Schutzausrüstung. Seite 1

Ähnliche Dokumente
Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Spezielle persönliche Schutzausrüstung und deren Einsatzgebiete

Persönliche Schutzausrüstung

Wissenstest Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung und erweiterte persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung und erweiterte persönliche Schutzausrüstung

Schutzkleidung. Gefährdungen. Auswahl / Benutzung

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Schutzkleidung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SCHUTZAUSRÜSTUNG FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Dienstanweisung PSA. für das Landratsamt Göppingen und den Abfallwirtschaftsbetrieb Göppingen

Allgemeines Persönliche Schutzausrüstung Gefahren im Feuerwehrdienst sind allein durch technische oder organisatorische Schutzmaßnahmen nicht zuverläs

Dienst- und Schutzkleidung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehren im Lande Hessen (Feuerwehrbekleidungs-Richtlinie)

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Kurzinfo Normen Bekleidung

NORMEN BEKLEIDUNG PCH-SHOP.DE

Schulung Einsatzbekleidung Verfasser: BI DUNKL Christian. (c) FF-Straning Sollte nicht so aussehen!!

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

Grundwissen PSA Outfit für die Gefahrenzone

Welcher Schuh passt? grafikplusfoto - Fotolia. Ing. Harald Bruckner Abt. Sicherheit, Gesundheit und Arbeit AK Wien

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Kategorisierung der Schutzhandschuhe:

Testbogen Arbeitssicherheit

Normen / Bekleidung UV STANDARD 801

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

in Kooperation mit: und

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

HANDSCHUHE - SCHUTZAUSRÜSTUNG FÜR DIE HÄNDE. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Unterweisung in die UVV-Vorschriften

Sicherheit am Arbeitsplatz:

Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten

Ausbildungseinheit: Kapitel 4.2 Rechtsgrundlagen - Unfallverhütungsvorschriften Thema: Bernt Wilhelmi

Scotchlite. Rechtliche Grundlagen

Feuerwehrkleidung im Einzelnen

nummer M008 Fußschutz Zwei Sicherheitsschuhe, einer im Vordergrund, der andere im Hintergrund (Umrisslinie) Sicherheitsschuhe zu sind Durch herabfalle

Handhabung der Atemschutzgeräte und der persönlichen Schutzausrüstung Teilhnehmerunterlagen AT 4 SEITE 1. Feuerwehrhelm.

Sicherheit im Feuerwehrdienst ( Unfallverhütung )

Technische Normen für Persönliche Schutzausrüstungen 1

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Persönliche Schutzausrüstung

MERKBLATT PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

Freiwillige Feuerwehr Neudorf bei Georgenberg e. V.

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden.

Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle:

B 6. FahrzeugInstandhaltung. Arbeitsgruben. Bauliche Anlagen und Einrichtungen

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Truppführer Ausbildung

AN-T-AG PSA Matrix für Tätigkeiten im Technischen Netzservice. Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Beschreibung der PSA (persönliche Schutzausrüstung)

Sicher im Einsatz. Persönliche Schutzausrüstung: Beispiele aus der Feuerwehr-Praxis. Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Tipps. Erdarbeiten. Arbeiten in Gräben und Gruben im Gasnetzbetrieb

Feuerwehr-Einsatzkleidung

Sicherheitshinweise (P)

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Schutzbekleidung. Nässeschutzanzug Typ Aquajet. Schutzhelm

DGUV Regel Schutzkleidung

CSA. Chemikalien Schutz Anzug

Arbeits- und Imagekleidung PSA - Persönliche Schutzausrüstung Betrieblicher Arbeitschutz. Wir schaffen Sicherheit

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Warnkleidung Auswirkungen der neuen Norm

Die Anforderungen an die Motorradbekleidung in. Präsentation im AK-FF am Gerhard von Bressensdorf Jörg Biedinger

VERZEICHNIS DER HARMONISIERTEN EUROPÄISCHEN NORMEN (Stand: 15. Mai 1996)

FwDV 1 : Grundtätigkeiten :

Die Anforderungen an die Motorradbekleidung in Ausbildung und Prüfung. Präsentation im AK-FF am Gerhard von Bressensdorf Jörg Biedinger

Feuerwehrschutzkleidung nach EN 469 und HuPF Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Vor- und Nachteile

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

STICHPUNKT SICHERHEIT

Die Anforderungen an die Motorradbekleidung in. Präsentation im AK-FF am Gerhard von Bressensdorf Jörg Biedinger

MULTI-RISK SCHUTZ PRODUKTÜBERSICHT 2016 KOLLEKTION MP UND EP 4 CV HB SCHUTZBEKLEIDUNG

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

So finden Sie die richtigen Handschuhe für Arbeiten mit Chemikalien

Die neue DIN EN 16689: Schutzkleidung bei Rettungseinsätzen

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Prüfung und Zertifizierung von Persönlicher Schutzausrüstung - Kategorie III (PSA) CHEMIKALIENSCHUTZKLEIDUNG

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Sicherheit im Einsatz

Persönliche Schutzausrüstung

Richtlinie. Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren

Prävention in NRW 14. Sicher im Einsatz. Persönliche Schutzausrüstung: Beispiele aus der Feuerwehr-Praxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Warum Fußschutz? Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe: Schuhformen

Übersicht Schutzartikel Sg 6.3

Schutzausrüstung im Rettungsdienst

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

4.4 Persönliche Schutzausrüstung für den Rettungsdienst

Ausgewählte Artikel persönlicher Schutzausrüstung im AuL-Shop

Transkript:

Schutzausrüstung Seite 1

Seite 5 Schutzausrüstung 1. Rechte und Pflichten 2. Arten von Schutzausrüstung 3. Allgemeine Anforderungen 4. Persönliche Schutzausrüstung 5. Spezielle Schutzausrüstung

Schutzausrüstung Sie wird am Körper des Feuerwehrangehörigen getragen und dient seinem Schutz und / oder seiner Sicherung! Seite 6

Persönliche Schutzausrüstung Seite 9 Besteht mindestens aus: Feuerwehrschutzhelm Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhen Feuerwehrstiefel

Feuerwehrschutzhelm (DIN 14940) Seite 10 Der Feuerwehrschutzhelm besteht mindestens aus: Helmschale ( nachleuchtend ) Kinn und Nackenriemen Visier ( Gesichtsschutzschirm ) Nackenschutz Sonderanbauten sind Bauartabhängig und im speziellen Fall zu prüfen.

Feuerwehrschutzhelm Seite 11 Der Feuerwehrhelm mit Nackenschutz schützt : den Kopf vor herabfallenden Gegenständen, den Kopf vor Verletzungen durch anstoßen an Kanten, Ecken usw., den Kopf und Nacken vor Verbrennungen durch herabfallende oder brennende, abtropfende, glühende oder heiße Teile, den Kopf gegen Flammen, Hitze, Funken, Splitter ( bei angebrachtem Gesichtsschutz ). Die Feuerwehrhelme müssen nach DIN 14940 oder nach EN 443 geprüft und zugelassen sein!

Seite 12 Schutzhelme Kettensägenführerhelm HRD- Einsatzhelm Schutzhelm für Angehörige der Jugendabteilung Rettungsdiensthelm Taucherschutzhelm Feuerwehrhelm mit Nackenschutz und Visier

Schutzhandschuhe Seite 15 Der Feuerwehrschutzhandschuh schützt Hände, Finger, Pulsschlagadern, Unterarm vor Schnittverletzungen, vor Stichverletzungen, vor Abschürfungen, Risswunden, vor Verbrennungen durch Flammen, Wärmestrahlung, heiße Gase oder Dämpfe, durch Berühren heißer oder brennender Teile, vor geringfügigen chemischen Einwirkungen.

Schutzhandschuhe Seite 16 Handschuhformen: Schutz vor : Fünffinger,- Dreifinger,- Fausthandschuhe Handschuharten: Einweghandschuhe thermische und chemische Einwirkungen äußeren, mechanischen Gefahren Nässe und infektiöse Stoffe Infektionsschutz Wollhandschuh Neoprenhandschuh Fw.- Handschuh

Einsatzgrundsätze Seite 17 FW- Schutzhandschuh aus Leder schützen gegen Verschmutzung, mechanische Einwirkung aber nur bedingt gegen thermische und - je nach Ausrüstung - stark eingeschränkt gegen chemische Einwirkung. An rotierenden Maschinenteilen ist das Tragen unzulässig ( bei Gefahr des Erfastwerdens ). Bei unzureichendem Schutz, andere oder zusätzliche Schutzhandschuhe tragen. Stark verschmutzte oder beschädigte Handschuhe sind auszusondern. ( Dochteffekt ) Handschuhe nicht zweckentfremdet Einsetzen!!! Die Feuerwehrschutzhandschuhe müssen nach EN 659 geprüft und zugelassen sein!

Feuerwehrschutzanzug Seite 18 Anzugsformen Einteiliger Anzug Kombinationsanzug z.b.: HRD / Taucher der BF Gera Zweiteiliger Anzug Jacke und Latzhose oder Rundbundhose

Anforderungen an Fw-Schutzanzug ausreichende Schutzfunktion gegen: Seite 19 Flüssigkeiten Wärme Flammen ( Dochteffekt ) Wind und Kälte Heißdampf mech. Einwirkungen Verschmutzung elektrostatische Aufladung elektrischen Strom Warnwirkung hängen bleiben chemische Einwirkungen Die Feuerwehrschutzanzüge müssen nach HuPF ( Herstellungsund Prüfungsbescheinigung für Feuerwehrschutzkleidung geprüft und zugelassen sein! Die Feuerwehrschutzanzüge müssen nach EN 443 geprüft und zugelassen sein!

Seite 22 Fuß- und Beinschutz Fw- Schutzschuhwerk Feuerwehrstiefel Fw- Dienstschuhe Wathosen und Hochschaftstiefel Knieschützer

Feuerwehrschutzschuhwerk Seite 24 Anforderungen an das Feuerwehrschutzschuhwerk : Schaumstofffüllung im Absatz durchtrittsicherer Unterbau Zehenschutzkappe Beständigkeit gegen Kraft- und Schmierstoffe Beständigkeit gegen thermische Belastungen längere Zeit Wassereintritt verhindern guten Knöchelschutz bieten guten Kälteschutz bieten Das Feuerwehrschutzschuhwerk muss nach DIN 4843 oder nach EN 342-2 geprüft und zugelassen sein!

Seite 26 Sonderschutzkleidung Chemikalienschutzkleidung Kontaminationsschutzkleidung Schutzkleidung für Wasser- und Öleinsätze Hitzeschutzkleidung Schutzkleidungsarten Teilschutz Vollschutz

Chemikalienschutzanzug Seite 27 Form I Form II Form III Gesichtsschutz, Schürze, Schutzhandschuhe mit langen Stulpen Gesichtsschutz, ein oder zweiteiliger Anzug, Schutzhandschuhe mit langen Stulpen, Fw - Gummistiefel Chemikalienschutzanzug ( gasdichter Vollschutzanzug )

Ausführungen von CSA Seite 29 Ausführung I Ausführung II Ausführung III

Seite 36 Kontaminationsschutzkleidung Form I Form II Form III Kontaminationsschutzhaube Schutzhandschuhe mit langen Stulpen Kontaminationsschutzanzug Schutzhandschuhe mit langen Stulpen Chemikalienschutzanzug ( CSA ) gasdichter Vollschutzanzug

Seite 41 Ölschutzkleidung Besteht aus : Jacke und Hose oder Kombinationsanzug, Kopfhaube mit Westenansatz, gefütterten Schutzhandschuhen, hohe Schutzstiefel (DIN 4843), Ärmel und Hosenzüge sind durch Gummizüge abgeschlossen. Farbe : fluoreszenzorange ( Warnfarbe ) schwarz blau

Wärmeschutzkleidung Seite 46 Form I Form II Form III Kopfhaube mit Schulterschutz Gesichtsschutz aus Drahtgewebe Schutzhandschuhe mit langen Stulpen Mantel oder Umhang mit festangebrachter Kopfhaube Schutzhandschuhe Vollschutzanzug ( ein-oder zweiteilig)

Warnkleidung Seite 64 Beim betreten von Verkehrsräumen ist bei besonderer Gefahr und oder Dunkelheit Warnkleidung zu tragen! Formen: der Warnkleidung gem. DIN 30711 - Weste, - Jacke, - Einteiliger Anzug Farben: der Warnkleidung gem. DIN 30711 Lumineszensfarben ( Leuchtfarben ), Fluoreszierende, - oder Phosphoreszierende Farben Schwarze Einsatzjacken haben keine Warnschutzfunktion!!!

Schnittschutzkleidung Seite 65 Tragepflicht beim Einsatz mit Motorkettensäge (GUV 9.13)

Kühlwesten Seite 67 Damit soll erreicht werden : geringere Körpertemperatur geringerer Gewichtsverlust schnelle Erholung des Trägers keine gesundheitlichen Nachteile günstige Pulsfrequenz ( geringerer Luftverbrauch ) Verlängerung der Einsatzzeit und Entfernung Vorsicht bei Unterkühlung!!!

Seite 68 Insektenschutzkleidung Schutz vor Bienen und Wespen, Voll - oder Teilschutzanzug möglich, Immer mindestens im Einsatz Kopfhaube tragen! Vorsicht bei bekannten Allergikern! Vorsicht bei offenen Stellen im Anzug! ( Wespeneinschluss ) Sollte nicht voll am Körper anliegen! ( Durchstich )

Schutzausrüstung gegen Seite 70 Wassergefahren Rettungsring Rettungswesten Rettungswesten mit aufblasbaren Auftriebskörpern