Neutronen Wechselwirkung im Bohrschen Atommodell Hüllenelektron Hüllenelektron Kern K-Schale L-Schale M-Schale 1. Energiezufuhr von außen 3. Elektron fällt bei nächster Gelegenheit wieder auf eine tiefere Schale und gibt dabei überschüssige Energie in Form eines Fotons ab. 2. Elektron wird von einer niedrigeren Schale in eine höhere Schale gehoben (Anregung). Reicht die Energie aus, kann das Elektron auch das Atom verlassen (Ionisation) 3

Periodensystem der Elemente (Ausschnitt) Periodensystem der Elemente (Nur Hauptgruppenelemente) Elemente einer Gruppe haben ähnliche chemische Eigenschaften 4

Einige Grundlagen Einsteins Relativitätstheorie Energieeinheit im Nuklearbereich Strahlungsquanten Dualismus von Welle und Teilchen Äquivalenz von Masse und Energie Albert Einstein 1905 in der speziellen Relativitätstheorie Mikroskopisches Beispiel: Positron-Elektron-Annihilation Positron β + + Elektronenmasse = β - - Elektron 511 kev c² 511 kev 511 kev Weitere Effekte bei denen E =mc² eine wichtige Rolle spielen: Paarbildung (Umkehrung Annihilation) Kernfusion (Energiequelle der Sonne) Kernspaltung (KKW) Makroskopisches Beispiel: relativistische Massenzunahme 100 kg 1000 km/h 100,00000000004 kg 5

Energieeinheiten Mechanische Energie:1 Nm = 100 g 1 m hochheben Elektrische Energie: 1 Ws = Strom von 1 A fliest 1 s durch einen Verbraucher (z.b. Widerstand) Wärmeenergie: 1 J = 1g Wasser von 10 C auf 10,24 C erwärmen Elektronenvolt: Energie die ein Elektron aufnimmt, wenn wenn es mit einer Spannung von 1V beschleunigt wird Umrechnung: 1 ev = 1,602 10-19 J 1 J = 6,242 10 18 ev = 6,242 10 12 MeV Elektronenvolt (ev) - 1000 V + - Vakuum Durch die Beschleunigung des Elektrons im elektrischen Feld erhöht sich seine kinetische Energie (m v²/2) in obigem Beispiel um 1 kev = 1000 ev 6

Strahlungsquanten Max Planck (1900): Quanten sind die kleinsten und unteilbaren, in einem schwingenden System oder einer Strahlung von bestimmter Frequenz enthaltenen Energiemengen. Elementares Energiequant: W = h f h = 6,626 10-34 Ws -2 (Plancksches Wirkungsquantum) f = Frequenz der Strahlung o. des Oszillators Fotonen /Gamma-Quanten Kleinste Energiepakete, die beim Radioaktiven Zerfall (oder anderen physikalischen Prozessen) freigesetzt werden und dann mit Lichtgeschwindigkeit den Ort ihrer Entstehung verlassen. Je nach Frequenz transportieren sie unterschiedlich große Energien. Im Gegensatz dazu übertragen Radiowellen die Energie kontinuierlich. Dualismus von Welle und Teilchen I Elementarteilchen und elektromagnetische Wellen verhalten sich in bestimmten Experimenten als Teilchen und in anderen Experimenten als Wellen. Teilchencharakter von Lichtwellen 1905 erklärte Einstein den fotoelektrischen Effekt, der sich nur durch einzelne diskrete Lichtquanten erklären lässt. Wellencharakter des Lichtes oder von Elementarteilchen Beugung und Interferenz von Licht wird durch Wellengleichungen beschrieben, die von endlosen Lichtwellen ausgehen. 7

Welle-Teilchen-Charakter elektromag. Strahlung Wellencharakter elektromagnetischer Strahlung Optische Instrumente (Brille, Fotoobjektiv, Mikroskop) Laserstrahl Radiowellen Teilchencharakter elektromagnetischer Strahlung Beim radioaktiven Zerfall werden Fotonen/Quanten ausgesendet, die sich bei der Registrierung in den Detektoren wie Teilchen verhalten. Spektrum des Wasserstoffatoms Glühendes Gas H 2 Anregung der Atome Energiezufuhr Abstrahlung von Lichtquanten Prisma Niedrige Quantenenergie Größere Wellenlänge rot blau Schirm 8

Wie groß und schwer sind Atome? Elektronenhülle 2 mm φ Atomkern des Wasserstoffatoms = Streichholzkopf 200 m Durchmesserverhältnis Kern : Hülle = 1 : 100 000 1 cm³ reine Kernmasse = 200 Mio. Tonnen Rotes Blutkörperchen 400 000 Atome Masseverhältnis Proton : Elektron = 1836 : 1 Relative Atommasse und Stoffmenge Die relative Atommasse gibt an, wie groß die Masse eines Atoms im Vergleich zum zwölften Teil der Masse des häufigsten Kohlenstoffisotops (C-12) ist. Die relative Atommasse ist eine dimensionslose Zahl und hat keine Einheit. Die kleinste relative Atommasse hat Wasserstoff mit 1,00794 (= 1u). Avogadrosche Konstante: N A = 6,022 10 26 1/kmol Anzahl Atome (Moleküle) in 1 kmol eines Stoffes Teilchenzahl Stoffmenge Die Grundeinheit der Stoffmenge ist das Mol. 1 Mol ist die Menge eines Stoffes, in der sich genau so viele Teilchen (Atome/Moleküle) befinden wie in 12 g Kohlenstoff. 1 Atom Kohlenstoff wiegt 12 u (Atommasseneinheiten) und enthält 1 Teilchen. 1 Mol Kohlenstoff wiegt 12 g und enthält 6,022*1023 Teilchen. N Masse m N = m Mol Molmasse A 9

Wie viele Atome/Moleküle enthält eine Stoffmenge? Beispiele: Wie viele Atome enthalten 0,3 g Radium? Relative Atommasse von Ra: A r = 226 (=Molmasse in kg/kmol) m N N = m Mol A 26 0,0003kg 6,022 10 kmol = 226kg / kmol 1 = 8 10 Gedankenexperiment: 5 Mol Wasser (90 g in einem Wasserglas), Alle Moleküle in diesem Wasserglas markieren, in die Ozeane gleichmäßig verteilen und dann ein Glas voll Ozeanwasser schöpfen. In diesem Glas findet man dann noch 100 der markierten Wassermoleküle. 20 Was ist Radioaktivität? Eigenschaft energetisch instabiler Atomkerne, sich spontan umzuwandeln: Radionuklid ca. 50 natürliche und weit über 1000 künstliche Nuklide Was sind Isotope? Isotope eines Elements haben gleiche Ordnungszahl (Protonen), aber verschiedene Massenzahlen (Protonen+Neutronen) Maßeinheit der Radioaktivität: Aktivität: Umwandlungen pro Sekunde = Becquerel (Bq) Alte Einheit Curie (Ci): 1Ci = 37 GBq (Giga-Bequerel) Halbwertszeit (HWZ) Zeit, in der sich die Hälfte der Kerne umwandelt Nach 10 HWZ ist nur noch 0,1% der Ausgangsaktivität vorhanden 10

Was ist Radioaktivität? Stabile Atome (Element A) Instabile Atome (Element B) Stabile/instabile Atome nach radioaktivem Zerfall (Element C) 11