Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Ähnliche Dokumente
3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Wechselwirkung von Neutronen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Kernchemie und Kernreaktionen

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Das Neutron. Eigenschaften des Neutrons m n = 1.001m p m i = m g ± 10 4 τ n = ± 0.8 s

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

6.10 Einfache Kernreaktionen; freies Neutron

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

BEARBEITUNGS- TECHNIK

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

6. Viel-Elektronen Atome

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum:

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Dieter Suter Physik B3

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

Abgabetermin

Musterlösung Übung 5

RADIOCHEMIE. Cornelius Keller. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Otto Salle Verlag Frankfurt am Main

1. Aufbau des Atomkerns

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Globale Eigenschaften der Kerne

Physik für Mediziner Radioaktivität

1.4. Aufgaben zum Atombau

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8.

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Kernreaktionen. d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke /s mit keV Deuteronen Energieabhängigkeit

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

Aggregatzustände. Atomradien

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

5. Radionuklidproduktion

Periodensystem der Elemente - PSE

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Kernenergie

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

Veterinärmedizin 1. Studierjahr Herbstsemester 2014

Kernmodell der Quantenphysik

Das Periodensystem der Elemente Spektakuläres ABC der Chemie

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Friedrich Saurer. Chemie Sudokus

Neutronenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung by ps. Skripte etc.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung an Regelschulen

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Beta- und Neutronenstrahlung

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte)

Strahlung. Arten und Auswirkungen

B Kernenergie. 1 Physikalische Grundlagen. 1.1 Maßeinheiten der Atomphysik. 1.2 Massendefekt

Transkript:

KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie und deren Verteilung unterschieden. Hier sei nur auf einige wichtige Möglichkeiten der Erzeugung hingewiesen. Neutronen aus einer (α,n)-reaktion Die Alpha-Teilchen stammen meist von einem Polonium- oder Radium-Präparat. Den schematischen Aufbau einer solchen Quelle sehen Sie in der nebenstehenden Abbildung. Neutronen aus einer (γ,n)-reaktion Dieser Reaktionstyp ist dann möglich, wenn die Gammaenergie einen bestimmten Schwellenwert überschreitet (vgl. hierzu auch die exakte Bestimmung der Neutronenmasse). Neutronen aus der Kernspaltung (Kernreaktor) Beispiel für eine Spaltreaktion: Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Die Energien der Neutronen aus Kernreaktionen liegen im MeV-Bereich. Für die Klassifizierung der Neutronenenergien hat sich folgende Einteilung eingebürgert: langsame (thermische) Neutronen mittelschnelle Neutronen schnelle Neutronen relativistische Neutronen < 0,5 ev 0,5 ev bis 0 kev 0 kev bis 20 MeV > 20 MeV Neutronennachweis Da die Neutronen selbst keinerlei Ionisation bewirken, muss man zu deren Nachweis auf indirekte Methoden zurückgreifen. Nachweis langsamer Neutronen Bei langsamen Neutronen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Kernreaktion auslösen (lange Wechselwirkungszeit mit dem Reaktionspartner) relativ hoch. Füllt man z.b. ein Zählrohr mit dem Gas BF3 (BF3-Zähler), so reagieren die Neutronen mit den Bor- Kernen und schaffen als Reaktionsprodukte geladene Teilchen, welche im Zählrohr registriert werden. Nachweis schneller Neutronen Schon Chadwick konnte die schnellen Neutronen, welche bei Kernreaktionen entstanden durch Rückstoßkerne, die deutliche Spuren in der Nebelkammer hinterließen nachweisen. Sehr gut eignen sich auch sogenannte Plastik-Szintillatoren, welche viele Wasserstoffkerne enthalten, an welche die Neutronen ihre Energie abgeben können. Die im Szintillator durch die Rückstoßprotonen entstehenden Lichtblitze lösen an der Photokathode eines Sekundärelektronenverfielfachers Elektronen aus.

Neutronenmoderation (Abbremsung) Für viele Prozesse (z.b. für das Auslösen einer Kettenreaktion im Kernreaktor) werden langsame Neutronen benötigt. Da die Energie der Neutronen durch elektrische und magnetische Felder aber nicht beeinflusst werden kann, ist man auf die Wirkung der Kernkräfte anderer Nukleonen bei der Moderation angewiesen. Der Stoß schneller Neutronen mit Kernen kann mit dem Modell des elastischen Stoßes zweier Kugeln verglichen und gut beschrieben werden. Wie die Rechnungen zeigen, verliert das Neutron am meisten Energie, wenn es mit einem leichten (am besten gleichschweren) Partner stößt. Daher sind wasserstoffhaltige Substanzen (Wasser, Paraffin, Plastik-Szintillator) für die Abbremsung schneller Neutronen wesentlich geeigneter als Substanzen mit schweren Kernen (wie z.b. Blei oder Uran). Dies macht auch die folgende Tabelle deutlich: Moderator Wasserstoff Schwerer Wasserstoff Beryllium Kohlenstoff Uran Mittlere Zahl der Zusammenstöße zur Energieverminderung von,75mev auf 0,025eV 8 25 86 4 272 Zerfall des Neutrons Neutronen sind radioaktiv und machen einen ß--Zerfall mit einer Halbwertszeit von 2,8 Minuten. Die Zerfallsgleichung lautet: Auch den ß--Zerfall eines Kerns stellt man sich als die Umwandlung eines Kernneutron in ein Kernproton vor. Dabei wird ein Elektron und ein Antineutrino emittiert (vgl. nebenstehende Animation). Wie man sich heute den β-- Zerfall im Quarkmodell vorstellt, wird beim Abschnitt über die schwache Wechselwirkung näher erklärt. Neutronendaten Elektrische Ladung qn - - - Ruhemasse mn,0,67493 0-27kg,008665u Ruheenergie E0,n 939,57MeV Halbwertszeit T/2 2,8 Minuten > Wichtige Atom- und Kernmassen Atomare Masseneinheit: u =,660538 0-27 kg Energieäquivalent zur Masseneinheit: u c 2 = 93,49 MeV 2

Z Nuklid Kernmasse in u Atommasse in u 0 Neutron,008665 --- Proton,0072766 --- Z Nuklid Kernmasse in u Atommasse in u 27 Kobalt 54,927238 54,94203 55,925072 55,939847 Wasserstoff,0072766,00782522 56,9252 57,920986 56,936296 57,93576 2,035536 2,04022 58,9845 58,93390 3,0550 3,060494 59,99039 59,93384 2 Helium 3,049328 3,060299 60,97665 60,932440 4,005065 4,0026036 36 Krypton 88,89788 88,97630 3 Lithium 6,0348 7,04360 6,0526 7,06005 37 Rubidium 93,90607 93,926405 38 4 9,009999 9,02858 Strontium 93,89455 93,9536 Beryllium 43 Technetium 98,88288 98,9064 5 0,0096 7 0,02 9389 53 Bor,0065629,009305 Iod 22,87652 22,90560 30,87784 30,9062 6 Kohlenstoff,9967096 3,0000639 3,9966590 2,0000000 3,0033543 4,0032420 55 Cäsium 32,87538 33,87685 32,90536 33,90683 34,87579 34,90577 7 3,9992359 4,0030744 35,87736 35,90734 Stickstoff 4,9962696 5,00008 36,87679 36,906 77 56 8 Sauerstoff 5,9905284 6,9947469 5,994949 6,999334 Barium 43,89223 43,92295 7,9947733 7,999598 82 203,92856 203,97305 Blei 204,92999 204,97448 205,92998 205,97447 9 8,9934702 8,9984046 206,9342 206,9759 Fluor 207,9328 207.97667 208,93660 208,9809 3

0 Neon 9,9869582 20,988367 2,9859023 9,9924404 20,993849 2,993845 Natrium 2,988407 22,983743 2,994437 22,989733 2 Magnesium 23,978468 24,979263 25,97604 23,985045 24,985 840 25,98259 3 Aluminium 26,97440 26,98535 4 Silizium 27,969 255 28,96889 29,966089 27,976 927 28,97649 29,97376 5 Phosphor 30,965544 30,973763 6 Schwefel 3,963308 32,962694 33,959098 35,958325 3,972074 32,97460 33,967864 35,96709 8 Argon 39,952508 39,962383 20 Calcium 39,9569 39,96259 26 Eisen 54,924035 55,920679 56,9230 54,938298 55,934942 56,935394 209,93970 20,94426 2,94742 23,95528 209,9849 20,98875 2,999 23,99977 84 Polonium 209,93732 20,940 2,9433 23,94965 24,95387 25,95636 27,96337 209,98288 20,98666 2,98887 23,9952 24,99943 26,0092 28,00893 86 Radon 28,92685 29,96477 22,97090 29,00948 220,040 222,0753 92 Uran 232,98970 233,9908 234,9940 235,99582 236,99879 238,000 95 239,00448 240,00677 233,03952 234.040 90 235,04392 236,04564 237,0486 238,05077 239,05430 240,05659 94 Plutonium 237.99862 239,0026 240,00299 24,00585 242,00784 238,0495 239,0525 240,05388 24,05674 242,05873 95 24,0047 24,05682 4

Americium 242,00743 242,05954 > Weiterlesen Weiterlesen 5