Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Stand: 12/2014. Zustellung von Anzeigenblättern an Samstagen und Vergütung von Kinder- und Jugendarbeit

Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz)

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Kurzfristige Beschäftigung von Schülern und Jugendlichen

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Jugendarbeitsschutzgesetz. eine Kurzinformation für Schüler

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Sachstand. Regelsätze für SGB II-Leistungsempfänger Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben. Wissenschaftliche Dienste

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

9 Jugendarbeitsschutz

Kfz-Versicherungsbeiträge für Senioren mit Blick auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zweitwohnungsteuer bei Gartenlauben Deutscher Bundestag WD /18

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zulässigkeit von Windkraftanlagen Deutscher Bundestag WD /17

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Jugendarbeitsschutzgesetz. Information für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Maßnahmen zur Bankenrettung infolge der Finanzkrise und Bankenregulierung

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Luftverkehrsteuer in Deutschland Deutscher Bundestag WD /18

Zur Umsatzsteuerbefreiung von Kleinunternehmen in Deutschland

Aktuelle Rechtspolitik Ausgewählte Quellen am Übergang von der 18. zur 19. Wahlperiode

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Risikoausgleichsrücklage Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum BAföG

Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zum Bundeshaushalt Deutscher Bundestag WD /18

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Privatrechtliche Handlungsfähigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Abgasnormen und Grenzwerte von Stickoxiden in den USA

Rechtliche Rahmenbedingungen des Africa Agriculture and Trade Investment Fund

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rangfolge von Insolvenzforderungen Deutscher Bundestag WD /18

Einzelfrage zur Berechnung von Investitionen des Sektors Staat

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Karlsruhe Residenz des Rechts Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18

Ausweitung der Optionspflicht bei doppelter Staatsangehörigkeit

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Gemeindlicher Anteil am Aufkommen der Umsatzsteuer

Freihandelsabkommen und Exportentwicklung Deutschlands

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

Einsparungen des Bundes bei den Ausgaben für Verzinsung seit 2008

Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern (Aktualisierung des Sachstands WD /16 vom 10.

Stickoxid-Belastungen ausgewählter nordamerikanischer Städte Los Angeles, New York, Toronto und Montréal

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Sanierungsbedarf von mit bioziden Holzschutzmitteln behandelten Einfamilienhäusern

Einzelfragen zu kommunalen Finanzausgleichsystemen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Das deutsche Filmförderungsgesetz Seine Entstehung und das System der Filmförderung

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung

Auswirkungen der Elektromobilität auf den Bundeshaushalt

Zur Berechnung des Festzuschlags für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel

Transparenz bei gewählten Politikern und Spitzenbeamten

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Ferienarbeit Was ist erlaubt?

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

Steuern und Abgaben in Bezug auf Jahrmärkte und Vergnügungsparks

Beitragsbemessung in der Künstlersozialversicherung

Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015

Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhaltung von Privatstraßen Deutscher Bundestag WD /18

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Marktanteile deutscher Hersteller bei elektrisch betriebenen Personenkraftwagen in ausgewählten Staaten

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden

Fragen zum deutschen und israelischen Staatsangehörigkeitsrecht

Sachstand. Arbeitsschutz nach dem Arbeitszeitgesetz Gesetzliche Regelungen mit Ausnahmen. Wissenschaftliche Dienste

Transkript:

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25. Februar 2016 Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Kinderarbeitsschutz 4 3. Jugendarbeitsschutz 5

Seite 4 1. Einleitung Der Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland ist in der Verordnung über den Kinderarbeitsschutz vom 23. Juni 1998 (Kinderarbeitsschutzverordnung KindArbSchV BGBl. I S.1508 1 ) und im Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend vom 12. April 1976 (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG BGBl. I S. 965 2 ) geregelt. 2. Kinderarbeitsschutz Nach der KindArbSchV dürfen Kinder über 13 Jahre und vollzeitschulpflichtige Jugendliche nicht beschäftigt werden, soweit nicht das Jugendarbeitsschutzgesetz und 2 dieser Verordnung Ausnahmen vorsehen ( 1 Abs. 1 der VO): Kinder über 13 Jahre und vollzeitschulpflichtige Jugendliche dürfen nur beschäftigt werden 1. mit dem Austragen von Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblättern und Werbeprospekten, 2. in privaten und landwirtschaftlichen Haushalten mit a)tätigkeiten in Haushalt und Garten, b) Botengängen, c) der Betreuung von Kindern und anderen zum Haushalt gehörenden Personen, d) Nachhilfeunterricht, e) der Betreuung von Haustieren, f) Einkaufstätigkeiten mit Ausnahme des Einkaufs von alkoholischen Getränken und Tabakwaren, 3. in landwirtschaftlichen Betrieben mit Tätigkeiten bei a) der Ernte und der Feldbestellung, b) der Selbstvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, c) der Versorgung von Tieren, 1 Der vollständige Text der Kinderarbeitsschutzverordnung ist im Internetabrufbar unter der Adresse: https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/kindarbschv/gesamt.pdf. 2 Der vollständige Text des Jugendarbeitsschutzgesetzes ist im Internetabrufbar unter der Adresse: https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/jarbschg/gesamt.pdf.

Seite 5 4. mit Handreichungen beim Sport, 5. mit Tätigkeiten bei nichtgewerblichen Aktionen und Veranstaltungen der Kirchen, Religionsgemeinschaften, Verbände, Vereine und Parteien, wenn die Beschäftigung nach 5 Abs. 3 des Jugendarbeitsschutzgesetzes leicht und für sie geeignet ist. Nach 1 Abs. 2 der VO sind folgende Ausnahmen vorgesehen: Eine Beschäftigung mit Arbeiten nach Absatz 1 ist nicht leicht und für Kinder über 13 Jahre und vollzeitschulpflichtige Jugendliche nicht geeignet, wenn sie insbesondere 1. mit einer manuellen Handhabung von Lasten verbunden ist, die regelmäßig das maximale Lastgewicht von 7,5 kg oder gelegentlich das maximale Lastgewicht von 10 kg überschreiten; manuelle Handhabung in diesem Sinne ist jedes Befördern oder Abstützen einer Last durch menschliche Kraft, unter anderem das Heben, Absetzen, Schieben, Ziehen, Tragen und Bewegen einer Last, 2. infolge einer ungünstigen Körperhaltung physisch belastend ist oder 3. mit Unfallgefahren, insbesondere bei Arbeiten an Maschinen und bei der Betreuung von Tieren, verbunden ist, von denen anzunehmen ist, dass Kinder über 13 Jahre und vollzeitschulpflichtige Jugendliche sie wegen mangelnden Sicherheitsbewußtseins oder mangelnder Erfahrung nicht erkennen oder nicht abwenden können. Satz 1 Nr. 1 gilt nicht für vollzeitschulpflichtige Jugendliche. Nach Abs. 3 müssen die zulässigen Beschäftigungen den Schutzvorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes entsprechen. 3. Jugendarbeitsschutz Im Sinne des JArbSchG gelten unter 15-Jährige als Kinder ( 2 Abs. 1 JArbSchG), 15- bis 18-Jährige als Jugendliche ( 2 Abs. 2 JArbSchG). Die Beschäftigung von Kindern ist verboten ( 5 Abs. 1 JArbSchG), es sei denn, sie werden z. B. im Rahmen einer Beschäftigungs- oder Arbeitstherapie oder eines Betriebspraktikums im Rahmen der Vollzeitschulpflicht beschäftigt ( 5 Abs. 2 5 JArbSchG). Nach 15 JArbSchG gilt für Jugendliche die 5-Tage-Woche. Die 16 und 17 JArbSchG regeln, dass das Wochenende (Samstag und Sonntag) generell arbeitsfrei ist. Ausnahmen hiervon für bestimmte Branchen (z. B. Krankenhäuser, im Verkehrswesen, der Landwirtschaft etc.) sind in diesen Paragraphen aufgeführt. Jeder zweite Sonntag, mindestens zwei Sonntage im Monat, müssen beschäftigungsfrei sein; bei Samstagsarbeit zwei Samstage im Monat. Zudem erhalten Jugendliche für ihren Wochenendeinsatz einen Ersatzruhetag an einem berufsschulfreien Arbeitstag. Jugendliche dürfen nicht länger als acht Stunden täglich und 40 Stunden in der Woche arbeiten ( 8 Abs. 1 JArbSchG). Ein Tarifvertrag kann hiervon Ausnahmen zulassen. Jugendliche dürfen bis zu 9 Stunden täglich arbeiten, wenn ein entsprechender Ausgleich stattfindet ( 21a

Seite 6 JArbSchG). In Abs. 1 Ziffern 1 bis 6 der Vorschrift sind weitere mögliche Abweichungen von der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit aufgeführt. Bei der Beschäftigung Jugendlicher darf die Schichtzeit i. S. von 4 Abs. 2 JArbSchG 10 Stunden, im Bergbau unter Tage 8 Stunden, im Gaststättengewerbe, in der Landwirtschaft, in der Tierhaltung, auf Bau- und Montagestellen 11 Stunden nicht überschreiten ( 12 JArbSchG). 13 JArbSchG bestimmt, dass Jugendliche nach Beendigung ihrer täglichen Arbeitszeit immer eine ununterbrochene Freizeit von 12 Stunden haben müssen. Jugendliche dürfen grundsätzlich nur in der Zeit von 6 bis 20 Uhr beschäftigt werden ( 14 JArbSchG). Ausnahmen sind in den Absätzen 2 bis 7 dieser Vorschrift geregelt. Jugendliche dürfen sowohl nicht mit gefährlichen Arbeiten ( 22 JArbSchG) als auch nicht mit Akkordarbeit und mit tempoabhängigen Arbeiten ( 23 JArbSchG) beschäftigt werden. Arbeiten Jugendliche mehr als sechs Stunden, müssen sie insgesamt 60 Minuten Pause machen. Die erste Pause muss spätestens nach 4 ½ Stunden eingelegt werden. Dabei darf keine Pause kürzer als 15 Minuten sein ( 11 JArbSchG). Der Arbeitgeber hat Jugendlichen für jedes Kalenderjahr einen bezahlten Erholungsurlaub zu gewähren ( 19 Abs. 1 JArbSchG). Der Urlaub beträgt jährlich mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahrs noch nicht 16 Jahre alt ist, mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahrs noch nicht 17 Jahre alt ist, mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahrs noch nicht 18 Jahre alt ist. Jugendliche, die im Bergbau unter Tage beschäftigt werden, erhalten in jeder Altersgruppe einen zusätzlichen Urlaub von drei Werktagen ( 19 Abs. 2 JArbSchG). Ende der Bearbeitung