L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Ähnliche Dokumente
Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf

Jahresbericht Katastrophenschutz

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2019

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Gesteigerte Effizienz in der Krisenmanagementausbildung durch Computergestützte Simulation

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Übungsarten sowie Hinweise für das Anlegen, Durchführen und Auswerten von Übungen (Übungskonzeption) sind der beigefügten Anlage zu entnehmen.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Matthias Manthei, Fraktion Freie Wähler/BMV

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Grüne Wiese mit Zukunft? Die Altmark im Überblick Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

Gesetz- und Verordnungsblatt

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

Einsatzplanung für den

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

Funkkonzept Landkreis Osnabrück

Asthma bronchiale. Kinder mit Befund in %

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Änderungen und Ergänzungen an:

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche

Änderungen und Ergänzungen an:

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Ausbildungsfolien Digitalfunk

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf

Ausbildungsplan. Sprechfunker. Gefahrstoffzug. Maschinist LF. Atemschutzgeräteträger. Technische Hilfeleistung I. Massenanfall

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Ausführungen: Landesbranddirektor Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

LEHRGANGSPLAN Institut für Brandund Katastrophenschutz Heyrothsberge. IBK Heyrothsberge. Stand:

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Ausbildungsplan TEL. Sprechfunker. Fachdienste AufstErlKatS. Maschinist LF. Atemschutzgeräteträger. Technische Hilfeleistung I

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Hochwasser-Risiko-Management

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Lehrgangstermine 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Biologische Gefahrenabwehr aus Sicht des Bundes - Die Analytische Task Biologie. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

GSG Konzept Löschzug Meschede

Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Arnsberg. Eine Übersicht

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Herzlich Willkommen Zugführer KatS

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

Standard-Einsatz-Regeln

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Thüringer Katastrophenschutzverordnung (ThürKatSVO) Vom 12. Juli 2010

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

AGBF -Bund- ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland AG-ZK

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 1»ABC-Zug NRW«/»ABC-Bereitschaft NRW«(ABC-Z NRW / ABC-B NRW)

Transkript:

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 -

stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 -

ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando (LKdo BW) Sachsen-Anhalt am 18. März 2015 im Landkreis Stendal Erfahrungsaustausch Kat- Stab KVK SDL Besichtig - WF Zellstoffwerk Besichtig - Deichbau Fischbeck Besichtigt ICE Brücke Besichtig FF Schönhausen - 3 -

Fachdienstausbildung ABC-Messen / Erkundung am 28.03.2015 in Osterburg Schwerpunkte der Ausbildung: Einsatz- und Einsatzgrenzen der Messtechnik des ABC-Erkundungskraftwagens taktische Vorgehensweise der Einsatzkräfte mit ABC-ErkKW zur Erkundung / zum Messen bei CBRN- Einsätzen Erstmaßnahmen/Handlungen bei Vorhandensein von radioaktiven Stoffen Zusammenarbeit der Einheiten im Katastrophen- und Zivilschutzes - 4 -

Übung Marschverband am 11.04.2015 im LK Stendal / Klietz Schwerpunkte der Übung: Sonderausbildung der Führungskräfte und Maschinisten hinsichtlich der Verlegung im Marschverband und Erstellung der Marsch- und Fahrbefehle Training der Abläufe und Zusammenarbeit mit JUH Betreuungsdienst Training des wirkungsvollen, taktisch richtigen und sicheren Einsatzes sowie der praxisnahe Umgang mit der einzusetzenden Technik Umgang, Orientierung anhand der Waldbrandeinsatzkarten und Training von Kolonnenfahrten im Marschverband Training der Kommunikationsabläufe beim Großschaden Waldbrand - 5 -

Übung Marschverband am 11.04.2015 im LK Stendal / Klietz Teilnehmer : Fachdienste des Brandschutzdienstes (96 x Einsatzkräfte) Führungsstaffel 1. Zug Brandschutz 2. Zug Hilfeleistung 3. Zug Wasserversorgung Fachdienst Betreuung (16 x Helfer) Bundeswehrfeuerwehr (10 x Einsatzkräfte) Polizei - 6 -

Übung - Umwelt- und Gewässerschutz am 25.04.2015 in Schönhausen/E. Schwerpunkte der Übung: Aufbau und Funktionsweise der Ölsperre inkl. weiterer Komponenten Aufbau der Abschnitte Schadensbekämpfung/ NotDekon/ Bereitstellungsraum Umsetzung der erarbeiteten Konzeption Einbringen Ölsperren auf Gewässern mit Unterstützung THW an Verteidigungspunkt Schönhausen ICE-Brücke Elbe km 394,6 Einsatzmöglichkeiten Digitalfunk auf Elbe im DMO und TMO - 7 -

Übung - Umwelt- und Gewässerschutz am 25.04.2015 in Schönhausen Teilnehmer : Fachdienst Brandschutzdienst (18 x Einsatzkräfte) 2. Zug Hilfeleistung (Teile) Fachdienst ABC - Dienst (27 x Einsatzkräfte) 4. Zug Einsatz Fachdienst Logistik (18 x Einsatzkräfte) 7. Zug Umwelt- und Gewässerschutz Fachdienst Wasserrettung (Teil) (8 x Einsatzkräfte) DLRG Tangermünde Technisches Hilfswerk Stendal (8 x Einsatzkräfte) Wasser- und Schifffahrtsamt Bundespolizei Wasserschutzpolizei - 8 -

stab Übung Sandsack Abfüllstation Landkreis Stendal und Hansestadt Stendal am 07.05.2015-9 -

stab Stabsrahmenübung Orkan 2015 am 08.06.2015 unter Einbeziehung der Arbeitsgremien der Einheits- und Verbandsgemeinden und Schwerpunkte: des KatS-Stabes des Landkreises Stendal Aufbau kommunaler Führungsorganisationen in den Gemeinden zur Unterstützung örtlicher Einsatzleitungen der Feuerwehren bei Großschadenslagen Zukünftig effektivere Zusammenarbeit bei der Bewältigung von besonderen Lagen zwischen Untere Kats-Behörde und Gemeinden - 10 -

Fachdienstausbildung ABC-Dekontamination am 20.06.2015 in Stendal Schwerpunkte der Ausbildung: Training mit praktischer Anwendung im Stationsbetrieb (A und C Gefahren) Führung der Kontaminationsnachweise, Setzten der Absperrgrenze und Beurteilung der mögliche Gefährdung (Ex oder ABC/CBRN- Gefährdung,Ausbreitungsbeurteilungen) Einsatz von Trupps unter CSA, incl. Sicherstellung von Reserve-/Rettungstrupps unter CSA, Funkübertragung von Befehlen und Lageerkundungen Aufbau der DKON-Plätze - 11 -

Übung Tierseuchenbekämpfung am 15.09.2015 Szenario ist ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche auf einem Milchviehbetrieb im LK Stendal. Beteiligte Einheiten sind die Veterinärämter der Landkreise Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal, Katastrophenschutz, Feuerwehr, THW, Task Force Tierseuchenbekämpfung des Landes Sachsen-Anhalt Wesentliche Schwerpunkte: anlegen / ablegen von Schutzbekleidung mit Personendekontamination Epidemiologische Recherchen mit Blut Probennahme Fahrzeugdekontamination mittels Sprühbogen epidemiologische Recherchen im Umfeld des Betriebes Vorführung von Technik durch das Landesamt für Verbraucherschutz - 12 -

Stabsrahmenübung des Landes KATÜB LSA Hochwasser 2015 Katastrophenschutzübung Landkreis Stendal am 04. November 2015 Übungsteilnehmer Land MI LSA LVwA Landeshauptstadt Magdeburg Landkreis Jerichower Land Landkreis Stendal Übungsteilnehmer Landkreis KatsStab LK Stendal TEL LK Stendal FB Intern FB Extern ca. 3 Gemeinden Übungsziel: Die unteren KatS-Behörden, das LVwA und das MI LSA sollen die Maßnahmen zur Bekämpfung einer Katastrophe sowie deren Folgen erfolgreich koordinieren können und die Abläufe trainieren.. - 13 -