SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

Ähnliche Dokumente
Oberlandesgericht Düsseldorf

Wohnungseigentumsrecht

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 3 Ta 14/16 2 Ca 698/14 (Arbeitsgericht Bamberg) Datum: Rechtsvorschriften: 380 ZPO

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Februar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Aktenzeichen: 11 W 0680/02. Leitsatz:

DNotI. Dokumentnummer: 16wx193_05 letzte Aktualisierung: OLG Köln, Wx 193/05 WEG 20, 21, 25

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 12. Februar 2004 (10 WF 5/04)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in der Wohnungseigentumssache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. September in der Betreuungssache

DNotI. Dokumentnummer: 11wx115_08 letzte Aktualisierung: OLG Karlsruhe, Wx 115/08 WEG 5, 45, 47, 62; FGG 27, 29

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

;fü;.i! I B,MN, 2ü18 l'i"

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. März 2009 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Leitsatz: OLG München 33. Zivilsenat, Beschluss vom 26. März 2009, 33 Wx 6/09

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Beschluss. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ralf Möbius, Wolfenbütteler Straße 1 A, Hannover,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 26. März in dem Zwangsverwaltungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Vortrag von Oliver Elzer

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit

1. Ein Spielgerät, bei dem unbegrenzt Punkte gewonnen werden können, die zum Weiterspielen berechtigen, verstößt gegen 6 a SpielVO.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Göppingen FAMILIENGERICHT. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 1. Dezember 2006 W i l m s, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLK. Urteil

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 155/12 (2) Chemnitz, Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Darf der das? Fallstricke bei der Vermietung von Eigentumswohnungen

Landgericht Berlin. Einstweilige Verfügung Beschluss. Geschäftsnummer: 16 O 544/

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LG Hamburg, , Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. März in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

DNotI. Dokumentnummer: 5zr212_12 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 212/12. WEG 5 Abs. 1 u. 2

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit

Die großen Irrtümer des WEG. Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. März in der Zwangsversteigerungssache

1. Sondereigentum kann nicht derart aufgehoben und in Gemeinschaftseigentum überführt werden, dass ein isolierter Miteigentumsanteil entsteht.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

3, 280, 281, 512a ZPO; 12, 14 GKG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untermieterlaubnis.

Gemeinschaftseigentum an durch Aufstockung entstandenen Räumen. 1. Zur Auslegung eines Beschlusses über die Genehmigung baulicher Veränderungen.

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer als Nachbar

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 3. Zivilsenat Beschluss vom , 3 W 1439/07

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. Oktober in der Zwangsversteigerungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. Januar in der Unterbringungssache

1. Bei der Berechnung der Betreuervergütung sind die Stundensätze des 5 VBVG ungeachtet des tatsächlichen Zeitaufwandes in Ansatz zu bringen.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Herrn Dirk F., S. Gründe: Antragstellerin

Transkript:

Aus der Rechtsprechung 1) Versprüht ein Wohnungseigentümer eigenmächtig Geruchsstoffe (Parfüm) im zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Treppenhaus, so liegt hierin eine bestimmungswidrige Nutzung des Gemein - schafts ei gentums. 2) Die Frage, ob das Abbrennen einer Duftkerze auf dem Balkon eines Woh - nungseigentümers eine bestim mungs - widrige Benutzung des Sonderei gen tums darstellt, kann generell weder bejaht noch verneint werden, hängt vielmehr von den in ihrer Gesamtheit zu würdigenden Gegebenheiten (Geruchsinten sität, Häu - figkeit, schikanöse Beg leit um stände etc.) ab. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.03.2003 I-3 Wx 98/03 Auf das Rechtsmittel der Beteiligten zu 1 werden die Entscheidungen der Vorin - stanzen teilweise geändert und wie folgt neu gefasst: Die Beteiligten zu 2 werden verpflichtet, es zu unterlassen, Stoffe zur»geruchsver - besserung«, insbesondere Parfüm, im Treppenhaus des Hauses Z.... zu versprühen oder anderweit zu verteilen. Den Beteiligten zu 2 wird für jeden Fall der Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld in Höhe von 500,, ersatzweise für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, für je 250, ein Tag Ordnungshaft angedroht. Im Übrigen (»Duft- bzw. Räucherkerze Balkon«) werden die Beschlüsse der Vorinstanzen aufgehoben und wird die Sache zur erneuten Behandlung und Entscheidung auch über die Kosten des zweiten und dritten Rechtszuges an das Amtsgericht zurückverwiesen. Wert des Beschwerdegegenstandes: 3.000,, (jeweils 1.500,00 ) Gründe: 1. Die sofortige weitere Beschwerde der Beteiligten zu 1 hat zum Teil Erfolg. Denn die angefochtene Entscheidung erweist sich insoweit als rechtsfehlerhaft ( 27 FGG). 2. Das Landgericht hat zur Begründung aus- Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 1/5

geführt, die von den Beteiligten zu 2 verbreiteten Gerüche stellten keine im Sinne von 906 Abs. 1 Satz 1 BGB relevanten Einwirkungen dar. Es erscheine ohne weiteres als sozialadäquat, dass die Beteiligten zu 2 auf ihrem Balkon eine handelsübliche Duftkerze entzündeten. Auch hinsichtlich des Versprühens von Raumspray im Flur bestehe kein Unterlassungsanspruch der Antragsteller. Für relevante Immissionen im Sinne von 906 BGB gelte zwar ein Verbot im Falle der Überschreitung der normalen Duldungs - pflicht. Vorliegend gehe die Kammer jedoch aufgrund der Lebenserfahrung davon aus, dass die Gerüche im Flur durch gezieltes Lüften hinreichend beseitigt werden können. Zwar sei es möglich, dass das Trep - penhaus auf Dauer eine gewisse Duftnote erhalte, jedoch bewege sich dies selbst unter Zugrundelegung der von den Beteiligten zu 1 vorgetragenen Häufigkeit und Intensität des Versprühens in jedem Fall im Rahmen des Zumutbaren. Die Beteiligten zu 1 hätten nämlich keinen Anspruch auf ein vollkommen geruchsfreies Treppenhaus. 3. Diese Erwägungen halten der dem Senat obliegenden rechtlichen Nachprüfung überwiegend nicht stand. a) Zu Unrecht haben die Vorinstanzen 906 Abs. 1 BGB zum Ausgangspunkt ihrer Prüfung genommen, ob ein Versprühen von Parfüm seitens der Beteiligten zu 2 im Treppenhaus des Hauses Z.... in Mülheim an der Ruhr durch die Beteiligten zu 1 zu tolerieren ist oder ob diese Unterlassung verlangen können. Denn vorliegend geht es nicht um die Zuführung unwägbarer Stoffe von einem Grundstück auf ein anderes und auch nicht um einen hiermit vergleichbaren Sachverhalt. Richtige Anspruchsgrundlage für das entgegen der Meinung der Vorinstanzen berechtigte Unterlassungsbegehren der Beteiligten zu 1 sind vielmehr 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB, 14 Abs. 1 Nr. 1 WEG. Nach 14 Abs. 1 Nr. 1 WEG ist jeder Wohnungseigentümer verpflichtet, von dem gemeinschaftlichen Eigentum nur in solcher Weise Gebrauch zu machen, dass dadurch keinem der anderen Wohnungseigentümer über das bei einem geordneten Zusam - menleben unvermeidliche Maß hinaus ein Nachteil erwächst. Gegen diese Verpflichtung haben die Beteiligten zu 2 vorliegend verstoßen, indem sie einen Geruchsstoff in Form von Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 2/5

Parfüm in dem zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Treppenhaus versprüht haben. Die Beteiligten zu 1 haben hierzu vorgetragen, dies sei am 16.01.2000, 01.12.2000 15.00 Uhr, 29.06.2001, 16.08.2001 10.40 Uhr, 21.08.2001 19.00 Uhr, 14.09.2001 18.00 Uhr, 16.10.2001 22.40 Uhr, 24.10. 2001 18.45 Uhr, 24.07.2002 sowie 25.07. 2002 geschehen. Wie oft insgesamt die Beteiligten zu 2 Duftstoffe bzw. Parfüm im Hausflur verteilt haben, mag aber letztlich offen bleiben. Dass die Beteiligten zu 2 Parfüm im Hausflur versprüht haben, ist indes unstreitig und hat zu dem Termin vor dem Schiedsmann am 16.02.2000 geführt. In diesem Verhalten liegt eine bestimmungswidrige Nutzung des Gemeinschaftseigentums, die die Beteiligten zu 1 nicht hinnehmen müssen. Denn ein solches Betragen stört das geordnete Zusammenleben und führt zu einem vermeidbaren Nachteil im Rechtssinne. Es geht nämlich nicht an, dass ein Wohnungseigentümer den übrigen Mit - eigentümern durch die Ausbringung von Duftstoffen vorgibt, dass im Gemein - schaftseigentum stehende Räumlichkeiten in ganz bestimmter vom ihm als angenehm, von anderen Eigen tümern indes zum Teil als störend emp fundener Weise zu riechen haben, ein einzelner Wohnungs - eigentümer also gewissermaßen die Atmos - phäre vorschreibt, die die übrigen Eigentümer in dem im Gemeinschaftseigen - tum stehenden Hausflur zu atmen haben. Aus dem dargestellten Verhalten der Beteiligten zu 2 resultiert ein Unter - lassungsanspruch der Beteiligten zu 1, der sich aus 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB ergibt. Zu Unrecht reklamieren die Beteiligten zu 2 ein Fehlen der Wiederholungsgefahr. Dieselbe folgt bereits daraus, dass die Antragsgegner in allen Instanzen nachdrücklich die unzutreffende Auffassung vertreten haben,»etwas Parfüm im Treppenhaus (sei) erlaubt«(z.b. Schriftsätze vom 10.10.2001 S. 5; vom 11.10.2002 S. 2, 5; vom 28.04.2003 S. 2, 5). Auf den Antrag der Beteiligten zu 1 war den Beteiligten zu 2 gemäß 890 Abs. 2 ZPO für den Fall der Zuwiderhandlung ein der Bedeutung der Sache angemessenes Ordnungsgeld von 500,, ersatzweise für je 250 ein Tag Ordnungshaft, anzudrohen. b) Soweit die Vorinstanzen einen Unterlassungsanspruch der Beteiligten zu 1 gegen die Beteiligten zu 2 wegen der Benutzung einer Duftkerze auf ihrem Balkon abgelehnt haben, führt das Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 3/5

Rechtsmittel der Beteiligten zu 1 zur Aufhebung des angefochtenen Teiles der Entscheidung und insoweit zur Zurück - verweisung der Sache zur erneuten Behand - lung und Entscheidung, und zwar an das Amtsgericht. Denn der die amtsgerichtliche Entscheidung bestätigende Beschluss der Kammer beruht auf der gleichen Rechts - verletzung wie bereits die Entscheidung der Vorinstanz (...). aa) Etwaige Anspruchsgrundlage für ein Unterlassungsbegehren der Beteiligten zu 1 sind auch insoweit 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB, 14 Abs. 1 Nr. 1 WEG. Nach 14 Abs. 1 Nr. 1 WEG ist jeder Wohnungseigentümer verpflichtet, von den im Sondereigentum stehenden Gebäude - teilen hier dem Balkon nur in solcher Weise Gebrauch zu machen, dass dadurch keinem der anderen Wohnungseigentümer über das bei einem geordneten Zusam - menleben unvermeidliche Maß hinaus ein Nachteil erwächst. bb) Zur Beurteilung der Frage, ob die Beteiligten zu 2 vorliegend gegen diese Verpflichtung verstoßen haben, indem sie Duftkerzen auf ihrem Balkon entzündet und hierdurch die Beteiligten zu 1 erheblichen Geruchsbelästigungen ausgesetzt haben, reicht der festgestellte Sachverhalt indes bei weitem nicht aus. Es mag sein, dass der Gebrauch einer handelsüblichen Duftkerze durch die Beteiligten zu 2 auf ihrem Balkon sich als sozialadäquat darstellen kann. Ob allerdings aus dem Abbrennen von Duftkerzen den Beteiligten zu 2 über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinaus ein Nachteil erwächst, hängt von zahlreichen Faktoren ab, nämlich u.a. davon, wie intensiv der Geruch der Kerze auf der Terrasse der Beteiligten zu 1 tatsächlich wahrgenommen wird, wie häufig eine solche entzündet wird (die Beteiligten zu 1 haben hierzu vorgetragen, dies sei am 29.06.2001 20.00 Uhr, 29.07.2001 22.00 Uhr, 31.07. 2001 20.30 Uhr, 01.08.2001 15.00 Uhr, 02.08.2001 13.50 Uhr, 16.08.2001 20.10 Uhr, 17.08.2001 15.15 Uhr, 23.08.2001 12.50 Uhr, 25.08.2001 12.00 Uhr, 26.08. 2001 9.50 Uhr und 20.20 Uhr und 28.07. 2002 geschehen) und ob sich objektivieren lässt, dass die Beteiligten zu 2 die Kerzen stets oder vorwiegend bei Anwesenheit der Beteiligten zu 1 auf ihrer Terrasse angezündet haben, möglicherweise ohne sich selbst auf dem Balkon aufzuhalten, was gegebenenfalls auf schikanöses Verhalten hinweisen könnte. Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 4/5

Die hierzu erforderlichen Erhebungen, die der Senat als Rechtsbeschwerdegericht nicht selbst vornehmen kann, wird das Amtsgericht zum Zwecke der Schaffung bzw. Verbreiterung einer Entscheidungs - grundlage in diesem Punkt zu treffen haben. Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 5/5