Von Metadaten zu Daten.. im Agrar- und Umweltatlas

Ähnliche Dokumente
Öffnung des Schleswig-Holsteinischen Fachsystems Gewässer-Anlagen zu einer Informations- und Austauschplattform im Internet

Umweltbericht im Internet

Digitaler Umweltatlas Schleswig-Holstein

K A R T E N S E R V E R

NOKIS Stand des Projekts

Der Umweltatlas Schleswig-Holstein

Das Umweltportal Deutschland PortalU eine GDI der deutschen Umweltverwaltung

bei Fragen zum Inhalt der Übung oder auch der Vorlesung einfach an:

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Wasserkörper- und Nährstoffinformationssystem Schleswig-Holstein (WaNIS-SH)

disy Cadenza in der LDB

Forum Geodatenmanagement

»Mehrfachantrag onlinedienste für landwirtschaftliche Förderung«

Das FluGGS Nette. Ein neues Instrument zur effektiven Bereitstellung raumbezogener Information für den Umsetzungsfahrplan Nette

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Visualisierung von Geodaten in APEX Interactive Grid und OpenLayers

Das FluGGS Wasserquintett ist da

Einheitliche europäische Gewässerschutzpolitik

Das Informationssystem ELWAS WEB

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem

Anbindung an das Netzwerk aus Datenknoten

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

GeoForum BS, Startsitzung

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Bedarfsanalyse, Hydraulik Vermessung Kartenerstellung und Bereitstellung für die Nutzer

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen

RainAhead Integriertes Planungs- und Warnungstool für Starkregen in urbanen Räumen

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Interdisziplinäre Geodatennutzung durch Land und Kommunen in Baden-Württemberg

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

Gliederung. Die UIS-Rahmenkonzeption Titel des Vortrags. Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003 Seite 1

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

GIS OFFEN FÜR ALLE? WIS fachbezogene Geodateninfrastruktur im Bereich der Wasserwirtschaft. Christian Däubler Christian Mairamhof

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Europäische Wasserrahmenrichtlinie Hessisches Karteninformationssystem (WRRL-Viewer)

umweltmanagementinformationssysteme

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Karte zur Verordnung der Stadt Nürnberg zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung)

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

Einsatz des OGC Web Feature Service bei den ATKIS-Daten der Landesvermessung

UmweltInfo.online. Zugriff auf verteilte Umweltinformationen. E-Government. oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun?

Umweltportal des Freistaates Thüringen

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Was ist ein Web Service?

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW

Vorstellung FIS MaPro Fachinformationssystems Maßnahmenprogramme

Bereitstellung von Datengrundlagen über Fachinformationssysteme der TLUG Stand: Oktober 2012

Erzeugung von Massen-Metadaten - Beispiele aus der WSV

Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg

Das Umweltinformationssystem M-V

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

Zielsetzungen für den Aufbau der Marinen Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)

17. GeoForum Basel-Stadt

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

GIS in der Wasserwirtschaft

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Oracle als Integrationsplattform - Geodata Warehouse im Konzern Stadt Herten

INSPIRE & Umweltdaten Wasserwirtschaft / Abwasserüberwachung. Dr. Heino Rudolf

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Umweltdaten aus Brandenburg

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Geodateninfrastruktur des BSH

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Maßnahmen an Fließgewässern

Die UIS-Rahmenkonzeption 2006 Masterplan für die Verarbeitung von Umweltinformationen im IuK-Verbund Land/Kommunen Baden-Württemberg

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Geoclient Version Neue Funktionen

ida im Geschäftsbereich SMUL Hilfedokument

Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen

Daten-Dienst-Kopplung GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

GEOkatalog NRW und Atom-Feed-Generator Wie das Land NRW die Kommunen bei der INSPIRE-Umsetzung unterstützt

GDI / INSPIRE für Kommunen. Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Transkript:

Von Metadaten zu Daten.. im Agrar- und Umweltatlas NOKIS - Workshop am 20.06.2007 Dirk Görtzen 1

Von Metadaten 2

Natur- und Umwelt-Informations-System Altlasten Boden Anlagenüberwachung und Landesimmissionskataster Wasser UDK / PortalU Nationalpark Wattenmeer Geobasisdaten i. V. m. NOKIS / Preludio? NUIS-Kern Umweltdatenpool Naturschutz und Landschaftspflege Methoden Gesundheitlicher Umweltschutz Luftqualität Abfallüberwachung Gefahrstoffe 3

Zu Daten 4

Natur- und Umwelt-Informations-System Boden Altlasten Anlagenüberwachung und Landesimmissionskataster Wasser UDK / PortalU Nationalpark Wattenmeer Geobasisdaten Naturschutz und Landschaftspflege NUIS-Kern Umweltdatenpool Methoden Gesundheitlicher Umweltschutz Luftqualität Abfallüberwachung Gefahrstoffe 5

Wasserwirtschaftliches FIS (WaFIS) Grundwasser Landesmessnetze zu GW-Stand und GW-Beschaffenheit Abwasser Stammdaten und Überwachungsdaten zu Abwassereinleitungen K3-Umwelt Betreiberdaten zu GW-Stand und GW-Beschaffenheit, Entnahmestatistik Fließgewässer Chemisches Fließgewässermonitoring Bewertungsrahmen Fließgewässer Gewässergütekarte Wasserbuch Seen Seendatenbank mit Daten zur Topographie, Morphometrie, Physik, Chemie Morphologie AWGV-SH: Digitales Anlagenverzeichni s (DAV) Küstengewässer AlgFIS (AlgFES) Hydrologie Hydrologie Oberflächengewässer (WISKI) einschl. Niederschlagsmengen Niederschlag Niederschlagsdatenbank mit Niederschlagsbeschaffenheit Biologisches Küstengewässermonitoring Chemisches Küstengewässermonitoring 6

Künftige Chemie Flüsse, Seen, Küste, Niederschlag 7

Künftige Makrozoobenthos Küste (Biologie) neu in Oracle 8

Weitere Baustellen (Küste) Phytoplankton Küste neu in Oracle Großalgen / Angiospermen (neu) 9

Vom NUIS ins Internet Natur- und UmweltInformationssystem Agrar- und Umweltatlas Agrar- und Umweltportal Geodaten Fachdaten in den FachInformationssystemen InfoNet-Umwelt (CMS WebGenesis) Datenbanken Internet Intranet Web-Datenbank interaktive Verbindung Datenfluss 10

Erforderliche Anpassungen Der Zugriff auf die Daten über das Web wird schon als selbstverständlich angenommen Insbesondere der Zugriff auf die Daten über den Agrar- und Umweltatlas Und das ist gut so! A B E R : Die Web-Zugriffsroutinen auf die Daten müssen angepasst werden Auch die Datenreplikation muss angepasst werden Dies betrifft alle Küstendaten! (Die Metadaten sind in diesem Zusammenhang pflegeleichter ;-) 11

Küstendaten im Atlas Demnächst in Oracle Datenmodell ändert sich 12

Namensbasierte Suche als Webservice Messstelle Norderelbe Anzeige im Atlas http://web.lanu.landsh.de/atlas/script/lanuns.php?funktion=suche&th Ergebnis als HTML http://web.lanu.landsh.de/atlas/script/lanuns.php?funktion=suche&th Ergebnis aus Web Feature Service (WFS) http://web.lanu.landsh.de/atlas/script/lanuns.php?funktion=suche&th 13

GDI-DE konformes WMS GetMap Request http://web.lanu.landsh.de/atlas/script/lanuwms.php?request=getmap&se 14

Von Metadaten zu Daten: Beispiele Dr. Hans-Christian Reimers 15

Wir können aber auch anders Von Daten zu Metadaten.. 16

Ausblick 17

Feld Suche 18

Nummernbasierte Suche Web Service: http://www.umweltdaten.landsh.de/atlas/script/lanuns.php? Funktion=suche&thema=topo&suchthema=gwmn &nummer=10l53107001&zoom=ja 19

Themenübergreifende räumliche Abfrage TÜ 20

Prozessunterstützung WaFIS Küstengewässer Verbesserung der Anbindung der Daten zur Wasserrahmenrichtlinie Küstenwasserkörper Küstenmessstellen und messnetze Messdaten sukzessive nach der aktuellen Umstellung der biologischen und chemischen Datenhaltung Daten aus VPS.sensi Ggf. Küstenbadestellen 21

Und wenn das Geld reicht (I): Usability Atlas für Einsteiger Bei Themenveränderung Karte jeweils sofort aktualisieren Zoomen ohne Klick in die Karte als neue Funktionen Hand zum Verschieben der Karte Verwendung der neuen Themenübergreifenden räumlichen Suche 22

Und wenn das Geld reicht (II): Ortssuche Ortssuche Straße: Hausnr.: PLZ: Ort: 23

Und wenn das Geld reicht (III): Themenexplorer 24

Danke für die Aufmerksamkeit! 25