INFOSION. Ausgabe 04/2014. Verbandszeitschrift des Jugendrotkreuzes in Sachsen-Anhalt. Bundeswettbewerb der Stufe III. JuleiCa-Ausbildung in Bernburg

Ähnliche Dokumente
An die - JRK-Delegierten der Kreisverbände - JRK-Kreisleitungen - JRK-Bundesdelegierte z.k. - JRK-Bundesleitung z.k. - JRK-Landesleitung z.k.

How To Run A Marathon In Germany

INFOSION. Ausgabe 01/2015. Verbandszeitschrift des Jugendrotkreuzes in Sachsen-Anhalt. Startschuss JRK-Länderforum 2015

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird.

JRK STARTSCHUSS Kurzdokumentation

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder

Ordnung. Ausbildungsordnung des Jugendrotkreuzes im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. 1. Grundsätzliches. Inhalte

INFOSION INFOSION 02/10 01/09. Ein großes V für Vielfalt. Wettbewerbe der Wasserwacht. Aus dem Bundesministerium. JRK als Vielfalter

JRK-Jahresbericht

INFOSION INFOSION 02/13 01/09. JRK-Landeskonferenz. Wettbewerbe: Erste Runde. Aus der Jugendpolitik. JRK - Blutspendeprojekt.

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III

Rundschreiben

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

für die Landeswettbewerbe des Jugendrotkreuzes der Stufen I, II und III

Unserer Schulsanitäter

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale

JRK-Ausbildungsordnung

Lesen Sie alles über die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes 2007

2014! Bildung. geht weiter. Bildung ist ein Plus im Jugendrotkreuz. Bildung in Rheinland-Pfalz: Das sind wir. Das bieten wir:

INFOSION. Ausgabe 02/2015. Verbandszeitschrift des Jugendrotkreuzes in Sachsen-Anhalt. Schulsanitätsdienst-Tag. JRK-Landeswettbewerb

JRK Newsletter 01 / 2009

INFOSION INFOSION 04/12 01/09. Neue Gesichter beim JRK. Kooperation mit Tradition. Von der Bundesebene. JRK - Blutspendeprojekt.

Im Zeichen der Menschlichkeit

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Richtlinien für die JRK-Landeswettbewerbe der Stufen Bambini, I, II, III und den SSD-Tag

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

JRK Rheinland-Pfalz. Wo sind die Mimen in Rheinland-Pfalz am ??

Ausschreibung Notfalldarstellung Grundkurs

Vielfalt im JRK

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

INFOSION INFOSION 03/10 01/09. Neue FSJler in neuer Struktur. Jugendrotkreuzmärchen. Aus dem Bundesministerium. 21. Kindersommer

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Info Mail III / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen Bambini, I und II. vom bis in Wittenberg

Blick nach vorn Mitgliedergewinnung

Wahlordnung des JRK im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. (WO)

Auf die Plätze, fertig los!! Wir starten in ein neues JRK-Jahr

Bremen, Niedersachsen e.v.

INFOSION INFOSION 01/13 01/09. AK Notfalldarstellung. JRK-Landeskonferenz. Aus der Jugendpolitik informiert. JRK-Blutspendeprojekt.

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

AUSSCHREIBUNG LANDESWETTBEWERB STUFE I UND STUFE III VOM 14. BIS 16. JUNI 2019 IN DELITZSCH

Freiwilliges Soziales Jahr

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

JRK- SAARLAND. Ausbildungsordnung. Verabschiedet am

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 7 vom 12. Mai Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,


Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

Jahresbericht Jugendrotkreuz Kreisverband Osterode

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

Wie definiere ich Pro-Aktivität?

Freiwilliges Soziales Jahr

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont

INFOSION INFOSION 02/11 01/09. JRK-Ländertreffen LOK Ost. Wettbewerb der Wasserwacht. Aus dem Bundesministerium. JRK - Blutspendeprojekt.

Freiwilliges Soziales Jahr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Jugendrotkreuz und Schule Angebote des Jugendrotkreuzes für Schulen in Berlin

G 3 -PIXI GENERATION 3. nextpixi 11. Beste Wirkung Beste Vielfalt Beste Experimente

Kiron und JRK. Ein Workshop im Rahmen der Aktion "#gutfürmich"

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

INFOSION INFOSION 01/12 01/09. Kletterparkausflug. Youth on the Run. Aus der Jugendpolitik informiert. JRK-Blutspendeprojekt.

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

INFOSION 04/10 01/09 abe 04/10 Ausg INFOSION Neue JRK-Landesleitung gewählt 20 Jahre JRK in Sachsen-Anhalt Aus dem Bundesministerium

Kind 3: Im Schulalltag bestehen für uns Regeln, doch es fällt uns oft schwer uns daran zu halten. Herr, erbarme Dich! Alle: Herr, erbarme Dich!

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

juleica: mit Ihrer Hilfe stark?!

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

DIE GEBRÜDER KIST FUNKELKONZERT L 21. & 22. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

An alle DRK-Landesverbände - Jugendrotkreuz - Berlin, Bundesweites Markenzeichen für den Schulsanitätsdienst

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

AEGEE-Board im Sommersemester 2015

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

%pomuhphu^. офоф^шцшф hmupm^trnm^mu фпъф mnmgm^pmuputp^ qumhmrn^mu ^шфши^иьр-

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe

Engagement in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk

Willkommen im Jugendrotkreuz Benningen!

Das JRK im drkserver

12. Jugendcamp Jugendcamp - Prenzlauer Allee Berlin. Bewerbungsformular

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Newsletter August / September 2017

Wahlen im JRK- Ortsverein Grevenbroich

Transkript:

Ausgabe 04/2014 Bundeswettbewerb der Stufe III JuleiCa-Ausbildung in Bernburg Treffen der JRK-AGn JRK-Landeskonferenz Neue FSJlerin für s BGM Neue FSJlerin beim KiSo Die Delegierten für die JRK-Landeskonferenz singen auf dem Wittenberger Weihnachtsmarkt Schneeflöckchen, Weißröckchen Melanie Koch stellt sich vor! Termine, Termine, Termine Alle Jahre wieder genauer gesagt alle vier Jahre, wird die neue JRK-Landesleitung bei der JRK-Landeskonferenz gewählt. Am 30. November diesen Jahres war es wieder soweit und wer für die kommende Amtsperiode das Jugendrotkreuz in Sachsen-Anhalt leiten wird, das erfahrt ihr auf Seite drei. Ein aufregendes JRK-Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir vom Redaktionsteam der Infosion hoffen, dass ihr, liebe Jugendrotkreuzlerinnen und Jugendrotkreuzler, viel Spaß in euren Gruppenstunden, bei Ferienfreizeiten, Blutspenden und anderen witzigen, interessanten (Alltags-) Aktionen hattet und große Pläne für das neue Jahr schmiedet. Wir wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest mit euren Familien und Freunden, einen guten Start ins neue Jahr und hoffen, dass wir auch 2015 weiterhin spannende und lustige Artikel aus euren Kreisverbänden von euch bekommen. Bis bald! Euer Redaktionsteam INFOSION Verbandszeitschrift des Jugendrotkreuzes in Sachsen-Anhalt

Von Veranstaltungen und die diesjährigen Bundessieger des Jugendrotkreuzes sind: DIE ZUSAMMENGEWÜRFELTEN VERTRETER AUS SACHSEN-ANHALT! Es knallt. Das Licht geht aus in der Disco in Lengerich (Westfalen). Verwundete schreien und müssen versorgt werden... Die "Verwundeten" sind glücklicherweise nicht wirklich verletzt, sondern Notfall-Darsteller: Für die Teilnehmenden des diesjährigen JRK- Bundeswettbewerbs im westfälischen Lengerich ist diese simulierte Kata-strophe nur eine der Aufgaben, bei denen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Erster Hilfe zeigen müssen. Weitere Disziplinen des Wettbewerbs mit 200 Teilnehmern waren unter anderem die diesjährige Klima- Kampagne, Rotkreuz-Wissen, Sport und Teamgeist. Die Jugendrotkreuzler waren aus dem gesamten Bundesgebiet angereist, um als beste JRK- Mannschaft wieder nach Hause zu fahren. Sachsen-Anhalt hat es geschafft: "Wir sind sehr glücklich", sagt, Mario Starke, einer der neun Jugendlichen der gemischten Gruppe des DRK. "Eine Herausforderung war, dass wir aus verschiedenen Kreisverbänden kommen und uns erst zwei Wochen vorher kennen gelernt haben. Deshalb haben wir mit einem Sieg absolut nicht gerechnet", so Starke weiter. Die neun jungen Frauen und Männer der gemischten Sieger-Gruppe kommen aus den DRK Kreisverbänden Halle-Saalkreis- Mansfelder Land, Merseburg-Querfurt, Börde sowie dem Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land. Und nun geht es in dieser Konstellation sogar weiter: Mit dem überraschenden Sieg hat sich die JRK-Gruppe für den Bundeswettbewerb der Bereitschaften im kommenden Jahr qualifiziert. "Natürlich sind wir da-bei", heißt es einstimmig. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und drücken jetzt schon die Daumen. Text: Pressestelle DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt Fotos: JRK 01

Von Veranstaltungen In Bernburg sind neue Jugendleiter am Start! Was haben kreisrunde Waschmaschinen, Fettbemmen und heiße Bockwürste mit der Kinder-und Jugendarbeit zu tun? Diese Frage können die 16 frisch gebackenen JugendleiterInnen aus dem DRK KV Bernburg bzw. die Kollegen aus dem KV Börde am besten beantworten Nach teils sehr guten Ergebnissen in der schriftlichen und mündlichen Wissensüberprüfung konnten Marco Rach und Tina Hofmann, die verantwortlichen Ausbilder der JuLeiCa im JRK Sachsen- Anhalt, die Jugendlichen und jung Gebliebenen mit einem guten Gefühl in ihr neues Amt schiffen lassen. Das Spannende hierbei ist, dass die Gemeinschaft Wasserwacht Bernburg in vorbildlicher Weise die Kinder-und Jugendarbeit gemäß JRK-Verbandsvorgaben gestaltet und zum einen den Nachwuchs mit Leitungsaufgaben betraut, sowie zum anderen Kindern, welche eben nicht ein Wett kampf -Niveau erreichen (können), eine Alternative in Form von außerschulischer Kinder-und Jugendarbeit anbietet. Besonders stolz können die Wasserwächtler auf ihre generationsübergreifende Arbeit sein: An beiden Wochenenden haben Sie gezeigt, wie die alten Hasen von jungen Hüpfern lernen und wie die jungen Hasen vom Wissen und den Erfahrungen der alten Hasen partizipieren können. Wir sind uns sicher, dass ihnen im Sommer auf Rügen nicht die gleichen Probleme begegnen wie manch einem im Seminar begegnetem Jugendleiter und wünschen Allen an dieser Stelle viel Erfolg, schöne Erfahrungen, großartige Kinder und jede Menge Ideen für ihre künftige Tätigkeit als Jugendleiter im Deutschen Roten Kreuz. (TH& MaR) JRK-Arbeitsgruppen und Teamer an einem Tisch Die Teamer und Arbeitsgruppen auf JRK Landesebene waren mal wieder aktiv und dieses Mal alle gemeinsam! Um das Jahr 2014 zu reflektieren und Ziele für das nächste Jahr festzulegen, trafen sich die JRKler am 09.11.2014 in den Kreisverbandsräumen im schönen Bernburg. Vielen Dank an den KV, der uns die Räume zur Verfügung gestellt hat! Der AG KinderSommer, AG Notfalldarstellung, der sich neu formierende AG JRK+Schule und dem Arbeitskreis Notfalldarstellung war es besonders wichtig, noch intensiver zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Highlights werden 2015 unter der Regie der Arbeitsgruppen u.a. die Wettbewerbe, der SSD-Tag und die Ferienfreizeit KinderSommer sein. Die Termine dafür findet ihr auf www.jrk-sachsen-anhalt.de Übrigens - das nächste JRK Teamer+AG-Treffen wird am 13.09.2015 stattfinden! 02

Von Veranstaltungen Gespannt lauschten die Delegierten der Kreisverbände der JRK-Landesleitung bei ihrem Jahresabschlussbericht. 2014 hatte so einige Höhepunkte zu bieten. Auch unsere Vertreter für die Bundeskonferenz und den Länderrat wurden neu gewählt: Michael Meyer, Diana Schneider, Philipp Heine und Mario Schwabe (v.l.n.r.) vertreten uns nun auf Bundesebene. Der Jahresabschluss zur 6. JRK-Landeskonferenz in Wittenberg Am 30.11.2014 tagte in der Jugendherberge Wittenberg, direkt an der historischen Schlosskirche gelegen, die 6. JRK-Landeskonferenz, zu der die bis dahin fünfköpfige JRK-Landesleitung Sachsen- Anhalts alle JRK-Kreisverbände eingeladen hatte. Die am Vorabend in kleinen Gruppen diskutierten Arbeitsschwerpunkte der JugendrotkreuzlerInnen in ihren Kreisverbänden und ihre Wünsche und Erwartungen an die Landesleitung lieferten die Grundlage für die Beschlüsse, die am letzten Novembertag von der Landeskonferenz beschlossen wurden und die Handlungsziele des Jugendrotkreuzes Sachsen-Anhalt für das Jahr 2015 stellen. Nach dieser intensiven Arbeitsphase trafen sich die JRKler auf dem Wittenberger Weihnachtsmarkt zu kleinen Herausforderungen, bei denen sich zwei Gruppen gegenseitig Aufgaben stellen mussten. Vor dem Riesenrad sangen schließlich alle gemeinsam "Schneeflöckchen, Weißröckchen" und unterhielten damit die BesucherInnen des Wittenberger Weihnachtsmarktes. Der Tagungssonntag beanspruchte ganz schön die Nerven: Die JRK-Landesleitung gab ihren Jahresbericht ab und stellte ihre Ergebnisse eines intensiven Jahres vor, zu dem beispielsweise das großartig gelungene 25. Jubiläum der Ferienfreizeit KinderSommer gehörte. Beschlossen wurden neben den Ergebnissen der voran gegangenen Arbeitstagung u. a. die "Mindeststandards Notfalldarstellung", welche für die strategische Weiterentwicklung dieses JRK-Aufgabenfeldes besonders wichtig sind. Am Ende der Konferenz stand die spannende Neuwahl der JRK-Landesleitung an. Mit 100% der möglichen Stimmen wurde Christoph Keil erneut zum JRK-Landesleiter gewählt. Damit schenkten ihm die Delegierten für weitere vier Jahre ihr Vertrauen. Als seine Stellvertreter wurden Monika Rockrohr und Marco Rach wiedergewählt. Melanie Koch begrüßen wir jetzt als neues Mitglied in der JRK-Landesleitung. Michael Meyer und Beatrice Buchholz verabschiedeten sich in diesem Rahmen aus der Landesleitung, aber mit dem Versprechen, weiterhin in Arbeitsgruppen des Jugendrotkreuzes Sachsen-Anhalt mitzuwirken. So neigt sich ein ereignisreiches JRK-Jahr dem Ende und verspricht für das nächste Jahr einige neue Herausforderungen. Wir freuen uns drauf! 03

Aus dem Landesverband Die 5 W-Fragen an Melanie Koch In einer neuen Interviewreihe stellt euch die Infosion zukünftig in jeder Ausgabe eine Rotkreuzlerin bzw. einen Rotkreuzler vor, der in unserem Verband aktiv ist. Grob orientiert an den 5 W- Fragen, die ihr vom Notruf kennt, erfahrt ihr Interessantes über die jeweilige Person und ihre Tätigkeit im Roten Kreuz. Dieses Mal stellt sich Melanie Melli Koch (MK) vor, die im November frisch in die JRK-Landesleitung gewählt wurde. Infosion: WER genau bist du und was sollten unsere LeserInnen über dich wissen? MK: Ich, Melanie Koch, bin Studentin der Sozialen Arbeit an der Hochschule Merseburg und bin noch 19 Jahre alt. Zu meinen Eigenschaften gehören Ehrgeiz, große Ungeduld, Zuverlässigkeit, Lebensfreude und Neugier. Wohnhaft war ich bisher in einer kleinen Stadt an der Elbe, wo die Frösche quaken, und bin es mittlerweile dort, wo ein Rabe das Wahrzeichen der Stadt ist und Zaubersprüche herkommen. Nun darf ich das Roten Kreuz schon das 8. Jahr meinen Wegbegleiter nennen. Infosion: WIE bist du zum Deutschen Roten Kreuz gekommen und welchen Stellen hast du bisher im Verband mitgewirkt? MK: Hey Melli, ich war letztens in einem Camp vom Deutschen Roten Kreuz und mein Bruder macht da jetzt auch was für Jugendliche und Kinder. Diesen Satz hörte ich unter anderem von einer Freundin und entschied mich, im September 2007 bei den Gruppenstunden der Ortsgruppe Aken (Elbe) vorbeizuschauen und zu bleiben. Zu meinen Stellen im Verband nur folgende Schlagwörter: Mitglied einer Kinderund Jugendgruppe, Jugendleiterin, Delegierte für Landesrat und Landeskonferenz, FSJ im DRK- Landesverband, inhaltliche Leitung eines Durchganges im KiSo. Infosion: WO hast du deine schönsten Erlebnisse im Roten Kreuz gehabt? MK: Schwere Frage! Wettbewerbe, Landeskonferenzen, Gruppenstunden, Ferien, Landesräte Alle Treffen, bei denen man ein Gefühl von Zusammenhalt, Freundschaft, Spaß & Freude, sowie Unterstützung erfährt! Da kann ich mich nicht genau festlegen. Infosion: WELCHE ART von Herausforderungen erwarten das JRK Sachsen-Anhalt in den nächsten Jahren aus deiner Sicht? MK: Zum einen die Herausforderung, im Zeitalter von Internet und modernen Medien als Jugendverband auf dem aktuellen Stand zu sein und zu bleiben und somit die zweite Herausforderung, nämlich attraktiv für die Mitglieder, deren Freunde und Angehörige, sowie mögliche neue KameradInnen zu sein. Infosion: WAS wünscht du den Kindern und Jugendlichen im Jugendrotkreuz in Sachsen-Anhalt? MK: Ich wünsche ihnen, dass sie sich in ihrer Persönlichkeit frei entfalten und entwickeln können. Dabei Unterstützung und Rückhalt erfahren und bei allen Dingen, die sie tun, sich wohlfühlen und Spaß haben können. 04

Aus dem Landesverband Die neuen FSJlerinnen im DRK Landesverband stellen sich vor! Sophia (FSJ mit dem Body+Grips Mobil) und Anne (FSJ KinderSommer) erzählen euch von sich und ihren neuen Aufgaben Hallo, mein Name ist Sophia Kreutzmann, ich bin 19 Jahre alt und komme aus Halle. Nachdem ich meine Schullaufbahn in diesem Sommer mit meinem Abitur beendete, wollte ich gerne beruflich in Kontakt mit Menschen treten, war mir jedoch noch nicht sicher, wohin es für mich gehen sollte. Das Projekt Body+Grips-Mobil gibt mir im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) die Möglichkeit, Einblicke in verschiede Tätigkeitsfelder zu erlangen. Mein Aufgabenfeld reicht von organisatorischen und verwaltenden Aufgaben über Beratungsgespräche bis hin zum Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, was mir sehr viel Spaß bereitet. In meiner Freizeit bin ich als ehrenamtliche Übungsleiterin beim Kinderturnen aktiv. Bisher habe ich bereits 12 Schulen in Sachsen-Anhalt mit dem BGM besucht und freue mich, weitere Schulen im gesamten Bundesland kennenzulernen. Hallo ihr lieben JRKler und JRKlerinnen, ich bin Anne Mohrig, 19 Jahre alt und komme aus Halle (Saale). Ich absolviere gerade mein Freiwilliges Soziales Jahr und bin seit 15.12. im Team Ehrenamt/Jugendrotkreuz in der Landesgeschäftsstelle des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt in Halle (Saale). Meine Aufgabe ist die Koordinierung und Begleitung der integrativen Sommerferienfreizeit KinderSommer. Hier erlebe ich viele unterschiedliche Situationen, welche die Tätigkeit sehr aufregend und spannend machen. Auch das Zusammenarbeiten im Team gefällt mir sehr. Nach meinem FSJ würde ich gerne eine Ausbildung in einem verwaltungstechnischen Beruf machen, um die im Rahmen meines FSJ gewonnenen Fähigkeiten richtig einsetzen zu können. Ich freue mich auf euch! Falls auch ihr gerne nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr machen wollt und das vielleicht beim Deutschen Roten Kreuz, dann schaut doch hier mal rein für nähere Informationen: www.freiwilligendienste.drk.de 05

Aus den Kreisverbänden Auf ein Letztes! Puh, geschafft: Die Modelliermasse sauber aufgetragen, das Kunstblut großzügig verteilt, das provisorische Knochenstück in die Wunde eingesetzt. Die Magdeburger Notfalldarsteller waren am 13.12.2014 ein letztes Mal im Einsatz und freuen sich jetzt auf ihre JRK-Ferien. Bei der Sanitätsdienstabschlussprüfung des Magdeburger Katastrophenschutzes waren einmal wieder die Schminker und Mimen aus der Landeshauptstadt gefragt, um realistische Unfallsituationen nachzustellen: Da hatte eine junge Frau plötzlich ein schweres Polytrauma, ein Brandopfer lag verletzt in der Garage, ein älterer Herr erlitt bei einem gespielten Heino-Konzert einen Schlaganfall. Dank der gut ausgebildeten Sanis wurden die Verletzten jedoch schnell und fachmännisch versorgt und erfreuen sich jetzt natürlich bester Gesundheit. Foto: DRK Magdeburg Wissenswertes Das neue Jahr im Zeichen der JRK-Schularbeit! Für viele von euch ist es nicht neu, dass das Jugendrotkreuz und die Schularbeit zusammen gehören. Vielleicht haben einige von euch selbst nach Schulschluss den Schulsanitätsdienst (SSD) besucht, sind vielleicht auch durch diese Gruppentreffen auf das Jugendrotkreuz aufmerksam geworden? Seit jeher versucht das JRK spannende Angebote für Schülerinnen und Schüler außerhalb des Paukens und Notendrucks zu machen, bei denen erste Hilfe, die Grundsätze des Roten Kreuzes und andere interessante Projekte vorgestellt werden. Beim JRK-Startschuss am 17. Januar 2015 wird die Schularbeit daher im Vordergrund stehen und es wird Austauschmöglichkeiten rund um das Thema SSD geben. Außerdem werden erste geheime Pläne zum Schulsanitätsdienstag im Juni 2015 ausgeplaudert. Wer kann beim Startschuss alles dabei sein? JRK- Kreisleitungsmitglieder, GruppenleiterInnen, Verantwortliche in den Kreisverbänden für die Schularbeit, AG-Leiter SSD, Mitglieder der JRK-Arbeitsgruppen, TeamerInnen und interessierte Mitglieder ab 14 Jahren werden erwartet. Weitere Infos bekommt ihr im Terminkalender auf unserer JRK-Homepage: http://jrk-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen0.html. 06

Die letzte Seite Termine 2015 Zum Nachdenken Datum/ Ort Veranstaltung Zu Neujahr 17.01. Startschuss 2015 - Bernburg Schwerpunkt JRK-Schularbeit 14.02. JRK-Leitungskräfteausbildung (kann dezentral angeboten werden) 20.02-22.02. JuleiCa-Refresh 23.02.2015 Halle/LISA Fortbildung Kooperationslehrer SSD 28.02.-01.03. Grundlehrgang Notfalldarstellung Halle/ Landesschule 28.02.-01.03. JRK-Landesrat Dessau/ Jugendherberge 14.03. Jugendgemäßes Rot-Kreuz- Einführungsseminar 20.03-22.03. Länder- und gemeinschaftsübergreifende Kinder- und Jugendgruppen- Colditz leiterfortbildung mit Sachsen und Thüringen 27.03.-29.03. Aufbaulehrgang Notfalldarstellung Ende März 2015 Die neue Infosion erscheint! Zu einigen Veranstaltungen lag bis zum Redaktionsschluss kein Veranstaltungsort vor. Diese werden in der Kreispost und auf der Homepage (s. rechter Kasten) noch bekannt gegeben. Wir bitten darum, dies zu entschuldigen. Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, Sage Dank und nimm es hin Ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, Doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, Möge dir gelingen. Impressum Wilhelm Busch Zeitschrift des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Herausgeber: DRK LV Sachsen-Anhalt, Jugendrotkreuz, R.-Breitscheid-Str. 6, 06110 Halle/Saale Tel.: 0345 50085-39 Fax: 0345 2023141 E-Mail: jugendrotkreuz@sachsen-anhalt.drk.de Du findest uns auch unter: www.jrk-sachsen-anhalt.de Selber aktiv werden Wenn du Lust hast an der Infosion aktiv mitzuarbeiten und sie zu gestalten und mit Spaß und Freude Texte schreibst, dann kannst du das gerne tun. Wenn es etwas Tolles in deinem Kreisverband gibt, ihr in der Gruppenstunde etwas Spannendes gemacht habt oder du etwas hast, das du schon immer gerne anderen JugendrotkreuzlerInnen in ganz Sachsen-Anhalt erzählen wolltest, dann schreib doch einen Artikel und schicke wahlweise ein paar Fotos dazu an monika.rockrohr@jrk-sachsen-anhalt.de. Wir freuen uns sehr über eure spannenden Berichte und Artikel. Redaktion / Layout (V. i. S. d. P.): Monika Rockrohr, Beatrice Buchholz Verteiler: JRK-KV, JRK-Landesleitung, DRK- Präsidium des DRK-LV, andere JRK-LV, Team JRK im DRK-Generalsekretariat, KJR LSA, Personen, deren Beiträge hier abgedruckt sind, Partner (u. a. Brauerei Zahna) Die abgedruckten Meinungen geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Unabhängig vom biologischen und sozialen Geschlecht verwenden wir zur besseren Lesbarkeit i. d. R. die männliche Form. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Textbeiträge zu kürzen bzw. zu bearbeiten. 07