Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Ähnliche Dokumente
Zweiter Schritt auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1

Herausforderung Finanzierung

Wir brauchen neue, regional aktive Netzbetreiber für mehr Wärmenetze in Baden-Württemberg

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell

Gute BioenergieDörfer

Das Bioenergiedorf Leibertingen. ein kommunales Erfolgsmodell

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Das Bioenergiedorf Leibertingen. ein kommunales Erfolgsmodell

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach

Heizen mit Nahwärme Das Rundum-Sorglos Paket für Ihr Zuhause

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

KWK-Modellkommune Hamminkeln/Dingden

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen.

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Saubere Energie für Markt Erlbach

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung. Bützow, Dr.

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Wärme für Teningen Oberdorf

Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bonndorf

Heizen mit Nahwärme Das Rundum-Sorglos Paket für Ihr Zuhause

Informationsveranstaltung

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

Hackschnitzel Heizanlagen in der Praxis Ottenbronn,

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Landkreis Schwäbisch Hall

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Wärmenetz Abensstraße

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

30 Min. 15 Min. 30 Min.

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Gegenwartsszenarien Biogas, Biowärme, Biomobilität Braucht die deutsche Energielandschaft zukünftig überhaupt Biogasanlagen?

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

3 erneuerbare Wärmeprojekte

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Informationsveranstaltung Möggingen

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Anschlusszusage. Einmaliger Anschlussbeitrag maximal Monatliche Grundgebühr 25

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels

Informationsveranstaltung Möggingen

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

November Nahwärmenetz Kappel

Nahwärmeversorgung Loßburg

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Nahwärmenutzung einer Biogasanlage - Praxisbeispiel Erfurtshausen Energiegenossenschaft Erfurtshausen eg (EGE)

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz

Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf Veringendorf

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Transkript:

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen Jörg Dürr-Pucher 1 06. März 2012

Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Betreiber von Nahwärmenetzen. Beratung für Kommunen, landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen. Institutionalisierte lokale Klimaschutzbündnisse (WERK-Erklärung). Bioenergieregion Bodensee/ Südschwarzwald plus Jörg Dürr-Pucher 2

Projekte von Clean Energy Bioenergiedorf Mauenheim (Betreiber der Biogasanlage) Bioenergiedorf Grosselfingen (Betreiber des Nahwärmenetzes) Bioenergiedorf Leibertingen Bioenergiedorf Dotternhausen Bioenergiedorf Dornhan Jörg Dürr-Pucher 3

Partner von Clean Energy Stadtwerke Radolfzell. Fairenergie Reutlingen. Graf Wolfegg. Graf Bodman. Bioenergiegenossenschaft Bittelbronn. Landwirte Dornhan, Pfohren. Gemeinde Leibertingen, Dotternhausen. Solarcomplex AG, Singen. Jörg Dürr-Pucher 4

Vorteile Nahwärme - Region Unterstützung der regionalen Forst-und Landwirtschaft. Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Wertschöpfung, Investitionen und Sicherung von Arbeitsplätzen durch die Vergabe von Bauaufträgen in der Region. Jörg Dürr-Pucher 5

Vorteile Nahwärme - Kommune Dauerhaft günstige und kalkulierbare Energiekosten. Einsparungen durch günstige Wärmeversorgung in öffentlichen Gebäuden. Standortvorteile für bestehende Betriebe und möglichen Neuansiedlungen. Attraktivität der Gemeinde steigt, auch für Neubürger. Jörg Dürr-Pucher 6

Vorteile Nahwärme - Bürger Modernes Heizungssystem fast ohne Wirkungsgradverlust. Dauerhaft günstige und berechenbare Heizkosten. Unabhängigkeit von Preisschwankungen wie bei Öl oder Gas. Hohe Versorgungssicherheit durch Redundanz der Wärmequellen. Mehr Platz im Keller. Jörg Dürr-Pucher 7

Vorteile Nahwärme - Umwelt Nahezu CO 2 -neutrale Energieversorgung aus Biomasse. Beitrag zur Generationengerechtigkeit. Aktiver Klimaschutz. Bessere Luftqualität im Ort. Produktion von Strom und Wärme. Jörg Dürr-Pucher 8

Etappen der Realisierung Information durch Hausbesuche. Intensive Öffentlichkeitsarbeit mit Bürgerveranstaltungen. Ermittlung des Wärmebedarfs. Wärmeverträge. Jörg Dürr-Pucher 9

Etappen der Realisierung Beginn der Ausschreibung Frühjahr 2012. Beginn der Bauarbeiten Juni/Juli 2012. Anschluss von Nahwärmekunden bis Ende 2012. Jörg Dürr-Pucher 10

Zusammenfassung Nahwärme bringt Vorteile für die Kommune, die Region, die Bürger und die Umwelt. Offenheit und Transparenz bei allen weiteren Projektschritten. Kontinuierliche Öffentlichkeits- und Überzeugungsarbeit. Nahwärmeversorgung wird zu einem Projekt für Dotternhausen! Jörg Dürr-Pucher 11

Motivation für einen Anschluss Ölpreis steigt massiv! Interesse Heizkosten zu sparen. Schornsteinfegerkosten. Kombinierbarkeit mit anderen regenerativen Wärmequellen (Solarthermie, Kachelofen usw.) Klimaschutz. Alter des bestehenden Heizungssystems. Jörg Dürr-Pucher 12

Hemmnisse für einen Anschluss Nahwärmeversorgung ist unbekannt. Alter der Wärmeabnehmer / Gebäude. Neue Heizung. Nachtspeicherheizungen, hohe Investitionskosten. Günstige Wärme mit eigenem Holz. Jörg Dürr-Pucher 13

Arbeiten von Clean Energy Datenerhebung Haushalte, Gewerbe, Kommune. Unterstützung Kommune bei Verhandlungen mit JUWI und Antrag Bioenergiedorf. Vorschlag Preismodell und Vorvertrag. Vorschlag mögliche Abgrenzung Bauabschnitt 1. Jörg Dürr-Pucher 14

Datenerhebung Insgesamt 147 Gebäude in Befragungsgebiet. Kontakt zu 144 Haushalten und Gewerbebetrieben. Für 89 Gebäude wäre ein sofortiger Anschluss denkbar. Interesse von 4 Gewerbebetrieben. Alle kommunalen Liegenschaften werden angeschlossen. Jörg Dürr-Pucher 15

Datenerhebung Befragungsgebiete: Jörg Dürr-Pucher 16

Förderungen Antrag an Umweltministerium gestellt. Entscheidung über Zuschuss im Februar 2012 grundsätzlich positiv. Förderung durch KfW möglich. Förderung durch BAfA möglich, bei etwas verbesserten Konditionen. Fazit Fördersituation positiv. Jörg Dürr-Pucher 17

Wärme von JUWI JUWI ist bereit, die benötigte Wärme zur Verfügung zu stellen. Verhandlungen über Details laufen noch. Konzept ermöglicht sichere Wärmeversorgung auch ohne Wärme von JUWI. Jörg Dürr-Pucher 18

Preismodell Vorvertrag 240 Euro Grundpreis. 10 bis 12 Cent Arbeitspreis. Kein einmaliger Anschlussbeitrag. Mögliche Preisgleitklausel: anteilig 30% Inflationsrate und 70% Hackschnitzelpreisanstieg. Jörg Dürr-Pucher 19

Möglicher Bauabschnitt 1 Folgende Straßen kommen grundsätzlich in Frage: Alleenstr., Brühlstr., Festhallenstr., Gehrnstr., Hauptstr., Hofackerstr., Hörnleweg, Otto- Hahn-Str., Parkweg, Robert-Koch-Str., Schalkburgweg, Schlossstr., Schulstr, St. Anna Weg, Steinackerstr., Zinkenstr., Zollernweg. Jörg Dürr-Pucher 20

Möglicher Bauabschnitt 1 Umsetzung des Nahwärmenetzes überall dort sicher möglich, wo eine Wärmedichte größer 500 kwh/m Trassenlänge erreicht wird. Versorgung in Straßen mit weniger Abnahme möglich, wenn insgesamt eine höhere Abnahme im Netz erreicht wird. Hohe Beteiligung erlaubt größtmöglichen Netzausbau. Jörg Dürr-Pucher 21

Kosten Investitionskosten: Nahwärmeleitungen 1,1 Mio. Euro 1,3 Mio. Euro Hausanschlüsse mit Übergabestationen 550.000 Euro 650.000 Euro Jörg Dürr-Pucher 22

Kosten Investitionskosten: Heizzentrale mit zusätzlichem Ölkessel 350.000 Euro 400.000 Euro Pufferspeicher 150.000 Euro 200.000 Euro Planung 250.000 Euro 300.000 Euro Jörg Dürr-Pucher 23

Kosten Preisentwicklung von 2007 bis 2012: Inflation: 1,8 % pro Jahr Hackschnitzel: 7,1 % pro Jahr Ölpreis: 11,22 % pro Jahr Jörg Dürr-Pucher 24

Kostenvergleich 0,9000 /kwh 0,8000 /kwh 0,7000 /kwh 0,6000 /kwh 0,5000 /kwh 0,4000 /kwh Nahwärme Ölpreis 0,3000 /kwh 0,2000 /kwh 0,1000 /kwh 0,0000 /kwh 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Jörg Dürr-Pucher 25

Heizölpreis 2008 bis 2012 Jörg Dürr-Pucher 26

Heizölpreis 1999 bis 2012 Jörg Dürr-Pucher 27

Fazit Das geplante Nahwärmenetz ist wirtschaftlich umsetzbar. Das Projekt Bioenergiedorf Dotternhausen bringt Vorteile für Bürgerinnen und Bürger, Gewerbe, die Kommune selbst und die Umwelt. Das Nahwärmenetz braucht ihr Engagement, bitte machen Sie mit! Jörg Dürr-Pucher 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Clean Energy GmbH Fritz-Reichle-Ring 6 07732 9391140 78315 Radolfzell info@clean-energy.biz www.clean-energy.biz Jörg Dürr-Pucher 29