Candida albicans IgG ELISA

Ähnliche Dokumente
Transglutaminase IgA ELISA

Echinococcus IgG ELISA

Gliadin IgA ELISA. Enzymimmunoassay zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von IgA-Antikörpern gegen Gliadin in humanem Serum.

Scl-70-Ab ELISA. Enzymimmunoassay zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Scl-70 in humanem Serum.

Cardiolipin IgM ELISA

Brucella IgA ELISA. 12x8

Testosterone ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Testosteron in humanem Serum und Plasma.

Mumps Virus IgG ELISA

Spermatozoa-Ab ELISA

Adenovirus IgG ELISA

I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H

Influenza B IgM ELISA

Helicobacter pylori IgA ELISA

CEA ELISA. Enzyme immunoassay for the in-vitro-diagnostic quantitative determination of carcino-embryonic antigen in human serum.

I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H

SS-A/Ro-Ab ELISA. Enzymimmunoassay zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen SS-A/Ro in humanem Serum.

Bordetella pertussis IgM ELISA

Bordetella pertussis IgA ELISA

Aspergillus fumigatus IgM ELISA

Influenza A IgM ELISA

Thyroid Peroxidase-Ab ELISA

Epstein Barr Virus (EBNA-1) IgM ELISA

Tetanus IgG ELISA. 12x8

Diphtheria IgG ELISA

Gliadin IgM ELISA. IBL GESELLSCHAFT FÜR IMMUNCHEMIE UND IMMUNBIOLOGIE MBH FLUGHAFENSTRASSE 52a D HAMBURG GERMANY

DHEA-S ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von DHEA-S in humanem Serum oder Plasma. 1 x 96

Testosterone Saliva ELISA

Cytomegalovirus IgG ELISA

Mycoplasma pneumoniae IgM ELISA

Cortisol ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Cortisol in humanem Serum und Plasma.

Free Testosterone ELISA

Borrelia 14kD + OspC IgM ELISA

Modified Gliadin Peptide (MGP) IgG ELISA

Candida albicans IgM ELISA

Influenza A IgA ELISA

Treponema pallidum Screen ELISA

Chromogranin A ELISA

Parainfluenza 1/2/3 IgG ELISA

Herpes simplex virus 1/2 IgM ELISA

Free Testosterone ELISA

DHEA ELISA. Enzymimmmunoassay für die quantitative in-vitro-diagnostische Bestimmung von DHEA in humanem Serum.

Yersinia enterocolitica IgG ELISA

Cytomegalovirus IgM ELISA

Progesterone Luminescence Immunoassay

Rubella virus IgG ELISA

Candida albicans IgA ELISA

Mycoplasma pneumoniae IgA ELISA

25-OH-Vitamin D ELISA

Helicobacter pylori IgM ELISA

anti Sperm Ab ELISA IBL GESELLSCHAFT FÜR IMMUNCHEMIE UND IMMUNBIOLOGIE MBH FLUGHAFENSTRASSE 52a D HAMBURG GERMANY

QuickGEN Sample Preparation Filtration

CCP-Ab ELISA RE C. Arbeitsanleitung

Aldosterone ELISA. Enzyme immunoassay for the quantitative determination of Aldosterone in human serum, plasma and urine.

Mycobacterium tuberculosis IgG ELISA

Respiratory syncytial virus IgM ELISA

Epstein-Barr virus EA IgG ELISA

RIDASCREEN Foodscreen Blood Collection Card Art. No.: A8025-BCC

Rubella virus IgG ELISA

Lipoprotein (a) ELISA

Serotonin high sensitive ELISA

Testanleitung. Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual. Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test

17beta-Estradiol Luminescence Immunoassay

Progesterone Saliva ELISA

Simplex Easy DNA kit

Toxoplasma gondii IgM ELISA

alpha-amylase Saliva Assay

Estrone ELISA. Enzymimmunoassay für die direkte quantitative Bestimmung von Estron in humanem Serum.

Parainfluenza 1/2/3 IgA ELISA

BCA Protein Assay (Pierce)

5alpha- Dihydrotestosterone ELISA

Epstein-Barr virus EBNA-1 IgA ELISA

Rheumatoid Factor IgA ELISA

CRP ELISA. Enzyme immunoassay for the in-vitro-diagnostic quantitative determination of C-reactive protein in human serum and plasma.

Herpes simplex virus 1/2 IgG ELISA

Measles IgM µ-capture ELISA

Hantavirus Hantaan IgG/IgM ELISA

Mycoplasma pneumoniae IgM ELISA

IRT neonatal screening ELISA

N-MID Osteocalcin ELISA

Rheumatoid Factor IgM ELISA

17-OH-Progesterone ELISA

CRP ELISA. Enzymimmunassay zur quantitativen Bestimmung von C-reaktivem Protein in humanem Serum und Plasma.

DHEA Luminescence Immunoassay

dsdna-ab RIA Radioimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Autoantikörpern gegen dsdna in humanem Serum.

Diphtheria-Ab ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Diphtherie-Antikörpern in humanem Serum und Plasma.

Zink Transporter 8 (ZnT8) Ab ELISA

Parainfluenza 1/2/3 IgA ELISA

MyPaclitaxel Control Kit

Aquaporin-4 (AQP4) Ab ELISA

FT3 ELISA. Enzymimmunoassay für die direkte quantitative Bestimmung von freiem Trijodthyronin (ft3) in Humanserum oder Plasma.

Estriol Saliva ELISA

Adenovirus IgA ELISA

11-Desoxycortisol RIA (CT)

Transkript:

Instructions for Use Candida albicans IgG ELISA Enzyme immunoassays for the qualitative and quantitative determination of IgG antibodies against Candida albicans in human serum and plasma. RE56171 12x8 2-8 C IBL GESELLSCHAFT FÜR IMMUNCHEMIE UND IMMUNBIOLOGIE MBH FLUGHAFENSTRASSE 52a D-22335 HAMBURG GERMANY Phone: +49 (0)40-53 28 91-10 IBL@IBL-Hamburg.com Fax: +49 (0)40-53 28 91-11 www.ibl-hamburg.com

ENGLISH 1. INTENDED USE Enzyme immunoassay for the qualitative and quantitative determination in human serum and plasma. 2. SUMMARY AND EXPLANATION Invasive candidal mycosis (synonyms: candidosis, candidiasis) account for more than 80 % of the cases of deep-seated mycoses in Germany. This incidence is similar to those of other industrial countries. The main causative agent is the yeast Candida albicans being the only fungal species belonging to the normal microflora. Candida albicans has a low pathogenic potential allowing it to infect a healthy individuals. In immune suppressed patients it may cause several diseases as an opportunistic pathogen. In candidal mycosis three types of disease can be distinguished. Candida albicans can infect the skin and the mucous membranes of the outer genitals, mouth, respiratory tract and digestion tract. Skin and mucous membranes may be infected supported by factors like pregnancy, diabetes mellitus, immune deficiency and therapies with cytostatic drugs or antibiotics. Infestation of inner organs like lungs may cause death in immune suppressed patients with a cellular immune deficiency. Serological tests are frequently used to ascertain the clinical significance of Candida spp. isolates. Rising titers of IgG antibodies to Candida albicans may reflect invasive candidiasis in immune competent patients. The detection of IgA and IgM antibodies is important to identify a fresh infection. Immune suppressed patients often fail to produce antibodies. In this case the use of an antigen detection test is recommended. 3. TEST PRINCIPLE Solid phase enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) based on the sandwich principle. The wells are coated with antigen. Specific antibodies of the sample binding to the antigen coated wells are detected by a secondary enzyme conjugated antibody (E-Ab) specific for human IgG. After the substrate reaction the intensity of the color developed is proportional to the amount of IgG-specific antibodies detected. Results of samples can be determined directly using the standard curve. 4. WARNINGS AND PRECAUTIONS 1. For in-vitro diagnostic use only. For professional use only. 2. Before starting the assay, read the instructions completely and carefully. Use the valid version of the package insert provided with the kit. Be sure that everything is understood. For further information (clinical background, test performance, automation protocols, alternative applications, literature, etc.) please refer to the IBL-Homepage. 3. In case of severe damage of the kit package please contact IBL or your supplier in written form, latest one week after receiving the kit. Do not use damaged components in test runs, but keep safe for complaint related issues. 4. Obey lot number and expiry date. Do not mix reagents of different lots. Do not use expired reagents. 5. Follow good laboratory practice and safety guidelines. Wear lab coats, disposable latex gloves and protective glasses where necessary. 6. Reagents of this kit containing hazardous material may cause eye and skin irritations. See MATERIALS SUPPLIED and labels for details. Material Safety Data Sheets for this product are available on the IBL- Homepage or upon request directly from IBL. 7. Chemicals and prepared or used reagents have to be treated as hazardous waste according to national biohazard and safety guidelines or regulations. 8. Avoid contact with Stop solution. It may cause skin irritations and burns. 9. Some reagents contain sodium azide (NaN 3 ) as preservatives. In case of contact with eyes or skin, flush immediately with water. NaN 3 may react with lead and copper plumbing to form explosive metal azides. When disposing reagents, flush with a large volume of water to avoid azide build-up. 10. All reagents of this kit containing human serum or plasma have been tested and were found negative for HIV I/II, HBsAg and HCV. However, a presence of these or other infectious agents cannot be excluded absolutely and therefore reagents should be treated as potential biohazards in use and for disposal. 5. STORAGE AND STABILITY The kit is shipped at ambient temperature and should be stored at 2-8 C. Keep away from heat or direct sun light. The storage and stability of specimen and prepared reagents is stated in the corresponding chapters. The microtiter strips are stable up to the expiry date of the kit in the broken, but tightly closed bag when stored at 2 8 C. Version 1 / 2004-11-19 1 / 4

ENGLISH 6. SPECIMEN COLLECTION AND STORAGE Serum, Plasma (EDTA, Heparin) The usual precautions for venipuncture should be observed. It is important to preserve the chemical integrity of a blood specimen from the moment it is collected until it is assayed. Do not use grossly hemolytic, icteric or grossly lipemic specimens. Samples appearing turbid should be centrifuged before testing to remove any particulate material. Storage: 2-8 C -20 C Stability: 2 d > 2 d 7. MATERIALS SUPPLIED 4 x 2 ml CAL A-D 1 x 14 ml ENZCONJ IgG 1 x 12 x 8 MTP 1 x 14 ml TMB SUBS 1 x 14 ml TMB STOP 1 x 60 ml DILBUF 1 x 60 ml WASHBUF CONC 2 x FOIL 1 x BAG Standard A-D 1; 10; 80; 150 U/mL. Ready to use. Standard A = Negative Control Standard C = Weakly Positive Control Keep away from heat or direct sun light. Avoid repeated freeze-thaw cycles. Standard B = Cut-Off Control Standard D = Positive Control Contains IgG antibodies against Candida, PBS, stabilizers. Enzyme Conjugate IgG Red colored. Ready to use. Contains anti-human IgG, conjugated to peroxidase, proteincontaining buffer, stabilizers. Microtiter Plate Break apart strips. Coated with specific antigen. TMB Substrate Solution Ready to use. Contains TMB. TMB Stop Solution Ready to use. 0.5 M H 2 SO 4. Diluent Buffer Ready to use. Contains PBS Buffer, BSA, < 0.1 % NaN 3. Wash Buffer, Concentrate (10x) Contains PBS Buffer, Tween 20. Adhesive Foil For covering of Microtiter Plate during incubation. Plastic Bag Resealable. For dry storage of non-used strips. 8. MATERIALS REQUIRED BUT NOT SUPPLIED 1. Micropipettes (Multipette Eppendorf or similar devices, < 3% CV). Volumes: 5; 50; 100; 500 µl 2. Calibrated measures 3. Tubes (1 ml) for sample dilution 4. 8-Channel Micropipettor with reagent reservoirs 5. Wash bottle, automated or semi-automated microtiter plate washing system 6. Microtiter plate reader capable of reading absorbance at 450 nm (reference wavelength 600-650 nm) 7. Bidistilled or deionised water 8. Paper towels, pipette tips and timer 9. PROCEDURE NOTES 1. Any improper handling of samples or modification of the test procedure may influence the results. The indicated pipetting volumes, incubation times, temperatures and pretreatment steps have to be performed strictly according to the instructions. Use calibrated pipettes and devices only. 2. Once the test has been started, all steps should be completed without interruption. Make sure that required reagents, materials and devices are prepared ready at the appropriate time. Allow all reagents and specimens to reach room temperature (18-25 C) and gently swirl each vial of liquid reagent and sample before use. Mix reagents without foaming. 3. Avoid contamination of reagents, pipettes and wells/tubes. Use new disposable plastic pipette tips for each reagent, standard or specimen. Do not interchange caps. Always cap not used vials. Do not reuse wells/tubes or reagents. 4. Use a pipetting scheme to verify an appropriate plate layout. 5. Incubation time affects results. All wells should be handled in the same order and time sequences. It is recommended to use an 8-channel Micropipettor for pipetting of solutions in all wells. Version 1 / 2004-11-19 2 / 4

ENGLISH 6. Microplate washing is important. Improperly washed wells will give erroneous results. It is recommended to use a multichannel pipette or an automatic microplate washing system. Do not allow the wells to dry between incubations. Do not scratch coated wells during rinsing and aspiration. Rinse and fill all reagents with care. While rinsing, check that all wells are filled precisely with Wash Buffer, and that there are no residues in the wells. 7. Humidity affects the coated wells/tubes. Do not open the pouch until it reaches room temperature. Unused wells/tubes should be returned immediately to the resealed pouch including the desiccant. 10. PRE-TEST SETUP INSTRUCTIONS 10.1. Preparation of Components Dilute/ Component dissolve 60 ml Wash Buffer ad 600 ml Diluent bidist. Water 1:10 Remarks Storage Stability Warm up at 37 C to dissolve crystals. Mix vigorously. 2-8 C 8 w 10.2. Dilution of Samples Relation Sample to be diluted with Relation Remarks Serum / Plasma generally Diluent Buffer 1:101 e.g. 5 µl + 500 µl Samples containing concentrations higher than the highest standard have to be diluted further. 11. TEST PROCEDURE Pipette 100 µl of each Standard and diluted sample into the respective wells of the Microtiter Plate. In the qualitative test only Standard B is used. Cover plate with adhesive foil. Incubate 60 min at 18-25 C. Remove adhesive foil. Discard incubation solution. Wash plate 3 x with 300 µl of diluted Wash Buffer. Remove excess solution by tapping the inverted plate on a paper towel. Pipette 100 µl of Enzyme Conjugate into each well. Cover plate with new adhesive foil. Incubate 30 min at 18-25 C. Remove adhesive foil. Discard incubation solution. Wash plate 3 x with 300 µl of diluted Wash Buffer. Remove excess solution by tapping the inverted plate on a paper towel. For adding of Substrate and Stop Solution use, if available, an 8-channel Micropipettor. Pipetting should be carried out in the same time intervals for Substrate and Stop Solution. Use positive displacement and avoid formation of air bubbles. Pipette 100 µl of TMB Substrate Solution into each well. Incubate 20 min at 18-25 C in the dark (without adhesive foil). Stop the substrate reaction by adding 100 µl of TMB Stop Solution into each well. Briefly mix contents by gently shaking the plate. Color changes from blue to yellow. Measure optical density with a photometer at 450 nm (Reference-wavelength: 600-650 nm) within 60 min after pipetting of the Stop Solution. 12. QUALITY CONTROL The test results are only valid if the test has been performed following the instructions. Moreover the user must strictly adhere to the rules of GLP (Good Laboratory Practice) or other applicable standards/laws. All standards must be found within the acceptable ranges as stated on the QC Certificate. If the criteria are not met, the run is not valid and should be repeated. Each laboratory should use known samples as further controls. In case of any deviation the following technical issues should be proven: Expiration dates of (prepared) reagents, storage conditions, pipettes, devices, incubation conditions and washing methods. It is recommended to participate at appropriate quality assessment trials. Version 1 / 2004-11-19 3 / 4

ENGLISH 13. CALCULATION OF RESULTS The obtained OD of the standards (y-axis, linear) are plotted against their concentration (x-axis, logarithmic) either on semi-logarithmic graph paper or using an automated method. A good fit is provided with cubic spline, 4 Parameter Logisitcs or Logit-Log. For the calculation of the standard curve, apply each signal of the standards (one obvious outlier of duplicates might be omitted and the more plausible single value might be used). The concentration of the samples can be read from the standard curve. The initial dilution has been taken into consideration when reading the results from the graph. Results of samples of higher predilution have to be multiplied with the dilution factor. Samples showing concentrations above the highest standard have to be diluted as described in PRE-TEST SETUP INSTRUCTIONS and reassayed. OD 450 nm Typical Calibration Curve 2.000 (Example. Do not use for calculation!) Standard U/mL Mean OD A 1 0.003 B 10 0.475 C 80 1.193 D 150 1.865 14. INTERPRETATION OF RESULTS Candida albicans IgG (U/mL) U/mL Interpretation The results themselves should not be the only reason for any < 8 negative therapeutical consequences. They have to be correlated to other 8-12 equivocal clinical observations and diagnostic tests. > 12 positive 15. EXPECTED VALUES In an in-house study, apparently healthy subjects showed the following results: Interpretation Ig Isotype n positive equivocal negative IgG 56 91.1 % 3.6 % 5.4 % 16. LIMITATIONS OF THE PROCEDURE Specimen collection has a significant effect on the test results. See SPECIMEN COLLECTION AND STORAGE for details. For cross-reactivities, see PERFORMANCE. Azide and thimerosal at concentrations > 0.1 % interfere in this assay and may lead to false results. The following blood components do not have a significant Hemoglobin 8.0 mg/ml effect (+/- 15 % of expected) on the test results up to the Bilirubin 0.3 mg/ml concentrations stated below: Triglyceride 5.0 mg/ml 17. PERFORMANCE 1.500 1.000 0.500 0.000 1 10 100 1000 Analytical Specificity No cross-reactivities were found (Cross Reactivity) to: Aspergillus IgG Precision Mean (U/mL) CV (%) Intra-Assay 29 5.9 Inter-Assay 33 8.9 Linearity Range (U/mL) Serial dilution up to Range (%) 3.3 71 1:8 75-120 Recovery 93-111 % % Recovery after spiking (n = 3) Method Comparison Rel. Sensitivity > 95 % versus ELISA Rel. Specificity > 95 % Version 1 / 2004-11-19 4 / 4

DEUTSCH 1. ZWECKBESTIMMUNG Enzymimmunoassay zur qualitativen und quantitativen Bestimmung in humanem Serum und Plasma. 2. KLINISCHE BEDEUTUNG Candida albicans besiedelt den menschlichen Organismus seit seiner Geburt. Der Pilz kommt vor allem im Intestinaltrakt vor, breitet sich während der infektiösen Phasen auf die Mukosa aus und erzeugt eine Candidiasis. Diese sekundären Infektionen findet man auf der Haut, im Mund, der Vagina sowie der Prostata. Die Krankheit kann über längere Zeit latent vorhanden sein und kommt durch exogene Reizungen wie Streß, Immundefizienz oder Verabreichung von Antibiotika oder Steroiden zum Ausbruch. Es ist bekannt, daß sich Candida albicans dimorph, d. h. in zwei verschiedenen Formen darstellen kann. Im hefeähnlichen Zustand ist es ein nicht-invasiver zuckerfermentierender Organismus, während in der mycelialen Form sich lange wurzelartige Strukturen entwickeln, die in die Mukosa eindringen und sie besiedeln können. Bei der Penetration der gastrointestinalen Schleimhaut kann die Grenze zwischen dem Intestinaltrakt und dem Kreislauf durchbrochen werden, so daß eine Reihe von Antigenen in den Blutstrom eindringen. Da auch andere Proteine mit in den Kreislauf gelangen, ergibt sich hier eine Erklärung für das gleichzeitige Auftreten einer Allergie gegenüber Nahrungsmittelbestandteilen. Ein häufiger Nebeneffekt einer chronischen Candidainfektion ist die rekurrierende vaginale Entzündung oder Zystitis. Es wurden verschiedene Formen der Therapie wie die Verabreichung von Biotin oder von Lactobacillus acidophilus-kulturen entwickelt. Durch diese Maßnahmen kann offenbar die Konversion der Hefeform in die myceliale Form verhindert werden. Bei der Diagnose führt die alleinige Anwendung der Stuhlkultur selten zum Ziel. Flankierend sind serologische Untersuchungen erforderlich. Mit dem ELISA können in der frühen Phase IgM-Antikörper, danach IgA- und später IgG-Antikörper gegen das somatische und das metabolische Antigen nachgewiesen werden. Man findet eine gute Korrelation mit dem Hämagglutinationstest (HAT), wobei letztere Methode nicht in der Lage ist, zwischen den Immunglobulinklassen zu differenzieren. Der IgG ELISA erscheint sinnvoll bei der Verlaufskontrolle einer behandelten disseminierten Candidose, aber auch die IgA- und IgM- Bestimmung können hier als empfindliche und frühzeitig reagierende Parameter eingesetzt werden. 3. TESTPRINZIP Sandwich-Enzymimmunoassay (ELISA). Die Wells der Mikrotiterstreifen sind mit Antigen beschichtet. Die spezifischen Antikörper der Probe binden an die Antigen-beschichteten Wells und werden von einem zweiten enzymmarkierten Antikörper (E-Ab), der gegen humanes IgG gerichtet ist, detektiert. Die Intensität der gebildeten Farbe nach der Substratreaktion ist proportional zur IgG-Konzentration. Die Ergebnisse der Proben können direkt anhand der Standardkurve bestimmt werden. 4. WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 1. Nur zum In-vitro-Gebrauch. Nur für den Gebrauch durch Fachpersonal. 2. Vor der Testdurchführung sollte die Arbeitsanleitung vollständig und sorgfältig gelesen werden und verstanden worden sein. Die gültige Version aus dem Kit verwenden. Weitere Informationen (klinischer Hintergrund, Testcharakteristika, Automatisierung, alternative Anwendungen, Literatur, etc.) finden Sie auf der IBL-Homepage. 3. Im Falle einer erheblichen Beschädigung der Testpackung ist IBL bzw. der jeweilige Lieferant innerhalb einer Woche nach Empfang der Ware schriftlich zu benachrichtigen. Beschädigte Komponenten dürfen nicht zur Testdurchführung verwendet werden, sondern sollten solange aufbewahrt werden, bis der Transportschaden endgültig geregelt ist. 4. Chargen-Nummer und Verfallsdatum beachten. Es dürfen keine Reagenzien aus unterschiedlichen Chargen in einem Test verwendet werden. Verfallene Reagenzien dürfen nicht verwendet werden. 5. Gute Laborpraxis und Sicherheitsrichtlinien beachten. Je nach Bedarf sollten Laborkittel, Einmal- Latexhandschuhe und Schutzbrillen getragen werden. 6. Reagenzien dieses Kits, die Gefahrstoffe enthalten, können Reizungen der Augen und der Haut hervorrufen. Siehe Angaben in KOMPONENTEN DES KITS und auf den Etiketten. Sicherheitsdatenblätter für dieses Produkt sind auf der IBL-Homepage zum Download verfügbar oder auf Anfrage direkt von IBL erhältlich. 7. Chemikalien und vorbereitete oder gebrauchte Reagenzien sind unter Beachtung der jeweiligen nationalen Bestimmungen als Gefahrstoffabfall zu entsorgen. 8. Kontakt mit Stopplösung vermeiden. Kann Hautreizungen und Verätzungen hervorrufen. Version 1 / 2005-01-04 1 / 5

DEUTSCH 9. Einige Reagenzien enthalten Natriumazid (NaN 3 ) als Konservierungsmittel. Bei Kontakt mit den Augen oder der Haut gründlich mit Wasser abspülen. NaN 3 kann mit Blei und Kupfer explosive Azide bilden. Bei Entsorgung über das Abwasser gut spülen, um Azidanreicherung zu vermeiden. 10. Alle Reagenzien dieses Kits, die humanes Serum oder Plasma enthalten, ergaben bei der Prüfung auf HCV, HBsAg bzw. Antikörper gegen HIV I/II-Virus ein negatives Ergebnis. Trotzdem kann das Vorhandensein solcher infektiöser Erreger nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Die Reagenzien sollten deshalb wie potentiell infektiöses Material behandelt werden. 5. LAGERUNG UND HALTBARKEIT Der Kit wird bei Umgebungstemperatur angeliefert und sollte bei 2-8 C gelagert werden. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Hinweise zur Lagerung und Haltbarkeit der Proben und vorbereiteten Reagenzien sind den entsprechenden Kapiteln zu entnehmen. Die Mikrotiterplatte ist auch nach dem Öffnen der Verpackung bis zum Verfallsdatum des Kits haltbar, wenn der Beutel sorgfältig wieder verschlossen und bei 2-8 C gelagert wird. 6. PROBENGEWINNUNG UND -AUFBEWAHRUNG Serum, Plasma (EDTA, Heparin) Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Blutabnahme sind einzuhalten. Die chemische Integrität der Blutproben muss vom Zeitpunkt der Blutabnahme bis zur Testdurchführung erhalten bleiben. Keine hämolytischen, ikterischen oder lipämischen Proben verwenden. Getrübte Proben sollten vor der Testdurchführung zentrifugiert werden, um Partikel zu entfernen. Lagerung: 2-8 C -20 C Haltbarkeit: 2 d > 2 d 7. KOMPONENTEN DES KITS 4 x 2 ml CAL A-D 1 x 14 ml ENZCONJ IgG 1 x 12 x 8 MTP 1 x 14 ml TMB SUBS 1 x 14 ml TMB STOP 1 x 60 ml DILBUF 1 x 60 ml WASHBUF CONC 2 x FOIL 1 x BAG Standard A-D 1; 10; 80; 150 U/mL. Gebrauchsfertig. Standard A = Negativkontrolle Standard C = Schwach positive Kontrolle Vor Hitze und Sonneneinstrahlung schützen. Wiederholtes Auftauen und Einfrieren vermeiden. Standard B = Cut-Off Kontrolle Standard D = Positivkontrolle Enthält IgG Antikörper gegen Candida, PBS, Stabilisatoren. Enzymkonjugat IgG Rot gefärbt. Gebrauchsfertig. Enthält anti-humanes IgG, konjugiert mit Peroxidase, Protein-Puffer, Stabilisatoren. Mikrotiterplatte Wells einzeln abbrechbar. Beschichtet mit spezifischem Antigen. TMB Substratlösung Gebrauchsfertig. Enthält TMB. TMB Stopplösung Gebrauchsfertig. 0.5 M H 2 SO 4. Verdünnungspuffer Gebrauchsfertig. Enthält PBS Puffer, BSA, < 0.1 % NaN 3. Waschpuffer, Konzentrat (10x) Enthält PBS Puffer, Tween 20. Haftklebefolie Zur Abdeckung der Mikrotiterplatte während der Inkubation. Plastikbeutel Wiederverschließbar. Zur Aufbewahrung der nicht gebrauchten Streifen. 8. ZUSÄTZLICHES MATERIAL (NICHT IM KIT ENTHALTEN) 1. Mikropipetten (Multipette Eppendorf oder ähnliche, < 3% VK). Volumina: 5; 50; 100; 500 µl 2. Messzylinder 3. Röhrchen (1 ml) zur Probenverdünnung 4. 8-Kanal Mikropipette mit Reagenziengefäßen 5. Waschflasche, automatisches oder halbautomatisches Waschsystem für Mikrotiterplatten 6. Messgerät für Mikrotiterplatten zur Messung der Absorption bei 450 nm (Referenzwellenlänge 600-650 nm) 7. Bidest. Wasser Version 1 / 2005-01-04 2 / 5

DEUTSCH 8. Papiertücher, Pipettenspitzen, Stoppuhr 9. HINWEISE ZUR TESTDURCHFÜHRUNG 1. Fehler bei der Handhabung der Proben oder Abweichungen von der beschriebenen Testdurchführung können die Ergebnisse verfälschen. Die angegebenen Pipettiervolumina, Inkubationszeiten, Temperaturen und Vorbereitungsschritte sind unbedingt gemäß Arbeitsanleitung einzuhalten. Nur kalibrierte Pipetten und Geräte verwenden. 2. Sobald mit der Testdurchführung begonnen wird, sollten alle Arbeitsschritte ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass alle benötigten Reagenzien, Geräte und Hilfsmittel zur rechten Zeit zur Verfügung stehen. Alle Reagenzien und Proben müssen auf Raumtemperatur (18-25 C) gebracht und vor Gebrauch vorsichtig ohne Schaumbildung gemischt werden. 3. Kontaminationen der Reagenzien, Pipetten und Wells/Röhrchen sind zu vermeiden. Neue Einmal- Pipettenspitzen für jedes Reagenz, jeden Standard und jede Probe verwenden. Die Deckel der Fläschchen nicht vertauschen. Nicht benötigte Fläschchen immer verschlossen halten. Wells/Röhrchen oder Reagenzien dürfen nicht wiederverwendet werden. 4. Es sollte ein Pipettierschema verwendet werden um die Identifikation der Standards und Proben auf der Platte sicherzustellen. 5. Die Inkubationszeiten beeinflussen die Ergebnisse. Bei jedem Pipettierschritt sollten alle Wells in der gleichen Reihenfolge und im gleichen Zeittakt behandelt werden. Die Verwendung einer 8-Kanal- Mikropipette zum Pipettieren in alle Wells wird empfohlen. 6. Die korrekte Durchführung der Waschschritte ist entscheidend. Ungenügend gewaschene Wells ergeben falsche Ergebnisse. Die Verwendung einer Multikanalpipette oder eines automatischen Waschsystems für Mikrotiterplatten wird empfohlen. Zwischen den Inkubationen die Wells nicht austrocknen lassen. Beim Waschen und Ausschütteln dürfen die beschichteten Wells nicht beschädigt werden. Alle Reagenzien müssen daher mit Vorsicht pipettiert werden. Beim Waschvorgang ist es wichtig, dass alle Wells vollständig und gleichmäßig mit Waschpuffer gefüllt werden und nach dem Ausschütteln kein Rückstand an Flüssigkeit zurückbleibt. 7. Feuchtigkeit beeinflusst die beschichteten Wells/Röhrchen. Verpackung nicht öffnen bevor Raumtemperatur erreicht ist. Nicht benötigte Wells/Röhrchen sofort in den wiederverschließbaren Beutel mit Trockenmittel zurückgeben. 10. TESTVORBEREITUNGEN 10.1. Vorbereitung der Komponenten Verd./ rekonst. Komponente 60 ml Waschpuffer ad 600 ml Diluent bidest. Wasser 1:10 Bemerkungen Auf 37 C erwärmen, um Kristalle aufzulösen. Gründlich mischen. 2-8 C Verhältnis Lagerung Haltbarkeit 8 w 10.2. Probenverdünnung Probe zu verdünnen mit Verhältnis Bemerkungen Serum / Plasma immer Verdünnungspuffer 1:101 z.b. 5 µl + 500 µl Proben mit Konzentrationen über dem höchsten Standard müssen weiter verdünnt werden. 11. TESTDURCHFÜHRUNG Je 100 µl von jedem Standard und jeder verdünnten Probe in die entsprechenden Wells der Mikrotiterplatte pipettieren. Im qualitativen Assay wird nur Standard B verwendet. Platte mit Haftklebefolie abdecken. 60 min bei 18-25 C inkubieren. Folie entfernen. Inkubationslösung verwerfen. Platte 3 x mit je 300 µl verdünntem Waschpuffer waschen. Restliche Flüssigkeit auf Papiertüchern ausklopfen. 100 µl Enzymkonjugat in jedes Well pipettieren. Platte mit neuer Folie abdecken. 30 min bei 18-25 C inkubieren. Version 1 / 2005-01-04 3 / 5

DEUTSCH Folie entfernen. Inkubationslösung verwerfen. Platte 3 x mit je 300 µl verdünntem Waschpuffer waschen. Restliche Flüssigkeit auf Papiertüchern ausklopfen. Substrat- und Stopplösung möglichst mit einer 8-Kanal-Pipette pipettieren und Substrat- und Stopplösung in denselben Zeitintervallen zugeben. Mit positivem Vorhub pipettieren, um die Bildung von Luftbläschen zu vermeiden. 100 µl TMB Substratlösung in jedes Well pipettieren. 20 min bei RT (18-25 C) im Dunkeln inkubieren. (Ohne Haftklebefolie.) Die Substratreaktion durch Zugabe von 100 µl TMB Stopplösung in jedes Well stoppen. Platte kurz schütteln. Die Farbe wechselt von blau nach gelb. Die optische Dichte mit einem Photometer innerhalb von 60 min nach Zugabe der Stopplösung bei 450 nm messen (Referenzwellenlänge: 600-650 nm). 12. QUALITÄTSKONTROLLE Die Testergebnisse sind nur gültig, wenn der Rest gemäß der vorliegenden Arbeitsanleitung abgearbeitet wurde. Ferner muss der Anwender die GLP- Regeln (Good Laboratory Practice) und andere einschlägige Normen und Gesetze beachten. Alle Standards des Kits müssen innerhalb der Akzeptanzbereiche, die auf dem QC-Zertifikat angegeben sind, gefunden werden. Wenn die Kriterien nicht erfüllt sind, sind die Ergebnisse ungültig und der Test sollte wiederholt werden. Jedes Labor sollte darüber hinaus eigene bekannte Proben als weitere Kontrollen mitführen. Es wird empfohlen, an den einschlägigen Ringversuchen teilzunehmen. Bei Abweichungen sind die folgenden Fehlermöglichkeiten zu überprüfen: Haltbarkeit der (vorbereiteten) Reagenzien, Lagerungsbedingungen, Pipetten, Geräte und Hilfsmittel, Inkubationsbedingungen und Waschmethoden. 13. TESTAUSWERTUNG Die erhaltenen OD der Standards (y-achse, linear) gegen deren Konzentration (x-achse, logarithmisch) auftragen, entweder auf semi-logarithmischem Papier oder durch ein entsprechendes Computerprogramm. Bei Verwendung eines Computerprogramms werden die Cubic-Spline-Methode, 4-Parameter-Analyse (linlog) oder Logit-Log-Berechnung empfohlen. Zur Berechnung der Standardkurve sollten alle Werte der Standards verwendet werden (bei Doppelwerten kann ein offensichtlicher Ausreißerwert eliminiert und stattdessen der plausiblere Einzelwert verwendet werden). Die Konzentrationen der Proben können von der Standardkurve abgelesen werden. Die standardmäßig durchzuführende Verdünnung ist in dem oben beschriebenen Auswerteverfahren bereits berücksichtigt. Wenn Proben anders oder weiter verdünnt wurden, müssen die Ergebnisse mit dem entsprechenden Verdünnungsfaktor multipliziert werden. Proben, die oberhalb des höchsten Standards gemessen werden, müssen wie in TESTVORBEREITUNGEN beschrieben verdünnt und erneut analysiert werden. OD 450 nm Typische Standardkurve 2.000 (Beispiel. Nicht zur Testauswertung verwenden!) Standard U/mL Mittelwert OD A 1 0.003 B 10 0.475 C 80 1.193 D 150 1.865 0.000 1 10 100 1000 14. INTERPRETATION DER ERGEBNISSE Candida albicans IgG (U/mL) U/mL Interpretation Therapeutische Konsequenzen sollten nicht allein aufgrund der < 8 negativ mit diesem Test ermittelten Werte getroffen werden, sondern nur 8-12 grenzwertig unter Berücksichtigung aller klinischen Beobachtungen und > 12 positiv weiterer diagnostischer Mittel. 1.500 1.000 0.500 Version 1 / 2005-01-04 4 / 5

DEUTSCH 15. NORMWERTE In einer eigenen Studie zeigten offensichtlich gesunde Probanden die folgenden Ergebnisse: Interpretation Ig Isotyp n positiv grenzwertig negativ IgG 56 91.1 % 3.6 % 5.4 % 16. GRENZEN DES VERFAHRENS Die korrekte Durchführung der Probengewinnung ist entscheidend für die Testergebnisse. Näheres siehe PROBENGEWINNUNG UND -LAGERUNG. Angaben zu Kreuzreaktivitäten sind im Kapitel TESTCHARAKTERISTIKA zu finden. Azid und Thimerosal in Konzentrationen > 0.1 % stören im Assay und führen evtl. zu falschen Ergebnissen. Die folgenden Blutbestandteile haben bis zu der Hämoglobin 8.0 mg/ml angegebenen Konzentration keinen signifikanten Einfluss Bilirubin 0.3 mg/ml auf die Testergebnisse (+/- 15 %): Triglyceride 5.0 mg/ml 17. TESTCHARAKTERISTIKA Analytische Spezifität Es wurden keine Kreuzreaktionen (Kreuzreaktivität) gefunden gegen: Aspergillus IgG Präzision Mittelwert (U/mL) VK (%) Intra-Assay 29 5.9 Inter-Assay 33 8.9 Bereich (U/mL) Höchste Bereich (%) Linearität Verdünnungsstufe 3.3 71 1:8 75-120 Wiederfindung 93-111 % % Wiederfindung nach Spiken (n = 3) Methodenvergleich Rel. Sensitivität > 95 % versus ELISA Rel. Spezifität > 95 % Version 1 / 2005-01-04 5 / 5

Symbols / Symbole / Symbôles / Símbolos / Símbolos / Σύµβολα REF LOT CONC LYO IVD Cat.-No.: / Kat.-Nr.: / No.- Cat.: / Cat.-No.: / N.º Cat.: / N. Cat.: / Αριθµός-Κατ.: Lot-No.: / Chargen-Bez.: / No. Lot: / Lot-No.: / Lote N.º: / Lotto n.: / Αριθµός -Παραγωγή: Use by: / Verwendbar bis: / Utiliser à: / Usado por: / Usar até: / Da utilizzare entro: / Χρησιµοποιείται από: No. of Tests: / Kitgröße: / Nb. de Tests: / No. de Determ.: / N.º de Testes: / Quantità dei tests: / Αριθµός εξετάσεων: Concentrate / Konzentrat / Concentré / Concentrar / Concentrado / Concentrato / Συµπύκνωµα Lyophilized / Lyophilisat / Lyophilisé / Liofilizado / Liofilizado / Liofilizzato / Λυοφιλιασµένο In Vitro Diagnostic Medical Device. / In-vitro-Diagnostikum. / Appareil Médical pour Diagnostics In Vitro. / Dispositivo Médico para Diagnóstico In Vitro. / Equipamento Médico de Diagnóstico In Vitro. / Dispositivo Medico Diagnostico In vitro. / Ιατρική συσκευή για In-Vitro ιάγνωση. Evaluation kit. / Nur für Leistungsbewertungszwecke. / Kit pour évaluation. / Juego de Reactivos para Evaluació. / Kit de avaliação. / Kit di evaluazione. / Κιτ Αξιολόγησης. Read instructions before use. / Arbeitsanleitung lesen. / Lire la fiche technique avant emploi. / Lea las instrucciones antes de usar. / Ler as instruções antes de usar. / Leggere le istruzioni prima dell uso. / ιαβάστε τις οδηγίες πριν την χρήση. Keep away from heat or direct sun light. / Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. / Garder à l abri de la chaleur et de toute exposition lumineuse. / Manténgase alejado del calor o la luz solar directa. / Manter longe do calor ou luz solar directa. / Non esporre ai raggi solari. / Να φυλάσσεται µακριά από θερµότητα και άµεση επαφή µε το φως του ηλίου. Store at: / Lagern bei: / Stocker à: / Almacene a: / Armazenar a: / Conservare a: / Αποθήκευση στους: Manufacturer: / Hersteller: / Fabricant: / Productor: / Fabricante: / Fabbricante: / Παραγωγός: Caution! / Vorsicht! / Attention! / Precaución! / Cuidado! / Attenzione! / Προσοχή! Symbols of the kit components see MATERIALS SUPPLIED. Die Symbole der Komponenten sind im Kapitel KOMPONENTEN DES KITS beschrieben. Voir MATERIEL FOURNI pour les symbôles des composants du kit. Símbolos de los componentes del juego de reactivos, vea MATERIALES SUMINISTRADOS. Para símbolos dos componentes do kit ver MATERIAIS FORNECIDOS. Per i simboli dei componenti del kit si veda COMPONENTI DEL KIT. Για τα σύµβολα των συστατικών του κιτ συµβουλευτείτε το ΠΑΡΕΧΟΜΕΝΑ ΥΛΙΚΑ. IBL AFFILIATES WORLDWIDE IBL-Hamburg GmbH Flughafenstr. 52A, D-22335 Hamburg, Germany Tel.: + 49 (0) 40 532891-0 Fax: -11 E-MAIL: ibl@ibl-hamburg.com WEB: http://www.ibl-hamburg.com LIABILITY: Complaints will only be accepted in written and if all details of the test performance and results are included (complaint form available from IBL or supplier). Any modification of the test procedure or exchange or mixing of components of different lots could negatively affect the results. These cases invalidate any claim for replacement. Regardless, in the event of any claim, the manufacturer s liability is not to exceed the value of the test kit. Any damage caused to the kit during transportation is not subject to the liability of the manufacturer. Symbols Version 2.01 / 2005-10-19