Digitale Bildverarbeitung Organisation

Ähnliche Dokumente
Digitale Bildverarbeitung Organisation. Vorstellung Vorlesungskomponenten Infrastruktur Ergänzendes Material Erwartungen Gliederung der Vorlesung

Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Digitale Bildverarbeitung

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Einführungsveranstaltung

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2018 gedruckt: :12 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2018 Seite 1 von 6

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS gedruckt: :44 Datei: TERMINE-Prfg_WS Seite 1 von 6

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

E-Learning für Maschinenelemente 1+2

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Wangerooge Fahrplan 2016

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN

Übungsbetrieb zu Grundlagen: Datenbanken

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Haushaltsbuch Jänner 2013

Gliederung: Hinweis: Schira, Josef (2012)

Einführung Internet-Technologien INF3171

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Anwendungsfach Computational Neuroscience. im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Einführung Internet-Technologien INF3171

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,...

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2015

Digitale Bildverarbeitung Einheit 10 Merkmalsextraktion

Objektorientierte Analyse und Design

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2016

Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs

Computerorientiertes Problemlösen

Wer sind wir? WS 2014/15

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

Computational Neuroscience

Computervision im Studiengang Informatik / Bachelor 2019

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Informationen zur Veranstaltung Datenbanken

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Allgemeine Informatik 1

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Softwaretechnik 2 Prolog

A Organisatorisches A.1 A.4

-ole ein offener Lernraum

Sommersemester 2018 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium)

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Mathematik-Vorkurs 2013

Computervision für Informatik / Bachelor

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Angelika Erhardt. Einführung in die Digitale Bildverarbeitung

Einführung in die Numerik

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2016 gedruckt: :23 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2016 Seite 1 von 6

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Grundlagen der Betriebssysteme

Experimentalphysik I Sommersemester 2011

Was machen wir? 3 10/15/2016

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Lehrveranstaltungen in der ABO

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Das Studienbüro Mathematik

Sommersemester 2019 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium)

TREFFPUNKT MATLAB WS 14/15. Einführung 1. Institut für Regelungstechnik

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Übungen zu Datenbanken

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Transkript:

Digitale Bildverarbeitung Organisation Lehrauftrag SS 2007 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Übersicht Vorstellung Vorlesungskomponenten Infrastruktur Ergänzendes Material Erwartungen Gliederung der Vorlesung 30.7.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg SS 2007, Organisation 2 1

Vorstellung Zur Person Bernard Haasdonk www.haasdonk.de haasdonk@mathematik.uni-freiburg.de BV-Hintergrund Arbeit und Promotion am Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung, Universität Freiburg Persönliche Spezialisierung auf Mustererkennung, Merkmalsextraktion, Klassifikation Betreuung von BV-Praktika, Software-Praktikum VisAmp a visual mp3 player 30.7.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg SS 2007, Organisation 3 Vorstellung LMB Freiburg: Bildverarbeitungs-Projekte Bildsuche MICHELscope Briefmarken-Erkennung Pollenerkennung Depalletierung durch Roboter MOVIS-Blindenbrille Handschrifterkennung Textil- Qualitätskontrolle 30.7.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg SS 2007, Organisation 4 2

Vorlesungskomponenten 4 Tagesveranstaltungen Mo. 30.7.2007-Do. 2.8.2007 Vorlesungssaal B107 + Labor MM/BV im Steinbeis-Zentrum Jeweils 9:00-12:45h Erster Block (VL/Ü/VL) 12:45-13:30h Mittagspause 13:30-17:15h Zweiter Block (Ü/VL/Ü) In allen Blöcken abwechselnd Vorlesung/(Rechner)-Übung Vorlesung Vorstellen von Konzepten/Verfahren Übungen Experimentieren mit Software: ImageJ, MATLAB, kein Photoshop Bearbeiten von Aufgaben zu den Einheiten: klausurrelevant! keine Musterlösungen, nur mündliche Besprechung am Ende Klausur am Di 7.8.2007 10:00-11:00 Übungen durchgearbeitet haben, Verfahren durchdacht haben, Begriffe und Konzepte verstanden haben, kleine Rechen-Aufgaben. 30.7.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg SS 2007, Organisation 5 Infrastruktur Moodle mit Forum: M-I-Bereich Aktuelle Informationen, Diskussion https://elearning.fh-offenburg.de/ moodle/course/view.php?id=329!! Achtung: Moodle in der Klausurwoche 6.8.-10.8. nicht verfügbar!! Alte diskussionen früherer Semester: https://elearning.fh-offenburg.de/ moodle/course/enrol.php?id=142 Webseite mit PDF-Folien vom WS 06/07 + neue später www.haasdonk.de/dbv_fho Keine explizite Sprechstunde Besprechung von aktuellen Punkten nach Vorlesungsstunde Jederzeit Kontakt per Email Antwort jeweils schnellstmöglich haasdonk@mathematik.uni-freiburg.de Feedback!!! Fragen, Wünsche, Anregungen, Kritik, etc. jederzeit willkommen! 30.7.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg SS 2007, Organisation 6 3

Ergänzendes Material Das meiste Material von Frau Prof. A. Erhardt ist zur Ergänzung empfohlen: Ausführliches Textskript war Ausgangsmaterial für unsere Veranstaltung dort etwas mehr Mathematik! Überlappung etwa 80% zu unserer Veranstaltung Interaktives WBT in Moodle, E+I-Bereich https://elearning.fh-offenburg.de/moodle/course/enrol.php?id=74 Gastzugang (bitte nicht als Teilnehmer anmelden!), bei Arbeitsmaterialien: Digitale Bildverarbeitung Seminarraum WBT 30.7.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg SS 2007, Organisation 7 Erwartungen Regelmäßige Anwesenheit Interesse, jederzeit Zwischenfragen, Feedback Selbständiges Durcharbeiten und Durchdenken der Aufgaben (klausurrelevant) Etwas Ausdauer für die 3 Vorlesungseinheiten pro Tag! Lehrziele: Was steckt hinter Photoshop Maximaler Einblick in die notwendige Technik Verständnis für die Konzepte und Begriffe Verfahren anwenden können Welche Möglichkeiten gibt es in der Bildverarbeitung und wo liegen die Grenzen? Wie sieht die Umsetzung und die technische Realisierung eines Bildverarbeitungssystems aus? Ihre Erwartungen/Wünsche an die Veranstaltung? 30.7.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg SS 2007, Organisation 8 4

Gliederung der Vorlesung 1. Einführung in die Digitale Bildverarbeitung 2. Menschliches Sehen 3. Das Bildverarbeitungssystem 4. NEU: Bildkompression und Bildformate 5. Bilder und Statistik 6. Punktoperationen 7. Bildarithmetik 8. Lineare Filterung 9. Morphologische Operationen 10. Merkmalsextraktion 11. NEU: Klassifikation 12. NEU: 3D-Rekonstruktion 30.7.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg SS 2007, Organisation 9 5