Ausschreibung zur XV. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde in Salzwedel

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung zur XVIII. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde in Holvede

Stiftungswettbewerb 2015 vom September 2015 in Salzwedel Ausschreibung und Teilnahmebedingungen

Stiftungswettbewerb 2018

Stiftungswettbewerb 2017 vom September 2017 in Jülich. Ausschreibung und Teilnahmebedingungen. Thema "Forschung und Technik"

Stiftungswettbewerb. Stiftungswettbewerb 2012 vom in Hamburg

GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h , G e i l e n k i r c h e n D M M SEPT.

LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v.

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz

Stiftungswettbewerb 2019

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen)

herzlich willkommen zu den offenen Deutschen Schulschachmeisterschaften der WK HR.

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

Freie Turngemeinde 1900 e.v. Pfungstadt Abteilung Unterwasserrugby. Einladung zum 35. Kampf um den Pfungstädter Bierpokal

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Freestyle Meisterschaft Hamburg

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen)

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

ADAC Hansa Jugendfreizeit Ratzeburg, Juli Ratzeburg, Juli Freizeitinformationen. Anmeldung

1.VC Norderstedt e.v. Kiebitzreihe Norderstedt

Eine Einverständniserklärung( wird bei der Anmeldung mitgeschickt) der Eltern beim Einchecken ist vorzulegen.

5. Freundschaftsturnier des FFC. Ausschreibung

15. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

Listerhof 1a Meinerzhagen. Tel /216 Fax 02358/8423 Mob. 0172/

Gespielt wird mit Uhr. Für jedes Spiel stehen jedem Spieler 30 Minuten zur Verfügung.

Schwimmlehrerseminar bis 16. Oktober 2016 Fieberbrunn

E I N L A D U N G. 5. Sven Lange GEDENKTURNIER Schwerin / Germany. Junioren (U-17) / Jugend (U-19)

Fachgebiet Musik und Spielmannswesen im Thüringer Turnverband e. V. Wettkampfort: Sportplatz in Möbisburg, Hauptstraße 2

DISCOVERY DAYS FLIMS LAAX FALERA

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018

Ausstellungsbedingungen Bilaterale Ausstellung Oldenburg 2017

Ausstellungsbedingungen WÜBA 20

ADAC Hansa Jugendfreizeit Stralsund, Juli Stralsund, Juli Freizeitinformationen. Anmeldung

Grand Prix der Bundesrepublik Deutschland 2019 Ringen Frauen Seniorinnen/Juniorinnen und Kadettinnen (WW)

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Regelwerk Ablauf Wettbewerb

Ausschreibung. für den 21. Musikkontest des Fachgebietes Musik und Spielmannswesen im Thüringer Turnverband e.v.

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

1.2 Wiederholte Teilnahme Auf Landesebene müssen diejenigen Dörfer einmal aussetzen,

HESSISCHER SCHWIMM-VERBAND E.V. 8. Internationaler Rudi Altmann Cup - Freiwasser - AUSSCHREIBUNG

KANU-CLUB HAMELN E.V.

8. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken-Meisterschaft Ausschreibung. 8. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken - Meisterschaft 2017

DEUTSCHE WAKEBOARD UND WAKESKATE MEISTERSCHAFT AM BOOT 2015 Schladitzer See, Leipzig

Besondere Bestimmungen. 1. Streckenlängen: mit 6 festen Startplätzen. Der Start-/Zeitplan wird mit dem Meldeergebnis bekanntgegeben.

Gemeinsames Landesjugendvergleichsfliegen der Landesverbände Brandenburg und Berlin Flugplatz Strausberg.

Hiermit lädt die DLRG OG Lörrach e.v. recht herzlich zu unserem 42. Internationalen Markgräfler Rettungsvergleichswettkampf ein.

Schwimmlehrerseminar bis 17. November 2013 Innsbruck

Rang-3-Ausstellung KEVELAER 2013

4. Volksbank Nachwuchspokal

Ausschreibung. 12. Pfli-Ze-Wettkampf. am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung III. 12 Stunden Schwimmen

KREISFEUERWEHRVERBAND. Landkreis Bad Kissingen e.v.

Wie schreibe ich ein Schwimmen Dsv

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017

Ausschreibung 1. gemeinsame Deutsche Drachenboot Langstrecken - Meisterschaft Deutsche Drachenboot Langstrecken-Bestenermittlung 2019

Internationale Deutsche Meisterschaft der Varianta-Klasse 2017 vom

Südwestbayerisches Jugendvergleichsfliegen August - 2. September 2018 Aero-Club Dachau e.v.

Niedersächsischer Basketballverband e.v. Leistungssport. Seite 1 des Schreibens vom 5. Dezember 2018 (Ausschreibung NBV-Spalding-Camp/LJT 2019)

25. Kinder- und Schülergruppenturniade. Ausschreibung. 13. bis 15. November 2015 beim TSV Nord Harrislee

16. Internationaler Junior-Team-Cup 2. April 2011 in Berlin

6. Volksbank Nachwuchspokal

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2018

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2018

Ausstellungsordnung des Bundes Deutscher Philatelisten e.v.

Berlin Newcomer s Cup 2018

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

Ausschreibung. 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln

Informationen zum Elite-Cup Juli Käthe-Winkelmann-Platz, Neufahrn bei Freising. 10:00 Treffen der Teamchefs mit der Turnierleitung

Ausschreibung. 40. Badische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Niefern-Öschelbronn

UWR Bodenseecup 2016

10. Warendorfer 12-Stunden Turnier

Richtlinien zur Durchführung von Schulsanitätsdienst Wettbewerben der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) Schleswig-Holstein

Ausschreibungsanhang DLRG Trophy August Ostseebad Prerow. DLRG OG Prerow e. V., LV Mecklenburg-Vorpommern

Ausschreibung 18. Landesmeisterschaft und Pokalwettkampf des Fachgebietes Musik und Spielmannswesen im Thüringer Turnverband e.v.

4. Sven Lange GEDENKTURNIER Schwerin / Germany

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

Merkblatt zum 3. arbeitsrechtlichen Moot Court - Wettbewerb des Bundesarbeitsgerichts

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Ausschreibung. 3. Inselcup Berlin 8000 Meter 9. Berliner Halbmarathon für Drachenboote

Niedersächsischer Basketballverband e.v. Leistungssport. Seite 1 des Schreibens vom 7. Mai 2019 (Ausschreibung NBV-Spalding-Camp/LJT 2019)

Deutsche Motorbootjugend des DMYV

Ausschreibung. Sonntag, 28. Juli 2013 nach dem Mattenaufbau 19:00 Uhr

LandesMusikVerband NRW 1960 e.v.

12. Jugendsportspiele des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Ausschreibung Thüringer Rallye Meisterschaft 2017

Die DLRG-Jugend Baden ist Mitglied im Landesjugendring Baden-Württemberg.

Turnerschaft-Grefrath 1896 e.v. 16. Jugend-Handball-Turnier. im Schwingbodenpark Grefrath am 9. und 10. Juni 2018

Nähere Informationen zu den einzelnen Schritten folgen auf den nächsten Seiten.

19. Tourenskippertreffen des MYV Schleswig-Holstein e. V. vom 20. bis zum 22. Juli 2018 im Obereiderhafen Rendsburg

Vorläufige Handlungsanweisung des DLRG Bezirkes Solingen e.v. Entnommen der Handlungsanweisung des DLRG Landesverbandes Nordrhein. e. V.

Ausschreibung. 18. Marzahner Mühlen Cup / Berlin. Nachwuchsturnier für Jugend. Elektronische Westen Daedo

Ausschreibung zum Floriancup

Transkript:

Ausschreibung zur XV. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde 11. - 13.09.2015 in Salzwedel 1. Veranstaltung 1.1. Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. (DPhJ) veranstaltet seit 2001 die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften junger Briefmarkenfreunde ( DMM ). Diese dienen der Förderung der philatelistischen Jugendarbeit einschließlich ihrer Darstellung nach innen und außen sowie dem gegenseitigen Kennenlernen der Teilnehmer. 1.2. Im Jahr 2015 finden die XV. DMM vom 11. - 13. September 2015 in 29410 Salzwedel statt. Sie stehen unter dem Motto Essen und Trinken. Im Auftrag des Veranstalters richten die Jungen Briefmarkenfreunde Pretzier (0014.0003) im Landesring Sachsen-Anhalt e.v. diese Veranstaltung aus. 1.3. Veranstaltungsort ist die Katharinenkirche Salzwedel. 1

2. Teilnahmebedingungen 2.1. Jeder Landesring der DPhJ darf maximal zwei Teams melden, deren Mitglieder über diesen Landesring Mitglied der DPhJ sind. Die Auswahl der Teilnehmer bei mehr als zwei interessierten Teams liegt im Ermessen des jeweiligen Landesringes. Denkbar sind Landesmeisterschaften als Qualifikationswettbewerb. 2.2. Jedes Team besteht aus zwei jugendlichen Mitgliedern und einem Betreuer, die gemeinsam die gestellten Aufgaben erfüllen müssen. Die Jugendlichen dürfen am 01.01.2015 nicht älter als 21 Jahre und nicht jünger als acht Jahre alt sein. 2.3. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den jeweils zuständigen Landesring an den Beauftragten des Ausrichters: Carmen Kauffmann OT Pretzier Riebauer Str. 3 29410 Hansestadt Salzwedel E-Mail: carmen-kauffmann@t-online.de 2.4. Für die Anmeldung sind folgende Termine zu beachten: bis 02.05.2015: Teilnahmeanmeldung inkl. Anzahl der Personen einschließlich einer Anzahlung in Höhe von 50,00 (fünfzig) auf das Konto: IBAN: DE82810555554002019387 BIC: NOLADE21SAW bei der Sparkasse Altmark West Kontoinhaber: Carmen Kauffmann bis 30.06.2015: Meldung der Namen der Teammitglieder inkl. Betreuer bis 30.06.2015: Bezahlung des Restbetrages auf das Konto des Beauftragten des Ausrichters: IBAN: DE82810555554002019387 BIC: NOLADE21SAW bei der Sparkasse Altmark West Kontoinhaber: Carmen Kauffmann 2.5. Der Teilnahmebetrag beträgt pro Person 70,00 (siebzig). Die Verpflegung (Vollpension) beginnt am Freitag mit dem Abendessen und endet am Sonntag mit dem Mittagessen. Evtl. rechnerische Überzahlung(en) werden an die Landesringkassen zurück überwiesen. 2.6. Für die Teilnahme an den Mannschaftsmeisterschaften werden gemäß Beschluss des Vorstandes für die Kosten vor Ort für die erste Mannschaft 100 Euro und für die zweite Mannschaft 150 Euro bezuschusst" (Gilt für jeden Landesring - es lohnt sich mit zwei Mannschaften anzureisen). 2.7. Der Ausrichter behält sich vor, bei Überbelegung der Veranstaltung den zweiten Betreuer oder die zweite Mannschaft eines Landesringes abzulehnen. 2

Im Zweifelsfall zählt für die Ablehnung der zweiten Mannschaft eines Landesringes die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. 3. Wettbewerbsteile 3.1. Gestaltung des/r mitzubringenden Exponate(s) 3.1.1. Das Team gestaltet vor der DMM entweder ein 2-Rahmen-Exponat im Albumblatt- oder A4-Format. Ein Thema wird nicht vorgegeben. Dieses Exponat muss vollständig fertig mitgebracht und am ersten Abend dem DMM-Ansprechpartner übergeben werden. Arbeiten an diesem Exponat finden während der Veranstaltung nicht mehr statt. Alternativ kann auch von jedem Teilnehmer je ein neues Exponat mitgebracht werden; dieses muss im Umfang nach den Vorgaben der AO zur jeweiligen Altersklasse entsprechen. 3.1.2. Bei der Gestaltung sind die unter Abschnitt 4.3. genannten Bewertungskriterien zu berücksichtigen. 3.1.3. 30 Albenblätter und 24 Schutzhüllen können pro gemeldetes Team bei Anette Hecker-Köhler, Blauenstr. 9, 76707 Hambrücken, k o s t e n f r e i abgefordert werden. Weitere Albenblätter und Schutzhüllen werden auf Anfrage zum Selbstkostenpreis abgegeben. 3.1.4. Das Team verwendet für dieses Exponat sein eigenes Marken- und Belegmaterial. 3.1.5. Das Team beantragt rechtzeitig vor der DMM einen Ausstellerpass bzw. bei zwei Einzelexponaten für jedes der beiden Exponate je einen Ausstellerpass, da dieser Wettbewerbsteil in Anlehnung an die Bewertung einer Rang-3- Ausstellung im Ausstellerpass dokumentiert wird. Die Gemeinschaftsexponate können später bei Wettbewerbsausstellungen als Gruppenexponat gezeigt werden. Der Antrag muss spätestens bei der namentlichen Nominierung beim DPhJ-Ausstellungswart vorliegen. 3.2. Gestaltung eines Vier-Blatt-Exponates vor Ort 3.2.1. In Anlehnung an das Motto Essen und Trinken wird ein Vier-Blatt-Exponat zu diesem Thema gestaltet. 3.2.2. Bei der Gestaltung sind die unter Abschnitt 4.3. genannten Bewertungskriterien zu berücksichtigen. 3.2.3. Für die Gestaltung werden Farbkopien von geeigneten Marken und Belegmaterial in Absprache mit den Preisrichtern und der DPhJ gestellt. Somit sind einheitliche Grundlagen geschaffen. 3.2.4. Sämtliches weiteres für die Exponatgestaltung benötigtes Material ist vom Team mitzubringen. Hierzu gehören beispielsweise Bleistifte, Kugelschreiber, Radiergummi, Schneidemaschine, Scheren und Klebestifte. Albenblätter werden gestellt. Da mit Farbkopien gearbeitet wird, ist die Benutzung von Klemmtaschen und Fotoecken nicht notwendig. Der Einsatz von technischen 3

Hilfsmitteln aller Art zur direkten Blattgestaltung (Computer, Drucker, Schreibmaschine o.ä.) ist nicht gestattet. Technische Hilfsmittel zur zusätzlichen Informationsbeschaffung via Internet keine Sprachkommunikation können von der DPhJ zugelassen werden, genauere Informationen zur Zulassung dazu gibt die DPhJ im Vorfeld der Veranstaltung den Mannschaften bekannt oder teilt diese vor Beginn des Wettbewerbsteils mit. Für die entsprechende Ausrüstung und Funktion ist jede Mannschaft selbst verantwortlich. 3.2.5. Die gestalteten Exponate werden im Anschluss an die DMM den jeweiligen Gruppen für die Beteiligung an Wettbewerbsausstellungen zur Verfügung gestellt. Wünschenswert ist eine Dokumentation auf der Homepage der DPhJ. Zu diesem Zweck sollten die Gruppen ihr(e) Exponat(e) eingescannt auf einer CD-Rom zur Verfügung stellen. 3.3. Phila- & Themen-Quiz (zusammengestellt von der DPhJ) 3.3.1. Durch die Beantwortung von allgemeinen Fragen zum Thema Essen und Trinken, und aus dem Bereich der Philatelie weisen die Teams ihre Kenntnisse nach. Die Fragen aus dem Bereich Philatelie werden überwiegend aus Beiträgen des DPhJ-Forums ( http://forum.dphj.de ) entnommen. Eventuell weitere Quellen oder Einschränkungen werden den Mannschaften ggf. im Vorfeld durch die DPhJ mitgeteilt. 3.3.2. Die Aufgaben werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestellt. 3.4. Nachweis philatelistischer Kenntnisse 3.4.1. In diesem Wettbewerbsteil weisen die Teams ihre philatelistischen Kenntnisse in Form von praktischen Übungen nach. Grundlage ist auch hier das DPhJ- Forum ( http://forum.dphj.de ) und die allgemeine philatelistische Gruppenarbeit. Weitere Quellen oder Einschränkungen werden den Mannschaften ggf. durch die DPhJ mitgeteilt. 3.4.2. Die Aufgaben werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestellt, um durch teilweise hohe Anforderungen zur Auswahl des Deutschen Meisters 2015 beizutragen. 3.5. Betreuerwettbewerb 3.5.1. Die Betreuer der einzelnen Teams treten ebenfalls in einem Wettbewerb an und tragen so zum Erfolg ihres Teams bei. 3.5.2. Der Inhalt dieses Wettbewerbsteils wird erst unmittelbar vor dem Beginn bekannt gegeben. 4. Bewertung von Wettbewerbsteilen 4.1. Altersausgleich 4.1.1. Um das unterschiedliche Alter der Teilnehmer auszugleichen, wird ein 4

Ausgleichsfaktor angewendet. Hierzu wird das Alter aller jugendlichen Teilnehmer addiert und das Durchschnittsalter der teilnehmenden Mannschaften ermittelt. Dieses durchschnittliche Alter der Mannschaften wird mit dem Ausgleichsfaktor 1,0 angesetzt. Für jüngere Teams wird dieser Faktor dann pro Jahr um 0,05 erhöht. 4.1.2. Der Ausgleichsfaktor wird nur auf die Wettbewerbsteile 3.3 und 3.4 angewendet. 4.2. Bewertungskommission 4.2.1. Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. benennt, in Absprache mit dem Veranstalter, Preisrichter und der Bewertungskommission, die für alle fünf Wettbewerbsteile die Bewertung durchführt. Die Entscheidungen der Bewertungskommission sind endgültig und unanfechtbar. 4.2.2. Bei allen Unklarheiten im Zusammenhang mit der Bewertung entscheidet die Bewertungskommission unabhängig im Sinne dieser Ausschreibung. 4.3. Bewertung der eingereichten Exponate und der Vier-Blatt-Exponate 4.3.1. Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die Bewertungskriterien der DPhJ- Ausstellungsordnung. Um den Besonderheiten dieses Wettbewerbs zu begegnen, gelten die folgenden in 4.3.2. bis 4.3.5. aufgeführten Richtlinien. 4.3.2. Für alle Teams gelten die gleichen Bewertungskriterien. Altersunterschiede sind bereits in der anzuwendenden Punktetabelle der AO berücksichtigt. 4.3.3. Die Bewertung des(r) mitgebrachten Exponat(e)s erfolgt nach der Ausstellungsordnung der DPhJ für Gruppenexponate/Gemeinschaftsexponate (Rang-3-Ausstellung) oder nach der jeweiligen Altersklasse bei Einzelexponaten. Im Falle von zwei Einzelexponaten wird das rechnerische Mittel aus beiden Bewertungen gebildet. 4.3.4. Bei der Bewertung des vor Ort gestalteten Exponats werden zu gleichen Teilen die folgenden Kriterien bewertet: Bearbeitung (Titel, Plan, Gliederung), thematische Bearbeitung, philatelistische Kenntnisse und Exponatgestaltung. 4.3.5. Auf dem ersten Blatt sind der Exponattitel sowie die Gliederung aufzuführen. Zusätzliche Titelblätter werden nicht für die Bewertung herangezogen. 4.4. Bewertung des Wissenstestes 4.4.1. Für die Erfüllung bzw. Beantwortung der praktischen Übungen und der Fragen im dritten und vierten Wettbewerbsteil werden erreichbare Punkte je Übung/Frage festgelegt. Es wird das Multiple-Choise-Verfahren im Wettbewerbsteil unter 3.3 angewendet. 4.5. Gewichtung der Wettbewerbsteile 4.5.1. Die fünf Wettbewerbsteile tragen mit den folgenden erreichbaren Punktzahlen 5

zum Gesamtergebnis bei: 1. Wettbewerbsteil max. 250 Punkte 2. Wettbewerbsteil max. 300 Punkte 3. Wettbewerbsteil max. 150 Punkte 4. Wettbewerbsteil max. 250 Punkte 5. Wettbewerbsteil max. 050 Punkte. 4.5.2. Diese maximalen Punktzahlen können noch durch den Altersausgleichsfaktor beeinflusst werden, so dass theoretisch eine höhere Punktzahl möglich ist. 4.5.3 Die Landesringe können bis zu fünf sinnvolle Vorschläge für Fragen (mit den Antwortmöglichkeiten im Multiple-Choise-Verfahren) zum Quizteil einreichen und Ihre Mannschaften erhalten je eingereichte Frage 2 Zusatzpunkte (insgesamt also bis zu 10 Punkte). Darüber hinaus können die Landesringe ihre Mannschaften mit weiteren 10 Zusatzpunkten unterstützen, wenn sie einen sinnvollen Vorschlag (mit Bereitstellung des benötigten Materials im Original oder als brauchbare Kopie) für eine Station des IV. Wettbewerbsteils einsenden. 4.6. Ermittlung des Deutschen Mannschaftsmeisters junger Briefmarkenfreunde: 4.6.1. Das Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird zum XV. Deutschen Mannschaftsmeister junger Briefmarkenfreunde gekürt und erhält die Meisterschale als Wanderpreis. Auf der Rückseite wird das Jahr der Meisterschaft zusammen mit dem Namen des Gewinnerteams eingraviert. Ferner erhalten die jugendlichen Teilnehmer jeweils eine Urkunde und eine Erinnerungsmedaille. 4.6.2. Jedes Team wird mit einer Urkunde ausgezeichnet. 4.6.3. Die Siegerehrung findet zum Abschluss der XV. DMM (am 13.09.2015 um 11.00 Uhr in der Katharinenkirche Salzwedel) statt. Besucher sind hierzu herzlich willkommen. Trier und Salzwedel, den 15.10.2014 Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. Landesring Sachsen-Anhalt der DPhJ e. V. Junge Briefmarkenfreunde Pretzier 6

DMM 2015 in Salzwedel Vorläufiges Programm Freitag, 11. September 2015 bis 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Anreise, Abholdienst vom Bahnhof Salzwedel 1. Wettbewerbsteil - Abgabe der mitgebrachten Exponate und Einlegen in die Ausstellungsrahmen in der Katharinenkirche 18.15 Uhr Einchecken im Hotel Siebeneichen, Begrüßung, Abendessen (Nachzügler werden auch noch versorgt) 19.30 Uhr Abendprogramm für die Jugendlichen: Stadtrallye entdecke Salzwedel für die Betreuer: Konzert Gregorianika in der Katharinenkirche 21.30 Uhr Gemütliche Runde im Hotel Siebeneichen - Nachtruhe Samstag, 12. September 2015 08.00 Uhr Frühstück im Hotel Siebeneichen 09.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung und des Sonderpostamtes in der Kirche St. Katharinen - Besucher haben die Möglichkeit, sich die Ausstellung bis 18.00 Uhr anzuschauen, sich einen Sonderstempel zu holen und Briefmarken zu tauschen 09.30 Uhr 2. Wettbewerbsteil in der Lateinschule (hinter d. Katharinenkirche) Gestaltung eines 4-Blatt-Exponates zum Thema Essen und Trinken, Material (Farbkopien) wird gestellt. 09.45 Uhr 5. Wettbewerbsteil Betreuerwettbewerb: Theorie & Praxis 10.45 Uhr Führung durch das historische Salzwedel - für die Betreuer 13.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Nachmittagsprogramm Besuch des Salzwedeler Märchenparks mit Schatzsuche, Möglichkeit zum Eis essen und Kaffee trinken, Baumkuchenschaubacken 16.30 Uhr Gemeinsamer Besuch der Ausstellung in der Kirche St. Katharinen 18.00 Uhr Abendessen im Hotel Siebeneichen Leckeres vom Grill 19.00 Uhr 4. Wettbewerbsteil: Phila-Quiz 20.30 Uhr Orgelführung für Jugendliche in der Kirche St. Marien Salzwedel mit Michael Benecke - moderne Songs auf der Orgel 21.30 Uhr Gemütliche Runde im Hotel Siebeneichen - Nachtruhe Sonntag, 13. September 2015 08.00 Uhr Frühstück im Hotel Siebeneichen 09.00 Uhr Öffnung der Ausstellung und des Sonderpostamtes in der Kirche St. Katharinen - Besucher haben die Möglichkeit, sich die Ausstellung anzuschauen und sich einen Sonderstempel zu holen 09.00 Uhr 3. Wettbewerbsteil in der Lateinschule Philatelistischer Stationswettkampf 10.30 Uhr Gottesdienst 11.15 Uhr Siegerehrung 12.00 Uhr Mittagessen oder Lunchpaket Bringservice zum Bahnhof Verabschiedung und Abreise Änderungen vorbehalten! 7