Terrarium für winterwache Landschildkröten (in diesem Fall Testudo graeca nabeulensis)

Ähnliche Dokumente
Bericht über die Haltung von Manouria impressa


Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis

Haltungsbericht Manouria impressa

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3

Außengehege von Marie

Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ROST ODER ABPLATZENDER LACK

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Antriebswelle ausbauen

Montageanleitung Skyline XL

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

Formicarienbau (Atta cephalotes)

> Gebrauchsanleitung < > Operating instructions < > Istruzioni per l uso < > Instrucciones para el uso <

AUFBAUANLEITUNG OSB KUB

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Verlegung der EDELHOLZ Massivholzdielen

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte.

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Gips statt Beton. Step 1: Buchstaben gestalten, drucken & Milchtüten vorbereiten

Montage- und Bedienungsanleitung Horizon

Kakteenpost Nr. 2. Lieber Kakteenfreund. Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der

Selber Kompost machen

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Tanya

Bauanleitung Schmetterlingshotel 1 Material ɶɶ 1 Ast: Ø 6-7 cm, Länge 33 cm (Seitenwände) Werkzeug

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Herzlich Willkommen zur Präsentation

19 Szene. Kein Salat mehr oder wie die Schnecken in meinen Traum kriechen

Stückliste und Bauanleitung vom Imkerkasten H&A

Ausgabe 1. Schildkrötenmagazin. Im Fokus: Winterstarre

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

Wie wählen wir eine Sprossenwand?

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech.

Artgerechte Haltung von Europäischen Landschildkröten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

AUFBAUANLEITUNG. bevor Sie mit dem Aufbau des Strandkorbes starten, holen Sie bitte alle Teile und alle Schrauben aus der Verpackung heraus.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Bauanleitung Camera Obscura

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Werkarbeit Lehrerinformation

Pflanzkiste Hochsitz

Präsentation über das Lehrerzimma im Haus A (UNKORRIGIERT!)

Teichfolien berechnen und messen

Gesundheit und Behaglichkeit

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Alex

Wetterbeobachtungen im Februar und März

E-Book Garten im Herbst

Parkett verlegen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer

Erd-Kühlschrank selbst machen

Zubehör. Diverses. Außergewöhnliches im heimischen Wohnzimmer. von Angy - Donnerstag, (

Anleitung zum Bau der Villa Powell

KONOLD SPALTHOLZ KONOLD SPALTHOLZ I 2 KONOLD SPALTHOLZ I 3

Abb. Altholz Eiche roh

Abb. Altholz Eiche roh

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Erstellung eines Plattforms für eine 6-Mauer Jurte (Ø 6,7 Meter, 35 m 2 )

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima

Montage- und Bedienungsanleitung Horizon

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Vibrationsrobotik. Jan Roitzheim Lorenz Assenmacher Jakob Assenmacher. St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel

Gehege. Glasgehege. Aquarium o.ä. anzubieten, der sollte es ausnutzen.

Grundlagen Tierfotografie

Spaltholz. Split wood panel / Panneau en bois fendu / Spaccare legno pannelli

NatureSoil. Tipps und wichtige Informationen. 1. Erste Schritte

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

Bauanleitung Oldtimer-Lkw Materialbedarf

Loop-Loc Sicherheitsnetz AUFBAUANLEITUNG

Eigenbau mit 4 Modulen

Schütze deine Knie denk an deine Zukunft! Der richtige Knieschoner für jede Situation

Bauanleitung Sattelschlepper Materialbedarf

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern)

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

Allgemeine Informationen:

Aussengehege Caroline

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Tour 3: Berliner Forst

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Transkript:

Terrarium für winterwache Landschildkröten (in diesem Fall Testudo graeca nabeulensis) von Claudia Pietschker Das Winterdomizil meines Testudo graeca nabeulensis-männchens hat die Maße L 2 m x T 1 m x Höhe 80 cm. Wesentlich kleiner sollte es aufgrund der doch sehr hohen Lauffreudigkeit meiner Meinung nach auch nicht sein. Ansonsten wird/soll er den Sommer (gedacht ist ca. Mai-September) im Freigehege mit beheizbarem Frühbeet verbringen. Das Terrarium wurde bei einem Terrariumbauer in den gewünschten Maßen bestellt. Geliefert wurde es als Bausatz. Es lässt sich mit ein bisschen Geschick aber auch relativ leicht und wahrscheinlich auch wesentlich günstiger selber bauen. Da es recht schnell, genau genommen direkt nach Aufstellen, in Betrieb genommen wurde, ist das ein oder andere noch nachzubessern oder nachzurüsten. Bei den gegebenen Punkten werde ich noch einmal Anmerkungen machen. Terrarium: Wie oben schon geschrieben, betragen die Maße Länge 2 m x Tiefe 1 m x Höhe 80 cm. Die Höhe würde ich wegen der Lampeninstallation und auch besseren Handhabung dieser Tiefe nicht niedriger wählen. Man kommt doch nicht ohne weiteres überall dran und man muss sich teilweise halb reinhängen, um überall dranzukommen oder etwas umzudekorieren, Vernebler auffüllen, sauber machen usw. Das Becken besteht aus OSB- Platten, nur die vordere Front ist verglast. Vorteile: Bessere Isolation, nicht durchsichtig, günstiger als Glasterrarien. Natürlich sind sie bei Feuchtigkeit anfälliger ohne entsprechende Behandlung. Die Lüftungsschlitze sind an beiden Seiten. Kombiniert mit dem doch recht hohen Luftvolumen ist für ausreichende

2 Luftzirkulation gesorgt. Ausgelegt ist der Boden mit Folie. Wahlweise kann man natürlich Teichfolie verwenden. Jede andere festere Folie tut es auch. Sie sollte einfach wasserfest sein und den Boden vor Feuchtigkeit schützen. Anmerkung: Zuerst hatte ich mir überlegt, wegen der besseren Luftzirkulation oben auch Lüftungsschlitze rein zu machen. Ich habe mich aber, wegen der sehr hohen benötigten Luftfeuchtigkeit und der bei einem größeren Terrarium dieser Art doch eher bescheidenen Wärmeentwickelung, dagegen entschieden. Bei der Bestellung auch nicht bedacht, waren leider die vorderen unteren Glasscheiben (siehe Foto oben von den Anfängen). Erste Amtshandlung bei Einzug des Kerlchens war leider das typische Schildkrötenverhalten, nämlich dauernd nur vorne an der Glasscheibe hin und her zu rennen. Ich habe mir vorerst einfach mit Brettern beholfen. Das wird noch gegen blickdichte Dekofolie (Baumarkt) ausgetauscht. Man hätte dies aber auch schon bei der Bestellung bedenken können und gleich, anstatt der Glasscheiben Holz einbauen lassen bzw. das bei einem eventuellen Selbstbau berücksichtigen. So schön es aussieht, es ist absolut nicht schildkrötengeeignet. Auf jeden Fall sollten die OSB-Platten noch in irgendeiner Form aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit versiegelt werden. Das wird von mir in der Freigehegesaison und zur nächsten Terrariumsaison nachgeholt. Eventuell werden für das Optische auch noch Rück- und Seitenwände verarbeitet. Das ist Geschmackssache und hat auf die Funktionalität keinen Einfluss und ist der Schildkröte vermutlich herzlich egal. Momentan läuft es erst mal funktional. Bodengrund: Da die Testudo graeca nabeulensis zwar eine hohe Luftfeuchtigkeit wollen, aber keinen nassen/feuchten Boden (der wurde auch schon durch eigene Beobachtungen im Freigehege absolut gemieden), viel reine Erde als Bodengrund, wie es für Europäer geeignet ist, weg. Also nahm ich als Bodengrund erst mal ganz normalen Spielsand. Ist günstig und trocknet schnell ab. Sand hat allerdings den Nachteil, dass er beim Laufen ziemlich nachgibt und leider auch schnell übermäßig mit gefressen werden kann.

3 So das Optimale war es nicht. Nach ein paar Wochen mischte ich also den Sand mit Lehmpulver in einer Mischung 2:1. Wenn diese Mischung feucht gemacht wird, trocknet es als fester Untergrund an. Man sollte bis zur Abtrocknung allerdings das Tier ausquartieren bzw. die ganze Aktion vor Einzug, Umzug von Freigehege etc. machen. Das Kerlchen wurde von mir am nächsten Morgen wieder eingesetzt und rannte postwendend als Erdferkel durch das Terrarium, dazu war er fürchterlich empört, weil etwas verändert wurde. Also gab es zum Überfluss noch ein Bad und er kam noch mal 2 Tage ins Notquartier bis alles richtig trocken war.

Einrichtung: 4 Ist wohl reine Geschmackssache. Bei mir besteht sie aus Steinen, Ästen (Vorsicht Schimmelgefahr), 2 Korkröhren, 1 kleiner Olivenbaum (bisher hat er den Winter ganz gut überstanden in dem Klima), Sukkulenten, flachen Steinplatten unter der Lampe und als Futterplatz, unbedingt vorhanden sein, sollte natürlich eine Bade- und Trinkschale (Tonuntersetzer), einer Holzhütte (dient mehr als Neblerständer, anstatt als Schlafhaus). Es sollte einfach ein bisschen abwechslungsreich gestaltet sein, so dass die Schildkröte einfach mal um etwas drum herum laufen muss oder irgendwo drüber klettern kann und nicht nur in einem leeren Becken sitzt.

5 Anmerkung: Den ein oder anderen Ast musste ich wegen Schimmels wieder rausholen. Das Klima war einfach zu feucht. Geeignet sind trockene alte Äste. Je frischer der Ast, desto schneller schimmelt er. Anfangs hatte ich auch noch zwei Töpfe mit Lavendel und Thymian drin. Die Zeit des Überlebens war sehr begrenzt. Das Klima haben sie schlecht bis eher gar nicht vertragen. Beleuchtung: Als UV- und Wärmelampe ist eine Lucky reptile bright sun desert 70 W im Einsatz. Als Ausleuchtung dient momentan eine ganz normale Tageslicht Neonröhre von Philipps. Ich denke zur Flächenausleuchtung wird es zur nächsten Saison anstatt der Röhre ein HQI-Strahler. Weitere Technik: Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit ist ein relativ leistungsstarker Raumbefeuchter von Beurer LB 50 für Räume von ca. 40 qm im Einsatz. Da die Regler der Luftbefeuchter relativ ungenau sind, ist ein Hygrostat dazwischen geschaltet, das den Betrieb steuert. Heute gibt es allerdings durchaus geeignetere Modelle wie z.b. den Fogmaster von der Firma euro zoo. Der kann extern stehen und muss nicht ins Terrarium gestellt werden.

6 Auf Bodenheizung durch Heizmatten habe ich vorerst verzichtet. Im Terrarium konnte ich jetzt keine Meidung durch zu kalten Bodengrund beobachten. Das Terrarium wird voll ausgenutzt. Es steht auf Styroporstreifen ohne direkten Bodenkontakt. Im Frühbeet beschränkte sich der Aktionsradius zum Schluss auf den Radius des Wärmestrahlers und des Elsteinstrahlers. Die Bodentemperaturen waren dort zu kalt und somit wurde das Frühbeet flächenmäßig nur noch recht eingeschränkt genutzt. Die Raumtemperatur in dem Raum, in dem das Terrarium steht, betrugen den Winter ca. 19 Grad. Das waren auch die durchschnittlichen Nachttemperaturen. Tagestemperaturen betrugen durch die Lampen ca. 22-24 Grad. Unter der Lampen waren es ca. 38 Grad.