Globaler Klimawandel Regionale Klimaprojektionen

Ähnliche Dokumente
Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel in Sachsen

Status Quo Globaler Klimawandel

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Klimawandel in Sachsen Sachstand und Ausblick

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

KLIMAWANDEL in SACHSEN

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Deutscher Wetterdienst

Globaler Klimawandel Alles nur Panikmache? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Deutscher Wetterdienst

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Klimawandel im Offenland und Wald

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

KLIMAWANDEL in Thüringen

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Klimawandel und Treibhauseffekt

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Klimawandel Ursachen und Auswirkungen in Sachsen Was wissen wir? November 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege März 2017 Dr. Johannes Franke

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Ein WETTREG-E1 Klimaszenario für die Region Sachsen-Anhalt

Tagung Netzwerke Wasser

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Klima und Klimawandel

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung

Klimawandel in Niedersachsen

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Natürlicher Klimawandel

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Klimawandel und Ozonloch

Welches Klima erwartet die Thüringer

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Anpassung an den Klimawandel

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Transkript:

Globaler Klimawandel Regionale Klimaprojektionen Dipl.-Met. Sächsisches Landesamt für f r Umwelt und Geologie

Globaler Klimawandel Regionale Klimaprojektionen Heißestes Thema der Gegenwart Trends und neuartige Extremereignisse Problem positive Rückkopplung Globale und sächsische Klimaprojektionen

Globaler Klimawandel Wir stehen am Anfang eines neuen Phänomens: Zum ersten Mal greift der Mensch maßgeblich in das Klima ein.

Aktuelles: Erfolgreicher EU-Gipfel Brüssel 8. März 2007 CO2-Reduktion bis 2020: 20 % (Basis 1990) Ausbau der Ern. Energien bis 2020: von derzeit 6 % auf 20 % -> Pöttering (Präsident EU-Parlament) Vorschlag 30 % bzw. 25 % Wenn sich andere wichtige Staaten anschließen, steuert EU 30 % CO2-Reduktion an

Wie viele Jahre haben wir verschlafen?? William K. Reilly, EPA-Chef, Washington Post, 1989: The atmosphere has a 30- to 50-year lag time. Every year we delay reducing emissions we re putting additional global warming in the bank for our children and grandchildren It s not so much the profound changes that are alarming. It is the speed at which they will unfold -> Forderung der Umwelt- und Klimaexperten der USA: (1) Internationale Konvention zur Globalen Erwärmung (2) Reduzierung der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2000 gegenüber 1989 um 20% -> Reaktion von D. Allan Bromley*: The magnitude and effect of global warming remains uncertain and major cuts in carbon-dioxide emissions could do serious harm to the economy -> Konvention wurde 1989 vom Weißen Haus abgelehnt * wiss. Berater des US-Prasidenten Bush (senior)

Wie kam es zu dem gegenwärtigen Bewusstseinswandel? Weltweit Häufung außergewöhnlicher Extremereignisse Wissenschaftliche Beweiskette (IPCC-Klimabericht) Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für Problem Klimawandel (Al Gore; Tim Flannery Bücher, Film) Stern-Report / Weltwirtschaftskrise ungeahnten Ausmaßes (Sir Nicholas Stern - ehemaliger Chefökonom der Weltbank)

Globaler Klimawandel

Strahlungsantriebe nach IPCC Radiative Forcing Components RF (Watt/m2) 2 1,5 1 0,5 0-0,5-1 -1,5 1,66 CO2 0,48 CH4 0,16 N2O 0,34 0,35 HC O3(B) -0,05 O3(S) -0,2 LandUse -1,2 Aerosole 0,1 Ruß 1,6 AnthrNetto 0,12 Direct Effect -0,5 Cloud Albedo Effekt -0,7 Ruß auf Schnee 0,1 Sonne CO2 CH4 N2O HC O3(B) O3(S) LandUse Aerosole Ruß AnthrNetto Sonne 7 % (!!) Quelle: IPCC

2005 extrem warm in Arktis 11jährig gleitende Mittel Pinatubo (Philippinen) Juni 1991 Quelle: LfUG

Pinatubo-Ausbruch (Philippinen) am 12. Juni 1991

Temperaturtrend 1906-2005 Abweichung gegenüber 1901-1950 (schwarz) Projektion unter Einbeziehung natürlicher Faktore (blau) sowie natürlicher und anthropogener Faktoren (rot) Quelle: IPCC

Extremereignisse

Abweichung der Sommertemperaturen (Juni-August) in Mittel- und Südeuropa 1900-2100 vom Mittel der Jahre 1961-1990. Stott, P.A., D.A. Stone, and M.R. Allen (2004): Human contribution to the European heatwave of 2003, Nature 432, 610-614

Rekord-Hitze in Sachsen und regional Rekord-Dürre - vor allem in Ostsachsen - im Juli 2006 Der Juli 2006 war der heißeste Monat in Deutschland seit Beginn der Temperaturmessungen In Berlin z.b. lagen die Temperaturen um 6,1 Grad Celsius höher als im Durchschnitt. In Folge der großen Dürre trockneten Bäche und einige Flüsse in Brandenburg und in Sachsen aus. Es folgte schließlich der wärmste Herbst seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperaturen lagen um drei bis vier Grad Celsius über dem Durchschnitt. In Ostsachsen (hier Görlitz) war der Juli 2006 der bislang bei weitem trockenste seit etwa 150 Jahren Der bis 2006 gültige Minimalwert aus dem Jahre 1928 (18,0 mm) wurde erheblich unterschritten (7,0mm). Der Durchschnittswert 1858-2003 liegt übrigens bei 87,2 mm. Noch bedeutender war die Hitze. Flächendeckend lassen sich für Sachsen neue Rekordwerte seit etwa 100 Jahren (länger reichen die meisten Reihen nicht zurück) feststellen: Beispiel -> Mittelwert Lufttemperatur Juli 2006: 23,5 C (Abweichung + 5,6 Grad Celsius!!)

Rekord-Herbst 2006 und Rekord-Winter 2006/07 in Mitteleuropa Der Herbst 2006 brach in Europa alle Rekorde seit Beginn der Temperaturmessungen. Die Durchschnittstemperaturen lagen bis zu 5 K über den klimatologischen Mittelwerte GB: Messungen seit 1659 NL: Messungen seit 1706 Der Winter 2006/2007 war der wärmste seit Beginn der Temperaturmessungen Die globale Erwärmung könnte Europa über bisher unbekannte Rückkopplungen im Klimasystem einheizen. "Wäre die Wärme-Anomalie statt im Herbst im Sommer aufgetreten", heißt es in einer Mitteilung der europäischen Wetterdienste, "hätte sie ähnliche Folgen gehabt wie der Katastrophen-Sommer 2003." Damals starben letzten Schätzungen zufolge bis zu 50.000 Europäer.

Orkantief "Kyrill"

Orkantief "Kyrill" / Tornado in Wittenberg am 18.01.2006 Windgeschwindigkeiten bis zu 202 km/h Quelle: Sävert

Orkanschäden in Kodersdorf am 18.01.2007 Quelle: LfUG

Resultate eines Regionalen Klimamodells Änderung bis 2071-2100 gegenüber 1961-1990 Quelle: Ch. Schär et al, Nature 2004

Die Klimatologen müssen ihre Lehrbücher umschreiben; Alte Lehrsätze gelten nicht mehr

Im März 2004 bildete sich zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen auch auf dem Südatlantik ein voll ausgebildeter Hurrikan ( Catarina )

Hurrikan Vince in einer bisher hurrikanfreien Region am 9. Oktober 2005 (östlicher Nordatlantik, Madeira)

Erster Tropensturm DELTA am 27. November 2005 auf den Kanarischen Inseln Quelle: Dundee University

Verheerende Dürre im Amazonas-Becken Brasiliens 2005

Jahrhundertdürre in Portugal / bislang 70.000 ha verbrannt NASA-Aufnahme vom 5.08.2005 Quelle: NASA

Extreme Trockenheit in Australien: «Jahrtausenddürre 2006» Torsten Blackwood/AFP

Rückkopplung Das größte und schwerwiegendste Problem der Klimaforschung

Beispiel: Einstrahlungs-Rückkopplung hier: positive Rückkopplung (Anstoß: Natürliche oder anthropogene Klimaänderung) Zunahme der LT Abnahme des Schneeanteils am Niederschlag Schrumpfung der Schnee- und Eisflächen Verringerte Albedo (Reflexion der Sonnenstrahlung) Verstärkte Zunahme der LT

Anomalien der Jahresmitteltemperatur 2005 vs 1951-1980 Quelle: NASA

Anomalien der Jahresmitteltemperatur 2005 vs 1951-1980 Breitenkreismittel Quelle: NASA

Arktis 2003 versus 1979.und 40% dünner Quelle: Flannery

Positive Rückkopplung Die globale Erwärmung verstärkt sich selbst Diese Kipp-Punkte sind die Achillesferse unseres Planeten. Wir sollten diese Kippschalter tunlichst nicht aktivieren. Manche könnten zu Punkten ohne Wiederkehr geraten Im schlimmsten Fall droht mittels selbst verstärkender Effekte sogar ein galoppierender Treibhauseffekt Prof. H.J. Schellnhuber; Chefberater der Bundeskanzlerin und des Bundesumweltministers

Aktuelle Klimaprojektionen global und regional

Erwartete Änderungen der globalen Mitteltemperatur bis 2100 für die SRES-Emissionsszenarien (Special Report on Emission Scenarios) : 1,4 bis 5,8 Grad (Europa: 2,0 bis 6,3 Grad) A2 A1B B1 Quelle: IPCC

Sind die Klimamodelle zu konservativ? Im Moment müssen wir feststellen, dass die uns vorliegenden Klimaszenarien die tatsächlichen Trends (Lufttemperatur; Extreme) eher unterschätzen Quelle: LfUG; PIK Potsdam

IPCC-Resultate 4. Klimabericht der UNO Climate Change 2007: The Physical Science Basis Paris, 2. Februar 2007

Quelle: IPCC

Projektion der globalen Erwärmung Szenario B1 setzt Nutzung klimaschonender Technologien voraus. Szenario A1B steht für weiter starken CO2-Ausstoß. A2 steht für eine langfristig besonders erwärmungsträchtige Entwicklung Quelle: IPCC

Relative Änderungen des Niederschlags im Sommer Vergleich 2090-2099 vs 1980-1999 Quelle: IPCC

Was kommt auf uns zu? Wir befinden uns am Beginn einer außergewöhnlichen Heißzeit, wie sie die Menschheit noch nicht annähernd erlebt hat

Diagnostizierte und projizierte Temperaturtrends Änderung im 20. bzw. 21. Jahrhundert Diagnose Global 0,7 K Europa 0,95 K Beispiele: Schweiz bis 1,6 K Diagnose Deutschland 0,9 K Polen 0 bis 0,7 K Projektion Global2001 1,4-5,8 K Europa 2,0-6,3 K Global2007 1,1 6,4 K Quellen: IPCC, DWD, DMG, LfUG

Entwicklung der globalen Lufttemperatur letzte 10.000 Jahre

Entwicklung der globalen Lufttemperatur letzte 150.000 Jahre

Projizierter Klimawandel für das 21. Jahrhundert ist von vergleichbarer Größenordnung wie am Ende der letzten Eiszeit, nur erfolgt er voraussichtlich 30 mal schneller

Tagesschau Dezember 2006

Beispiele möglicher Folgen eines globalen Temperaturanstiegs um 4 bis 5 Grad Mittelmeerraum wird zur Wüste Steppe dehnt sich bis zur Ostsee aus (partielle Versteppung in Sachsen und Brandenburg bereits im Gange) Kollaps des Amazonasregenwaldes (wird Wüste) Kollaps der globalen Meereszirkulation Totales Abschmelzen des Grönlandeises Galoppierender Treibhauseffekt

Das gewohnte Antlitz unserer Erde würde sich bei ungebremster globaler Erwärmung erheblich wandeln. Es würde hässlicher, den schlimmsten Szenarien nach sogar total entstellt sein. Quelle: PIK, FAZ vom 2. März 2007

Apokalypse a la Hollywood Droht uns tatsächlich eine neue Eiszeit??

Fall Jahr 2010 Europa über - 3 K Nordamerika unter - 3 K Australien, Südamerika Südafrika + 2 K Pentagon-Studie, 2003 Flannery, 2006 Quelle: MPI Hamburg

Klimawandel schwächt im 21. Jahrhundert Golfstrom um 30%.. es droht aber keine neue Eiszeit Konsequenzen: In Europa überlappen sich die anthropogene Erwärmung der Atmosphäre und die Abkühlung durch nachlassende Ozeanzirkulation im Verhältnis 3:1 (Erwärmung dominant!) Quelle: MPI Hamburg

Klimaprojektionen für Deutschland

Erste Pilotstudien zur regionalen Klimaentwicklung in Deutschland Bayern-Studie / Dynamische Methode Bayerischer Klimaforschungsverbund 1995 und 1999 Brandenburg-Studie / Statistisches Modell Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung 1996 Sachsen-Studie / Statistisches Downscaling Sächsisches 2000

Klimaprojektionen für Deutschland mit den Klimamodellen REMO und WETTREG

Regionale Klimamodelle 2006 Statistisches Downscaling Dynamische Methode Bezüge zwischen den Resultaten des globalen Modells und den lokalen Messreihen von Klimagrößen Modell WETTREG des CEC Potsdam Einbettung eines zeitlich und räumlich höher aufgelöstes dynamisches Modell in ein globales Modell Modell REMO des MPI-M Hamburg Basis: Globale Klimasimulationen mittels ECHAM5/MPI-OM für die SRES-Emissionsszenarien A1B, A2 und B1 des IPCC CEC -> Climate & Environment Consulting GmbH Potsdam MPI -> Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg Quelle: LfUG

Niederschlagsdifferenz 2091-2100 zu 1961-1990 in % (Modell REMO / Szenario A1B) Quelle: UBA

Projektionen für Deutschland mit dem sächsischen Klimamodell WETTREG

Projektionen meteorologischer Felder für Europa ( Globales Modell ECHAM5) Diagnose meteorologischer Felder für Europa (neu: Re-Analysen des ECMWF Reading) Meteorologische Beobachtungswerte für Sachsen (Klimastationen des Deutschen Wetterdienstes) Globale Simulation Messdaten (freie Atmosphäre) Messdaten (Boden) Statistisches Downscaling für Sachsen (Regionales Modell WETTREG / Identifikation and Klassifikation der Zirkulationsmuster und wetterlagenspezifische Regressionsanalyse) Regionale Simulation Projektion der Zeitreihen der Klimaelemente für Sachsen Quelle: LfUG

Tagesmitteltemperatur / Szenarios B1 und A1B Differenz 2071-2100 vs 1961-1990 / Flächenmittel 1,8 bzw. 2,3 K Quelle: CEC

Niederschlag im Winter / Szenario A1B Prozentuale Änderung 2071-2100 vs 1961-1990 / Flächenmittel 30 % Quelle: CEC

Niederschlagssummen über 7 Tage / 07.01.2007 01:00 MEZ Quelle: DWD

Niederschlagshöhen im Winter 2006/07 350 332 300 270 Winter-Witterung geprägt von West- und Südwestwetterlagen Stau Niederschlag in mm 250 200 150 100 165 161 214 100 Föhn 129 50 0 Schleswig Rostock Düsseldorf Potsdam Hof Leipzig München Quelle: LfUG

Niederschlag im Sommer / Szenario A1B Prozentuale Änderung 2071-2100 versus 1961-1990 (links) Fallbeispiel Juli 2006 (rechts) Niederschlag Juli 2006 Quelle: CEC, DWD

Projektionen für Sachsen WETTREG

Lufttemperatur

100 Projektion der Häufigkeiten der Kenntage Station -Klotzsche 90 80 76 2001-2010 Anzahl Tage 70 60 50 40 38 38 58 2091-2100 30 20 10 0 24 20 10 8 6 2 Eistage Frosttage Sommertage Heiße Tage Tropennächte Quelle: LfUG

Projizierte mittlere Lufttemperatur 2071-2100 in Sachsen Monate DJF / Referenz 1971-2000 Quelle: LfUG

Wird es in den nächsten Jahren noch strenge Winter geben Was zeigen eigene Untersuchungen?

Kältesummen vom Raum 800 700 704 600 Sehr Strenger Winter 595 Kältesumme in Grad 500 400 300 200 Strenger Winter 186 365 250 100 0 1829/30 1961-1990 1962/1963 1974/1975 1995/1996 2005/2006 21 Quelle: LfUG

Quelle: LfUG

Quelle: LfUG

Niederschlag

Quelle: LfUG

Projizierte mittlere Niederschlagshöhen 2081-2100 in Sachsen Monate JJA / Referenz 1981-2000 Quelle: LfUG

2050: Palmen im Osten DIE ZEIT Nr. 47 vom 16. November 2006 übrigens breitet sich die Hanfpalme gegenwärtig in einigen Gebieten der Schweiz aus

Resümee: Trockenheit und Dürre -> Voraussichtlich Problem Nr. 1 in Sachsen im 21. Jahrhundert Gravierender Temperaturanstieg (stärkere Verdunstung) Markanter Rückgang der Niederschläge in der Vegetationsperiode Keine nennenswerte Zunahme der Winterniederschläge in Sachsen Rückgang der Niederschläge findet vor allem in Regionen statt, die a priori sehr wenig Niederschlag aufweisen (Nord- und Ostsachsen; südliches Brandenburg; Gebiete in Sachsen-Anhalt und Thüringen)

Leiter des UNO-Umweltprogramms Achim Steiner (Nachfolger von Klaus Töpfer) Die Beweise liegen nun auf dem Tisch. Jetzt muss die Weltgemeinschaft endlich handeln. Wer nun noch untätig bleibt, wird als verantwortungslos in die Geschichte eingehen. Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Besten Dank für die Aufmerksamkeit