Europagymnasium R.v.Weizsäcker - Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Kompetenzentwicklung Klasse 9

Ähnliche Dokumente
Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

10 Physik I (3-stündig)

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Die Schülerinnen und Schüler können. die thermische und die magnetische elektrischen Stroms und Anwendungen beschreiben.

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

Induktion. Bewegte Leiter

Lernbereich 1: Grundlagen der Elektronik 9 Ustd. Elektronik

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 9 bis 10 (Stand: November 2016)

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Jahrgang 9 Stand: Februar 2018

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 10

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Schulinternes Curriculum Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Stoffverteilungsplan zum Kernlehrplan Physik Klasse 10

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Lernbereich 1: Elektrischer Strom Elektrischer Strom als Träger el. Energie Energieübertragungsketten Elektrische Geräte im Haushalt

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Erwartete Kompetenzen

ELEKTROSTATIK. Wichtige Grundlagen und Phänomene

Impulse Physik 9/10 Impulse Physik Bewegungsenergie S. 114

entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch und Formelsammlung.

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Erkenntnisse gewinnen (Wissen anwenden) Fachmethoden und Denkweisen anwenden

Planungsbeispiel Physik

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft PHYSIK

Messen von Zeiten und Temperaturen Zeichnen des (t) - Diagramms Beschreibung des Temperaturverlaufes. Lampen, Schaltern und Monozellen

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 9

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Wr) IGS Winsen-Roydorf (März 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Physik

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur 2004 Januar/Februar Physik (Leistungskurs) Thema 1 Induktion und Wechselstrom

MCG Physik Qualifikationsphase

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Themenpool Physik Matura 2016

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Gymnasium Am Kattenberge

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

FEG Schulinternes Curriculum Physik 10. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Interner Lehrplan: Physik GK Q2

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1999/2000 Sachsen Lösung Aufgabe 1 - Mechanik

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

19 Bewegungen und ihre Ursachen Mögliche Kontexte: Physik und Sport Sicherheit im Verkehr Mobil in die Zukunft Arbeiten in einer Raumstation

Strukturraster Schulcurriculum Physik 10 Gym

Neu bei LEIFIphysik 2013/14

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Kernphysik Radioaktivität

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Gymnasium Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 (G8) Seite 1/9. Thema Inhalt Beispiele, Bemerkungen

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Sachsen Physik Klasse 9 Gymnasium

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. für Prüflinge Aufgabenstellung A1

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Romain-Rolland-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 und 10

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Transkript:

Europagymnasium R.v.Weizsäcker - Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Kompetenzentwicklung Klasse 9 Woche Grundlegende Wissensbestände Didaktisch-methodische Planung Kompetenzentwicklung KSP: Beschleunigte Bewegungen und Energiebilanzen ZRW 20 1! Bezugssysteme! Beschleunigung Begriffsdefinition, Gleichung a = v t! Gesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung ohne Anfangsbedingung Gleichungen a = konst. ; bzw. a = Δv Δt 2! s(t) -, v(t) - und a(t) Diagramme! Bewegungsgesetze v = a t; 3! SE: gleichmäßig beschleunigte Bewegung s = a t 2 4! Bewegungen mit Anfangsbedingungen insbesondere v = a t + v 0 ; s = a 2 t2 + s 0 2 Bewegungsdefinition Demonstrationsexperimente Beispiele für beschleunigte Bewegungen Messreihen auf der Luftkissenbahn Achsenwahl und Achsenbezeichnung Zuordnung der Graphen zu den Bewegungsarten Übungsaufgaben zu den Bewegungsgesetzen Sicherung SE: z.b. mit geneigter Ebene Überprüfung von Gesetzmäßigkeiten, Abweichungen und Fehleranalyse, Aufgaben, Übungen, Anwendungen Aufgaben und Übungen zum intuitiven Erfassen von Anfangswegen und Anfangsgeschwindigkeiten, Anwendungen und Beispiele

5! Fallbewegungen der freie Fall als Spezialfall, Ortsfaktor g der Erdbeschleunigung Demonstrationsexperiment s(t) Diagramm Anwendung von s = a 2 t2 für a = g Hausexperiment Fallschnur nach eigener Berechnung 6! Newton sche Axiome Experimente auch Freihandexp. das Wechselwirkungsgesetz als Erfahrungssatz formulieren und experimentell unterlegen Zusammenhang zwischen Beschleunigung und Kraft bei konstanter Masse F = m a Trägheitsgesetz für F = 0 formulieren 7! mechanische Arbeit und mechanische Energie! Beschleunigungsarbeit und kinetische Energie m 2 W B = m a s ; Ekin = v 2! Hubarbeit und potentielle Energie W = ΔE = m g h Hub pot Herausarbeitung des Zusammenhangs zwischen Arbeit und Energie / Begriffsdefinitionen Berechnungen mithilfe der Gleichungen Festigung durch Übung

8! Reibung! Normalkraft! Reibungskraft! Reibungsarbeit F Reib W = µ Reib F N = µ F s N Freihandexperimente auch mit Federkraftmesser, Begriffe Normalkraft und Reibungskraft Reibungsarbeit aus der allgemeinen Gleichung ableiten 9! SE: Haft- und Gleitreibung SE: zum Vergleich von Haft- und Gleitreibung zwischen einer vorgegebenen Stoffkombination und Vergleich zweier Gleitreibungen verschiedener Kombinationen Festigung und Systematisierung 10! Bewegungsvorgänge mit und ohne Reibung Komplexere Anwendungsaufgaben mit mehreren behandelten Inhalten KPS: Elektromagnetische Induktion und Leitungsvorgänge ZRW 18 11! Induktion / Induktionsgesetz DE: Erzeugung von Induktionsspannungen Herausarbeiten von Abhängigkeiten, Charakteristik einer Spule! Elektromagnetische Induktion: bei veränderlicher wirksamer Fläche bei veränderlichem Magnetfeld an konkreten Experimenten mit Spulen die beiden Fälle (Prinzipien) untersuchen

12! Induktionsstrom und Lenz sches Gesetz! Selbstinduktion Experimente zum Lenz schen Gesetz, Formulierung des Gesetzes DE: Selbstinduktion beim Ein- und Ausschaltvorgang einer Spule Anwendung der Selbstinduktion in der Praxis (z.b. Zündspule) 13! Wechselstromgenerator Aufbau und Wirkungsweise, Erzeugung einer Wechselspannung, zeitlicher Verlauf von Spannung und Stromstärke, Effektivwerte 14! Transformator Aufbau und Wirkungsweise DE: zu Transformatorgesetzen (belasteter und unbelasteter Trafo) Transformatoren in der Praxis Berechnungen mithilfe der Gestze 15! Transformator DE: Abhängigkeit des Primärstromes von der Belastung / Rückwirkung Berechnungen am idealen Transformator (Windungszahlen, Spannungen, Stromstärken und Leistungen)

16! SE: Spannungsübersetzung am unbelasteten Transformator 17! elektrische Leitungsvorgänge (allgemeines Leitungsmodell)! Leitungsvorgang in Metallen! Leitungsvorgänge in Halbleitern Wiederholung: Stromstärke- und Spannungsmessung in Stromkreisen, Spannungsübersetzung für verschiedene Kombinationen von Windungszahlen und variierten Primärspannungen untersuchen allgemeines Modell des elektrischen Leitungsvorganges, Metallgitter mit freien Elektronen, Halbleiter Begriffserklärung, Dotierung, 18! Leitungsvorgänge in Halbleitern p-n-übergang, Diode, LED, Solarzelle, 19! SE: Kennlinie eines Halbleiterbauelementes Kennlinie einer Halbleiterdiode oder einer z-diode,! Klassenarbeit Wiederholung, Systematisierung

KPS: Radioaktivität und Kernenergie ZRW 16 20! Atomkern Aufbau, Nukleonen, Isotope atomare Masseneinheit, relative Atommasse 21! natürliche Kernumwandlung Strahlungsarten, Eigenschaften, Nachweismöglichkeiten 22! natürliche Kernumwandlung Halbwertszeit, Aktivität, Zerfallskurve, Kernzerfall als stochastischer Prozess Aufbau des Kerns aus Nukleonen (Protonen, Neutronen), Begriff Isotop, Isotope eines Elementes im PSE, Anwendung der Unit u bei Massenberechnungen, Bedeutung der relativen Atommasse Spontanzerfall, α,β,γ Strahlung und ihre Eigenschaften, (Durchdringung, Ionisationsvermögen, Ablenkbarkeit, Energie), Elementumwandlungen durch Kernzerfall, Zerfallsgleichungen Aufbau und Wirkungsweise eines Geiger-Müller Zählrohres, weitere Nachweisgeräte, Begriffe Halbwertszeit und Aktivität, Zerfallskurve allgemein und für spezielle radioaktive Isotope, Aussagen für große Anzahlen, µ = A und σ = A C14-Methode zur Altersbestimmung,

23! Wirkung radioaktiver Strahlung natürliche Quellen radioaktiver Strahlung, Nullrate, thermische und ionisierende Wirkungen, deterministische und stochastische Wirkungen, dosimetrische Größen: (Energiedosis, Äquivalentdosis), Strahlenschutz 24! Anwendungen radioaktiver Strahlung Bestrahlungsverfahren, Durchstrahlungsverfahren, Markierungsverfahren, 25! Kernspaltung Kettenreaktion, kritische Masse 26! Kernspaltung Energiefreisetzung, Kernkraftwerk natürlich vorkommende radioaktive Isotope, DE: Messung der Nullrate, Wdhlg. Eigenschaften der Strahlung, Einsatz von Radionukliden in der Medizin, Strahlenschutz Bestrahlung von Tumoren und Nutzung der Wirkung von Strahlung, Durchstrahlung zur Materialprüfung, Markierung der Schilddrüse mit Iod, Kernspaltung durch thermische Neutronen, Neutronenfreisetzung bei der Spaltung von Uran, Kettenreaktion und deren Bedingungen, Einsatz bei Atombomben, Energiefreisetzung bei der Spaltung schwerer Kerne, Aufbau und Wirkungsweise von Kernkraftwerken, (Druckwasserreaktor), Sicherheitsproblematik, 27! Systematisierung! Klassenarbeit Endlagerung, Wiederholung und Anwendung