Erstsemester-Guide B.A. WS 2012/13 Vergleichende Kulturwissenschaft. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstsemester-Guide B.A. WS 2012/13 Vergleichende Kulturwissenschaft. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)"

Transkript

1 Erstsemester-Guide B.A. WS 2012/13 Vergleichende Kulturwissenschaft Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

2 2

3 1. Was sind die wichtigsten Materialien zum Studium und wo finde ich diese? Bevor Sie Ihr Studium beginnen, sollten Sie sich mit den für Sie geltenden Studiendokumenten beschäftigen. Zentral sind dabei vor allem folgende zwei Dokumente: Die Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten I III. Gültig für Studienanfänger des WS 2012/13 ist die letzte vor Beginn des WS 2012/13 verabschiedete Fassung. Diese Prüfungsordnung finden Sie hier: ultaeten/index.html Die Modulbeschreibungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft: pdf Zudem erhalten Sie wertvolle Informationen über die Website der Vergleichenden Kulturwissenschaft (www-vkw.uni-regensburg.de). Hier finden Sie zum Beispiel alle wichtigen Ansprechpartner, die angebotenen Lehrveranstaltungen oder auch einen exemplarischen Studienverlauf mit Empfehlungen für das 1. Semester. Über die Webseite des I:IMSK ( gelangen Sie zudem leicht auf die Webseiten der weiteren Studiengänge des Instituts. 2. Wie ist das Studium aufgebaut? Dauer des Studiums Die Regelstudienzeit des B.A.-Studiums beträgt 6 Fachsemester (Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester). Falls Sie Ihr Studium nicht innerhalb dieser 6 Semester abschließen können, ist das kein Problem: Sie dürfen 8 Fachsemester bis zu Ihrem Abschluss benötigen ohne einen Antrag auf Verlängerung Ihres Studiums stellen zu müssen. Grundsätzlicher Aufbau des Studiums Bei der Einschreibung zu Ihrem B.A.-Studium haben Sie sich für eine bestimmte Fächerkombination entschieden. Allgemein gilt für alle Fächerkombinationen:

4 Sie müssen für Ihren Abschluss insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erwerben. Davon sind 90 LP in Ihrem 1. Hauptfach zu absolvieren. Die B.A.-Arbeit muss in Ihrem 1. Hauptfach geschrieben werden. Für die B.A.-Arbeit erhalten Sie 10 LP. 20 LP sind im Rahmen der freien Leistungspunkte zu absolvieren. Die restlichen 60 LP sind in Ihrem 2. Hauptfach oder in Ihren Nebenfächern zu absolvieren. Hintergrundinformation: Was ist ein Leistungspunkt (LP)? 1 LP entspricht Arbeitsstunden (inkl. Vor- u. Nachbereitung der Kurse, Lernen für die Prüfung etc.). Für einen Kurs mit z.b. 6 LP müssen Sie somit mit einer gesamten Arbeitsbelastung von Stunden rechnen, die sich auf die Vorlesungszeit (und zum Teil auch die vorlesungsfreie Zeit) verteilt. Die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten Ihrer Fächer 1. Variante: 2 Hauptfächer Insgesamt: 180 LP 1. Hauptfach: mind. 90 LP 2. Hauptfach: mind. 60 LP Freie Leistungspunkte: 20 LP B.A.-Arbeit: 10 LP 2. Variante: 1 Hauptfach, 2 Nebenfächer 3. Welche Module und Kurse muss ich in meinem Studium absolvieren? Module Das B.A.-Studium ist modularisiert. D.h. Sie erwerben die in Ihrem Fach benötigten Leistungspunkte, indem Sie bestimmte Module absolvieren. Ein Modul besteht dabei immer aus mindestens 2 Lehrveranstaltungen und kann normalerweise innerhalb von 2 Semestern absolviert werden. Bezüglich der Module wird unterschieden zwischen: Pflichtmodulen: Diese Module müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums absolvieren. Wahlpflichtmodulen: Hier können Sie sich aus mehreren Modulen diejenigen auswählen, die Sie am meisten interessieren. Dabei gilt jedoch: Sie müssen eine bestimmte Anzahl an Modulen auswählen. 4

5 Je nachdem, ob Sie Vergleichende Kulturwissenschaft als 1. Hauptfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach studieren, müssen Sie unterschiedliche Module absolvieren. Welche dies jeweils sind, erfahren Sie in der für Sie gültigen Prüfungsordnung (s.o.) und auf den nächsten Seiten. Vergleichende Kulturwissenschaft als 1. Hauptfach Studieren Sie Vergleichende Kulturwissenschaft als 1. Hauptfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule): Modul-Nr. Modulbezeichnung LP VKW-M01 Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 12 VKW-M02 Kulturtheorien und Methoden 18 VKW-M03 Kulturanalysen mind. 18 VKW-M09 Angewandte Kulturwissenschaft mind. 32 Zusätzlich müssen Sie 1 weiteres Modul absolvieren. Hierbei können Sie selbst entscheiden, welches der folgenden 5 Wahlpflichtmodule Sie wählen: VKW-M04 Arbeitsfelder der Vergleichenden Kulturwissenschaft 10 VKW-M05 Kulturwissenschaftliche Medienforschung 11 VKW-M06 Grundlagen der Informationswissenschaft 10 VKW-M07 Internationale Kulturkompetenz mind. 10 VKW-M08 Kunstgeschichte 12 GESAMT (je nach gewähltem Wahlpflichtmodul): 90 bis 92 Wir raten Ihnen dringend, zunächst Lehrveranstaltungen der Module VKW-M01 und VKW-M02 zu absolvieren und erst anschließend das Modul VKW-M03 zusammen mit einem der Wahlpflichtmodule abzuschließen. Das Absolvieren des Moduls VKW-M09 ist aus fachlicher Sicht erst nach Abschluss der Module VKW-M01 bis VKW-M03 sinnvoll.

6 Vergleichende Kulturwissenschaft als 2. Hauptfach Studieren Sie Vergleichende Kulturwissenschaft als 2. Hauptfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule): Modul-Nr. Modulbezeichnung LP VKW-M01 Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 12 VKW-M02 Kulturtheorien und Methoden 18 VKW-M03 Kulturanalysen mind. 18 Zusätzlich müssen Sie 1 weiteres Modul absolvieren. Hierbei können Sie selbst entscheiden, welches der folgenden 5 Wahlpflichtmodule Sie wählen: VKW-M04 Arbeitsfelder der Vergleichenden Kulturwissenschaft 10 VKW-M05 Kulturwissenschaftliche Medienforschung 11 VKW-M06 Grundlagen der Informationswissenschaft 10 VKW-M07 Internationale Kulturkompetenz mind. 10 VKW-M08 Kunstgeschichte 12 GESAMT (je nach gewähltem Wahlpflichtmodul): 58 bis 60 Nachdem Sie diese Module absolviert haben, ist es möglich, dass Sie nicht die im 2. Hauptfach geforderten 60 LP, sondern lediglich 58 LP erreicht haben. Dies ist abhängig von der für die Exkursionen im Modul VKW-M03 vergebenen Anzahl an Leistungspunkten. Falls Sie die im 2. Hauptfach geforderten 60 LP nicht erreichen, müssen Sie die fehlenden LP anhand von weiteren Kursen des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft absolvieren, die keine Pflichtveranstaltungen der von Ihnen zu absolvierenden Module sind. D. h. ganz einfach: Sie können sich keine identische Pflichtveranstaltung zweimal anrechnen lassen, sondern müssen weitere Kurse aus dem Fach Vergleichende Kulturwissenschaft absolvieren. Dabei können Sie aus dem Lehrangebot des B.A.-Studiengangs Vergleichende Kulturwissenschaft diejenigen Kurse auswählen, die in allen Modulen des Faches für den Wahlbereich freigegeben sind. Diese sind im Vorlesungsverzeichnis gekennzeichnet als z.b. VKW-M04.WB. Zudem können Sie für die fehlenden LP z.b. ein weiteres Seminar aus dem Modul VKW-M03 besuchen, das inhaltlich verschieden zu den von Ihnen bereits im Rahmen des Moduls besuchten Seminaren ist. Sie können jedoch auch eine zusätzliche Lehrveranstaltung aus einem der Ergänzungsmodule absolvieren. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl jedoch die empfohlenen Vorkenntnisse der Lehrveranstaltungen. Diese finden Sie in den Modulbeschreibungen und in den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen! 6

7 Vergleichende Kulturwissenschaft als Nebenfach Studieren Sie Vergleichende Kulturwissenschaft als Nebenfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule): Modul-Nr. Modulbezeichnung LP VKW-M01 Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 12 VKW-M02 Kulturtheorien und Methoden 18 GESAMT: 30 Kurse Sobald Sie wissen, welche Module Sie absolvieren müssen, können Sie ganz einfach anhand der sogenannten Modulbeschreibungen herausfinden, welche Kurse, also Lehrveranstaltungen, Sie besuchen müssen. Die Modulbeschreibungen für das Fach Vergleichende Kulturwissenschaft finden Sie unter folgendem Link: Die Modulbeschreibungen sind das zentrale Dokument, anhand dessen Sie Ihren Studienverlauf planen und Ihren Stundenplan gestalten können. Auf der folgenden Seite sehen Sie, welche zentrale Informationen Sie den Modulbeschreibungen entnehmen können.

8 8

9 Der Einfachheit halber stellt Ihnen der Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft Übersichten als Word-Dateien bereit, in denen aufgeführt ist, welche Lehrveranstaltungen Sie im Rahmen Ihres Studiums absolvieren müssen! Diese Übersicht können Sie während Ihres Studiums pflegen und eintragen, in welchem Semester Sie welche Lehrveranstaltungen belegt haben. So behalten Sie während Ihres Studiums immer den Überblick, welche Kurse Sie noch absolvieren müssen! Diese Studienverlaufspläne finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls, auf der Ihnen auch diese Anleitung zur Stundenplangestaltung als PDF bereitgestellt wird. 4. Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 1. Schritt: Sie überlegen sich z.b. anhand der Kursempfehlungen für Erstsemester (diese folgen auf den anschließenden Seiten) oder Ihrem Studienverlaufsplan, welche Kurse Sie im kommenden Semester belegen müssen/möchten. 2. Schritt: Sobald Sie ungefähr wissen, welche Lehrveranstaltungen Sie besuchen möchten, suchen Sie diese im Online-Vorlesungsverzeichnis Ihres Faches für das entsprechende Semester heraus. Das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Semester ist zumeist spätestens einen Monat vor Vorlesungsbeginn online. Das Online-Vorlesungsverzeichnis der Vergleichenden Kulturwissenschaft wird stets auf der Webseite des Lehrstuhls bzw. im System LSF ( veröffentlicht. Der Zugang über die Webseite des Lehrstuhls hat den Vorteil, dass Sie direkt zum Vorlesungsverzeichnis der Vergleichenden Kulturwissenschaft gelangen. Sie können sich über Ihren NDS-Account in LSF anmelden (Anmelde-Button links oben), müssen dies aber nicht zwingend, um das Vorlesungsverzeichnis einzusehen. Wenn Sie angemeldet sind, sehen Sie jedoch neben dem Studiengang einen roten Pfeil, durch den Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis aufklappen können: 9

10 Wichtig ist nun: Nicht in jedem Fall entspricht der Veranstaltungstitel, wie er in den Modulbeschreibungen aufgeführt ist, dem Titel der Veranstaltung im Online-Vorlesungsverzeichnis. Sie sollten daher unbedingt auf die Zuordnung der einzelnen Veranstaltungen zu den Modulpositionen achten! Die Modulpositionen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis bei jeder Veranstaltung. Dazu müssen Sie nun in LSF die lange Seitenansicht wählen (rechts oben): Nun sehen Sie unter dem Titel der Veranstaltungen die Modulpositionen: VKW-M01.1 bedeutet z.b., dass es sich um die Veranstaltung aus Modul VKW-M01 handelt, die in der Modulbeschreibung als Nr. 1 gekennzeichnet ist. Die (4) hinter der Modulposition bedeutet, dass Sie für die erfolgreich absolvierte Veranstaltung, wenn Sie sie für diese Modulposition verwenden, 4 LP erhalten. Beim folgenden Beispiel können Sie die Veranstaltung für die Modulposition VKW-M03.1 (Veranstaltung Nr. 1 des Moduls VKW-M03) verwenden, obwohl der Titel der Veranstaltung anders lautet als die Bezeichnung der entsprechenden Position in der Modulbeschreibung! LSF bietet Ihnen zudem die Funktion, nach Veranstaltungen zu suchen, die für bestimmte Modulpositionen freigegeben sind. Dies und weitere hilfreiche Hinweise zur Bedienung von LSF können Sie dem Bedienungsleitfaden für Studierende für das System LSF entnehmen. 10

11 3. Schritt: Um Ihren Stundenplan zu erstellen, merken Sie sich aus der langen Seitenansicht heraus in LSF die von Ihnen gewählten Veranstaltungen vor. Dazu haken Sie die Checkbox bei vormerken an, um den gewünschten Termin auszuwählen, und klicken anschließend auf die Schaltfläche markierte Termine vormerken. Falls sich Ihre gewünschten Veranstaltungen zeitlich überschneiden, müssen Sie sich gegebenenfalls andere Veranstaltungen auswählen. Alle weiteren Informationen zur Stundenplanerstellung mit LSF entnehmen Sie bitte dem Bedienungsleitfaden für Studierende: u&publishconffile=dwnpublish&topitem=leer 4. Schritt: Bevor Sie sich zu den Kursen anmelden, ist es sinnvoll zu überprüfen, wie viele LP Sie anhand der Veranstaltungen erwerben und wie viele Leistungsnachweise Sie am Ende des Semesters erbringen müssen. Als Faustregel für Ihr Studium gilt, dass Sie höchstens 6 Klausuren am Ende des Semesters in Ihren Fächern schreiben sollten. Im ersten Semester raten wir Ihnen zu insgesamt höchstens 5 Klausuren. Welche Leistungsnachweise zu erbringen sind, erfahren Sie, indem Sie im Vorlesungsverzeichnis in LSF auf den Titel der jeweiligen Veranstaltung klicken. In dieser Einzelansicht finden Sie alle Informationen und zumeist auch einen ausführlichen Kommentar zur Veranstaltung. Unter Leistungsnachweis wird aufgeführt, welchen Leistungsnachweis (z.b. eine Klausur oder eine Hausarbeit) Sie erfolgreich erbringen müssen, um die Veranstaltung zu absolvieren. 5. Schritt: Um einen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich zum Kurs anmelden. In der Vergleichenden Kulturwissenschaft melden Sie sich zu den Veranstaltungen an, indem Sie für jede Veranstaltung, die Sie gerne besuchen möchten, das Anmeldeformular auf der Lehrstuhlhomepage (in lesbarer Schrift) ausfüllen und es im Briefkasten des Lehrstuhlsekretariats (PT ) einwerfen oder es per Post zusenden. 11

12 Bitte geben Sie bei gleichwertigen Seminaren (z.b. Hauptseminaren) eine Alternative auf EINEM Anmeldeformular mit an. Falls ein Seminar zu voll ist, werden die Teilnehmer ausgelost. Bei Angabe einer Alternative kann diese dann berücksichtig werden. Bitte geben Sie bei Parallelkursen auch an, ob Sie sich für Kurs A, Kurs B, etc. anmelden. Voraussichtlich zum SS 2013 wird die Kursanmeldung auch für die Veranstaltungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft über das System LSF möglich sein. Diesbezüglich erhalten Sie zum gegebenen Zeitpunkt Informationen über die Webseite des Lehrstuhls. 6. Schritt: (im Laufe des Semesters) Damit Sie in Ihren Kursen einen Leistungsnachweis erbringen können (z.b. die Klausur mitschreiben), müssen Sie sich im Laufe des Semesters (zumeist 6 Wochen vor Vorlesungsende) innerhalb eines bestimmten Zeitraumes im Prüfungsverwaltungssystem Flexnow ( unbedingt für die Prüfungen anmelden. Falls Sie sich nicht in Flexnow anmelden, ist es so, als hätten Sie die Veranstaltung nicht besucht, d.h. Sie können z.b. die Klausur nicht mitschreiben. Für die Lehrveranstaltungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft ist im WS 2012/13 der Flexnow-Anmeldezeitraum vom 31. Dezember 2012 bis 26. Januar Eine Abmeldung in Flexnow ist bis zum 6. Februar 2013 möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass im Falle von Blockveranstaltungen oder Veranstaltungen, die von anderen Lehrstühlen angeboten werden, andere Flexnow-An- und Abmeldezeiträume gelten können. Dies erfahren Sie im Zweifelsfall in den jeweiligen Veranstaltungen. Die regulären Flexnow-Termine erfahren Sie zusätzlich auf der Webseite des Lehrstuhls für Vergleichende Kulturwissenschaft. 5. Welche Kurse werden im ersten Semester empfohlen? Welche Kurse im ersten Semester empfohlen werden, hängt davon ab, ob Sie Vergleichende Kulturwissenschaft als 1. Hauptfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach studieren. Allgemein empfehlen wir, pro Semester ca. 30 LP zu absolvieren. Sie sollten sich zu Beginn des Studiums jedoch eine Eingewöhnungsphase zugestehen. Wir raten Ihnen deshalb, im ersten Semester Kurse im Umfang von insgesamt ca. 25 LP zu absolvieren, die sich folgendermaßen zusammensetzen: ca. 15 LP aus Kursen Ihres 1. Hauptfachs und 10 LP aus Kursen Ihres 2. Hauptfachs bzw. je 5 LP aus Kursen Ihrer Nebenfächer. Sie können Ihren Studienverlauf selbstverständlich nach Ihren eigenen Präferenzen gestalten. Die Empfehlungen auf folgenden Seiten sind daher vor allem als Orientierungshilfe für Sie gedacht. 12

13 Vergleichende Kulturwissenschaft als 1. Hauptfach Folgende Lehrveranstaltungen werden Ihnen im 1. Semester empfohlen: Modul-Nr. Modulbezeichnung LP VKW-M01.1 VL Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft 4 VKW-M01.2 S Grundlegende Arbeitstechniken 4 VKW-M02.3 S Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe 7 GESAMT: 15 Vergleichende Kulturwissenschaft als 2. Hauptfach Folgende Lehrveranstaltungen werden Ihnen im 1. Semester empfohlen: Modul-Nr. Modulbezeichnung LP VKW-M01.1 VL Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft 4 VKW-M01.2 S Grundlegende Arbeitstechniken 4 Vergleichende Kulturwissenschaft als Nebenfach GESAMT: 8 Folgende Lehrveranstaltung wird Ihnen im 1. Semester empfohlen: Modul-Nr. Modulbezeichnung LP VKW-M01.1 VL Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft 4 GESAMT: 4 6. Welche Kurse sind im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte zu absolvieren? Im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte können Sie sogenannte Schlüsselqualifikationen erwerben oder/und Ihren fachlichen Horizont erweitern. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Fächer weiter zu vertiefen. Konkret erlaubt sind folgende Lehrveranstaltungen: alle Veranstaltungen aus der eigenen Fächerkombination, die über Ihr Pflichtprogramm hinausgehen. So z.b. alle Lehrveranstaltungen Ihrer Fächerkombination aus Modulen, die Sie nicht absolvieren müssen und alle Lehrveranstaltungen Ihrer Fächerkombination, die 13

14 dem Wahlbereich Ihrer Fächer (z.b. VKW-M02.WB) zugeordnet sind. Wir raten Ihnen, sich in Flexnow für diese zusätzlichen Veranstaltungen ausschließlich im Bereich Freier Wahlbereich anzumelden, obwohl Sie sich auch im Bereich Ihrer Fächer für diese Prüfungen anmelden könnten. Denn so haben Sie immer den Überblick, wie viele LP Sie in Ihren Fächern anhand von Pflichtveranstaltungen erbracht haben und wie viele im Bereich der 20 freien Leistungspunkte. Diesbezüglich gilt zudem: Wenn Sie in Ihrem Fach nach dem Pflichtprogramm z.b. im 1. Hauptfach anstatt 90 LP bereits 92 LP haben (z.b. weil die LP der Module zusammen nicht genau 90 LP ergeben), benötigen Sie im Bereich der 20 freien Leistungspunkte nur mehr 18 LP. alle Zusatzangebote der zentralen Einrichtungen der Universität wie des Zentrums Sprache & Kommunikation oder des Rechenzentrums. Sie können also Sprachkurse (SFA und Unicert), Rhetorik-Kurse oder EDV-Kurse etc. in Ihren Zusatzpunkten verbuchen lassen, wenn Sie diese nicht in Ihrem Pflichtbereich der Module verwenden. Nicht alle diese Angebote werden im Moment über Flexnow verwaltet, d.h. hier bekommen Sie eventuell Nachweise auf Papier (Scheine), welche dann im Prüfungssekretariat eingetragen werden können. Bitte beachten Sie: Falls Sie Veranstaltungen des Rechenzentrums im Rahmen der freien 20 Leistungspunkte besuchen möchten, müssen Sie stets ein gesamtes Modul der IT-Ausbildung des Rechenzentrums absolvieren, um Leistungspunkte zu erhalten. Alle Lehrveranstaltungen aus Fächern der Philosophischen Fakultäten, die nicht studiert werden und für den freien Wahlbereich freigegeben sind. Ob eine Lehrveranstaltung freigegeben ist, können Sie anhand der Liste der Lehrveranstaltungen, Prüfer und Anmeldezeiträume erkennen, die das Prüfungsamt zu Beginn eines jeden Semesters auf dieser Webseite veröffentlicht: Ist eine Veranstaltung in der (ganz rechten) Tabellenspalte der Liste mit ja gekennzeichnet, können Sie diesen Kurs besuchen und sich auch ganz normal in Flexnow dafür anmelden. 7. Wie finde ich den Raum, in dem mein Kurs stattfindet? In welchem Raum Ihr Kurs stattfindet, können Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis in LSF (lange Seitenansicht) entnehmen, z.b. findet folgende Veranstaltung montags von 16 bis 18 Uhr c.t. im Raum VG 1.37 statt. c.t. ist eine akademische Zeitangabe und bedeutet, die Veranstaltung 15 Minuten später als angegeben, beginnt. Gelegentlich findet sich auch das Kürzel s.t., welches besagt, dass die Veranstaltung pünktlich zur angegebenen Zeit beginnt. 14

15 Wo sich die einzelnen Hörsäle befinden, können Sie anhand der Gebäudepläne der Universität Regensburg ( jedoch auch ganz einfach in LSF herausfinden. Dazu klicken Sie in der obigen Ansicht einfach auf den Raum und anschließend in der Einzelansicht auf den angegebenen Link: Bitte beachten Sie: Vor allem zu Vorlesungsbeginn und im Prüfungszeitraum Gerade zu Semesterbeginn können kurzfristige Raumänderungen auftreten. Bitte überprüfen Sie daher unmittelbar vor Vorlesungsbeginn noch einmal die Räume und Zeiten Ihrer Veranstaltungen! Konsultieren Sie im Zweifelsfall das Schwarze Brett beim Sekretariat. 8. Wo finde ich die Kursmaterialien? In vielen Lehrveranstaltungen werden Ihnen Kursmaterialien bereitgestellt. In der Einzelansicht der Veranstaltungen in LSF wird Ihnen z. T. bereits vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung angekündigt, welche Literatur im Rahmen der Veranstaltung empfohlen und in welcher Form Ihnen Kursmaterial zur Verfügung gestellt wird. Spätestens zu Beginn der Veranstaltung wird Ihnen erklärt, wo Sie die entsprechenden Kursmaterialien finden. Besonders häufig genutzt werden dabei: die Plattform G.R.I.P.S. ( Auf dieser E-Learning-Plattform werden Ihnen Lehrmaterialien bereitgestellt. das K-Laufwerk. Dieses finden Sie als Laufwerk, wenn Sie sich an einem Rechner der Universität einloggen. Unter folgendem Link haben Sie unter Angabe Ihres NDS-Kürzels und Passworts auch von außerhalb der Universität Zugriff auf das K-Laufwerk. Die Lehrmaterialien der Vergleichenden Kulturwissenschaft finden Sie unter folgendem Pfad: uni-kurssoft\pt\vergleichende_kulturwissenschaft und dem jeweiligen Namen des Dozenten. 15

16 9. Wie errechnet sich meine Abschlussnote? Wie sich Ihre Abschlussnote errechnet, können Sie der für Sie gültigen Prüfungsordnung (siehe S. 3) unter 30 entnehmen. Hier sehen Sie eine Übersicht, wie sich Ihre Abschlussnote zusammensetzt: Die Fachnoten werden anhand von Modulnoten gebildet, wobei die Modulnoten z.t. unterschiedlich gewichtet werden. Wie sich die Fachnote zusammensetzt, können Sie ebenfalls der Prüfungsordnung entnehmen. Unter II. Besondere Bestimmungen sind dazu in der Prüfungsordnung die Bestimmungen der Fächer der Philosophischen Fakultäten aufgelistet. Vergleichende Kulturwissenschaft finden Sie unter 60. Wie wiederum die Modulnoten gebildet werden, können Sie den jeweiligen Modulbeschreibungen (siehe S. 3) entnehmen. 10. Wer kann mir bei Fragen und Problemen helfen? Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über Ihre wichtigsten Ansprechpartner bei der Vergleichenden Kulturwissenschaft und an der Universität Regensburg: Ansprechpartner bei der Vergleichenden Kulturwissenschaft Allgemeine Studienberatung Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder ADir. Dr. Erika Lindig Dr. Manuel Trummer Alumnivereinigung Ausleihe technischer Geräte B.A.-Studium: Beratung B.A.-Arbeit: Betreuung & Korrektur Regensburger Verein für Volkskunde e.v Sebastian Gietl M.A. Dr. Manuel Trummer Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 16

17 Bafög-Anträge Berufseinstieg & -information Diktiergeräte: Ausleihe Elitestudiengang Osteuropastudien EWS-Studium: Beratung Exkursionen Fachschaft FlexNow Freizeit in Regensburg Internationales Studium Lehramtsstudium: Beratung M.A.-Studium: Beratung M.A.-Arbeit: Betreuung und Korrektur Network Vergleichende Kulturwissenschaft Praktikum Promotionskolleg der Fakultäten I und III Seminaranmeldungen Sprechstunden Stipendien Studentisches Engagement Zulassungsarbeit Lehramt Dr. Manuel Trummer Dr. Esther Gajek Sebastian Gietl M.A. Dr. Marketa Spiritova ADir. Dr. Erika Lindig Alle Lehrenden Christine Auberger, Eva Sand (Studierendenvertretung) Michaela Spreitzer (Sekretariat) Christine Auberger, Eva Sand (Studierendenvertretung) Prof. Dr. Gunther Hirschfelder Karin Lahoda M.A. ADir. Dr. Erika Lindig Dr. Manuel Trummer Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder Regensburger Verein für Volkskunde e.v Dr. Esther Gajek Karin Lahoda M.A. Michaela Spreitzer (Sekretariat) Alle Lehrenden Prof. Dr. Gunther Hirschfelder Christine Auberger, Eva Sand (Studierendenvertretung) ADir. Dr. Erika Lindig 17

18 Beratungsstellen der Universität A-Z Allgemeine Beratung Bibliotheksausweis Computerkurse Drucker-Coupons EDV-Kurse FlexNow Freizeit (Uni-Sport, Theater, Hobby) Geräteausleihe (Laptop, Beamer,...) Immatrikulation Internationales Studium Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Mensakarte Modulordnung NDS-Account (Uni- -Adresse) Schreibtraining Studentische Belange & Interessen Studienfachwechsel Transcript of Records Wechsel des Studienfaches /-ganges Zentrale Studienberatung Bibliothek Rechenzentrum Rechenzentrum, Copy Shop Rechenzentrum Prüfungsamt Studentenwerk Rechenzentrum Studentenkanzlei Akademisches Auslandsamt Koordinierungsstelle Leistungspunkte Studentenwerk Studentenkanzlei Rechenzentrum Zentrum für Sprache und Kommunikation Fachschaftsvertretung SLK Studentenkanzlei Prüfungsamt Studentenkanzlei 18

19 19

20 Impressum Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft Chair of Comparative European Ethnology Universitätsstraße Regensburg Tel.: +49 (0)941/ Fax: +49 (0)941/ www-vkw.uni-regensburg.de Stand: Design & Redaktion: Ulrike Riederer M.A. Dr. Manuel Trummer 20

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2014/15 B.A. Medieninformatik

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2014/15 B.A. Medieninformatik Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 014/15 B.A. Medieninformatik Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR-

Mehr

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR-

Mehr

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR-

Mehr

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Institut für Information und

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang (Bachelor of Education) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG

Mehr

LSF Leitfaden für Studierende

LSF Leitfaden für Studierende LSF Leitfaden für Studierende Lsf.support@uni regensburg.de Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen im Überblick... 3 2 Login (Anmelden am System)... 3 3 Im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) navigieren... 4 3.1 VVZ

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Vergleichende Kulturwissenschaft (B.A./M.A.)

Vergleichende Kulturwissenschaft (B.A./M.A.) Informationen zum Studium Vergleichende Kulturwissenschaft (B.A./M.A.) VERGLEICHENDE KULTURWISSENSCHAFT ALS DISZIPLIN Die moderne kulturwissenschaftliche Forschung analysiert problemorientiert das soziale

Mehr

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Studienführer für den Studiengang B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Universität Mannheim Seminar für Deutsche Philologie (Stand: Juni 2016) Dieser Studienführer ist ein Hilfsmittel zum besseren

Mehr

Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen in den Studiengängen des Sozialwesens

Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen in den Studiengängen des Sozialwesens Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen in den Studiengängen des Sozialwesens Sie möchten einen Leistungsnachweis im Modul Schlüsselkompetenzen erwerben? Generell wird

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende Anleitung

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines persönlichen Stundenplans

Anleitung zur Erstellung eines persönlichen Stundenplans Anleitung zur Erstellung eines persönlichen Stundenplans Stand: 3. Juli 2013 LSF - BEDIENUNGSHINWEISE Universität Rostock D 18051 Rostock www.uni-rostock.de INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkungen 2 2 Ihr

Mehr

Informationsbroschüre. für Erstsemester. der Bachelorstudiengänge. in den Philosophischen Fakultäten I III

Informationsbroschüre. für Erstsemester. der Bachelorstudiengänge. in den Philosophischen Fakultäten I III Informationsbroschüre für Erstsemester der Bachelorstudiengänge in den Philosophischen Fakultäten I III Koordinierungsstelle Leistungspunkte / Modularisierung INHALT: 1. Studienabschlüsse 1. Bachelor 2.

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Informationen zu Prüfungen

Informationen zu Prüfungen FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Stand: 07.01.2015 Informationen zu Prüfungen In den B.A. und M.A. Studiengängen Ethnologie, VoIkskunde/ Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation Inhalt: 1.

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Regionalstudien Lateinamerika Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Gliederung Allgemeine Informationen - Vorstellung: International Office - Vorstellung: Fachschaft RSL - Vorstellung:

Mehr

Informationen zur Stundenplanerstellung mit Hilfe des Online-Vorlesungsverzeichnisses LSF

Informationen zur Stundenplanerstellung mit Hilfe des Online-Vorlesungsverzeichnisses LSF Informationen zur Stundenplanerstellung mit Hilfe des Online-Vorlesungsverzeichnisses LSF Modularisiertes Lehramt Exemplarisches Beispiel: Evangelische Religion, Biologie & Bildungswissenschaft (LS1+2)

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17

Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17 www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/master/pruefanmeld_hinweise.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang Master

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

LSF Lehre Studium Forschung

LSF Lehre Studium Forschung LSF Lehre Studium Forschung Mai 2010 LSF und Stud.IP Die Universität Trier betreibt zwei sich ergänzende Online-Systeme, LSF und Stud.IP, die unterschiedliche Bereiche der Lehrbegleitung abdecken. LSF

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Informationen zum Studium im Wintersemester 2014/2015 Ethik/Philosophie: Das Lehramtsstudium an der Freien Universität bleibt! Die Reform des so

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Das Masterstudienfach Evangelische

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK Skript Einführung in LSF LEHRE, STUDIUM, FORSCHUNG - STUDENTEN - INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES... 4 1.1 Technische

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Informationen der Studienfachberatung Institut für Soziologie Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr

> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS

> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS > Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS Inhaltsverzeichnis QISPOS - Prüfungsverwaltung... 3 1. LSF/QISPOS-Portal: Startseite und Login... 4 2. Funktionsübersicht... 5 3. An- und Abmeldung der

Mehr

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Informationen zum Studium im Sommersemester 2015 Regelmäßige Informationen aus dem Institut bekommen Sie, wenn - Sie uns immer wieder einmal besuchen

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Universität Regensburg 93040 Regensburg Universität Regensburg Juristische Fakultät DER DEKAN Universitätsstraße 31 93053 Regensburg ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Der Besuch der Konversationsübungen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Universität t des 3. Lebensalters

Universität t des 3. Lebensalters Das Veranstaltungsverzeichnis der U3L im Internet Eine Einführung in LSF Das Hochschulinformationssystem der Goethe-Universität Frankfurt QIS LSF (Lehre, Studium, Forschung) https://qis.server.uni-frankfurt.de/

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang English and American Culture and Business Studies/Anglistik, Amerikanistik und Wirtschaftwissenschaften des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien-Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien-Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien-Kommunikation-Gesellschaft Allgemeine Hinweise für alle Studierende Besetzung der W3-Professur Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Informa(onsveranstaltung

Informa(onsveranstaltung Informa(onsveranstaltung Die neue Prüfungsordnung (WS 14/15) und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business AdministraBon & Economics (AFT, MIM, ECON, WIINF, Sprachen oder kleiner Kuwi?) am 23.10.2014

Mehr

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Informationen zu dem Lehramtsbezogenen Masterstudiengang an der Universität Augsburg Stand: 24. Oktober 2014

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Aufbau des Lehramtsstudiums Fach 1 Fach 2 EWS Erziehungswissenschaften Psychologie Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik

Mehr

Informationen. Bachelor of Arts (B.A.)

Informationen. Bachelor of Arts (B.A.) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Informationen zum Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

studentische Beratung: Frau Hennig, Herr Jäschke Spandauer Str.

studentische Beratung: Frau Hennig, Herr Jäschke Spandauer Str. Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsbüro/Studienbüro Prüfungsbüro: Leiterin: Frau Kath (030) 2093-5928 Mitarbeiterinnen: Frau Protzek (030) 2093-5607 Frau Słota

Mehr

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte) Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen? Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Susanne Couturier Anerkennung von Studienleistungen Köln,

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf Damit Sie ihr Studium zielorientiert meistern und sich nach Abschluss Ihres Studiums erfolgreich am Arbeitsmarkt behaupten können, reicht die Entwicklung

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr