Berlin, 15. Juni 2011

Ähnliche Dokumente
GSV-Forum ecall europäischer Notruf bitte warten?

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. über die Einführung des interoperablen EU-weiten ecall-dienstes

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Bürger der Europäische Union

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

VATTENFALL-Cyclassics

112 ecall. Rettungskräfte. ecall Router. Die intelligente ecall-aufrüstung für Leitstellen

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

PRESSEMITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, 19. März 2013

ecall (emergency call)

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

EUROPÄISCHE UNION. Unionsbürgerschaft der Europäischen Union. Was bedeutet es, ein Bürger der Europäischen Union zu sein? Einwohner.

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Fragen und Antworten zur Bürgerinitiative

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4.

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Bundesrat Drucksache 619/

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Beschlüsse der Sitzung des Gemischten Inspektionsausschusses vom 11. Oktober 2017

Christliche Religionen (Teil 1)

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Der kleine Stern in Europa

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

MITTEILUNG DER KOMMISSION

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

Karin Kadenbach, MEP. Das Europäische Parlament und die Europawahlen 2014

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Vorläufige Tagesordnung und Dokumente für die 9. Tagung des Fachausschusses für technische Fragen (Bern, Juni 2016)

Entscheidungsinstitutionen der EU

ILNAS-EN :2012

Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 22. September 2016, Kunsthaus Zürich. Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit

(Text von Bedeutung für den EWR)

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Unterbeschäftigung (Teil 1)

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Mittelstand infoservice

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Die Europäische Union

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018

(Text von Bedeutung für den EWR)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Delegation für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

(Text von Bedeutung für den EWR)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Juni 2016 (OR. en)

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Transkript:

Europäische Initiativen zum Notruf: Stand der Umsetzung von ecall, des automatischen, europaweiten Notrufsystems bei Verkehrsunfällen Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden Berlin, 15. Juni 2011 Thomas R. Haub Europäische Kommission GD Informationsgesellschaft und Medien: IKT für den Verkehr

Inhaltsübersicht ecall Grundbausteine ecall: Geschichte ecall: Gesetzgebung ecall: Vorbereitungsforum EeIP und Pilotprojekt HeERO 2

Was ist ecall? Ein fahrzeuggestütztes Notrufsystem, das im Falle eines schweren Unfalls von den Airbagsensoren automatisch aktiviert wird Es ruft die Rettungsleitstelle über die 112 an und baut eine Sprachverbindung auf Gleichzeitig schickt es einen Datensatz der Minimalinformationen über den Unfall enthält Unfallzeitpunkt Koordinaten der Unfallstelle (GNSS) Fahrzeugidentifikation (EUCARIS) Fahrtrichtung Motorart Der Anruf kann auch manuell ausgelöst werden 3

Vorteile von ecall Sofortige Information der Rettungskräfte über den Unfall und seine mögliche Dimension (PKWs oder Busse?) Genaue Kenntnis des Unfallortes deutlich verringerte Anfahrtszeit vorab informierter Helfer 50% Zeitgewinn in ländlichen Gebieten 40% in Städten Rettung mehrerer hundert Leben pro Jahr/EU Verminderung der Schwere der Verletzungen in zehntausenden von Fällen Schnellere Räumung der Unfallstelle weniger Sekundärunfälle, kürzere Staus, weniger Kraftstoffverschwendung, geringerer CO 2 Ausstoß Geringere Kosten für das Gesundheitssystem etc. 4

ecall: Privatsphäre und Datenschutz ecall ermöglicht es nicht, den Weg des Fahrzeugs zu verfolgen, da das System schläft und nur durch den Unfall aktiviert wird. ecall ist daher datenschutzrechtlich unbedenklich, was sowohl vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz als auch der Art. 29 Arbeitsgruppe (Gruppe der nationalen Datenschutzbeauftragten auf EU-Ebene) bestätigt wurde. 5

ecall Grundbausteine ecall: Geschichte ecall: Gesetzgebung ecall: Vorbereitungsforum EeIP und Pilotprojekt HeERO 6

ecall: Geschichte Expertengruppen Forschungsprojekte Testläufe CZ, Österreich, ADAC, Finnland, NXP, HeERO CGALIES, esafety EG, ecall Driving Goup, PSAPs, etc. => EeIP Studien Storm, Seiss AINO, CODIA, eimpact, ecall IA Kommissionsaktivitäten esafety & ecall Mitteilungen, IVS Richtlinie & Aktionsplan, Verhandlungen mit den Automobilverbänden, Finanzielle Unterstützung Standards Ad-Hoc Sitzungen auf politischer & Arbeitsebene MGS, Mobilfunknetzbetreiber, Versicherungswirtschaft, Rettungs- & Pannendienste, Autobauer & Datenschützer Politische Unterstützung 7

Unterstützung von (fast) allen Seiten! ecall Memorandum of Understanding: 22 Mitgliedstaaten & 4 Nicht-EU Staaten Bulgarien & Polen bereiten Unterschrift vor Irland sprach sich schriftlich für ecall aus Frankreich & das Vereinigte Königreich fehlen noch Russland wählte ecall Standards für sein ERA GLONASS System ecall wird deshalb auch in Russland funktionieren Unterschriften von der Automobil- und Telekomindustrie & von mehr als 100 weiteren Firmen, Verbänden und Organisationen Europäisches Parlament: Starke, seit Jahren anhaltende Unterstützung des Europäischen Parlaments, z. Zt. wieder im Koch Bericht zur Straßenverkehrssicherheit Ministerrat: Die Einführung von ecall wurde sowohl in der Richtlinie über Intelligente Verkehrssysteme (IVS) als auch im IVS Aktionsplan mit Vorrang ausgestattet. 8

ecall: Verbraucherakzeptanz Eurobarometer Studie von 2006 25,000 Befragte über 70% von ihnen hätten ecall gerne in ihrem nächsten Auto ecall: Konsultation der Öffentlichkeit im Rahmen der Folgenabschätzung (Juli - September 2010) ecall sollte nicht als Option angeboten, sondern verpflichtend in alle Fahrzeuge eingebaut werden 35,4% 32,5% 12,2% 8,7% 11,1% 9

ecall Grundbausteine ecall: Geschichte ecall: Gesetzgebung ecall: Vorbereitungsforum EeIP und Pilotprojekt HeERO 10

Mitteilung der Kommission von 2009 ecall: Zeit zur Einführung ecall Folgenabschätzung Folgenabschätzung 1Q 2011 Option 1 Untätigkeit Option 2 Unterstützung der Freiwilligkeit Option 3 Legislative Maßnahmen Private ecall Systeme Schnellere Einführung Allgemeine Einführung 11

Legislativmaßnahmen zur ecall-einführung CEN Standards verfügbar Richtlinie über Universaldienstleistungen und ETSI Standard für ecall flag CEN & ETSI Standards verfügbar Am besten geeignete Notrufzentrale Mobilfunknetzbetreiber (MFNB) Unfallfahrzeug Sprachverbindung (112) Sprachverbindung (E112) Gesetzgebungsvorschlag im Rahmen der Richtlinie für die Typgenehmigung von Motorfahrzeugen (Novellierung der Rahmenrichtlinie 2007/46/EC) Empfehlung an die MGS, auf Mobilfunknetzbetreiber zielend: Behandlung von ecalls wie andere 112 Anrufe Einrichtung der ecall flag Aufrüstung der Notrufzentralen im Rahmen der IVS Richtlinie Annahme gemeinsamer technischer Vorgaben bis Ende 2012 12

ecall Gesetzgebung: Ziel und Zeitrahmen Es ist vorgesehen, die ecall Gesetzgebung für die Mobilfunknetzbetreiber Anfang Juli 2011 auf den Weg zu bringen Ziel der europäischen Gesetzgebung ist die Ausstattung aller neuen Leichttransporter- & PKW-Modelle mit ecall ab 2014 Die Gesetzgebung aus Brüssel zielt nicht auf den vorhandenen Wagenpark. Es gibt allerdings Anzeichen, dass sich ein Nachrüstmarkt entwickeln wird. 13

ecall Grundbausteine ecall: Geschichte ecall: Gesetzgebung ecall: Vorbereitungsforum EeIP und Pilotprojekt HeERO 14

Das europäische Forum zur Umsetzung von ecall (The European ecall Implementation Platform) Aufgabe: die abgestimmte Einführung von ecall, insbesondere das reibungslose, grenzüberschreitende Funktionieren des Dienstes. Das Forum dient dem Austausch von Informationen und Modelllösungen, stellt Richtlinien auf und spricht Empfehlungen aus. Vertreter der an der Einführung von ecall beteiligten Organisationen: Repräsentanten der nationalen Arbeitsgruppen, interessierte Verbände usw. 2-3 Tagungen pro Jahr. Offen für neue Teilnehmer 15

HeERO Europäische ecall Pilotprojekte (1) HeERO besteht aus neun ecall Pilotprojekten in den folgenden Mitgliedsund assoziierten Staaten: Deutschland - Finnland Griechenland - Italien Kroatien - Die Niederlande Rumänien - Schweden Die Tschechische Republik Darüber hinaus laufen im Rahmen von HeERO ein mehrstaatliche Pilotprojekt und ein internationales Pilotprojekt, das 3 EU/assoziierte Staaten mit Russland und seinem ERA GLONASS System zusammen bringt. www.heero-pilot.eu Projektkoordinator: ERTICO ITS Europe Projektdauer: 1 Januar 2011 31 Dezember 2013 KonsorCum: 40 Partner + 9 Mitglieds- und assoziierte Staaten EU Ko- Finanzierung: 5.000.000 Gesamtbudget: 10.254.803 16

HeERO Europäische ecall Pilotprojekte (2) Zielsetzung: Vorbereitung auf den Aufbau der Infrastruktur, die den automatischen Notruf ecall für alle Bürger Europas zu einer grenzüberschreitend reibungslosen funktionierenden Realität machen wird. Zu diesem Zweck wird HeERO Pilotprojekte durchführen, die dem Aufbau der Infrastruktur vorausgehen. Detailziele sind: Definition der betriebsbedingten und funktionalen Anforderungen an die Teile der Meldekette, die für ecall Anrufe nachgerüstet werden müssen Durchführung der technisch und betriebsbedingt notwendigen Infrastrukturnachrüstung und ihre Erprobung Einsatz & Erprobung der für ecall bereitstehenden europäischen Standards Bestimmung möglicher, auf ecall aufbauender Mehrwertdienste Erarbeitung des Trainingsmaterials für die Mitarbeiter der ecall-leitstellen Bewertung der Zertifizierungsverfahren für ecall-bezogene Anlagen und Ausrüstungsgegenstände Erarbeitung von Empfehlungen für die nachfolgende Einführung von ecall Verbreitung der Pilotprojektergebnisse und von Modelllösungen in Mitgliedsund anderen Staaten, die nicht als Partner an HeERO beteiligt sind. Demonstration der grenzüberschreitenden Interoperabilität von ecall 17

HeERO Europäische ecall Pilotprojekte (3) HERO ist offen für Neueinsteiger Mit Anmeldung & Passwort gibt die Webseite Zugang zu: Ergebnissen der Pilotprojekte & weiteren Schlüsselinformationen den Kontaktdaten der Projektpartner von HeERO einem Helpdesk für Fragen in Bezug auf die Pilotprojekte detaillierten Beschreibungen der Testgebiete/-gelände Kontaktdaten der Testgelände. www.heero-pilot.eu 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Thomas R. Haub thomas.haub@ec.europa.eu www.ec.europa.eu/ecall www.112.eu 19