Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur oder zum Operationstechnischen Angestellten (Auszug aus der Landesverordnung)

Ähnliche Dokumente
Landesverordnung über die Berufsausbildung zur oder zum Operationstechnischen Angestellten. Vom 8. Juni 2004

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen/zur Pflanzentechnologin

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. - Sachliche Gliederung -

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Süßwarentechnologe/ Süßwarentechnologin

Einstiegsqualifizierung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Berichtsheft. Ausbildungsberuf: Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Name des/der Auszubildenden Vornan,c. geboren am in.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik - Sachliche Gliederung -

Fachlagerist / Fachlageristin

Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Klartext Ausbildung. Fachkraft für Lebensmitteltechnik Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Servicekaufmann im Luftverkehr Servicekauffrau im Luftverkehr Ausbildungsrahmenplan

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Zimmerer / Zimmerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Fachlagerist/in

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachkraft im Gastgewerbe (Ausbildungsverordnung vom )

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Ausbildungsrahmenplan

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Stukkateur/Stukkateurin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Brauer und Mälzer Brauerin und Mälzerin Ausbildungsrahmenplan

Brauer und Mälzer Brauerin und Mälzerin Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Rohrleitungsbauer/ Rohrleitungsbauerin

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachlagerist / zur Fachlageristin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachlagerist/-in (Ausbildungsverordnung vom )

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Trockenbaumonteur/ Trockenbaumonteurin

Ausbildungszeit von: Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Fachkraft für Automatenservice Ausbildungsrahmenplan

Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Transkript:

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur oder zum Operationstechnischen Angestellten (Auszug aus der Landesverordnung) Lfd. 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen Monat Monat 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetri ebes und seine Stellung im Gesundheitswes en ( 3 2) 3 Sicherheit und Gesundheitssch utz bei der Arbeit ( 3 3) 4 Umweltschutz ( 3 4) a) Struktur, Aufgaben und Funktionsbereiche des ausbildenden Betriebes erläutern b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes sowie die besonderen Aufgaben eines medizinischen Dienstleistungsberufes aufzeigen und erklären c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben e) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen f) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden g) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten h) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere

i) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären j) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden k) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen l) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen 5 Informationsund Kommunikations -techniken, Datenschutz ( 3 5) 6 Berufsbezogene Rechtsvorschrift en, Normen und technische Unterlagen ( 3 6) 7 Operationstechn ische Arbeitsabläufe und Qualitätssicheru ng ( 3 7) 7.1 Stationäre Operation, ambulante m) Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationssysteme für die Informationsbeschaffung einschließlich des Internets nutzen n) Daten eingeben, sichern und pflegen o) Informations- und Kommunikationssysteme zur Bearbeitung unterschiedlicher Praxisvorgänge, insbesondere bei der Patientenbetreuung, der Behandlungsassistenz, der Praxisorganisation und -verwaltung anwenden p) Vorschriften zum Datenschutz anwenden, Dokumente und Behandlungsunterlagen sicher verwahren q) Berufsbezogene Rechtsvorschriften anwenden r) Normen, technische Richtlinien, Sicherheitsregeln, Merkblätter, Handbücher, Montageanleitungen sowie Betriebs- und Arbeitsanweisungen anwenden s) Rechtliche Grenzen für das selbständige Handeln t) Schweigepflicht einhalten u) Rechtliche und vertragliche Grundlagen von Behandlungsvereinbarungen bei gesetzlich Versicherten und Privatpatienten erläutern und v) Ausstattung des OP-Saales, der sterilen und unsterile Nebenräume für alle Arbeiten beherrschen 6 4 3 3 15 16

Operation, Endoskopie ( 3 7.1) w) Erteilte Arbeitsaufträge analysieren und umsetzen x) Arbeitsabläufe planen, organisieren, kontrollieren und verbessern y) Benötigte Apparate, Instrumente und Materialien kontrollieren und bereitstellen z) Sterile Arbeitsweisen einhalten aa) OP-Dokumentation ausführen bb) cc) dd) Zeitaufwand, personellen Bedarf, Dienstleistungen Dritter einschätzen Ersatzbedarf an Materialien und Instrumenten feststellen Mobile und stationäre Röntgeneinrichtungen bedienen und Strahlenschutz einhalten 7.2 Zentralsterilisati on ( 3 7.2) ee) ff) gg) hh) Instrumente vorreinigen und hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit prüfen Desinfektionsmittel spezifisch einsetzen Desinfiziertes Instrumentarium verpacken und beschriften Dokumentationsvorschriften erfüllen 7 3 8 Wartung, Überwachung und Einsatz der Apparate, Instrumente und Materialien ( 3 8) ii) jj) kk) ll) Grund- und Spezialausstattung unterscheiden Reinigung, Desinfektion und Sterilisation aller Gerätschaften durchführen und kontrollieren Geräte, Instrumente und Materialien sachgerecht lagern, Bestand kontrollieren und ergänzen Defekte Apparate, Instrumente und Materialien ausgliedern und zur Reparatur oder Neubestellung vorschlagen mm) Verfallsdaten aller zur Behandlung erforderlichen Stoffe überprüfen und verfallene Stoffe ersetzen nn) Technisch relevante Unterlagen verfügbar halten und anwenden 14 14 9 Teamarbeit ( 3 9) oo) pp) qq) rr) ss) Medizinische Fachsprache anwenden Kommunikationsformen im Team situationsgerecht einsetzen Hygienestandards im Team sichern Arbeitsabläufe kritisch analysieren Verbesserungsvorschläge unterbreiten 7 4

10 Operationsdiens t und Funktionsbereic he ( 3 10) 10.1 Grundlagen der allgemeinen und speziellen OP- Abläufe und Endoskopie ( 3 10.1) 10.2 Hygienische Maßnahmen und aseptische Arbeitsweisen ( 3 10.2) tt) uu) vv) Befunde erfassen, ihre Dokumentation überprüfen Befundspezifische OP-Methoden auf der Basis anatomisch-physiologischer und pathologischer Kenntnisse verstehen Spezielle Lagerungen nach anatomischphysiologischen und pathologischen Gesichtspunkten ausführen ww) Kontrolle der Lage und Lagerung durchführen xx) Springertätigkeiten ausführen yy) Instrumentieren zz) Gewebeproben und bakteriologisches Material für weitergehende Untersuchungen vorbereiten aaa) Aseptische Arbeitsweise im OP-Bereich umsetzen bbb) Ein- und Ausschleusen der Patienten vornehmen ccc) Patienten im OP-Saal vorbereiten ddd) Besonderheiten bei septischen Operationen eee) Verfahren der Desinfektion und Sterilisation anwenden und deren Wirkung erläutern fff) Verwendete Materialien entsorgen oder aufbereiten ggg) OP-Abfälle sachgerecht entsorgen 10 12 6 4 10.3 Notfallsituatione n ( 3 10.3) hhh) Erste Hilfe - Maßnahmen beherrschen iii) Bei Notfällen im klinischen Bereich mitwirken 2 2 11 Patientenbetreu ung ( 3 11) jjj) Auf psychische Situation der Patienten eingehen kkk) Bedürfnisse der Patienten erfassen und Sicherheit 6 10

lll) Betreuung im Aufwachstadium und Begleitung der Patienten auf die Station organisieren oder selbständig durchführen mmm) Patienten mit ihren Daten präoperativ übernehmen und postoperativ übergeben nnn) Ergebnisse der Patientenbeob-achtung weitergeben und dokumentieren 12 Verwaltungsarb eiten ( 3 12) ooo) Daten erheben, dokumentieren und an die Station weiterleiten ppp) Abstimmung mit der zuständigen Verwaltungseinheit vornehmen qqq) Verwaltungsvorgänge rational und wirtschaftlich organisieren rrr) Bei Ermittlung der Personal- und Sachkosten mitwirken 2 6