Gottesdienst verstehen, gestalten, feiern

Ähnliche Dokumente
Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

Literatur zum Thema Zweitgottesdienste

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Seelsorge. Patienteninformation

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön!

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Die kirchliche. Trauung

Die kirchliche. Trauung

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Lass dich. Gebete zur Begleitung von Menschen

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Grundkurs Bekreuzigen (nicht nur) für Evangelische

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

Österliche Bußzeit 2015

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht)

In der Regel sind zwei Stationen vorgesehen: die Aussegnung in der Trauerhalle oder Kirche und die Bestattung des Sarges oder der Urne am Grab.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

Gedenkfeier. Sternenkinder

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Schuleröffnung. Jugendwortgottesdienst. Sicherheitsnadel Symbol Sicherheitsnadel groß zum Aufhängen 12 Wörter um sie an die Sicherheitsnadel zu hängen

Abdankungen in der EVANGELISCHEN KIRCHGEMEINDE FRAUENFELD. Handreichung für Trauerfamilien

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Operationalisierung. Unsere Praxis

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Jugendgottesdienst. Gesegnet sei dieser Ort und alle, die hier einander begegnen!

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Predigt von Reinhard Börner

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

HAUS KREIS. glauben. leben. wachsen.

Wortsegen. Bereich: Segen/Gebete Segen Seite 1. du mein gott ich bin bereit. nun brechen wir auf

Willkommen! In unserer Kirche

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch

Durch das betrachtende Lesen eines biblischen Textes vom Wort Gottes angesprochen werden.

Gott spricht: Katholische Kirche Evangelische Kirche Meide das Böse und tue Gutes; Suche Frieden und jage ihm nach.

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Monat der Weltmission 2011

Wie Saulus zum Paulus wurde

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Mit Engeln Jahresbeginn 4

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

BERÜHRUNGEN. Anleitung. Fastenzeit im Bonner Münster Anleitung Gebete Übung

Agenda. 9:00 Einführung Jesus, sei das Zentrum Gedanke Hinleitung. 9:30 Aktueller Stand. 9:45 Neue Wege. 10:45 PAUSE Kaffee, Kuchen

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Andacht gemäß Evangelisch methodistischer Tradition

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt

EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE Liturgisches Singen im Gottesdienst

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Christliches Symbol -> Brot

1. Fürbitten. 1. Begleite und auf ihrem gemeinsamen Weg mit deiner Gnade und bewahre sie im Glauben und in der Treue.

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Transkript:

Maike Sachs (Hrsg.) Gottesdienst verstehen, gestalten, feiern Kirche wächst

Inhalt Vorwort Maike Sachs... 7 1. Was den Gottesdienst zum Gottesdienst macht... 11 1.1 Gottesdienst feiern Ulrich Mack... 11 1.2 Gemeinsam Singen baut Gemeinde eine Übung zur Emanzipation der Stimme Prof. Bernhard Leube... 22 1.3 Beten im Gottesdienst Dr. Manfred Rohloff... 25 1.4 Formen der Beteiligung Reinhold Krebs... 30 1.5»Sonntags ist Kirche? Für mich nicht!«die Relevanz der Milieufrage für den Gottesdienst. Dr. Heinzpeter Hempelmann... 33 2. Aus Liebe zum Gottesdienst... 41 2.1 Ein Plädoyer für den württembergischen Predigtgottesdienst Martina Rupp... 41 2.2 Der sonntägliche Gottesdienst für die ganze Gemeinde Frieder Zimmermann... 43 2.3 Ein Beispiel: Der G.11-Gottesdienst in der Stadtkirche in Freudenstadt Bernd Haller... 45 2.4 Der lange Weg zu einer neuen Form Fragen an das Ehepaar Burkhardt, Mitarbeiter im Gottesdienst»Sonntag halb zehn«in Endingen... 48 3. Besondere Zielgruppen erreichen... 53 3.1 Neue Aufbrüche im Kindergottesdienst Martin Schoch... 53 3.2»Bin ich zu klein für Jesus?«Mit Kindern Abendmahl feiern Dr. Frank Zeeb... 59 3.3 Gottesdienst für kleine Leute Gottesdienste mit Kleinkindern und ihren Familien Hans Hilt und Martina Liebendörfer... 67

3.4 Integrativer Gottesdienst Egon Askvik... 73 3.5 Jugendgottesdienste begleiten Rolf Ulmer und Ralph Lang... 75 3.6 Domino Gottesdienst im Fitnessstudio Stephanie Schwarz... 105 3.7 Das Politische Nachtgebet Esther Kuhn-Luz, Jens Junginger und Joachim L. Beck... 107 3.8 Gottesdienst für Menschen in Trennung und Scheidung Dorothee Schif... 123 3.9 Die ThomasMesse Johannes Eißler... 125 3.10 Der Nachteulengottesdienst Georg Schützler... 130 4. Theologische und historische Einblicke... 143 4.1 Zwischen Tradition und Erlebnisorientierung. Gottesdienste in alter und neuer Gestalt Dr. Johannes Zimmermann... 143 4.2»Sonntags ist Kirche.«Der christliche Gottesdienst und seine evangelische Gestalt in Württemberg Prof. Dr. Gerhard Hennig... 177 Anmerkungen... 191

Gott, wir denken an (Stille) Zu dir rufen wir: Kyrieeleison. Gott, zur Hoffnung sind wir berufen du schenkst uns Kraft jeden Morgen neu, sodass wir leben können, für und mit anderen hinstehen, für sie einstehen. Und unsre Gaben teilen unseren Reichtum weitergeben. Gott, schenke uns Hoffnung, dass wir die Sorge um uns verlieren und Mut, mit all den Menschen am Rande zu gehen und zu leben! Zu dir rufen wir: Kyrieeleison. Vaterunser Lied: Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehen Segen Abschlussmusik: Bless the Lord 3.8 Gottesdienst für Menschen in Trennung und Scheidung von Dorothee Schif, Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Stuttgart»Wenn Wege sich trennen «so lautete der Satzanfang, mit dem wir (acht Frauen und Männer aus Psychologie und Theologie) zum zehnten ökumenischen Gottesdienst für getrennt Lebende und Geschiedene am Sonntag, 14. Oktober 2007, in die Evangelische Leonhardskirche nach Stuttgart eingeladen haben. Durch 123

diese Mischung von Fachleuten war und ist es uns möglich, aus der Genderperspektive Trennung/Scheidung zu betrachten. Für jeden Gottesdienst suchen wir einen Aspekt von Trennung heraus und versuchen diesen zu vertiefen. Ich bin als Vertreterin der Psychologischen Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in dieser Vorbereitungsgruppe, da ich oft Menschen erlebe, die sich entweder getrennt haben oder aber Trennungsabsichten haben. Ich sehe und spüre ihre innere Not, ihre Wut, ihre Verzweiflung, Trauer und Angst und begleite sie durch den Prozess von Trennung. Somit kann ich Erfahrungen aus meiner Beratungstätigkeit mit in Trennung und Scheidung lebenden Menschen beitragen und aus psychologischer Sicht die verschiedenen inneren Prozesse einer Trennung beleuchten. In der Zeit von Trennung ist es wichtig, einen Ort zu haben, wo der/ die Betroffene erst einmal aussprechen kann, was ihn/sie bewegt und durcheinander bringt, um langsam wieder Orientierung zu gewinnen. Trennung zieht dem Betroffenen ähnlich wie ein Todesfall den Boden unter den Füßen weg. Oft ist es sehr schwer zu trauern, da Hass und Wut so stark sind. Der/die Verlassene kann nicht begreifen, warum ihr/ihm das passiert oft quält Eifersucht, wenn der/die Partner/in schon jemand anderen gefunden hat bzw. dies der Grund für die Trennung war. Wir wollen mit diesem Gottesdienst signalisieren, dass es uns wichtig ist, als Kirche auf die gesellschaftliche Entwicklung zu reagieren. Ein Drittel aller Ehen wird geschieden und wir sehen es als Aufgabe der Kirche, betroffene Menschen in dieser Krisensituation nicht alleinzulassen. Für diesen Gottesdienst ist es uns wichtig, die Menschen da abzuholen, wo sie gerade stehen, und ihnen über die Predigt, die Statements und die Stationen zu ermöglichen, ihre Gefühle wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben. Die Menschen können erfahren, dass all diese Gefühle in Trennungsprozessen da sind und es hilfreich ist, diese zu leben, um wieder frei für Neues zu werden. Es ist ein prozessorientierter Gottesdienst, der am Innenleben der Menschen in Trennung und Scheidung anknüpft. Jedes Jahr begegnen uns Menschen im Gottesdienst, die auch schon Jahre zuvor da waren und Freunde mitbringen. Die Umwelt leidet mit 124

und es ist hilfreich und trägt zum Verständnis bei, gemeinsam in einem Gottesdienst zu dieser Thematik zu sein. Kontaktadressen für alle Fragen zum Gottesdienst: Ilse Ostertag, Diakonin/Referentin für Alleinerziehenden-Arbeit, Evangelische Frauen in Württemberg, Stuttgart, Tel. 0711/2068-249, E-Mail: ilse.ostertag@elk-wue.de Michael von Rottkay, Pfarrer/Diözesanfamilienseelsorger, Bischöfliches Ordinariat Fachbereich Ehe und Familie, Stuttgart, Tel. 0711/9791-230, E-Mail: vrottkay@bo.drs.de 3.9 Die ThomasMesse von Johannes Eißler, Pfarrer im Amt für missionarische Dienste, Stuttgart Die ThomasMesse ist ein»gottesdienst für Zweifler und andere gute Christen«, der in der Marienkirche in Reutlingen gefeiert wird. Was diesen Gottesdienst ausmacht? In der ThomasMesse sollen Kopf, Herz und alle Sinne angesprochen werden. Im Vergleich zu traditionellen Gottesdiensten legt die ThomasMesse einen besonderen Schwerpunkt auf Gebet, Musik und liebevolle Gestaltung, z. B. Blumenschmuck. Obwohl sie das Ziel hat, die Sprache von Gebet und Musik zu modernisieren, spiegelt sie dennoch die alten Traditionen der christlichen Kirche wider. Jeder Gottesdienst enthält die Feier des Heiligen Abendmahls und gibt auch Gelegenheit, sich segnen und salben zu lassen. Durch die im Mittelteil offene Gestaltung»offene Phase«oder»offene Gebetszeit«werden die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher ermutigt, sich auf ihre eigenen spirituellen Bedürfnisse und Erfahrungen zu besinnen. Der jederzeit offene Kreis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern praktiziert das 125

»Priestertum aller Gläubigen«. Die Reutlinger ThomasMesse wird alle zwei Monate sonntags um 18 Uhr in der Marienkirche (Stadtkirche) gefeiert. Wie es dazu kam? Die ThomasMesse wurde im lutherisch geprägten Finnland entwickelt. Dort wurde sie 1988 zum ersten Mal in der Agricola-Kirche in Helsinki gefeiert. Rund tausend»gläubige und Zweifler«lassen sich Sonntag für Sonntag zu dieser besonderen Messe einladen. Für den Namen der neuen Feier stand der»ungläubige Thomas«Pate (Johannes 20). In der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Finnland heißen alle Gottesdienste»Messe«, daher die Bezeichnung, die auch von den über achtzig ThomasMesse-Initiativen in Deutschland übernommen wurde. Anregungen für die ThomasMesse in Reutlingen kamen über das Gemeindekolleg der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD) und die ThomasMesse in München. Nach einer achtmonatigen Vorbereitungszeit startete die ThomasMesse im Jahr 1998 und wird seither ganz regelmäßig jeweils am dritten Sonntag in den»ungeraden«monaten gefeiert. Wen er ansprechen will und wen er tatsächlich anspricht? Die ThomasMesse ist wie es im Untertitel heißt ein»gottesdienst für Zweifler und andere gute Christen«. Es sind Menschen angesprochen, die nach einem Ort suchen, an dem sie sich mit ihren Zweifeln, Fragen und Einwänden akzeptiert und aufgehoben fühlen. Insofern ist die ThomasMesse sicher weniger ein Angebot für die sogenannte Kerngemeinde, sondern eher für Kirchendistanzierte. Besonders angesprochen fühlen sich auch Menschen, die auf der Suche nach einer neuen Spiritualität sind. Zwischen 100 und 250 Menschen finden sich normalerweise zur ThomasMesse in Reutlingen ein. Bei einer Umfrage im November 2000 bezeichneten sich über die Hälfte der Besucherinnen und Besucher als»glaubend«. 35 Prozent 126

gaben an,»suchend«zu sein. Knapp 20 Prozent schätzten sich als»zweifelnd«ein (Mehrfachnennungen waren möglich). 60 Prozent gehörten der Evangelischen Landeskirche an, 20 Prozent waren katholisch, rund 10 Prozent gaben an, keiner Kirche anzugehören. 20 Prozent besuchen»selten«oder»nie«andere Gottesdienste. Die ThomasMesse spricht vor allem Menschen im mittleren Alter zwischen 30 und 60 Jahren an. Wie er vorbereitet und durchgeführt wird? Die ThomasMesse wurde von evangelischen Christen initiiert, war aber von vornherein als ökumenisches Projekt geplant. Die Mitarbeiterschaft vertritt ein breites Spektrum innerhalb der evangelischen Kirche und der Ökumene (zurzeit Mitwirkende aus der katholischen und der evangelischmethodistischen Kirche). Jede ThomasMesse wird von rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus einem Kreis von im Moment 35 Personen (Theologen und Nichttheologen) vorbereitet und durchgeführt. Der Mitarbeiterkreis ist für jede und jeden offen. Die ThomasMesse findet in Reutlingen zweimonatlich statt. Zwei jeweils zweistündige Plenumssitzungen sind zur Vorbereitung jeder ThomasMesse nötig. Hinzu kommen zusätzliche Treffen verschiedener Arbeitsgruppen (z. B. Predigt bzw. Thema, Abendmahl, Segnen und Salben, Kirchenschmuck, Öffentlichkeitsarbeit). Mit Vor- und Nachbereitung müssen am Tag der ThomasMesse selbst rund fünf Stunden veranschlagt werden. In manchen Städten trifft sich die ThomasMesse-Gruppe wöchentlich. Anliegen von der Gebetswand werden in diesen Gruppen im gemeinsamen Gebet vor Gott gebracht. Welche positiven und negativen Erfahrungen gemacht werden? Am meisten geschätzt werden die»offene Phase«, die Musik und die Atmosphäre der ThomasMesse. In den zwanzig Minuten der»offenen Phase«gibt es derzeit folgende Angebote: Kerzen anzünden, Steine (Last) 127