Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik

Ähnliche Dokumente
Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2011/12 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2013/14 B.A. Medienwissenschaft

B.A. Medienwissenschaft

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik

Erstsemester-Guide B.A. WS 2012/13 Vergleichende Kulturwissenschaft. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2014/15 B.A. Medieninformatik

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Einführung. Medieninformatik 9. Oktober 2013 WS 2013/14 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Bachelor Medieninformatik Einführungsveranstaltung

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Prüfungsorganisation an der FMI

Einführung. Medieninformatik 10. Oktober 2012 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Medieninformatik

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

LSF Leitfaden für Studierende

Philosophie&Religion

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Informationswissenschaft Informationen zum Studienbeginn

Fachbereich Informatik und Medien

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Informationen zur Prüfungsanmeldung B.A. Hauptfach Volkskunde/Europäische Ethnologie

Prüfungsorganisation an der FMI

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

Fachbereich Informatik und Medien

Uni Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften. Tipps zum BA-Studium. Wer beantwortet meine Fragen zum Studium?

Fachbereich Informatik und Medien

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Nebenfach Geographie im Bachelor Informatik

Bachelor Medieninformatik Einführungsveranstaltung

B.A. Philosophie Zweifach

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS 1. Fachsemester

Prüfungsorganisation an der FMI

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Master-Studiengang Mathematik

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

..A an g er, M d lo ch ien rien a S arin stud aften ath K ien e-u sch rin fach tik issen ato in e/an ltu ester r K an g.-ne tike sem.

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Entwurf 12.07

LSF Leitfaden fu r Studierende

Griechische Philologie

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

B.A. Philosophie Kernfach

Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden--

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Master-Studiengang Mathematik

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Kursanmeldung bei Basis

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Facheinführung Mathematik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Tipps zur Studienplanerstellung

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Anleitung zur Veranstaltungsbelegung in LSF. M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft und M.A. Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Informationen zur Prüfungsanmeldung B.A. Hauptfach Volkskunde/Europäische Ethnologie


Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

Transkript:

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN 1

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium der Medieninformatik an der Universität Regensburg entschieden haben! Dieses Dokument soll Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern, indem es Ihnen die wichtigsten Informationen, die Sie für Ihren Studienstart benötigen, bereitstellt. Es soll Ihnen vor allem dabei helfen, Ihren Studienverlauf zu planen sowie Ihren Stundenplan zu erstellen. Wir weisen Sie daraufhin, dass dieses Dokument zwar mit aller Sorgfalt erstellt wurde, jedoch nicht die für Sie geltenden Studiendokumente ersetzen kann. Daher wird Ihnen zu Beginn dieses Dokuments aufgezeigt, wo Sie die wichtigsten Studiendokumente finden. Wir bitten Sie ausdrücklich, sich diese anzusehen! Falls Sie Medieninformatik in einer Kombination mit Informationswissenschaft studieren, gelten für Sie besondere Bestimmungen. Daher haben wir für Sie gesonderte Studienverlaufspläne erstellt, die Sie in Kürze ebenfalls auf der Webseite des Lehrstuhls für Medieninformatik finden! Inhaltsverzeichnis: 1. Was sind die wichtigsten Materialien zum Studium und wo finde ich diese? 2. Wie ist das Studium aufgebaut? 3. Welche Module und Kurse muss ich in meinem Studium absolvieren? 4. Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 5. Welche Kurse werden im ersten Semester empfohlen? 6. Welche Kurse muss/kann ich im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte absolvieren? 7. Wie finde ich den Raum, in dem mein Kurs stattfindet? 8. Wo finde ich die Kursmaterialien? 9. Wie errechnet sich meine Abschlussnote? 10. Wer kann mir bei Fragen und Problemen helfen? 2

1. Was sind die wichtigsten Materialien zum Studium und wo finde ich diese? Bevor Sie Ihr Studium beginnen, sollten Sie sich mit den für Sie geltenden Studiendokumenten beschäftigen. Zentral sind dabei vor allem folgende zwei Dokumente: Die Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten I III. Gültig für StudienanfängerInnen ist die letzte vor Aufnahme des Studiums verabschiedete Fassung. Diese Prüfungsordnung finden Sie unter diesem Link (http://www.uniregensburg.de/studium/pruefungsordnungen/ bachelor/philosophischefakultaeten/index.html). Die Modulbeschreibungen der Fächer, die Sie studieren. Die Modulbeschreibungen für Bachelor of Arts-Studiengänge finden Sie unter diesem Link (http://www.uniregensburg.de/studium/modulbeschreibungen/ba/index.html). Bevor Sie Ihr Studium beginnen, erhalten Sie zudem wertvolle Informationen über die Webseiten Ihrer Fächer. Auf der Webseite des Lehrstuhls für Medieninformatik (http://www.mi.ur.de bzw. http://www.medieninformatik.it) finden Sie zum Beispiel alle wichtigen Ansprechpartner, die angebotenen Lehrveranstaltungen oder auch einen exemplarischen Studienverlauf mit Empfehlungen für das 1. Semester. Auf der Webseite des I:IMSK (http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/informationmedien-sprache-kultur/index.html) finden Sie Praktikumsangebote sowie allgemeine Ankündigungen. Zudem gelangen Sie über die Webseite des I:IMSK leicht auf die Webseiten der weiteren Studiengänge des Instituts. 2. Wie ist das Studium aufgebaut? Dauer des Studiums Die Regelstudienzeit des B.A.-Studiums beträgt 6 Fachsemester (Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester). Falls Sie Ihr Studium nicht innerhalb dieser 6 Semester abschließen können, ist das jedoch kein Problem: Sie dürfen 8 Fachsemester bis zu Ihrem Abschluss benötigen ohne einen Antrag auf Verlängerung Ihres Studiums stellen zu müssen. Grundsätzlicher Aufbau des Studiums Bei der Einschreibung zu Ihrem B.A.-Studium haben Sie sich für eine bestimmte Fächerkombination entschieden. Allgemein gilt für alle Fächerkombinationen: Sie müssen für Ihren Abschluss insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erwerben. Diese teilen sich wie folgt auf: 3

Sie müssen Module im Umfang von insgesamt 90 LP in Ihrem 1. Hauptfach erfolgreich absolvieren. Die B.A.-Arbeit muss in Ihrem 1. Hauptfach geschrieben werden. Das 1. Hauptfach wird daher auch als Bachelorfach bezeichnet. Für die B.A.-Arbeit erhalten Sie 10 LP. 20 LP müssen/können Sie im Rahmen der freien Leistungspunkte absolvieren. Die restlichen 60 LP müssen Sie in Ihrem 2. Hauptfach oder in Ihren Nebenfächern absolvieren. Hintergrundinformation: Was ist ein Leistungspunkt (LP)? 1 LP entspricht 25-30 Arbeitsstunden (inkl. Vor- u. Nachbereitung der Kurse, Lernen für die Prüfung etc.). Für einen Kurs mit z.b. 6 LP müssen Sie somit mit einer gesamten Arbeitsbelastung von 150-180 Stunden rechnen, die sich auf die Vorlesungszeit (und manchmal auch die vorlesungsfreie Zeit) verteilt. Die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten Ihrer Fächer 1. Variante: 2 Hauptfächer 2. Variante: 1 Hauptfach, 2 Nebenfächer 4

3. Welche Module und Kurse muss ich in meinem Studium absolvieren? Module Das B.A.-Studium ist modularisiert, d.h. Sie erwerben die in Ihrem Fach benötigten Leistungspunkte, indem Sie bestimmte Module absolvieren. Ein Modul besteht dabei immer aus mindestens 2 Lehrveranstaltungen und kann normalerweise innerhalb von 2 Semestern absolviert werden. Bezüglich der Module wird unterschieden zwischen: Pflichtmodulen Diese Module müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums absolvieren. Wahlpflichtmodulen Hier können Sie sich aus mehreren Modulen diejenigen auswählen, die Sie am meisten interessieren. Dabei gilt jedoch: Sie müssen eine bestimmte Anzahl an Modulen auswählen. Je nachdem, ob Sie Medieninformatik als 1. Hauptfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach studieren, müssen Sie unterschiedliche Module absolvieren. Welche dies jeweils sind, erfahren Sie in der für Sie gültigen Prüfungsordnung (http://www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsordnungen/ bachelor/philosophische-fakultaeten/index.html) und auf den nächsten Seiten. Medieninformatik als 1. Hauptfach Studieren Sie Medieninformatik als 1. Hauptfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule): Modul-Nr. Modulbezeichnung LP MEI-M01 Einführung in die Medieninformatik 7 MEI-M02 Mathematische Grundlagen 12 MEI-M03 Praktische Informatik 17 MEI-M04 Media Engineering 20 MEI-M05 Mediengestaltung und Mensch-Maschine-Interaktion 14 MEI-M10 Angewandte Medieninformatik 20 GESAMT: 90 5

Medieninformatik als 2. Hauptfach Studieren Sie Medieninformatik als 2. Hauptfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule): Modul-Nr. Modulbezeichnung LP MEI-M01 Einführung in die Medieninformatik 7 MEI-M02 Mathematische Grundlagen 12 MEI-M03 Praktische Informatik 17 MEI-M05 Mediengestaltung und Mensch-Maschine-Interaktion 14 MEI-M08 Media Engineering (Medieninformatik als 2. Hauptfach; reduzierte Variante des Moduls MEI-M 04) 12 GESAMT: 60 Medieninformatik als Nebenfach Studieren Sie Medieninformatik als Nebenfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgendes Modul absolvieren (Pflichtmodul): Modul-Nr. Modulbezeichnung LP MEI-M01 Einführung in die Medieninformatik 7 MEI-M06 Praktische Informatik (Nebenfach) 11 MEI-M07 Angewandte Medieninformatik (Nebenfach) 12 GESAMT: 30 Kurse Sobald Sie wissen, welche Module Sie absolvieren müssen, können Sie ganz einfach anhand der sogenannten Modulbeschreibungen herausfinden, welche Kurse, also Lehrveranstaltungen, Sie besuchen müssen. Die Modulbeschreibungen für das Fach Medieninformatik finden Sie unter folgendem Link (http://www.uni-regensburg.de/studium/modulbeschreibungen/ba/index.html). Die Modulbeschreibungen sind das zentrale Dokument, mit dessen Hilfe Sie Ihren Studienverlauf planen und Ihren Stundenplan gestalten können. Daher wird Ihnen auf folgender Seite kurz gezeigt, welche zentrale Informationen Sie den Modulbeschreibungen entnehmen können. 6

1 Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: Hier wird Ihnen beschrieben, welche Inhalte Ihnen das Modul vermittelt und welche Kompetenzen Sie nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls erworben haben sollten. 2 3 4 Voraussetzungen: Dies heißt, dass das Modul keine verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen aufweist und Sie es ab dem 1. Semester absolvieren können. Allerdings werden Ihnen bestimmte Vorkenntnisse empfohlen. In der Medieninformatik werden Ihnen vor Absolvieren einiger Module Vorkenntnisse aus anderen Modulen empfohlen. Bestimmte Aufbaukurse innerhalb eines Moduls, besonders in der Softwareentwicklung, können Sie nicht sinnvoll ohne die Kenntnisse aus den Grundlagenkursen desselben Moduls belegen. Empfohlenes Semester: Hier erfahren Sie, in welchem Fachsemester Ihnen das Absolvieren des Moduls empfohlen wird. Arbeitsaufwand: Hier erfahren Sie, wie viel Arbeitsaufwand durchschnittlich mit dem Absolvieren des Moduls verbunden ist. Besonders relevant ist die Unterscheidung zwischen Präsenzzeit (Zeit, die Sie in den Veranstaltungen verbringen) und Selbststudium (Zeit, die Sie außerhalb der Veranstaltungen z.b. zur Vor- und Nachbereitung investieren sollten). Des Weiteren wird Ihnen hier angegeben, wie viele LPs Sie nach dem Abschluss des Moduls erhalten. 1 2 3 4 7

5 Lehrveranstaltungen: Hier sehen Sie die Veranstaltungen, die Sie besuchen müssen, um das Modul zu absolvieren. In der zweiten Tabellenspalte (P/WP) wird Ihnen angezeigt, ob die Veranstaltung ein Pflichtbestandteil (P) oder ein Wahlpflichtbestandteil (WP) des Moduls ist. Bitte beachten Sie, dass die genannten Themenbereiche an den verschiedenen Positionen allgemein gehalten sind und in jedem Semester durch konkrete Veranstaltungen mit ggf. abweichendem Veranstaltungstitel abgedeckt werden. Im Vorlesungsverzeichnis werden deshalb den Veranstaltungen Modulpositionen (s.u.) zugeordnet, anhand derer Sie die Veranstaltungen den einzelnen Themenbereichen der Module zuordnen können. Die Präsenzzeit in SWS (Semesterwochenstunden) gibt die Anzahl der Stunden an, die Sie die Veranstaltung pro Woche besuchen. 6 5 7 6 Modulpositionen: Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie die Nr. 1 als z.b. MEI-M01.1 wieder, die Nr. 2 als MEI-M01.2. 7 8 Modulprüfung: Hier wird Ihnen angezeigt, welche Leistungsnachweise (Prüfungen) Sie (im Rahmen der Veranstaltungen) absolvieren müssen, um das Modul abzuschließen. Modulnote: Hier erfahren Sie, wie sich die Modulnote berechnet. Dies ist besonders wichtig, da die Modulnoten Ihre Fachnote und damit einen wesentlichen Bestandteil der Abschlussnote bilden. 8 9 Sonstiges: Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Modul. Bei einigen Modulen finden Sie hier Regelungen, die die Fächerkombination Medieninformatik/Informationswissenschaft betreffen. 9 8

Der Einfachheit halber stellt Ihnen der Lehrstuhl für Medieninformatik Übersichten als Word-Dateien bereit, in denen aufgeführt ist, welche Lehrveranstaltungen Sie im Rahmen Ihres Studiums absolvieren müssen. Diese Übersicht können Sie während Ihres Studiums pflegen und eintragen, in welchem Semester Sie welche Lehrveranstaltungen belegt haben. So behalten Sie während Ihres Studiums immer den Überblick, welche Kurse Sie noch absolvieren müssen. Diese Studienverlaufspläne finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls, auf der Ihnen auch diese Anleitung zur Stundenplangestaltung bereitgestellt wird. 4. Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 1. Schritt: Sie überlegen sich z.b. anhand der Kursempfehlungen für Erstsemester (diese folgen auf den anschließenden Seiten) oder Ihrem Studienverlaufsplan, welche Kurse Sie im kommenden Semester gerne belegen möchten. 2. Schritt: Sobald Sie ungefähr wissen, welche Lehrveranstaltungen Sie besuchen möchten, suchen Sie diese im Online-Vorlesungsverzeichnis Ihres Fachs für das entsprechende Semester heraus. Bitte beachten Sie dabei, dass bei einigen Veranstaltungen das parallele Absolvieren der dazugehörigen Übung verpflichtend ist. Das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Semester ist zumeist spätestens einen Monat vor Vorlesungsbeginn online. Das Online-Vorlesungsverzeichnis der Medieninformatik wird stets hier (http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/ medieninformatik/studium/vorlesungen-aktuell/index.html) auf der Webseite des Lehrstuhls bzw. im System LSF (http://lsf.ur.de) (Lehre Studium Forschung) veröffentlicht. LSF kann sowohl für die Anmeldung zu den Kursen der Medieninformatik als auch für die Stundenplangestaltung genutzt werden. Sie können sich über Ihren NDS-Account (diesen Account erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen) in LSF anmelden (Anmelde-Button links oben), müssen dies aber nicht zwingend, um das Vorlesungsverzeichnis einzusehen. Wenn Sie angemeldet sind, sehen Sie jedoch neben dem Studiengang einen roten Pfeil, durch den Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis aufklappen können: 9

Wichtig ist nun: Nicht in jedem Fall entspricht der Veranstaltungstitel, wie er in den Modulbeschreibungen aufgeführt ist, dem Titel der Veranstaltung im Online-Vorlesungsverzeichnis. Sie müssen daher unbedingt auf die Zuordnung der einzelnen Veranstaltungen zu den Modulpositionen achten! Die Modulpositionen finden Sie unter der Überschrift Zuordnung zu Modulen im Vorlesungsverzeichnis in der Einzelansicht jeder Veranstaltung nach der Beschreibung des Inhalts der Veranstaltung: Hier sehen Sie beispielsweise, dass eine Veranstaltung für die Modulposition MEI-M01.2 freigegeben ist, was z.b. bedeutet, dass es sich konkret um eine Veranstaltung für den Modulbestandteil Nr. 2 des Moduls MEI-M01 handelt. Zudem finden Sie hier auch die Information, wie viele Leistungspunkte Sie für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung erhalten, wenn Sie sie an der entsprechenden Modulposition einbringen. 10

Das nachfolgende Beispiel aus dem SS 2016 zeigt die Modulzuordnung der Veranstaltung Entertainment Computing. Wie hier ersichtlich wird, kann die Veranstaltung auf der Modulposition MEI-M10.1 (Veranstaltung Nr. 1 des Moduls MEI-M10) oder MEI-M10.2 (Veranstaltung Nr. 2 des Moduls MEI-M10) eingebracht werden, obwohl der Titel der Veranstaltung anders lautet als in der Modulbeschreibung! Außerdem trägt die Veranstaltung die Modulkürzel MEI-BF-WB-fachintern, MEI-HF-WB-fachintern und MEI-NF-WB-fachintern: Sie kann somit von Studierenden der Medieninformatik im Bachelorfach (BF), 2. Hauptfach (HF) und Nebenfach (NF) im auch im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte (freier Wahlbereich) eingebracht werden. TIPP: Wenn Sie auf den jeweiligen Link unter Modulposition klicken, erscheint eine Auflistung aller Veranstaltungen, die im aktuellen Semester für die gewählte Modulposition angeboten werden. Weitere hilfreiche Hinweise zur Bedienung von LSF können Sie dem Bedienungsleitfaden für Studierende für LSF entnehmen. 3. Schritt: Um Ihren Stundenplan zu erstellen, merken Sie sich aus der langen Seitenansicht heraus (rechts oben Seitenansicht lang wählen) in LSF die von Ihnen gewählten Veranstaltungen vor. Dazu haken Sie die Checkbox bei vormerken an, um den gewünschten Termin auszuwählen, und klicken anschließend auf die Schaltfläche markierte Termine vormerken am Seitenanfang oder Seitenende: 11

Falls sich Ihre gewünschten Veranstaltungen zeitlich überschneiden, müssen Sie sich gegebenenfalls andere Veranstaltungen auswählen. Alle weiteren Informationen zur Stundenplanerstellung mit LSF entnehmen Sie bitte dem Bedienungsleitfaden für Studierende. 4. Schritt: Bevor Sie sich zu den Kursen anmelden, ist es sinnvoll zu überprüfen, wie viele LPs Sie anhand der Veranstaltungen erwerben und wie viele Leistungsnachweise Sie am Ende des Semesters erbringen müssen. Als Faustregel für Ihr Studium gilt, dass Sie maximal sechs Klausuren am Ende des Semesters in Ihren Fächern schreiben sollten. Im ersten Semester raten wir Ihnen zu insgesamt höchstens fünf Klausuren. Welchen Leistungsnachweis Sie erbringen müssen, erfahren Sie, indem Sie im Vorlesungsverzeichnis in LSF auf den Titel der jeweiligen Veranstaltung klicken. In dieser Einzelansicht finden Sie alle Informationen und zumeist auch einen ausführlichen Kommentar zur Veranstaltung. Unter Leistungsnachweis wird aufgeführt, welchen Leistungsnachweis (z.b. eine Klausur oder eine Hausarbeit) Sie erfolgreich erbringen müssen, um die Veranstaltung zu absolvieren. 5. Schritt: Damit Sie einen Kurs besuchen können, müssen Sie sich zum Kurs anmelden. In der Medieninformatik melden Sie sich zu den Veranstaltungen online über das System LSF an. Informationen zu den Online-Anmeldefristen für die Lehrveranstaltungen der Medieninformatik finden Sie in LSF bei den Hinweisen zum Vorlesungsverzeichnis der Medieninformatik wie auch jeweils in den Einzelansichten der Lehrveranstaltungen. Insbesondere in Kursen mit Teilnehmerbegrenzung ist eine Teilnahme nur möglich, wenn Sie sich innerhalb der Anmeldefrist in LSF zum Kurs angemeldet und einen Teilnehmerplatz erhalten haben. Auch da im Falle von Blockveranstaltungen und importierten Lehrveranstaltungen (z.b. von anderen Lehrstühlen oder dem Rechenzentrum; erkennbar im LSF unter: Zuordnung zu Einrichtungen) von den regulären Online-Anmeldephasen abgewichen werden kann, sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse stets die bei den einzelnen Lehrveranstaltungen angegebenen Online- Anmeldezeiträume berücksichtigen! Damit Sie einen Kurs besuchen können, in dem die Teilnehmerplätze beschränkt sind, müssen Sie sich unbedingt zum Kurs online im System LSF anmelden. Dies können Sie, indem Sie in der langen Seitenansicht bei den gewünschten Veranstaltungen auf jetzt belegen/abmelden und im darauffolgenden Fenster auf den Button Platz beantragen klicken: 12

Im Falle einiger Lehrveranstaltungen, die zu mehreren Terminen stattfinden, müssen Sie im darauffolgenden Fenster angeben, wie wichtig Ihnen der gewählte Termin ist: Es ist hierbei wichtig, dass Sie alle Prioritäten vergeben, damit das System Ihre Priorisierung bei der Platzvergabe berücksichtigen kann! 6. Schritt: (im Lauf des Semesters) Damit Sie in Ihren Kursen einen Leistungsnachweis erbringen können (z.b. die Klausur mitschreiben), müssen Sie sich im Lauf des Semesters (zumeist 6 Wochen vor Vorlesungsende) innerhalb eines bestimmten Zeitraumes im Prüfungsverwaltungssystem Flexnow (https://www-flexnow.uniregensburg.de/flexnow/diensteframes.htm) unbedingt für die Prüfungen anmelden. Falls Sie sich nicht in Flexnow anmelden, ist es so, als hätten Sie die Veranstaltung nicht besucht, d.h. Sie können z.b. die Klausur nicht mitschreiben. Für die Lehrveranstaltungen der Medieninformatik beginnt im SS 2016 der Flexnow- Anmeldezeitraum in der Regel am 5. Juni 2016. Bitte beachten Sie jedoch, dass in Einzelfällen wie auch im Falle von Blockveranstaltungen und importierten Lehrveranstaltungen (insbesondere des Rechenzentrums) andere Flexnow-An- und Abmeldezeiträume gelten können. Dies erfahren Sie im Zweifelsfall in den jeweiligen Veranstaltungen. 13

Die regulären Flexnow-Termine erfahren Sie zusätzlich auf der Webseite des Lehrstuhls für Medieninformatik und auf der Webseite des I:IMSK. Bitte beachten Sie: Die fristgerechte Anmeldungen zu den Prüfungen in Flexnow zählt zu den Pflichten von Studierenden. Eine Nachmeldung in Flexnow nach Ablauf des Anmeldezeitraums wird ausschließlich in begründeten und nachgewiesenen Ausnahmefällen (z.b. eine dokumentierte technische Störung) durchgeführt. Falls Sie Probleme mit der Prüfungsanmeldung in Flexnow haben, beachten Sie bitte folgendes Dokument (http://www.uniregensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/medien/geisteswissenschaften/flexnow_anm.pdf. Bei weiteren Problemen wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an das Prüfungsamt. Bis zum Ende der An- bzw. Abmeldefrist können Sie sich zudem auch an das Sekretariat des Lehrstuhls, der die betroffene Lehrveranstaltung anbietet, wenden. 5. Welche Kurse werden im ersten Semester empfohlen? Welche Kurse im ersten Semester empfohlen werden, hängt davon ab, ob Sie Medieninformatik als 1. Hauptfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach studieren. Allgemein wird Ihnen empfohlen pro Semester ca. 30 LP zu absolvieren. Sie sollten sich zu Beginn des Studiums jedoch eine Eingewöhnungsphase zugestehen, weshalb Ihnen geraten wird, im ersten Semester Kurse im Umfang von insgesamt ca. 25 LP zu absolvieren, die sich folgendermaßen zusammensetzen: ca. 15 LP aus Kursen Ihres 1. Hauptfachs und 10 LP aus Kursen Ihres 2. Hauptfachs bzw. je 5 LP aus Kursen Ihrer Nebenfächer. Sie können Ihren Studienverlauf selbstverständlich nach Ihren eigenen Präferenzen gestalten. Die Empfehlungen auf folgenden Seiten sind daher vor allem als Orientierungshilfe für Sie gedacht! Die Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (MEI-M03.1) ist ein grundlegender Kurs, auf dem ein Großteil Ihres weiteren Studiums aufbaut: Schieben Sie daher diesen Kurs auf keinen Fall nach hinten, sondern belegen ihn so früh wie möglich, da sich Ihr weiteres Studium ansonsten deutlich und empfindlich verzögern kann. Medieninformatik als 1. Hauptfach Folgende Lehrveranstaltungen werden Ihnen im SS 2016 im ersten Semester empfohlen: Modul-Nr. Modulbezeichnung LP SWS MEI-M01.2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Propädeutikum Medieninformatik MEI-M02.2 Mathematik für Medieninformatik II (mit Übungen) 6 4 2 1 14

MEI-M05.1a Grundlagen Human Computer Interaction (mit Übung) 4 4 GESAMT: 12 9 Welche Kurse Ihnen im Studium der Medieninformatik als 1. Hauptfach in den Folgesemestern empfohlen werden, können Sie dem exemplarischen Studienverlauf (http://www.uniregensburg.de/sprache-literatur-kultur/medieninformatik/studium/index.html) der Medieninformatik entnehmen. Medieninformatik als 2. Hauptfach Folgende Lehrveranstaltungen werden Ihnen im SS 2016 im ersten Semester empfohlen: Modul-Nr. Modulbezeichnung LP SWS MEI-M01.2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Propädeutikum 1 2 Medieninformatik MEI-M02.2 Mathematik für Medieninformatik II (mit Übungen) 6 4 MEI-M05.1a Grundlagen Human Computer Interaction (mit Übung) 4 4 GESAMT: 12 9 Medieninformatik als Nebenfach Folgende Lehrveranstaltungen werden Ihnen im SS 2016 im ersten Semester empfohlen: Modul-Nr. Modulbezeichnung LP SWS MEI-M01.2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Propädeutikum 1 2 Medieninformatik MEI-M07.2a Grundlagen Human Computer Interaction (mit Übung) 4 4 GESAMT: 6 5 15

6. Welche Kurse muss/kann ich im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte absolvieren? Im Rahmen der 20 freien Zusatzpunkte können Sie sogenannte Schlüsselqualifikationen erwerben oder/und Ihren fachlichen Horizont erweitern. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Fächer weiter zu vertiefen. Konkret erlaubt ist das Absolvieren folgender Lehrveranstaltungen: alle Veranstaltungen aus der eigenen Fächerkombination, die über Ihr Pflichtprogramm und hinausgehen. So z.b. alle Lehrveranstaltungen Ihrer Fächerkombination aus Modulen, die Sie nicht absolvieren müssen und alle Lehrveranstaltungen Ihrer Fächerkombination, die dem Wahlbereich Ihrer Fächer (z.b. MEI-BF-WB-fachintern/MEI-HF-WB-fachintern/MEI- NF-WB-fachintern/WB-IMSK) zugeordnet sind. Wir raten Ihnen, sich in Flexnow für diese zusätzlichen Veranstaltungen ausschließlich im Bereich Freier Wahlbereich anzumelden, obwohl Sie sich auch im Bereich Ihrer Fächer für diese Prüfungen anmelden könnten. Denn so haben Sie immer den Überblick, wie viele LP Sie in Ihren Fächern anhand von Pflichtveranstaltungen erbracht haben und wie viele im Bereich der 20 freien Leistungspunkte. Diesbezüglich gilt zudem: Wenn Sie in Ihrem Fach nach dem Pflichtprogramm z.b. im 1. Hauptfach anstatt 90 LP bereits 95 LP haben (z.b. weil die LP der Module zusammen nicht genau 90 LP ergeben), benötigen Sie im Bereich der 20 freien Leistungspunkte nur mehr 15 LP. alle Zusatzangebote der zentralen Einrichtungen der Universität wie des Zentrums Sprache & Kommunikation oder des Rechenzentrums. Sie können also Sprachkurse (SFA und Unicert), Rhetorik-Kurse oder Kurse der studienbegleitenden IT-Ausbildung etc. in Ihren Zusatzpunkten verbuchen lassen. Nicht alle diese Angebote werden im Moment über Flexnow verwaltet, d.h. hier bekommen Sie eventuell Nachweise auf Papier (Scheine), welche dann im Prüfungssekretariat eingetragen werden können. Bitte beachten Sie: Falls Sie Veranstaltungen des Rechenzentrums im Rahmen der freien 20 Leistungspunkte besuchen möchten, müssen Sie stets ein gesamtes Modul der IT-Ausbildung des Rechenzentrums absolvieren, um Leistungspunkte zu erhalten. Die Modulbeschreibungen des Rechenzentrums finden Sie hier (http://www.uni-regensburg.de/rechenzentrum/medien/ modulkatalogv071209.pdf). alle Lehrveranstaltungen aus Fächern der Philosophischen Fakultäten, die nicht studiert werden und für den freien Wahlbereich freigegeben sind. Ob eine Lehrveranstaltung freigegeben ist, können Sie anhand der Liste der Lehrveranstaltungen, Prüfer und Anmeldezeiträume erkennen, die das Prüfungsamt zu Beginn eines jeden Semesters auf dieser Webseite (http://www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/ geisteswissenschaften/index.html) veröffentlicht. Ist eine Veranstaltung in der (ganz rechten) Tabellenspalte der Liste mit ja gekennzeichnet, können Sie diesen Kurs besuchen und sich auch ganz normal in Flexnow dafür anmelden. Unter Umständen ist der Besuch einer Veranstaltung, auch wenn Sie offiziell nicht für die freien 20 Leistungspunkte freigegeben ist, auf Nachfrage möglich. Hierzu können Sie sich an den jeweiligen Veranstalter wenden. 16

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldeverfahren (z.b. über RKS) für all diese Kurse andere sein können als in Ihrer Fächerkombination. Des Weiteren können zum Teil auch Lehrveranstaltungen aus anderen Fakultäten im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte absolviert werden. Diese Lehrveranstaltungen müssen jedoch für diesen Bereich freigegeben sein. Dies kann dem Vorlesungsverzeichnis in LSF den Einzelansichten der Veranstaltungen entnommen werden (Feld Wahlbereich ). Im Zweifelsfall kann jedoch auch bei den jeweiligen Dozenten nachgefragt werden. 7. Wie finde ich den Raum, in dem mein Kurs stattfindet? In welchem Raum Ihr Kurs stattfindet, können Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis in LSF (lange Seitenansicht) entnehmen, z.b. findet folgende Veranstaltung dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr s.t. im Hörsaal H3 und mittwochs von 9.15 bis 10 Uhr im Hörsaal H10 statt. s.t. ist eine akademische Zeitangabe und bedeutet, dass die Veranstaltung pünktlich zur angegebenen Zeit beginnt. Sehr häufig findet sich auch das Kürzel c.t., welches besagt, dass die Veranstaltung 15 Minuten später als angegeben, beginnt. Wo sich die einzelnen Hörsäle befinden, können Sie anhand der Gebäudepläne (http://wwwtz.uni-regensburg.de/wegweiser.php) der Universität Regensburg, jedoch auch ganz einfach in LSF herausfinden. Dazu klicken Sie in der obigen Ansicht einfach auf den Raum und anschließend in der Einzelansicht auf den angegebenen Link: 17

Bitte beachten Sie: Vor allem zu Vorlesungsbeginn und im Prüfungszeitraum (gegen Ende des Semesters) können kurzfristige Raumänderungen auftreten. Bitte Überprüfen Sie daher vor Vorlesungsbeginn noch einmal die Räume Ihrer Veranstaltungen! Kurzfristige Raumänderungen erfahren Sie im I:IMSK-Forum bzw. anhand der Überprüfung der Raumangaben in LSF. 8. Wo finde ich die Kursmaterialien? In vielen Lehrveranstaltungen werden Ihnen Kursmaterialien bereitgestellt. In der Einzelansicht der Veranstaltungen in LSF wird Ihnen z. T. bereits vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung angekündigt, welche Literatur im Rahmen der Veranstaltung empfohlen und in welcher Form Ihnen Kursmaterial zur Verfügung gestellt wird. Spätestens zu Beginn der Veranstaltung wird Ihnen erklärt, wo Sie die entsprechenden Kursmaterialien finden. Besonders häufig genutzt wird dabei die Plattform G.R.I.P.S (https://elearning.uni-regensburg.de/). (Gemeinsame Regensburger Internetplattform für Studierende). Auf dieser E-Learning-Plattform werden Ihnen in der Medieninformatik Lehrmaterialien bereitgestellt. 9. Wie errechnet sich meine Abschlussnote? Wie sich Ihre Abschlussnote errechnet, können Sie der für Sie gültigen Prüfungsordnung (http://www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsordnungen/bachelor/philosophischefakultaeten/index.html) unter 30 entnehmen. Hier sehen Sie eine Übersicht, wie sich Ihre Abschlussnote zusammensetzt: 18

Die Fachnoten werden anhand von Modulnoten gebildet, wobei die Modulnoten z.t. unterschiedlich gewichtet werden. Wie sich die Fachnote zusammensetzt, können Sie ebenfalls der Prüfungsordnung entnehmen. Unter II. Besondere Bestimmungen sind dazu in der Prüfungsordnung die Bestimmungen der Fächer der Philosophischen Fakultäten aufgelistet. Medieninformatik finden Sie unter 49. Wie wiederum die Modulnoten gebildet werden, können Sie den jeweiligen Modulbeschreibungen (http://www.uni-regensburg.de/studium/modulbeschreibungen/ba/index.html) oder auch den Ihnen zur Verfügung gestellten Studienverlaufsplänen entnehmen. 10. Wer kann mir bei Fragen und Problemen helfen? Bei fachspezifischen Fragen zum Studium dürfen Sie sich gerne jederzeit an die Fachstudienberater des Lehrstuhls für Medieninformatik oder bei allgemeineren Fragen an die Studiengangskoordinatorin des Instituts wenden: Fachstudienberatung Prof. Dr. Christian Wolff Gebäude PT, Zi. 3.0.60 Telefon 0941 943-3386 E-Mail christian.wolff@ur.de Dr. Manuel Burghardt Gebäude PT, Zi. 3.0.30 Telefon 0941 943-5098 E-Mail manuel.burghardt@ur.de 19

Patricia Böhm, M.A. Gebäude PT, Zi. 3.0.31 Telefon 0941 943-5099 E-Mail patricia.boehm@ur.de Studiengangkoordinatorin Ulrike Allouche, M.A. Gebäude PT, Zi. 3.0.29 Telefon 0941 943-5097 E-Mail ulrike.allouche@ur.de Sekretariat Susanne Klinger Gebäude PT, Zi. 3.0.60E Telefon 0941 943-3938 E-Mail susanne.klinger@ur.de Ingrid Stitz Gebäude PT, Zi. 3.0.41 Telefon 0941 943-3387 E-Mail ingrid.stitz@ur.de 20