MUSIKURIER Blasmusik in Gunskirchen

Ähnliche Dokumente
Stimmungsvolles Kirchenkonzert

Musiker betreiben Nachbarschaftspflege

Neue Tracht für den Musikverein

170 Jahre Musikverein

Das Konzert der jungen Talente

neues vom Musikverein Fisch

HARMONIEMUSIK LUDESCH

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Sei DABEI!

Jahresrückblick 2014

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Frühjahrskonzert Musikball Generalversammlung Bad-Wimsbach-Neukirchen

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/

Bericht MV St. Martin für GZ 12/2017

Broschüre. über. Ehrenzeichen und Medaillen. des. Stand: Oktober 2013

RÜCKBLICK raab.at

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Trachtenkapelle Gantschier

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Elternabend Musikverein Schönering - Jugendarbeit

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

MusikExpress1/2009. Unsere Jugendaktivitäten. Eröffnungs-Konzert. Jubiläum 60 Jahre Musikball. Ehrung beim Landeshauptmann

Frühjahrskonzert Musikball Kaiserklänge-Konzert Generalversammlung

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

Auszeichnungsordnung 2005

MusikExpress1/ Frühjahrskonzert. Kaiser-Musikball. Generalversammlung. Ferdinettissimo

RÜCKBLICK

Musik Aktuell Seite 1

KONZERT. Samstag :00 Uhr. im Kulturzentrum. Lenzing. Eintritt: Vorverkauf. 10,00 Euro.

Liebe Altheimerinnen und Altheimer, geschätzte Freunde der Stadtmusikkapelle Altheim!

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Musik Aktuell Seite 1. Danke für Ihre Großzügigkeit! Karl Adlesgruber. Obmann MV Allhaming

blatt Burgkirchner Kirchenkonzert Musiknachrichten des Musikvereines Burgkirchen Ausgabe 2 / November 2015

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

VORWORT. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Pischelsdorf und St. Georgen!

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Münsterer MUSI-ZEITUNG

Jahresrückblick 2015

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Leitfaden. für die Jugendausbildung des Musikverein Liptingen 1834 e.v.

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag

Jahresrückblick 2013

und viele Fotos aus dem Musikjahr 2008

RÜCKBLICK raab.at

01 / VERANSTALTUNGEN 02 / MUSIKER, MITGLIEDER

zum Herbstkonzert lädt ein Samstag, 14. November 2015 um 19:00 Uhr im Turnsaal der Neuen Mittelschule Pichl Musikalische Leitung:

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

Begebenheiten im Jahre 1980

Musikverein Hirschbach 1996

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Herzlich Willkommen. Generalversammlung 2017

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Musikalische Ausbildung

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus:

Musikverein Hirschbach 1995

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Musipost Liebe Freunde der Blasmusik! Ehrung ,,,

Ehrungen beim Frühjahrskonzert ORF-Kaiserklänge-Konzert Musikball 2012 Aktive Jugendarbeit

91,33 Punkte zum Einstand

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage

Jugendblasorchester (JBO)

MusikzeitungderStadtmusikapeleAltheim Ausgabe2

MusikExpress2/2005. Trachtenmusikkapelle. Jubiläumskonzert. Bezirksmusikfest 2005

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und für 2010 alles Gute und Gesundheit wünscht die ÖVP-Sattledt

Musi-Blattl. TMK Weng im Innkreis

JAHRESRÜCKBLICK 2018

Zugestellt durch Post.at Frühlingskonzert 2015 der. Ortsmusik Strobl. Einladung zum. Samstag, 18. April um 20 Uhr Neue Mittelschule Strobl

Welche Instrumente kann man über die MK Elbigenalp erlernen?

MUSIKUS Einladung zum Herbstkonzert

Musik in Worten. 9. Ausgabe / November 2014 Seite 1

Donnerstag 28. Mai Uhr

Ehrungen. Ehrungen Ehrungen Landeshauptmann-Ehrung 2013

Musikrevue. Rückblick Vorschau Marschwertung in St. Nikola. Vereinskonzert Instrumenten-Workshop Volksschule Allerheiligen

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

MUSIKPOST. Folge 15 Jänner Geschätzte Bergheimerinnen und Bergheimer, liebe Musikfreunde!

90Jahre. Ortskapelle Gutenberg

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

DER MV POLLHAM ERSPIELTE SICH BEI DER KONZERTWERTUNG IN PEUERBACH AM 16. APRIL 2011 EINEN AUSGEZEICHNETEN ERFOLG!

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Jahreshauptversammlung 19. November 2011

Liebe Eltern, liebe (zukünftige) JungmusikerInnen!

Transkript:

7. Ausgabe Jänner 2010 Blasmusik in Gunskirchen Der Musikverein Gunskirchen hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich: Zwei Konzerte, Marsch- und Konzertwertung, zwei Musikerhochzeiten, Frühschoppen, Maiblasen, ein Vereinsausflug oder auch sportliche Aktivitäten prägten das Jahr 2009. Der mittlerweile siebte Frühjahrskonzert Sa., 27. März 2010 20 Uhr Veranstaltungszentrum Leitung Kapellmeister Christoph Kaindlstorfer Musikurier gibt einen kleinen Rückblick. 2010 geht es schon wieder munter weiter. Zurzeit proben wir für das Frühjahrskonzert und die Konzertwertungen. Außerdem planen wir eine Konzertreise ins Ausland.

2 Obmann Franz Mallinger Liebe Musikfreunde! Kapellmeister Christoph Kaindlstorfer jun. Liebe Gunskirchnerinnen und Gunskirchner! Der Musikverein Gunskirchen darf wieder einmal auf ein musikalisch sehr intensives und erfolgreiches Jahr 2009 zurückblicken. Frühjahrskonzert Höhepunkt des Frühjahrskonzertes 2009 war der beeindruckende Auftritt unserer jüngsten Hornistin Barbara Gruber, stolze Besitzerin des Jungmusiker-Leistungsabzeichens in Gold, die ihr musikalisches Talent und Können dem Publikum unter Beweis stellte. Konzertwertung Wie jedes Jahr stellte sich der Musikverein auch 2009 wieder der strengen Jury bei der Konzertwertung. Trotz des jährlich spürbaren Niveauanstieges im Bereich der Blasmusik erreichten wir einen beachtlichen Sehr guten Erfolg. Marschwertung Nicht ganz im Gleichschritt marschierten wir bei der letzten Marschwertung in Sattledt. Deshalb wird unser Stabführer Johann Eder im heurigen Jahr unsere Bewegungen zur Musik ganz besonders unter die Lupe nehmen. Herbstkonzert Als sehr erfolgreich stellte sich die Ensemblearbeit für das letzte Herbstkonzert heraus. Das intensive Proben mit verschiedensten Musikgruppen brachte nicht nur eine Weiterentwicklung jedes einzelnen Musikers, sondern steigerte auch die Qualität des gesamten Orchesters. Dieser musikalische Aufschwung spiegelte sich auffallend bei unserem sehr emotionalen Hauptwerk Tirol 1809 wieder. Abschließend möchte ich mich sowohl bei unserem Obmann Franz Mallinger für seine hervorragende Arbeit bedanken, als auch bei meinen Musikern, die mit vollem Einsatz, Engagement und musikalischem Können mir meine Arbeit als Kapellmeister enorm erleichtern. Kapellmeister Christoph Kaindlstorfer jun. Besonders stolz sind wir über die 1. Auszeichnung durch das Land Oberösterreich, welche uns vom Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer für die konstante Teilnahme an den Konzert- und Marschwertungen verliehen wurde. Ich möchte mich bei den Kapellmeistern, beim Stabführer, bei den Jugendreferenten, bei allen Funktionären und Musikern sowie bei den Marketenderinnen für ihr Engagement in der abgelaufenen Funktionsperiode sehr herzlich bedanken. Nur durch den Einsatz aller konnten wir diese Auszeichnung erreichen. Es freut mich, dass ich durch die Wahl zum Bezirksobmann- Stellvertreter bei der Bezirksversammlung des Blasmusikverbandes im Februar auch auf Bezirksebene an der Weiterentwicklung des Blasmusikwesens mitgestalten darf. Mit Jänner 2010 geht meine zweite Funktionsperiode als Obmann des Musikvereins zu Ende. Am 7. Februar (10 Uhr) findet im Gasthaus Schmöller entsprechend unserer Vereinsstatuten die 3-jährliche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Ich möchte auch alle unterstützenden Mitglieder unseres Vereins zu dieser Generalversammlung herzlich einladen. Es war und ist eine Freude einem so dynamischen Verein mit einem hohen Anteil an Jungmusikern vorstehen zu dürfen. Daher werde ich mich auch der Wiederwahl für eine weitere Funktionsperiode stellen. Erfreulich ist auch das steigende Ausbildungsniveau. Insgesamt haben von den 53 aktiven Musiker 14 das Leistungsabzeichen in Bronze, 17 das Leistungsabzeichen in Silber und fünf das Leistungsabzeichen in Gold abgelegt. Für das heurige Jahr stehen neben dem Frühjahrs- und Herbstkonzert bereits eine Reihe von Aktivitäten am Programm. Es findet unter anderem das Blasmusikfestival der Bezirke Eferding, Grieskirchen, Vöcklabruck und Wels, im Rahmen von Hausruck 2010, statt. Es wird ein Blasmusiktriathlon, mit den Disziplinen Konzertwertung, Marschwertung und Musik in kleinen Gruppen, an dem wir teilnehmen werden, ausge tragen. Die Abschlussveranstaltung findet am 8. Dezember im VAZ Gunskirchen statt. Näheres unter www.ooe-bv.at. Abschließend möchte ich mich bei Ihnen für die regen Besuche bei den Konzerten und musikalischen Auftritten sowie für ihre finanzielle Unterstutzung im abgelaufenen Jahr 2009 Jahr sehr herzlich bedanken. Gleichzeitig bitten wir auch für 2010 wieder im Rahmen der Haussammlung um ihre Unterstützung zur finanziellen Bewältigung der vielseitigen Aufgaben, im Besonderen für die Ausbildung und Ausstattung unserer Jungmusiker. Ich wünsche Ihnen und uns ein erfolgreiches Jahr 2010. Obmann Franz Mallinger

3 Ehrung durch den Landeshauptmann Für unsere jahrelange durchgehende Teilnahme an den Konzert- und Marschwertungen hat uns Landeshauptmann Josef Pühringer geehrt. Aus dem Bezirk Wels-Land waren neben Gunskirchen auch die Musikkapellen aus Bachmanning, Stadl-Paura und Neukirchen vertreten. Für Gunskirchen war es die erste Ehrung. Die Ehrungen mit Überreichung der Urkunden wurden im Rahmen einer Feier im Steinernen Saal des Landhauses vorgenommen. Neukirchens Obmann Markus Achleitner hielt die Dankesrede in Namen aller insgesamt 30 geehrten Musikvereine. Erste Ehrung für den Musikverein Gunskirchen Musikkapelle umrahmt Ministerbesuch Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich stattete im Vorfeld der Landwirtschaftskammerwahlen der Ge meinde einen Besuch ab. Die Musikkapelle begrüßte das Regierungsmitglied in Gunskirchen mit mehreren Märschen. Der Minister lies sich gerne im Kreise der Gunskirchner Musiker ablichten.

4 Eine ganz besondere Musikstunde Schüler der dritten Klasse Volksschule haben in ihrer letzten Schulwoche vor den großen Ferien den Musikverein und die Blasinstrumente kennengelernt. Ein paar musikalische Talente waren schon dabei. Die Mädchen und Buben können das ausprobierte Instrument in der Landesmusikschule Gunskirchen erlernen. Besuch der Volksschul- Kinder im Musikheim Eine ganz besondere Musikstunde Interesse, Musiker zu werden? Interesse, Musiker zu werden? Musizieren ist nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Altersgruppen, es fördert auch die Gemeinschaft. Besonders für die Instrumente Posaune, Horn, Saxophon, Klarinette und Schlagzeug, aber auch für die anderen Instrumente (ausgenommen Querflöte) suchen wir jederzeit Verstärkung im Orchester. Falls Sie oder Ihr Kind Interesse daran haben, in der Musikkapelle mitzuspielen, melden Sie sich bitte bei Kapellmeister Christoph Kaindlstorfer oder bei den Jugendreferenten. Jungmusiker finden im Verein auch leicht neue Freunde. Über 30 Vereinsmitglieder sind unter 30 Jahre alt. Das Spielen der Instrumente kann in der Landesmusikschule Gunskirchen oder in einer der anderen Musikschulen im Bezirk erlernt werden. Falls vorhanden, kann der Musikverein Schüler-Instrumente gegen eine Leihgebühr zur Verfügung stellen. Und sobald man im Orchester mitspielt, leistet der Verein einen Beitrag zum Schulgeld in der Landesmusikschule - ein kleines Dankeschön für die Bereitschaft sich weiterhin am Instrument weiterzubilden. Kontaktdaten Obmann Franz Mallinger, 0664/9777009, franz.mallinger@gunskirchen.ooe.gv.at Kapellmeister Christoph Kaindlstorfer, 0676/7321101, kaindi09@hotmail.com Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.mv-gunskirchen.at Dort sind nicht nur alle Termine zu sehen, sondern man kann auch in der Bildergalerie schmökern oder Berichte über die letzten Ver anstaltungen lesen. Außerdem ist viel Wissenswertes über den ältesten Verein der Gemeinde zu erfahren.

5 Jungmusiker- Leistungsabzeichen Neues Vereinsmitglied Jugendausflug Jugendausflug nach Lignano Für die jungen Musiker war der Sommerausflug nach Lignano eines der schönsten und lustigsten Erlebnisse im letzten Jahr. Junge Musiker legten Prüfung ab Mehrere Jungmusiker haben ihren Fleiß und ihr Talent unter Beweis gestellt und sich 2009 auf ihrem Instrument einer Übertrittsprüfung (Leistungsabzeichen) in Theorie und Praxis unterzogen. In einer Feier in Pichl, bei der die Leistungsabzeichen offiziell überreicht wurden, gratulierten der Blasmusikverband und die Heimatkapelle ganz herzlich. Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze legte Paul Kaufmann am Schlagzeug ab. Zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Silber kann man Lukas Brandtner (Flügelhorn) gratulieren. Gertrude Paltinger stellte sich auf der Klarinette der Prüfung zum Musiker-Leistungsabzeichen, ebenfalls in Silber. Auch drei junge Bläser die noch keine Mitglieder im Verein sind, haben das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt: Stephan Lehner am Horn, Katharina Schmuckermayer auf der Querflöte und Lisa Weidringer ebenfalls auf der Querflöte. In Pichl wurde den geprüften Jungmusikern gratuliert: Obmann Franz Mallinger, Lukas Brandtner, Jugendreferentin Elisabeth Mallinger, Paul Kaufmann, Stephan Lehner, Vizebürgermeisterin Christine Pühringer, Katharina Schmuckermayer, Lisa Weidringer, Bürgermeister Josef Sturmair, Gertrude Paltinger (v. l.). Neues Vereinsmitglied Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr ein Neumitglied in unserem Verein begrüßen durften. Paul Kaufmann hatte beim Herbstkonzert schon seinen ersten großen Auftritt mit der Musikkapelle. Der junge Schlagwerker wohnt mit seinen Eltern in Au bei der Traun, ist 15 Jahre alt und besucht das Sportgymnasium in der Wallererstraße in Wels. Er erlernt sein Instrument seit fünf Jahren bei Hermann Fischill an der Landesmusikschule Gunskirchen. Außer der Musik ist der Sport ein großes Hobby von Paul.

6 Allerhand im Heiße Kämpfe bei eisigen Temperaturen - sieben Moarschaften kämpften am Schlossteich Irnharting um den Titel des Vereinsmeisters im Eisstockschießen. Barbara Gruber solierte beim Frühjahrskonzert mit einem Hornkonzert. Sie legte zuvor das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold ab. Kaiserwetter wenn Musiker auf Schiausflug fahren, kann es nur schön sein. Wer kennt diese beiden hübschen Klarinettistinnen? Gesehen wurden sie beim Faschingsumzug in Offenhausen. Dieses Jahr führte uns die Route beim Maianblasen unter anderem nach Strassern. Die Wildecker Herzbuben waren bei unserem Faschingsgschnas im Musikkeller zu Gast. Die Ladis Läuse aus Sipbachzell feierten ihr 10-jähriges Bestehen. Beim Jubiläums-Dämmerschoppen spielte unsere Halbe Drei Musi.

7 Musikg wand Man soll alte Bräuche pflegen. Und so durfte beim Polterabend unseres Musikkollegen Alfred Schmuckermayer der Schwellbogen nicht fehlen. 2009 brachten wir zwei Musikkollegen unter die Haube: Trompeter Alfred Schmuckermayer und seine Irene und Schlagzeuger Daniel Übermasser und seine Marie. Mit Festzug, Kirchenkonzert und Frühschoppen stellten wir uns als Gratulanten bei der 1.000-Jahr-Feier der Partnergemeinde Hengersberg ein. Dabei hat Helmut Spanlang ein neues Instrument für sich entdeckt. Eine Floßfahrt auf der Enns mit zünftiger Musik und gutem Essen war einer der Höhepunkte unseres Musikausfluges ins Ennstal. In Sattledt stellten wir uns wie jedes Jahr der Marschwertung. Zum ersten Mal gab es in Gunskirchen eine Vereinsolympiade. Die fünf Musiker erreichten den vierten Platz.

8 TERMINE 2010 Hier ist die Musikkapelle zu hören 27. März, 20 Uhr Frühjahrskonzert, VZ 17. und 18. April Konzertwertung, VZ 25. April Florianimesse 28. April Maibaum aufstellen in Wels 1. Mai, ab 6.30 Uhr Maiblasen 13. Mai Erstkommunion, Festzug 3. Juni Fronleichnam, Festzug 13. Juni Trachtensonntag, Festzug 18. bis 20. Juni Bezirksmusikfest mit Marschwertung in Steinerkirchen 19. Juni Firmung, Festzug 3. Oktober Erntedankfest 1. November Gräbersegnung, Friedhöfe 21. November, 15 Uhr Herbstkonzert 26. bis 28. November Adventmarkt, Stand der Musikjugend, Bläsergruppe, VZ-Platz 24. Dezember Weihnachtsblasen vor der Kirche Kalender 2010 Beitrittserklärung Unterstützendes Mitglied werden Unterstützendes Mitglied werden Neben aktiven Musikern und Funktionären braucht und sucht der Musikverein auch unterstützende Mitglieder. Unterstützende Mitglieder spielen kein Instrument sondern fördern die Musikkapelle durch ihre positive Haltung zum ältesten Verein der Gemeinde und besonders durch die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen. Dieser Mitgliedsbeitrag von elf Euro pro Jahr hilft der Musikkapelle ihre Ausgaben die beim Noten-, Instrumenten- und Trachtenankauf entstehen, zu bestreiten. Als Gegenleistung haben unterstützende Mitglieder das gute Gefühl einen wertvollen Kulturträger der Gemeinde zu fördern. Seit ein paar Jahren ist es auch Brauch, dass der Musikverein seinen unterstützenden Mitgliedern ab dem 80. Geburtstag alle fünf Jahre mit einem Ständchen gratuliert. Wer unterstützendes Mitglied beim Musikverein werden möchte, kann unten stehende Beitrittserklärung verwenden. Geben Sie die Erklärung bei einem bekannten Musiker ab oder senden Sie sie an Kassier Thomas Hummer, Wallnstorf 4, 4623 Gunskirchen. Beitrittserklärung Herr / Frau Beruf Geburtsdatum Adresse erklärt hiermit, dem MUSIKVEREIN GUNSKIRCHEN als unterstützendes Mitglied ab dem Jahr beizutreten. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 11 Euro. Gunskirchen, am Unterschrift Seit dem Bestehen unseres Musikvereines haben wir viele aktive Musiker, Gönner und Freunde verloren. Wir gedenken in Ehrfurcht unseren Verstorbenen. Impressum Eigentümer und Herausgeber: Musikverein Gunskirchen, 4623 Gunskirchen; Redaktion: Gertrude Paltinger, Anita Huber, Franz Mallinger; Fotos: Gertrude Paltinger; Hersteller: Salzkammergut-Media, Gmunden