1/2. Überblick Einstieg Cätja weiß nicht weiter. Was soll ich nur machen?



Ähnliche Dokumente
Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Kieselstein Meditation

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kreativ visualisieren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?


Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Leichte-Sprache-Bilder

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

1. Was ihr in dieser Anleitung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Dow Jones am im 1-min Chat

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Jeunesse Autopiloten

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Schweizmaterialien 11

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

Was soll ich nur machen? 1/2 Hintergrund Ungelöste Probleme können zu Stress und den damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen führen. Das Anliegen dieser Unterrichtseinheit ist, den Kindern einen konstruktiven Umgang mit Problemen aufzuzeigen. Dabei steht in dieser Einführung des Problemlöseschemas im Vordergrund, dass die Kinder ein Problem als solches erkennen und ein Gefühl dafür entwickeln, dass es zunächst wichtig ist, kreativ nach Lösungen zu suchen. Dabei dürfen auch die verrücktesten Ideen genannt werden. Es ist wichtig, dass diese Lösungsideen der Kinder nicht bewertet werden. Zwar sollen sich die Kinder am Ende für eine Lösung entscheiden, aber dieser Schritt wird erst in einer aufbauenden Einheit (3./4. Klasse: Jetzt weiß ich weiter ) verfeinert. Dort steht die Bewertung der verschiedenen Lösungen sowie die Bewertung der Durchführung der gewählten Lösung im Mittelpunkt. Diese Einheit dient als Vorlage für einen Prozess, der mit den Kindern oftmals wiederholt werden sollte. Alltägliche Probleme im Schulalltag können aufgegriffen und angegangen werden. Für weitere Anregungen siehe auch Arbeitshilfe: Problemlösen. Ziele Die Kinder sollen â ein Problem erkennen und benennen; â wissen, dass sie zuerst nachdenken müssen, wenn sie nicht weiter wissen; â erkennen, dass jedes Problem mehrere Lösungen haben kann; â lernen, möglichst viele verschiedene kreative Lösungen für ein Problem zu suchen. Material Handpuppe Cätja Bildkarten: Stop!, Nachdenken, Lösungen suchen Hausaufgabenblatt für jedes Kind Vorbereitung Cätja bereithalten Bildkarten zurechtlegen (A1-3) Hausaufgabenblatt kopieren (A4) Überblick Einstieg Cätja weiß nicht weiter Aktivitäten â Stop! â Nachdenken â Lösungen suchen Abschluss Entscheidung für eine Lösung Hausaufgabe Was ich tun kann, wenn ich nicht weiter weiß ICH

Was soll ich nur machen? Was soll ich nur machen? Ablauf Ablauf Einstieg â Cätja erzählt von einer Problemsituation, mit der die Kinder in der Klasse sich identifizieren können (Beispiele: Scheibe eingeschlagen, jemand hat einen Markenpullover und sie nicht, schlechte Klassenarbeit zurückbekommen). Cätja fragt die Kinder, was sie jetzt machen soll. â Den Kindern erklären, dass solch ein ungelöstes Problem sehr belastend sein kann. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie mit solch einem und anderen Problemen umgegangen werden kann. Das soll nun gemeinsam mit Cätja eingeübt werden. Aktivitäten Stop! (Obwohl das Wort ªStopp nach der neuen Rechtschreibung mit doppeltem ªp geschrieben wird, wurde uns auf unsere Anfrage hin beim Stra enverkehrsamt mitgeteilt, dass fr das Verkehrszeichen weiterhin die alte Schreibweise bestehen bleibt.) â Mit der Handpuppe die Problemlöseschritte demonstrieren: Sie nimmt ein Stoppschild, um innezuhalten und festzustellen, dass sie etwas belastet. Den Kindern das Stoppschild zeigen und sie fragen, ob sie wissen, was es bedeutet (Halt!). Immer wenn ein Problem auftritt, kann dieses Stoppschild daran erinnern, wie mit einer belastenden Situation umgegangen werden kann: Erst einmal tief Luft holen (beim Einatmen denken gaaaanz und beim Ausatmen ruuuuhig ), dann nachdenken und danach Lösungen suchen. Es ist hilfreich, mit den Kindern einen Merkspruch zu erfinden, der sie daran erinnert, in einer belastenden Situation an das Problemlöseschema zu denken. Vorschläge: O Schreck, meine Ruhe ist weg. Ist ja irre ich bin ganz kirre. Halt an jetzt ist Nachdenken dran! Die Bildkarte aufhängen. Nachdenken â Bildkarte Nachdenken aufhängen. Anhand des Problems, das Cätja am Anfang beschrieben hat, die Problemanalyse verdeutlichen. Das Fragezeichen symbolisiert die Fragen, die Cätja sich stellt: Was ist los/was ist das Problem? Wie fühle ich mich? Was will ich? Dies kann auch von einem oder mehreren Kindern durchgeführt werden. Dazu kann das Kind sich zu der entsprechenden Bildkarte stellen. Dies veranschaulicht für sie die Trennung von Problem und Lösung. Vorschlag für einen Merkspruch: Was ist nur los? Was hab ich bloß? Lösungen suchen â Bildkarte Lösungen suchen aufhängen. Das Ausrufezeichen symbolisiert: Das kann ich machen! Den Kindern erklären, dass es für jedes Problem verschiedene Lösungen gibt. Die Kinder in Kleingruppen aufteilen und sie gemeinsam nach Lösungen suchen lassen. Vorschlag für einen Merkspruch: Mal sehn was hab ich für Ideen? Abschluss Jedes Kind entscheidet sich für eine Lösung, die es gut findet. Im Plenum darf jeder seine Lösung unter dem Schild vortragen. Es ist äußerst wichtig darauf zu achten, dass die Lösungen nicht gewertet werden (es sei denn, sie könnten jemandem schaden). Die Kinder sollen erkennen: Es gibt nicht nur eine richtige Lösung! Je nach Zeitrahmen kann das Problemlöseschema auf diese Weise auch mit anderen Situationen durchgeführt werden oder jede Kleingruppe bekommt ein anderes Problem zur Lösung. Hausaufgabe Hausaufgabenblatt anmalen: Was ich tun kann, wenn ich nicht weiter weiß. Weitere Anregungen â Problemgeschichten selbst zeichnen, Lösungen finden, Geschichten und Lösungsfindung erzählen â Jedes Kind bastelt eine Handpuppe, Geschichten mit Handpuppen vorspielen, so Problemlösen einüben Wortschatz Alternativen, belastend, erkennen, innehalten, kreativ sein, Lösung, nachdenken, Problem, überlegen, Ursache, verschiedene Möglichkeiten

Ich 1./2. Klasse: Was soll ich nur machen? 181 A 1

Nachdenken Ich 1./2. Klasse: Was soll ich nur machen? 182 A 2

Lösungen suchen Ich 1./2. Klasse: Was soll ich nur machen? 183 A 3

Was ich tun kann, wenn ich nicht weiter weiß Ich stelle fest, dass es ein Problem gibt. Ich denke nach: Was ist los? (Was ist das Problem?) Wie fühle ich mich? Was will ich? Ich suche nach verschiedenen Lösungen und entscheide mich für eine. Ich 1./2. Klasse: Was soll ich nur machen? 184 A 4