FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE REGENERATIVE PRODUKTION

Ähnliche Dokumente
Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Region lpartner Region Bayreuth. Ressourceneffizienz Zentrum Bayern. Gemeinsame Erklärung. ::a Fraunhofer IPA. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Energieeffizienz in der Industrie

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Ansatzpunkte der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktionstechnik

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Energiemanagement bei Endress+Hauser Flowtec AG

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND

Drucklufttechnik Kältetechnik Photovoltaik mit WRC TM Lichtplanung

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten

INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V.: 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie. 21. und 22. September 2016

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energieauditpflicht Energieaudit nach DIN vs. Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energiemanagement integriert in die Gebäudeleittechnik

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

Durchführung von Energieaudits. Ablauf, Nutzen und Aufwand von Energieaudits in der Praxis

UV Branchentag 2013 Metall/Elektro. Advantage E M C

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Intelligente Energiekonzepte

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk

Die BAFA-Förderungen und das EDL-G. Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Energiemanagement in KMU

Schaufensterprojekt WindNODE Energieflexibler Fabrikbetrieb

EOS Energie Optimierung System

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1

Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse.

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

ENERGIEEFFIZIENZ IM UMGANG MIT LEBENSMITTELN

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Reduzierung des Energieverbrauchs im HoP Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ekkehard Boggasch M. Sc. Dipl.-Ing.(FH) Lars Baumann, Dipl.-Ing. Jens Tölke, Lab.-Ing. Michael Mundt

Energie- und Ressourceneffizienz am Standort Salzgitter. GESCHÄFTSFELD Motor WERK Salzgitter

Wir begrüßen Sie in der Welt von. dem digitalen Knotenpunkt Ihrer Gebäude, Anlagen und Maschinentechnik. Begeisterung trifft Erfolg

Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

Energiemanagement & Energieaudit was kommt auf Sie zu?

Energiemanagement & Energieaudit was kommt auf Sie zu?

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

SMART CONSUMER INTELLIGENTE INDUSTRIEVERBRAUCHER ALS ZENTRALES ELEMENT DER ENERGIEWENDE. Dr. Ing. Mark Junge 1

Schulungen und Workshops

IHR ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Vorstellung des Projekts

Energie- und ressourceneffiziente Produktionstechnologien

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie

Wissen kompakt Effizientes Energiemanagement

Energieeffizienz in Unternehmen

Smart Consumer Mehr Energieeffizienz durch intelligente Vernetzung und Optimierung. Limón GmbH

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieeffizienz Tag

Höper Technical Consulting

Herzlich willkommen!

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Kontinuierliche Optimierung des Druckluftsystems am Beispiel der Polymer-Chemie GmbH

Ganzheitliches Energie Management zur Energie-, Emissions- und Kostenreduzierung sowie Zertifizierung nach DIN EN 16001

Energieeffizienz in Industriebau und Gewerbe ein Gesamtkonzept

Regenerative Energien und mehr

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

Das E.ON Energieeffizienz-Netzwerk. 6. Regionalveranstaltung BEEN-i , Nürnberg Rolf Heiermann Vertriebsleiter Franken

Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche

Kernelement der Energieeffizienzsteigerung: Optimierung des Pumpenbestands!

Energieaudit nach DIN EN

Neue Strategien und Anlagenkonzepte für die ressourceneffiziente Motorenfertigung Dr. Ulrich Reuter, Audi Hungaria Kft. WPK 2014, 7.

Vorstellung ALBA Energiemanagement

Transkript:

FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE REGENERATIVE PRODUKTION Intelligente Gebäude für intelligente Produktionsprozesse - Beispiel: Green Factory Bavaria am Standort Bayreuth Dr. J. Böhner 1

Inhalt 1 Motivation und Zielsetzung 2 Forschungsprojekt Green Factory Bavaria 3 Nutzen durch Auftragsforschung: Ausgewählte Ergebnisse 4 Fazit und Ausblick 2

Motivation: Fabrik von heute = Fabrik der Zukunft? [NRW, 8.7.2015] 3

Elektrischer Energieverbrauch Elektrischer Energieverbrauch bestehender Fabriken Zusammensetzung nach Technologien 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anlagenpark Beleuchtung Drucklufterzeugung Raumlufttechnik Quelle: Böhner 2013 4

Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Ansatzpunkte und Handlungsfelder Energieeffizienz durch Green Factory +Energieeffizienz durch intelligente Gebäude: Key-Enabler: Energiesynchronisation ( ) Flexible Vernetzung (Link 4 Pro, EnerLink) 5

Zukunftsgerechte Wertschöpfung mit weniger Energie Angewandte, dezentrale Forschung für die regionale Industrie Demonstration von Best-Practice- Lösungen für die Industrie Methodenentwicklung zur Energieeffizienzsteigerung Aufbau von Lernfabriken zum Wissenstransfer Partizipation durch bilaterale Projekte Fokus Bayreuth: CFK-Prozesskette 6 www.greenfactorybavaria.net

Demonstrations- und Forschungsplattform Bayreuth Formenbau Zuschnitt Belegen Logistik Aushärten Entformen Reinigen 7

Forschungsschwerpunkte der Green Factory Bayreuth 8

Variante I [A] v [m/min] m [g/m²] Energiemanagement 4.0 Steigende Komplexität erfordert methodisches Vorgehen 1 361 293 367 2 354 273 450 3 354 270 352 4 352 290 392 5 351 275 387 6 347 254 586 7 346 287 367 8 346 273 347 9 345 297 445 10 342 275 668 9 Quelle: Böhner 2013

Energiemanagement 4.0 Energieaudit und ISO 50001 Management Review Kontinuierliche Verbesserung Energiepolitik Planung Einführen und betreiben Messen und Bewerten E t Internes Audit Korrektur und Vorbeugungs -maßnahmen Kontrolle und Korrekturmaßnahmen ERP MES Leistungsumfang Fraunhofer: Durchführung Energieaudit 16247 und Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 Flexible Messkonzepte zur Maßnahmenableitung Umsetzung ganzheitlicher Energiekonzepte 10

Energiemanagement 4.0: Nutzen Beispiel: Energiebezugskonditionen Vorgehen: Analyse des Lastgangs und der Energiebezugskonditionen Maßnahme: Nachverhandlungen des Netznutzungsentgelt mit EVU Nutzen: Erstattung 2011+12: 40 T (= 5% Kostenersparnis von 800 T Energiekosten) Quelle: Böhner 2013 11

Ressourceneffiziente Fabriken Fokus Verknüpfung von Maschinen und TGA Solar Wind Tageslicht Energiebereitstellung (Regenerativ) BSZ Geothermie BHKW Abwärme Abwärmenutzung Energ. Verlust Kühlen? Energiespeicherung Heizen? Thermische Energie Elektrische Energie Betriebsstoffe 2. Peripherie Maschinen u. Anlagen 1. Peripherie Druckluft KSS Produkt 12

Kosten [ /h] Ressourceneffiziente Fabriken: Nutzen Beispiel Schleifmaschine und deren Schnittstellen Mehrkanalige in-situ Messung sorgt für Prozess- und Energiekostentransparenz 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Übrige el. Verbraucher Hydrostatikpumpe Rückpumpstation Pumpe für Motorkühlung ER-Modul Leistungsteil Kaltwasser Schleiföl Druckluft TGA Sperrluft 0,5 0,0 Erzielte Energieeinsparung je Anlage Hauptschalter Aus Standby Warmlauf ohne Achsen Warmlauf mit Achsen Betriebszustand Produktion 2014 (10% Auslastung): 18.500 (-76%); 35.600 kg CO 2 2016 (90% Auslastung): 6.300 (-25%); 10.000 kg CO 2 13

Ressourceneffiziente Produktion Methodisches Vorgehen zur Anlagenoptimierung 1. Anlagenidentifizierung Prozessanalyse (Produktion) Portfolioanalyse (Produkt) 2. Anlagenuntersuchung Messtechnische Analyse Potenzialidentifizierung Workshop Potentialermittlung 3. Maßnahmenentwicklung Messungsinterpretation Maßnahmenauswahl 4. Bewertung & Implementierung Energie- & Komponentenkosten Alleinstellungsmerkmale Workshopergebnis: Maßnahmen 14

[T /a] vorher nachher [T ] vorher nachher Ressourceneffiziente Produktion: Nutzen Energieeffizienz und wertanalytische Synergien Vorgehen: 48-kanälige Langzeitmessung der elektr. Leistungsaufnahme Überdimensionierung: 81 kw Maßnahme: Ersatz des 260 kw DC-Moteren durch zwei 100 kw AC-Torque Motoren. Nutzen: 12% Energiekostensenkung 30% Anschaffungskostensenkung 40 20 100 50 0 0 15

Auswahl untersuchter & optimierter Anlagen Auswahl gemäß Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Sonstige CFK- Autoklav Falzmaschine CFK- Cutter Wellpappanlage Lackieranlage Teilereinigung Betonabbinden Presse Drehen/ Fräsen Reflow SMD Drucken Abtragen Spritzgießen Kugelstrahlen Schleifen Montage Verpackung 16

Fazit: Erzielte Energiekosteneinsparungen je Maßnahme 17

Ausblick: Intensivierung des Wissenstransfer Praxisseminare und Schulungen für die Industrie 18

Einladung 2. Green Factory Bavaria Colloquium 2015 30.09.-01.10.2015 WiSo, Lange Gasse 20, Nürnberg 19

Fraunhofer Ihr Team für Ressourceneffiziente Fabriken Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Johannes Böhner Dr.-Ing. Kompetenzfeldleiter Ressourceneffizienz Frank Kübler Dipl.-Ing. Fachgebietsleiter Arnim Reger M.Sc. Messkonzepte Nach-FU Messtechnik Max Weeber Dipl.-Ing. TGA Planung Energiespeicher Thomas Uhlemann Dipl.-Ing. Maschinenoptimierung Gerald Lothes Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Energiemanagement 50.001 Einführung 20