Valentin Brenner. Gebäude als Rohstoffquelle und Ressourcenspeicher der Zukunft A/U/F - Mitgliederversammlung - Frankfurt

Ähnliche Dokumente
Gebäude Recycling: aktueller Stand, Trends und Herausforderungen

Hintergrund. Bauen für die Circular Economy mit Cradle to Cradle & Material Passport

Die nächste Generation werthaltiger Gebäude Cradle to Cradle Café, Wälderhaus Hamburg

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

2 Milliarden. 2 Milliarden Werner Sobek Triple-Zero - Gebäude und Aktivhäuser. München Triple-Zero-/Aktivhäuser

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Perspektiven Büro-& Gewerbliche Immobilien in NRW / Gebäude der Zukunft. Düsseldorf, Dipl. Ing., Dipl. Wirt.-Ing.

aktivhaus Die Zukunft des Bauens Leichtbau im Urbanen System

Effiziente Gebäude 2017

Umweltcluster Bayern. Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie , Augsburg

New Energy Wie kann Smart Home die Energiewende beeinflussen? Neu-Isenburg

Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich?

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Gebäude als Rohstoffdepots

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft

Herausragende Leistungen bei der Gestaltung und Konstruktion der gebauten

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Nachhaltiges Bauen Potenzial von Gewerbestandorten für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Bodenseeregion

Lebenslauf. Drees & Sommer Advanced Building Technologies, Berlin. Tobias Fischer. Beruflicher Werdegang. Projektpartner

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Plastik sparen, im Papier schwelgen?

Der Bestand: heute Haus morgen Rohstoff?

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Das Förderprogramm Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Standard für Gebäude und Quartiere

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

BAUEN FÜR DIE CIRCULAR ECONOMY NEUBAU DER RAG. Dr. Peter Mösle

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Schüco AutomotiveFinish

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut?

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Zero Waste Buildings Fachveranstaltung

Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

ARCHIKON DIGITALISIERUNG. Steffen Feirabend

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

World of Materials

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Energiewende ein integraler Ansatz. Luzern

Zur Definition von Plusenergieschulen

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick

Wilkhahn. Wilkhahn Nachhaltigkeit beginnt im Produktdesign. Nachhaltigkeit und Design Green Office Day

Nachhaltiges Licht Nach Cradle to Cradle zertifizierte Beleuchtung für nachhaltige Gebäude

DAS EFFIZIENZHAUS PLUS

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

CFK Valley. Carbon als Gestaltungsmaterial im Städtebau. Dr. Joachim H. Henning, CFK Valley e.v. T: /6/2018 1

PRESSEINFORMATION

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Positionen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Cradle to Cradle als Innovationsmotor in Unternehmen

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

1 INTERBODEN Gruppe Ratingen

Netzwerk Effizienzhaus Plus Bilanz und Ausblick

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

Lindner Bodensysteme Geprüfte Qualität, ausgezeichnete Nachhaltigkeit

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag Gräfelfing

Kostenlos - Anmeldung bitte bis 31. März an

Argumentarium PE Tragtaschen

Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz

Das neue Förderprogramm Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard

Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick

Energetische Gebäudesanierung bauphysikalische Grundlagen des Schimmelpilzwachstums und energetisches Einsparpotenzial

Braungart. Prof. Michael. Cradle-to-Cradle. Der Ansatz von Michael Braungart heißt: Wenn sich ein. Top-Manager

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

Energiepass. Wohngebäude

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Niedrigstenergiegebäude

Bauwerksanalyse Dynamischer Sanierungsfahrplan

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Innovative Baukonzepte für das 21te Jahrhundert. Felix Heisel

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen

Tragwerke für die Zukunft Jahrestagung des DAfStb 2015 in Stuttgart

Vom Ziel her denken: Ganzheitliche Sanierung eines Bürogebäudes. Stefan Oehler GreenTech Werner Sobek Frankfurt

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Transkript:

Valentin Brenner Closing the loop. Gebäude als Rohstoffquelle und Ressourcenspeicher der Zukunft 09 11 2012 - A/U/F - Mitgliederversammlung - Frankfurt Werner Sobek Group Company Profile Gründung Standorte Mitarbeiter 1992 durch Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek Stuttgart, Dubai, Frankfurt, Istanbul, London, Moskau, New York, Sao Paulo ca. 200 1

Werner Sobek Group Company Profile Tragwerk Fassade Design GreenTech ADAC HQ, München Bankok Airport, Thailand KFW Arkaden, Frankfurt Papstdach, Freiburg Wohnhaus D10, Ulm Pilotgebäude F87, Berlin Bundesministerium BMBF Die heutige Realität 2

Rohstoffverknappung Steigende Nachfrage weltweit Verzehnfachung seit 1900 Anteil des Bausektors am Gesamtverbrauch >50 % Quelle: US Geological Survey 2004 Rohstoffverknappung Steigende Nachfrage weltweit Quelle: Spiegel 2006 3

Rohstoffverknappung Statische Reichweite einiger wichtiger Baustoffe (Ressource/Production Ratio) Kupfer (Bau: 48%) 32 Jahre Kunststoff (Bau: 25%) 45 Jahre Aluminium (Bau: ca. 50%) 100 Jahre Quellen: Chemie in Unserer Zeit 4/2005; E.U. von Weizäcker - Faktor Fünf Bilder: www.aluservice.de; www.eder.co.at; www.baulinks.de Steigende Weltbevölkerung 1900: 1,7 Milliarden 2012: 7 Milliarden 2050: 10 Milliarden? 4

Graue Energie Recycling birgt enormes Energiesparpotential Energiesparpotential: Aluminium: 95% Kupfer: 70-85% Stahl: 70% Glas: 68% Kunststoff: 80-88% Anteil Graue Energie innerhalb Gebäudelebenszyklus (50a): 40% Quelle: C. Thormark, A low energy building in a life cycle, Building & Environment 2002; Quelle Einsparpotential: E. U. v. Weizsa cke, Faktor 5, 2010 Abfallaufkommen 58% des Massenmülls in Deutschland entstammen dem Bausektor Quelle: Statistisches Bundesamt Bild: Flickr.com, Fotograf unbekannt 5

Downcycling ist häufig Realität! Offizielle Recyclingquote: 68,5 %* Substitutionsquote: 9 % hochwertiges Recycling (z.b. RC-Beton): 3% * Aller mineralischen Bauabfälle, ohne Bodenaushub, Quelle: ARGE KwtBau, 5. Monitoring Bericht, Erhebungsjahr 2004 Typischer Wandaufbau 20 untrennbare Materialschichten 1. Silikonharzfarbe 2. Mineralischer Oberputz 3. Haftgrund 4. Unterputz 5. Glasarmierungsgitter 6. Wärmedämmung 7. Dübel 8. Klebemörtel 9. Mauerwerk 10. Mörtel 11. Wasserrohre Kupfer 12. Abwasserrohre PVC 13. Elektrokabel + Isolation 14. EDV/Telefon Leitungen 15. Installationsrohre 16. Innenputz 17. Armierungsgitter 18. Klebelösung 19. Tapete 20. Innenfarbe 21. 15-20 Schichten Bild: Sto AG 6

Zusammenfassend. Die Baubranche spielt eine Schlüsselrolle ca. 50% des Verbrauchs natürlicher Ressourcen ca. 35 % des Gesamtenergieverbrauchs ca. 35 % der Emissionen ca. 58% des Abfallaufkommens Meilensteine in der Energieeffizienz Entwicklung Energiebedarf in Praxis & Forschung Jahres-Primärenergiebedarf Heizung kwh/m2a 300 Gesetzesvorgben (WSVO / EnEV) 250 200 Solar Buildings 150 100 Low Energy Buildings 50 3-LiterLiter-Houses Forschung (Pilotprojekte) Pilotprojekte) 0 Zero Heating Energy Buildings Plus Energy Buildings -50 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Jahr Quelle: Fraunhofer IBP 7

Aber.. Selbst wenn wir alle neuen Gebäude als Null Energie Häuser planen löst dies nicht das Problem! Denn.. Der Herstellungsprozess benötigt große Mengen Energie! Das Abfall- und Ressourcenproblem bleibt bestehen. 8

Kreislaufwirtschaft Hoher Stellenwert innerhalb der Nachhaltigkeitsdebatte Die Erde ist ein energetisch offenes aber stofflich begrenztes System. Zitat: nach K. Zahn, c2c Festival Berlin 2011 Wie geht es weiter? Drei mögliche Optionen 1. Bauen für die Ewigkeit 2. Hoffen auf zukünftige Technologien 3. Recyclinggerecht Konstruieren 9

Recycling in anderen Branchen Beispiel Automobilindustrie ab 2015 gesetzliche Verpflichtung 95% zu recyceln Bild: Volkswagen Ag Recycling in anderen Branchen Beispiel Automobilindustrie Bild: Volkswagen Ag 10

Kann die Bauindustrie daraus lernen? Sind wir vorbereitet wenn ähnliche Gesetze für das Bauwesen kommen? R128 Stuttgart, 1999-2000 demontabel rezyklierbar R128 Architekt: Werner Sobek Leistungen : Entwurf, Tragwerks- und Fassadenplanung (LPH 1-8 gemäß 64 HOAI) Auftraggeber : Ursula and Werner Sobek 11

Das Triple Zero Konzept Zero Energy Ausgeglichene Bilanz des Primärenergiebedarfs Nutzung regenerativer Energien Energieerzeugung auf Grundstück Zero Emission Verzicht auf Emissionen (Bsp. CO ² ) Verzicht auf Exhalation Vermeidung von Feinstaub Zero Waste Demontierbare Konstruktion Biokompatibilität oder stoffliche Rezyklierbarkeit aller eingesetzten Materialien Materialkreisläufe Cradle to Cradle technical cycle technischer Kreislauf biological cycle biologischer Kreislauf Source: Bild: V. V. Brenner, 2010; Universität based on Stuttgart, Cradle to 2010, Cradle, in Braungart/McDonough Anlehnung an C.Braungart 12

F87 Pilotgebäude in Berlin Bild: M. Koslik, Berlin F87 Pilotgebäude in Berlin Effizienzhaus Plus des Bundesbauministeriums Eröffnung im Dezember 2011 Erzeugt genügend Energie um Gebäude und 2 Elektroautos zu versorgen Vollständig Recyclebar M. Koslik Berlin (oben), auto-reporter.net (unten) 13

F87 Recyclingkonzept vollständig rezyklierbar Bild: WSGreenTechnologies GmbH Was sind die wesentlichen Bestandteile einer Recyclingfrendlichen Konstruktion? 14

Prinzip 1 Material- & Recyclingkonzept Bild: WSGreenTechnologies GmbH Prinzip 2 Definition von Verwertungseinheiten Materialverbünde mit identischem Verwertungsweg Bild: V. Brenner, Universität Stuttgart, 2010 15

Prinzip 3 Sicherstellung der Identifizierbarkeit der Materialien Kennzeichnung & Dokumentation Zukunft: Digitale Identifikation RFID, Barcode, Prinzip 4 Lösbare Verbindungstechnik Ziel: Sortenreine Trennbarkeit aller verbauten Materialkomponenten Weitestgehender verzicht auf geklebte Verbindungen Schrauben, Klicken, Klemmen, Steckverbindungen, Magnete, Lose Auflage, 16

Demontage in letzter Konsequenz Ziel bei F87 Angestrebte Recyclingquote: 98% Verteilung [Massen %]: 4,6 4,1 3,40,6 53,7% - Beton Fundamente 14,4% - Holz 6,2 6,7 6,4 53,7 6,7% - Isolierglas 6,2% - Zellulose, Hanf & Kork 6,4% - Gipskarton & Trockenestrich 4,6% - mineralische Akustik Schüttung 4,1% - Alu & Stahl 14,4 3,4% - RC-Glaspaneel und Glaswolle 0,6 % - Folien, Farben, Sonstiges Daten ohne technische Installationen wie PV, Elektrik, HLS-Installationen und Möbel 17

Intelligentes Planen! Die beste Form der Nachhaltigekeit ist Denken! Die Intelligenz der Nachhaltigkeit muss bereits im Design stecken! The Thinker, Rodin 1902 Was bringt die Zukunft Herausforderungen & Chancen für Metall-/Fassadenbauer Marktchancen der Ökobilanzierung nutzen: Massenreduktion konsequenter Leichtbau maximale Recyclingquoten erzielen Individuelle EPDs erstellen auf neue gesetzliche Anforderungen einstellen (Produktverantwortung, Rücknahmepflicht) neue Vertriebsmodelle anwenden 18

Nachhaltige Gebäude müssen enkelgerecht sein, faszinierend und atemberaubend! Albstraße 14 70597 Stuttgart Germany Tel +49.711.76750-0 Fax +49.711.76750-44 www.wsgreentechnologies.com WSGreenTechnologies ist Initiator und Gründungsmitglied der 19