Gentechnologie bei Tieren

Ähnliche Dokumente
Gentechnologie bei Pflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Checker Tobi: Der Zucker-Check"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus"

FWU Schule und Unterricht. Orthodoxe Christen. Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Kevin stottert. Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Zecken Borreliose FSME

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Präsentation über Transgene Tiere (PCB Buch S.35) von. Stephan Daxenberger-Wieland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung:

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

Das Internet der Dinge - RFID-Technologie

EU Einsatz für die Menschenrechte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: 1, 2, 3 des Christentums

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Sakramente. Die Buße. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Diktaturen im 20. Jahrhundert

Bundeswehr Heute und morgen

Sicher mit dem Rad: Anfänge im Straßenverkehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vitamine und Spurenelemente"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier:

Edelgase und Nebengruppenmetalle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Erdöl aus dem Iran. FWU das Medieninstitut der Länder

Was hat man, wenn man Krebs hat?

Die Mendel schen Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich"

Genetik und Gentechnik im Alltag

Landwirtschaft in Deutschland Schweinefleischproduktion

FWU Schule und Unterricht. Matrix statt Mattscheibe. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Big Data - Das große Datensammeln

FWU Schule und Unterricht. Einstein-Basics. Die Spezielle Relativitätstheorie. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Sexuell übertragbare Infektionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen"

FWU Schule und Unterricht DVD Wurfbahnen. FWU das Medieninstitut der Länder

Kartenlesen ist ganz einfach

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Option für die Armen. FWU das Medieninstitut der Länder

Willi will s wissen Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin? FWU Schule und Unterricht ( ) FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Sakramente. Die Ehe. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Die Fledermaus. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Chemie im Alltag: Gärung

FWU Schule und Unterricht. Menschenrechte Die Grundpfeiler der Demokratie. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen. FWU das Medieninstitut der Länder

Jetzt geht s um die Wurst

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Die Einigung Europas Von der EWG zur EU. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Sakramente. Die Firmung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Einstein-Basics. Die Allgemeine Relativitätstheorie. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Wann ist Krieg und wann ist Frieden?

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Der Klonforscher. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Radioaktivität. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Naturschutz heute"

Didaktische FWU-DVD. Genfood Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik. Das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu " Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Staatsformen: Monarchie, Demokratie, Diktatur"

Öffentliche Wahrnehmung des Genome Editings

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Newtons Gesetze der Bewegung

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Der Satz des Pythagoras. FWU das Medieninstitut der Länder

Wie lustig ist das Leben der Sinti und Roma wirklich? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe

FWU Schule und Unterricht. Sakramente Die Krankensalbung. FWU das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Bauernhof-Check

Didaktische FWU-DVD. Konfliktherd Balkan. Das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Der Treck der Tuareg. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Erneuerbare Energien. Solarenergie. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Pferd - Abstammung, Lebensweise, Fortpflanzung

FWU Schule und Unterricht. Zelle, Schmerz und Nervensystem. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Erneuerbare Energien: Solarenergie

Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der Erbse

Das kleine Schweinchen fliegt

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker ADHS Hilfe für den Zappelphilipp

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

FWU Schule und Unterricht. Beten Wie geht das? FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder

Verkehrsquiz: Radfahren und Skaten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Merkmale einer Stadt"

FWU Schule und Unterricht. Didaktische. Prozentrechnung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Biokunststoffe. Nachwachsende Rohstoffe auf neuen Wegen. FWU das Medieninstitut der Länder

Die Kuh, ihre Milch und wir

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Biotische Umweltfaktoren Parasitismus

Kinderarbeiter in der Dritten Welt

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Rathaus-Check

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Die Zwergmaus. FWU das Medieninstitut der Länder

Otto Weidt ein stiller Held Widerstand im Nazideutschland

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Literaturepochen: Romantik

GVO aus Sicht der Produzenten

Checker Tobi Der Arm-und-reich-Check

Transkript:

DVD 46 10554 / VHS 42 10554 21 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Gentechnologie bei Tieren Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will FWU das Medieninstitut der Länder 00

Lernziele: Einblick gewinnen in: Verfahren und Anwendungsbereiche der Gentechnik Chancen, Risiken und ethische Aspekte gentechnischer Anwendungen Verflechtungen ökologischer, ökonomischer und politischer Interessen und Einflüsse am Beispiel Gentechnik politische Maßnahmen der EU und der deutschen Staatsregierung im Bereich Gentechnik Formen des verantwortungsbewussten Umgangs mit der Umwelt und den Mitmenschen Umweltbewusstes Verhalten im Konsumbereich Zum Inhalt Der Film Gentechnologie bei Tieren Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will zeigt anhand verschiedener an Tieren durchgeführter Experimente, wozu Gentechnologie heute in der Lage ist und welche Chancen, aber auch Risiken sich daraus für den Menschen und das gesamte Ökosystem ergeben können. 1983 gelang dem Wissenschaftler Dr. Ralph Brinster von der University of Pennsylvania erstmals eine erfolgreiche Verpflanzung menschlicher Wachstumsgene in eine Maus. Das Tier ähnelte in Größe und Gewicht einer Ratte, zeigte aber keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigungen. Derselbe Versuch wurde wenig später auch an Schweinen durchgeführt, scheiterte jedoch: Die Tiere schielten, waren impotent und konnten sich nicht selbstständig auf den Beinen halten. In der Aqua Bounty Farm in Kanada züchtet man seit 1993 genmanipulierte Riesenlachse, die in der Hälfte der Zeit sechs Mal so groß werden wie ihre natürlichen Artgenossen. Bis spätestens 2010 will das Unternehmen seine Erkenntnisse auf Tilapia und Karpfen, 2 billige Speisefische, übertragen haben und damit auf den Markt kommen. Gentechnikgegner wie Andrew Kimbrell, Rechtsanwalt für Umweltfragen, fürchten eine biologische Seuche, sollten sich die transgenen Fische mit ihren wilden Artgenossen vermischen. Computersimulationen der Purdue University in Indiana, USA, zeigen, dass schon 60 transgene Fische genügen, um eine Population von 60 000 wilden Fischen in wenigen Jahren vollständig auszurotten. Versuchsaquarien sollen letzte Gewissheit bringen. Welche Auswirkungen gentechnisch veränderte Nahrungsmittel auf die Gesundheit von Mensch und Tier haben können, untersucht Terje Traavik aus Tromsö, Norwegen einer der wenigen Bio-Wissenschaftler weltweit, die nicht im Auftrag der Industrie forschen. Der deutsche Forscher Dr. Walter Dörfel konnte bereits nachweisen, dass bestimmte Typen von DNA vom Organismus nicht ausgesondert werden, sondern stattdessen in die Organe gelangen und sogar in die eigene DNA integriert werden. Welche Nachteile dies langfristig für den menschlichen Organismus hat, ist noch unbekannt. Einige Wissenschaftler vermuten jedoch, dass die Zunahme von chronischen Krankheiten sowie die Schwächung des Immunsystems bereits mögliche Folgeerscheinungen gentechnisch veränderter Lebensmittel sind. Noch garantieren unabhängige Wissenschaftler die Veröffentlichung kritischer Forschungsergebnisse. Doch bereits jetzt arbeiten Schätzungen zufolge bereits 95% der Wissenschaftler für die Industrie also auf der Seite der Produzenten. Angesichts des zunehmend auch in der deutschen Politik geforderten Industriesponsorings der Hochschulen und der Forschung ist die Unabhängigkeit der Wissenschaft ernsthaft bedroht und damit werden demokratische Entscheidungen sehr erschwert.

Hintergrundinformationen Mit dem jüngsten Zweig der Biotechnologie, der Gentechnologie, lässt sich das Erbgut von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen gezielt verändern und manipulieren. Kennt man den genauen Aufbau der Gene und die Vererbungsvorgänge, lassen sich Gene beliebig entfernen, hinzufügen oder austauschen. Mit Hilfe sogenannter Vektoren können sie dann in einen anderen Organismus transportiert werden. Auf diese Weise kann der Stoffwechsel eines Bakteriums, einer Pflanze oder eines Tieres so verändert werden, dass der Mensch dies für seine Zwecke nutzen kann. Gentechnische Veränderungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren Die Forschung an transgenen Nutztieren wird langfristig von zwei Hoffnungen angetrieben: die gewünschten Eigenschaften sollen am gentechnisch veränderten Produkt schneller erzielt werden können als bei der herkömmlichen Züchtung. Und: Bestimmte Eigenschaften landwirtschaftlicher Produkte sollen über die natürlichen Artengrenzen hinweg übertragen werden. In konkreten Experimenten versucht man zudem, die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten zu reduzieren, die Aufnahme von Nährstoffen zu verbessern oder die Tiere an bestimmte Umweltbedingungen besser anzupassen. Auch zum Aufspüren von Umweltschadstoffen oder zur Bekämpfung invasiver Arten werden genveränderte (gv) -Nutztiere entwickelt. Noch steckt die Forschung in den Kinderschuhen, scheinen die hochgesteckten Ziele ziemlich weit entfernt. Derzeit (Stand: 2006) mühen sich Wissenschaftler, Methoden zu entwickeln, die die Übertragung von Genen sowie deren Aktivierung effektiver machen. 3 Die Hindernisse, die es dabei zu überwinden gilt, sind: hoher Kosten- und Zeitfaktor, starker Tierverbrauch sowie krankhafte Missbildungen bei transgenen Tieren. Beispiele für die Forschung an transgenen Nutztieren Einem Forscherteam um Dr. Ralph Brinster gelang es 1983 erstmals, Mäusen erfolgreich ein menschliches Wachstumsgen zu verpflanzen. Die genetisch manipulierten Tiere wuchsen daraufhin weit über ihre natürliche Größe hinaus. Das amerikanische Landwirtschaftsministerium ließ denselben Versuch an Schweinen durchführen, doch die genetische Manipulation scheiterte. Die Tiere waren dem Fleischzuwachs nicht gewachsen, litten an Gelenksentzündungen, zeigten Deformationen und starben früh. Forscher der Aqua Bounty Farm in Kanada züchten seit 1993 genmanipulierte Lachse, die in der Hälfte der Zeit bis zu sechs Mal größer werden als normale Zucht- oder Wildlachse. Auslöser für das schnelle Wachstum ist ein manipuliertes Wachstums- Hormon, das den Lachs während des ganzen Jahres an Größe und Umfang zunehmen lässt, während wilde Lachse lediglich während des Sommers zulegen. Noch leidet der gv-lachs an inneren Missbildungen und weist eine kürzere Lebensdauer auf, doch die Forscher sind zuversichtlich, auch das in den Griff zu bekommen. In Schottland und Neuseeland fand bereits die erste kommerzielle Nutzung statt, allerdings ohne großen Erfolg wegen mangelnder Verbraucherakzeptanz wurde der Verkauf wieder eingestellt. Weltweit sind damit derzeit keine transgenen Tiere auf dem Markt, Schätzungen zufolge werden sie voraussichtlich auch bis 2015 keine praktische Bedeutung für die Lebensmittelproduktion erlangen.

Ethische Verträglichkeit Die Gentechnologie betrachtet die Umwelt rein nach ihrem Nutzen für den Menschen, beliebig veränderbar, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen. Wirtschaftliche, biologische und technische Aspekte stehen dabei im Vordergrund was komplett vernachlässigt wird, ist das Wohlergehen des Tieres. Noch gebieten EU-weit Gesetze Einhalt gegenüber ungebremstem Forscherdrang. Doch werden diese Gesetze voraussichtlich immer wieder dem Fortschritt der Forschung angepasst werden. Die Grundsatzfrage lautet daher: Wie stark darf der Mensch in biologische Prozesse und Strukturen eingreifen und die Schöpfung dadurch verändern? Eine Frage, die immer wieder an ethische Grenzen stoßen wird und anhand der eigenen und der grundgesetzlich verbindlichen Wertvorstellungen immer wieder neu diskutiert werden muss. Umsetzung im Unterricht 004 Der Politikunterricht der weiterführenden Schulen soll den Schüler zu einem mündigen Bürger erziehen, der aus politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sachverhalten heraus zu einer selbstständigen Urteilsbildung fähig ist. Gerade bei Themen wie der aktuellen Gentechnikdebatte, in der ethische Wertvorstellungen und normative Leitbilder eine große Rolle spielen, ist es wichtig, das Pro und Contra der aktuellen Debatte in der Öffentlichkeit aufzugreifen und im Unterricht zu diskutieren. Nur wenn der Schüler Chancen, Risiken und ethische Aspekte der Gentechnik kennt, kann er ein wissenschaftlich fundiertes Selbst- und Werteverständnis entwickeln und in den privaten wie öffentlichen Rahmen übertragen. Der Film Gentechnologie bei Tieren Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will bietet dafür eine gelungene mediale Unterstützung. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen wird der aktuelle Stand der Forschung aufgezeigt, werden Chancen und Risiken der gentechnischen Anwendungen beschrieben. Gerade durch seine oftmals schockierenden Bilder über Tierversuche und die daraus resultierende ökologische und soziale Brisanz, bewegt der Film und regt zu kritischer Diskussion an. Sein Einsatz eignet sich für alle weiterführenden Schularten. Die Lehrpläne sehen dazu neben Politik und Sozialkunde auch die Fächer Wirtschaft, Biologie, Religion und Ethik vor. Für den Politik- und Sozialkundeunterricht bieten sich folgende konkrete Erarbeitungsmöglichkeiten an: Sekundarstufe I Annäherung auf der Beschreibungsebene 1. Zustandsbeschreibung: Welche Tierversuche werden weltweit mit welchem Erfolg durchgeführt? 2. Risiken der gentechnischen Veränderung bei Nutztieren für das Tier, den Menschen und die Umwelt/das Ökosystem 3. Motive großer Konzerne wie der Aqua Bounty Farm in Kanada 4. Kritik von Tierversuchsgegnern 5. Politische Maßnahmen zur Problemlösung (auf internationaler, EU- und nationaler Ebene) 6. Erarbeitung von Vorschlägen für umweltbewusstes Konsumentenverhalten 7. Ethische Grenzen - was darf der Mensch? Sekundarstufe II Ausgangspunkt für eine vertiefende Erarbeitung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension des Themas: 1. Was erhoffen sich Wissenschaftler von gentechnischen Versuchen an Nutztieren?

2. Welche politischen Organisationen unterstützen gentechnische Versuche und warum? 3. Welche Risiken begleiten die Gentechnikforschung? 4. Welche politischen Maßnahmen werden auf internationaler, auf EU- und nationaler Ebene zur Problemlösung ergriffen? 5. Welche Rechte/Macht hat der einzelne Bürger? 6. Wie bindend sind ethische Wertvorstellungen? Muss sich die Forschung nach der Ethik richten oder richtet sich die Ethik nach dem jeweiligen Stand der Forschung? Die Fragestellungen sind so konzipiert, dass die Schüler Aussagen und Sachverhalte im Film auf Widersprüche, zugrundeliegende Wertvorstellungen und Interessen hin überprüfen und ggf. durch zusätzliche Informationen aus dem Internet ergänzen müssen. Der Sachverhalt wird so von verschiedenen Seiten her betrachtet, die Fähigkeit, in vielschichtigen und prozesshaften Zusammenhängen zu denken, geschult. Internetlinks www.umweltinstitut.org (umfassende Hintergrundinformationen zu Gentechnik in der Landwirtschaft und Gentechnik in Lebensmitteln) www.greenpeace.de (Fakten, Hintergründe, aktuelle politische und rechtliche Bezüge zur Gentechnik) www.transgen.de (hervorragende Hintergrundinformationen und zahlreiche Tipps zur Unterrchtsgestaltung) www.keine-gentechnik.de (kritische Abhandlung des Themas, aktuelle Hintergrundinformationen) Herausgabe FWU Institut für Film und Bild, 2006 Bearbeitete Fassung FWU Institut für Film und Bild Produktion Denkmal-Film & Haifisch Film, 2004 Buch und Regie Bertram Verhaag Kamera Gerardo Milsztein, Stefan Schindler Ton Zoltan Ravasz, Michael Busch Filmeditor Gabriele Kröber Begleitkarte Melanie Selig Bildnachweis Denkmal-Film Pädagogischer Referent im FWU Dr. Wolf Theuring Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen, Medienzentren und konfessionelle Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2006 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-2 40 E-Mail info@fwu.de Internet http://www.fwu.de 1 8/05/06 ARS

FWU Schule und Unterricht FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-240 E-Mail info@fwu.de Internet http://www.fwu.de zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) 64 97-4 44 Telefax (0 89) 64 97-2 40 E-Mail vertrieb@fwu.de DVD-VIDEO 46 10554 1:1 DVD mit Kapitelanwahlpunkten VHS 42 10554 Paket 50 10554 (VHS 42 10554 + DVD 46 10554) 21 min, Farbe Gentechnologie bei Tieren Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will Riesenmäuse, Schweine und Rinder mit unförmigen Muskelmassen, Lachse, die in der halben Zeit sechs mal so groß werden wie ihre natürlichen Artgenossen durch Genmanipulation soll die Lebensmittelproduktion ertragreicher und produktiver werden. Hat der Verbraucher wirklich einen Vorteil oder profitieren davon nur die globalen Lebensmittelkonzerne? Wissenschaftler warnen: Wenn genmanipulierte Tiere und Pflanzen in die Umwelt gelangen, gibt es kein Zurück mehr. Der Film macht deutlich, dass nur Aufklärung und demokratische Kontrolle diese Entwicklung stoppen können. Schlagwörter Gentechnologie, genmanipulierte Tiere, Genmanipulation, Biotechnologie, Artenvielfalt Laufzeit: 21 min Kapitelanwahl auf DVD-Video Sprache: Deutsch Systemvoraussetzungen bei Nutzung am PC DVD-Laufwerk und DVD-Player-Software, empfohlen ab WIN 98 GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte/genehmigte Nutzungen werden zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt. LEHR- Programm gemäß 14 JuSchG 00 Politische Bildung; Politikfelder, Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Biologie Allgemeinbildende Schule (9-13) Erwachsenenbildung Weitere Medien 42/46 10555 Gentechnologie bei Pflanzen. Wie die Industrie unsere Nutzpflanzen verändert, VHS/DVD, 22 min. f.