Die Zukunft des Fußballs ist weiblich. Joseph S. Blatter

Ähnliche Dokumente
Ö F B B r e i t e n f u ß b a l l k o n g r e s s

Direktion Sport. Nationales Zentrum für Frauenfußball Tag der offenen Tür. Präsidium. Direktorium. Generaldirektion

NATIONALES ZENTRUM FÜR FRAUENFUSSBALL

Pressekonferenz. Thema Fußball-Akademie Steiermark SK Sturm. am Donnerstag, 7. Februar 2013, Uhr

Der Österreichische Fußball-Bund

Schülerliga Instruktorenschulung Futsal : Chancen für den Schulfußball

Thema I. Die Struktur des Frauenfußballs in den Mitgliedsverbänden

LAZ - STAINACH I N F O B L A T T

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Der Fußball kann Mädchen viele Möglichkeiten im Leben eröffnen. Lisa Makas, kick mit Botschafterin ÖFB Frauen-Nationalteam Spielerin

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich

SPORTKONZEPT FRAUEN STRATEGIE 2025

Erkenntnisse zum Grundlagentraining aus Wissenschaft und Praxis im Frauenfußball

SFV- Trainerfortbildung. 27. November 2016 ULSZ RIF

Ziele & Massnahmen 2013

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen- Nationalteam

SFV- Trainerfortbildung. 26. November 2017 ULSZ RIF

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen-Nationalteam

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUENLIGA OBERÖSTERREICH Gültig für die Saison 2015/16 Präambel. 1 Teilnehmer der Frauenliga des OÖFV (OÖ FL):

Breitenfussballtagung FVNWS Informationen aus dem Ressort Frauenfussball. Franziska Schild Münchenstein, 7. März 2015

FC Raiffeisen Viktoria 62 Bregenz Leitbild des Nachwuchsfußballs

Fussball - Jugendarbeit

Infoabend Frauenfussball IFV 2018

BÖFL TRAINERFORTBILDUNG SCHIELLEITEN

Klublabel Frauenfussball Saison 2015/2016 Muster

Mädchenfußball in NÖ Lindabrunn, 30. November 2014

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUEN, 2. LIGA Mitte/West Gültig für die Saison 2010/11 Präambel. 1 Leitung, Organisation und Zuständigkeit

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

DER VEREIN. ZVR: Internet: Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen. UFC St.Agatha,

GERHARD SCHWEITZER LAUFBAHN ALS SPIELER

Interview mit Viktoria Schnaderbeck

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN RELEGATIONBEWERB ZWISCHEN DER ZWEIT- UND DRITTHÖCHSTEN FRAUEN LEISTUNGSSTUFE

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Tradition. Emotion. Herzblut.

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Frauenfussball. CH-Frauenfussball. Roman Hangarter

LAZ-Kategorisierungssystem

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ

Nationales Zentrum für Frauenfußball 1. ÖFB Direktion Sport

Vorarlberger Fußballverband

HANDBALL- AKADEMIE FRAUEN. Leben, Sport und Ausbildung in unmittelbarer Umgebung und optimal auf Dich abgestimmt!

als Werbeträger Ihrer Marke

IFV Frauenfussballtagung Herzlich Willkommen

LAZ Niederösterreich Talenteförderung. Der blau-gelbe Weg zum Spitzenfussball

I N F O R M A T I O N

Nachwuchs-Sponsorenmappe Union Raika Weißkirchen

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Info-Veranstaltung SZentrum Schwaz I Mittwoch, 29.Mai 2013

GERHARD SCHWEITZER LAUFBAHN ALS SPIELER

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Der ETB hat in den letzten Wochen seine Ansprüche und Zielsetzungen für die Zukunft überdacht. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet, dass

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

SPONSORMAPPE 2015/2016

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Vision, Strategie, Ziele und Massnahmen. (Stand 28. Februar 2017)

SGM Uhingen. Leitbild

... mehr als Sport! STRATEGIE

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Leitbild Sport des FC Hausen

Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2. Konzeption ab der Saison 2017/2018

ÖFB - SCHIEDSRICHTER - GEBÜHREN- UND BESETZUNGSORDNUNG

PRÄSENTATION GESAMTKONZEPT HBLZ GROßWALLSTADT

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

BG/BORG HIB Liebenau - Die Schule

ORGANISATIONSSTATUT FÜR DAS ÖFB-SCHIEDSRICHTERWESEN

Breitenfussballtagung. Partnerschaft Nordwestschweiz

Förderung des Thurgauer Unihockey-Leistungs-Nachwuchses. Eine Kooperation von

JUGEND FUSSBALL LEISTUNGS. Halbenrain, Klöch, Radkersburg

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Handball in Deutschland ist IN

Informationen aus dem Ressort Breitenfussball

Talentförderung des Bayerischen Fußball- Verbandes (BFV)

LEITBILD Fussball in der Region

Im Mittelpunkt steht der Mensch

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

GEMEINSAM IN DER 1. BUNDESLIGA

Goalies-Academy Kleinhausstrasse Nürensdorf. Mobile: +41 (0) Mail: ( Eintrag im Handelsregister als Verein)

Einladung und Informationen für den Ernst Weber LAZ Futsal Konvent 2013 Freitag, 06. Sonntag, 08. Dezember 2013, TipsArena Linz

Mitglieder/Elterninformation 01/2014

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ÖFBB Bundesliga Kommission. Projekt Ganzjahresmeisterschaft in Österreich Modus-Änderungen Bundesligen

Frauenpower DEC Devils Graz

Trainerkurs FVBJ. 09. März 17

USV Scheiblingkirchen/Warth. Josef Kirnbauer

In Österreich wird seit 2002 Futsal gespielt. Vorwiegend im Nachwuchsbereich, wo Futsal ein fixer Bestandteil der Technikausbildung der LAZ ist.

Sportkonzept Jugendgolf 2016 im Golf-Club Winnerod

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

Vorarlberger Fußballverband

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

BESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL

SV 1924 Glehn e.v. - Jugend- und Ausbildungskonzept -

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

Transkript:

WM Qualifikation Österreich gegen Niederlande (2005), Marion Gröbner in Aktion rechts: Irene Fuhrmann (USC Landhaus) unten: ÖFB Frauen Nationalteam Die Zukunft des Fußballs ist weiblich. Joseph S. Blatter FIFA Präsident Frauenfußball

Frauenfußball in Österreich N icht nur der FIFA Präsident, Joseph Blatter, sagt Die Zukunft des Fußballs ist weiblich und meint damit, dass die Expansion im Fußball beim Frauenfußball liegt, auch im ÖFB wurden in den vergangenen Jahren tolle Erfolge erzielt. Dies gilt sowohl für den Breitenfußball mit der Anzahl von Frauenmannschaften als auch für die ÖFB- Frauen Nationalmannschaften. Trotz dieser in den letzten Jahren gesetzten Maßnahmen, wie zum Beispiel Schnuppertage und Stützpunkttrainings für Mädchenfußball, neue gesetzliche Bestimmungen zur klaren Positionierung des Frauen- und Mädchenfußballs, Führung der Frauenliga durch den ÖFB, gilt es in der nächsten Zukunft weitere Schwerpunkte zu setzen: Talenteförderung durch verbesserte Sichtung und Verbesserung der Trainerqualifikationen im Frauen- und Mädchenfußball bis zur Vision Nationale Zentren für Frauenfußball für die gezielte Ausbildung unserer Spitzentalente. Alle diese Themen werden in den folgenden Seiten des neuen österreichischen Weges zum Thema Frauenfußball angesprochen. Ich ersuche alle konstruktiven Kräfte um Unterstützung dieser Vorhaben und Ziele. Gemeinsam werden wir sicher die gesteckten Ziele erreichen! Bgm. Johann Gartner Vorsitzender der Frauenkommission Der österreichische Weg - Challenge 2012 50 51

Mädchen- und Frauenfußball Deutliches Wachstum und hohes Potenzial bei den Frauenmannschaften I n Österreich ist der Mädchen- und Frauenfußball noch nicht so weit verbreitet wie etwa in Skandinavien oder in Deutschland. Dennoch können wir ein deutliches Wachstum verbuchen. Immerhin haben sich die Frauenmannschaften seit 2002 um mehr als das Doppelte erhöht. Während 1989 auf fast 100 Buben nur ein fußballspielendes Mädchen kam, wurde dieser Wert seither mehr als halbiert, sodass dieser bei einer Ratio von 45:1 liegt. Dieser prozentuelle Anstieg ist enorm und spiegelt das Potenzial im Mädchen- und Frauenfußball wieder. Allen Tätigen im Mädchen- und Frauenfußball ist bewusst, dass letztendlich die großen Bemühungen zum Erfolg führen. Es gilt die künftigen Mütter zum Fußball zu bringen! Motivierend ist, dass im Rahmen der FIFA bereits 40 Millionen Mädchen und Frauen Fußball spielen und auch diese Zahl stetig steigt. Im Jahr 2004 hat das Frauen A-Team erstmals in der Geschichte des Frauenfußballs den Sprung in den Topf A geschafft und ist somit unter den besten 25 Teams in Europa. Jetzt gilt es sich in diesem Topf zu festigen und sich Schritt für Schritt an die führenden Nationen im Frauenfußball heran zu tasten. Alle Landesverbände führen Mädchenauswahlen, diese spielen österreichweit eine Frauenbundesländernachwuchsmeisterschaft. Zusätzlich wird vom ÖFB ein Frauencup organisiert. 2001 nahm erstmals eine österreichische Frauenmannschaft am UEFA Women s CUP teil. Während in den Anfangsjahren Punktegewinne oberste Zielsetzungen der Vereine waren, so kann man im Jahr 2006 schon den Aufstieg in die zweite Runde als besonderen Erfolg von Neulengbach verbuchen. Das Motto der FIFA lautet demnach: Die Zukunft des Fußballs ist weiblich! (Joseph S. Blatter, FIFA Präsident) Eine der wichtigsten Aufgaben wird es weiterhin sein, durch professionelle PR-Arbeit den vermehrten Zugang zu den Medien und zur Bevölkerung zu finden. Damit sollte es zum einen gelingen, auch für den Frauenfußball zusätzliche Sponsoren zu akquirieren und zum anderen durch Promotion das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken, um das kontinuierliche Wachstum und somit eine dichtere Breite zu gewährleisten. Der ÖFB führt eine Frauen A- und eine U19-Nationalmannschaft, welche beide an WM- und EM-Qualifikationsspielen teilnehmen. Diese erkennbaren Fortschritte der letzten Jahre resultieren unter anderem aus der immer besser werdenden Nachwuchsarbeit, welche vor allem in Zusammenarbeit mit Schulen und in weiterer Folge mit Landesverbandsausbildungszentren erfolgt. links: Nina Aigner Mitte: Cäcilia Metzler rechts: Gertrud Stallinger

Frauenfußball Eine der wichtigsten Aufgaben wird es weiterhin sein, durch professionelle PR-Arbeit den vermehrten Zugang zu den Medien und zur Bevölkerung zu finden. Nina Aigner im ORF Interview Der österreichische Weg - Challenge 2012 52 53

Schnuppertage für Mädchenfußball G emeinsam mit den 9 Landesverbänden hat der ÖFB die Initiative, Schnuppertage für Mädchenfußball ins Leben gerufen, um das Interesse der Mädchen am Fußballsport zu wecken. Mehrere 100te Mädchen strömen jedes Jahr zu den Veranstaltungen, bei denen attraktive Fußballparcours, Technikübungen, Torwandschießen und vieles mehr die Kinder zum aktiven Mitmachen einladen. Ausgebildete Trainer und Nationalspieler helfen mit, diese Schnuppertage zu wirklich gelungenen Veranstaltungen zu machen. Der Tag des Mädchenfußballs ist sozusagen ein breitenwirksames Event und dient als Schnittstelle zu den Vereinen, um so die Anzahl der Mädchenteams kontinuierlich zu steigern. Das Bestreben des ÖFB eine breitere Basis zu erlangen, ist im Konzept für Mädchen- und Frauenfußball klar definiert! Susanne Höller (U19-Nationalteamspielerin) mit LUV Graz gegen SV Neulengbach im ÖFB Cup Finale

Frauenfußball Als Vorstufe für die bereits bestehende U-19 Nationalmannschaft fasst der ÖFB die Vision einer U-17 Nationalmannschaft ins Auge. Talenteförderung Vom Volksschulprojekt bis zum Landesverbandsausbildungszentrum D ie Kooperation des ÖFB mit seinen Landesverbänden, Vereinen und auch dem Schulwesen ist hinsichtlich einer effektiven und zukunftsorientierten Ausbildung der talentierten Nachwuchsspielerinnen von großer Bedeutung. Durch das koedukative Volksschulprojekt BallSpielSpaß in der Volksschule werden schon im Kindesalter die Hebel angesetzt, viele Mädchen zum Fußballsport zu bringen. Im österreichischen Kinder- und Jugendfußball haben Mädchen die Möglichkeit bis zu U15-Teams gemeinsam mit Burschen am geregelten Meisterschaftsbetrieb teilzunehmen. Zur Förderung des Mädchenfußballs wird in den Spielklassen U13 und U14 der Stichtag der Mädchen um ein Jahr hinunter gesetzt, sodass z.b. ein U14-Mädchen in einer U13-Mannschaft spielberechtigt ist. Ab dem zehnten Lebensjahr können talentierte Mädchen in Landesverbandsausbildungszentren (LAZ) aufgenommen werden und befinden sich somit in der ÖFB-Talenteförderungsschiene. Parallel zur Ausbildung im LAZ und unmittelbar danach besteht für die jungen Frauen die Möglichkeit an Schulsportmodellen teilzunehmen und dadurch werden diese Sportlerinnen sowohl schulisch als auch fußballspezifisch in Kooperation mit den Vereinen ausgebildet und betreut. Derzeit besteht aber dennoch in Österreich für Mädchen nicht die Möglichkeit eine systematische Ausbildung von 10 bis 19 Jahren zu durchlaufen. Nach dem LAZ (im Alter von 14 Jahren) fallen die weiblichen Talente aus der Talentepyramide des ÖFB heraus. Zentren für Frauenfußball könnten diesem unzureichenden Umstand entgegen wirken! In der Praxis erfolgt die weiterführende Förderung in erster Linie in den Vereinen und zusätzlich in den diversen ÖFB-Nachwuchsnationalmannschaften. Als Vorstufe für die bereits bestehende U19-Nationalmannschaft fasst der ÖFB im Jahr 2007 die Vision einer U17-Nationalmannschaft ins Auge. Der österreichische Weg - Challenge 2012 54 55

Struktur des österreichischen Frauenfußballs M it Beginn des Jahres 2007 wurde ein bedeutender Schritt in Richtung Stellenwert des Mädchen- und Frauenfußballs gesetzt: Ein eigenes Ressort für Mädchenund Frauenfußball wurde innerhalb der Technischen Abteilung des ÖFB gegründet. Dieses Ressort wird von einer aktiven Nationalspielerin geleitet. Zur Zeit nehmen in Österreich ca. hundertfünfzig Frauenmannschaften an geregelten Meisterschaften teil. 10 Vereine spielen in der höchsten Spielklasse, der ÖFB-Frauenliga. Für Abwicklung, Organisation und Durchführung der Liga hat der ÖFB zur Gänze die Verantwortung übernommen. Der Meister dieser Liga ist österreichischer Staatsmeister und nimmt als dieser am UEFA Women s CUP teil. Die beiden letztplatzierten Teams steigen in die 2. Liga ab. In den 2. Ligen, welche flächendeckend ausgetragen werden und in die Regionen Ost, Süd, Mitte und West unterteilt sind, nehmen derzeit 35 Teams teil. Aus den vier Ligen (Ost, Süd, Mitte und West), die österreichweit regional ausgetragen werden, spielen die jeweiligen Meister in Relegationsspielen um den Aufstieg in die ÖFB-Frauenliga. Die 2. Ligen werden je nach Zugehörigkeit von den Landesverbänden administriert, organisiert und durchgeführt. Die übrigen Mannschaften messen sich in Meisterschaften in deren Landesverbänden. Diese Spielklassen werden ebenfalls über die Landesverbände abgewickelt. Im Nachwuchsfußball spielen sehr viele Mädchen mit Burschen in so genannten gemischten Mannschaften. Teilweise nehmen auch reine Mädchennachwuchsmannschaften am geregelten Meisterschaftsbetrieb der Burschen teil, werden aber in den Tabellen nicht berücksichtigt.

Frauenfußball ÖFB Frauenliga 10 Vereine Kompetenz ÖFB Frauen 2. Liga West Frauen 2. Liga Mitte Frauen 2. Liga Süd Frauen 2. Liga Ost 4 Paritätische Kommissionen Kompetenz der LV TFV VFV OÖFV SFV STFV KFV WFV NÖFV BFV Landesligen (3. Leistungsstufe), Klassen, Mädchennachwuchsmannschaften Kompetenz der LV Frauenligen in Österreich Ein eigenes Ressort für Mädchen- und Frauenfußball wurde innerhalb der Technischen Abteilung des ÖFB gegründet. links: SV Neulengbach gegen Union Landhaus rechts: Rosana Dos Santos Augusto mit der Trophäe für die Torschützenkönigin Der österreichische Weg - Challenge 2012 56 57

Neue gesetzliche Bestimmungen für den Frauenfußball Zusammenfassung aller bestehenden gesetzlichen Dokumente bzw. Überarbeitung und Schaffung eines einheitlichen Gesetzestextes für den Frauenfußball S o lautete in der Klausur 2005/06 ein sehr wesentlicher Punkt des Ressorts für Frauenfußball. Schon wenige Monate später, mit 1. Juli 2006, traten die neuen Bestimmungen für den Mädchenund Frauenfußball in Kraft. Dies war ein echter Meilenstein in der Geschichte des österreichischen Frauenfußballs. Mit diesen gesetzlichen Bestimmungen werden vom ÖFB geregelte Grundstrukturen vorgegeben, die den Vereinen Hilfestellungen bieten und eine Gewährleistung der ordnungsgemäßen Durchführung und Qualitätssteigerung sein sollen. Dieser Gesetzestext regelt in seiner Gesamtheit den österreichischen Frauenfußball, im Besonderen die ÖFB-Frauenliga (Richtlinien und Durchführungsbestimmungen der ÖFB-Frauenliga sowie die Bestimmungen für 2. Mannschaften (1b)). Schiedsrichterin Cindy Kirchmann

Vision: Zentren für Frauenfußball Frauenfußball D er ÖFB, seine Landesverbände und die Österreichische Bundesliga haben die Aufgabe, Talentesichtung und Talenteförderung bestmöglich zu unterstützen. Durch die Grundsatzkonzeption Der österreichische Weg ist in Österreich eine durchgängige systematische Talenteförderung gegeben. Derzeit besteht in Österreich für Mädchen nicht die Möglichkeit eine systematische Ausbildung zu durchlaufen. Nach dem LAZ (im Alter von 14 Jahren) fallen die weiblichen Talente aus der Talentepyramide des ÖFB heraus. Die Möglichkeiten der weiteren professionellen Ausbildung und der Heranführung an die U17- und U19-Nationalmannschaft bzw. an die ÖFB-Frauenliga und in Folge an die A - Nationalmann- schaft sind nur bedingt gegeben! Durch die fehlende Ausbildungsstufe treten in der Praxis bei älteren Spielerinnen vor allem Defizite im technisch - taktischen und konditionellen Bereich auf. Die österreichischen Nationalspielerinnen sind derzeit auf höchstem internationalen Niveau noch nicht konkurrenzfähig! Die Lösung dieses unzureichenden Zustandes könnte die Installierung von Zentren für Frauenfußball sein. Der dadurch entstehende neue elitäre Ausbildungsweg für Mädchen bzw. Frauen (Kinderfußball LAZ Zentren für Frauenfußball ÖFB-Frauenliga Frauennationalmannschaften) würde den österreichischen Frauenfußball international konkurrenzfähig machen bzw. zu einer immensen Begeisterung für Frauenfußball in Österreich führen! Der österreichische Weg - Challenge 2012 58 59

Vision: Zentren für Frauenfußball Zielsetzungen Förderung des Spitzenfrauenfußballs in Österreich Aufbau einer international konkurrenzfähigen Nationalmannschaft Schaffung eines elitären systematischen Ausbildungsweges für Frauenfußball Systematische Erfassung aller talentierten Spielerinnen Gesicherte, qualitativ hoch stehende Schul- bzw. Berufsausbildung durch Schulkooperationsmodelle bzw. Lehrlingsmodelle für berufstätige Spielerinnen Schaffung von Ausbildungseinrichtungen mit optimalen Voraussetzungen für sportliche, pädagogische und medizinische Betreuung Gezielte Technikschulung, Förderung der Spielfähigkeit und Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten Umfassende Persönlichkeitsbildung der Spielerinnen Wirkung der elitären Förderung auf die Breite Imagepflege durch konsequente Öffentlichkeitsarbeit Philosophie Die Zentren für Frauenfußball wären Einrichtungen des ÖFB in Kooperation mit den Landesverbänden und der Fußball-Bundesliga zur Förderung der qualitativen Ausbildung von talentierten Spielerinnen nach einem Konzept der Technischen Abteilung des ÖFB. Durch die Installierung dieser Ausbildungszentren mit hohen Standards in den Bereichen Fußball, Schule, Beruf, Persönlichkeitsbildung und der wissenschaftlichen Betreuung würde die österreichische Talenteförderung für Mädchen und Frauen verbessert werden! Weiters sollten die Spielerinnen durch diese Zentren speziell in den technischen Fertigkeiten, den taktischen und konditionellen Fähigkeiten für die Anforderungen des internationalen Frauenfußballs vorbereitet werden. Den Österreichischen Frauennationalmannschaften (A- Team und U19/U17-Teams) würde dadurch ein qualitativer Unterbau bei der Heranbildung von Profifußballerinnen geboten. Die Ausbildung muss systematisch, flexibel und auf die Anforderungen eines sich ständig entwickelnden modernen Frauenfußballs abgestimmt sein. Die individuelle Entwicklung der Spielerinnen steht dabei im Mittelpunkt!

Frauenfußball ÖFB Nationalteam U19/U17 Nationalteams ÖFB Frauenliga Zweite Division Frauen Zukünftige systematische durchgängige Talenteförderung in Österreich für Mädchen und Frauen Zentren für Frauenfußball 14-19 Jahre Landesverbandsausbildungszentren (LAZ) 10-14 Jahre Kinderfußball Allgemeine Mission Die Zentren für Frauenfußball hätten die Aufgaben die größten Nachwuchstalente in diese Zentren zu holen, diese besten Nachwuchsspielerinnen nach einem vom ÖFB vorgegebenen Ausbildungsprogramm zu schulen, die notwendigen Strukturen im organisatorischen und administrativen Bereich zu schaffen und für einen sozialen und persönlichkeitsbildenden Rahmen zu sorgen, die notwendigen Infrastrukturen aufzubauen bzw. die vorhandenen zu verbessern und den Talenten Voraussetzungen zu schaffen, dass sie sich auf sportlichem und menschlichem Gebiet optimal entwickeln können. Spezielle Mission Beste fußballerische Ausbildung: qualifizierte Trainer/innen optimales Umfeld altersgemäße Herausforderung sehr gute Trainingsbedingungen medizinische und sportwissenschaftliche Betreuung moderne Ausrüstung Beste schulische / berufliche Ausbildung: Schulkooperationen mit mittlerer und höherer Schule Lehrlingsmodell Tages- und Lernbetreuungsmodell ständige Kontakte mit Eltern und Vereinen verantwortungsbewusstes Erziehen Beste menschliche Ausbildung: umfassende Persönlichkeitsbildung ständige Kontakte mit Elternhaus und Vereine Fürsorge / Verantwortung Sozialverhalten Der österreichische Weg - Challenge 2012 60 61