Lernbücher Jura. Handelsrecht. von Prof. Dr. Peter Jung. 3. Aufl.

Ähnliche Dokumente
Handelsrecht. von. Dr. Peter Jung. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg. 2. Auflage

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. o. Professor an der Universität Basel. 5. Auflage. von

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. Verlag C. H. Beck München Auflage. von. Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Basel. 6. Auflage. ^ v.,;-,v

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. von. o. Professor an der Universität Basel. 9. Auflage

Lernbücher Jura. Handelsrecht. von Prof. Dr. Peter Jung. 9. Auflage. Handelsrecht Jung wird vertrieben von beck-shop.de

Lernbücher Jura. Handelsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Jung

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

HANDELSRECHT. Dr. iur. Paul Hofmann. Elfte, überarbeitete Auflage. Luchterhand. em. Universitätsprofessor an der Technischen Universität Darmstadt

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14

Druckerei C. H. Beck. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. PdW 7/1: Wiedemann/Fleischer, Handelsrecht, 8. Aufl.

n Übersicht: Der Kaufmann 13

Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Begründet von. Dr. Hans Brox

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Lernbücher Jura. Handelsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Jung

Handelsrecht für WirtschaftsJuristen

HANDELSRECHT VON DR. DR. H. C. MULT. CLAUS-WILHELM CANARIS EM. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 24., vollständig neu bearbeitete Auflage

... Erstversand,

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVII. Grundkurs...1

Über den Autor 7. Einführung 21

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Inhalt. n Übersicht: Der Kaufmann n Übersicht: Firmengrundsätze... 26

Justus Meyer. Handelsrecht. Grundkurs und Vertiefungskurs. Zweite, aktualisierte Auflage. fyj Springer

NomosLehrbuch. Prof. Dr. Anja Steinbeck, Universität zu Köln, Richterin am OLG Köln. Handelsrecht. 3. Auflage. Nomos

Vahlen Jura / Lern- und Fallbuch. Handelsrecht. von Georg Bitter, Dr. Florian Schumacher. 2., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. III. Die Problematik einer Fortentwicklung oder Neukonzeption des Handelsrechts

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

Handelsrecht. Dr. Heinz Krejd. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Wien 2005 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. von

Einführung. A. Der Kaufmann. Vorwort 5. Literaturverzeichnis 21

Vorwort Literaturverzeichnis

Vahlen Jura / Lern- und Fallbuch. Handelsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Georg Bitter, und Dr. Florian Schumacher, Rechtsanwalt

Skript Handelsrecht. Bearbeitet von Patrick Braasch

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVll

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur...

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Arbeitsblätter zum Handelsrecht

Basiswissen Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

Fallsammlung zum Handelsrecht

Sachregister. Buchführungspflicht 227 ff. Bürgschaft 5 f., 306

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (unternehmensbezogene Geschäfte)... XIII

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis 1. Geschäftsverbindung Kaufmannseigenschaft Beidseitigkeit der Ansprüche und Leistungen Kontokorrentabrede 57 a)

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Handelsrecht. Kristina Hornung

Handelsrecht. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Dr. h.c. Ulrich Hübner. Professor an der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis VII.

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3

Lernen im Dialog. Handelsrecht. Lernbuch, Strukturen, Übersichten

Vahlens Kurzlehrbücher. Ann/Hauck/Obergfell Wirtschaftsprivatrecht kompakt

Fälle zum Handelsrecht

Inhaltsverzeichnis 1 Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht 2 Der Kaufmann als subjektive Anknüpfung des Handelsrechts

Vahlen Jura / Lern- und Fallbuch. Handelsrecht. mit UN-Kaufrecht. von Georg Bitter, Dr. Florian Schumacher. 2., neu bearbeitete Auflage

Handelsrecht. mit UN-Kaufrecht. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Dr. Georg Bitter. Dr. Florian Schumacher. Verlag Franz Vahlen München

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Handelsrecht. Hartmut Oetker. Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer

Sonderregeln für Kaufleute

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden

Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht

Grundzüge des Handelsrechts WS 2015/2016 Prof. Dr. Michael Beurskens

Fälle zum Handelsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

Grundzüge des Handelsrechts WS 2016/2017

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Unternehmens recht. Handels- und Gesellschaftsrecht. 2., neu bearbeitete Auflage. LexisNexis* ARD Orac

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

handelsrecht I :: .handelsstand.firmenbuch & firma V.-Ass. Mag. Dr. Wolfram Proksch Technische Universität Wien

Handels- und Gesellschaftsrecht

Hartmut Oetker. Handelsrecht. Sechste, überarbeitete und aktualisierte Auflage. fya Springer

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

NomosLehrbuch. Steinbeck. Handelsrecht. 3. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Steinbeck. Handelsrecht. 4. Auflage. Nomos

Fälle Handels- und Gesellschaftsrecht

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Unternehmensrecht. von. Dr. Heinz Krejci. o. Universitätsprofessor in Wien. mit Wertpapierrecht. von. Dr. Josef Aicher

Transkript:

Lernbücher Jura Handelsrecht von Prof. Dr. Peter Jung 3. Aufl. Handelsrecht Jung schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag C.H. Beck München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 51467 8

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII Kapitel 1. Einführung.... 1 1. Gegenstand des Handelsrechts... 1 A. Begriffsbestimmung... 1 B. Das Verhältnis des Handelsrechts zu anderen Rechtsgebieten... 3 I. Handelsrecht und bürgerliches Recht... 3 II. Handelsrecht und Gesellschaftsrecht... 4 III. Handelsrecht und Wirtschaftsrecht.... 4 C. Handelsrechtliche Rechtsquellen... 5 I. Nationales Gesetzes- und Verordnungsrecht... 5 II. Internationale Übereinkommen... 6 III. Handelsgewohnheitsrecht und Handelsbräuche... 6 IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen... 7 D. Wesensmerkmale des Handelsrechts... 7 E. Handelsrechtliche Besonderheiten im Zivilprozeß... 8 I. Gerichtsstand... 8 II. Kammern für Handelssachen... 8 III. Freiwillige Gerichtsbarkeit... 9 IV. Handelsschiedsgerichtsbarkeit... 9 F. Überblick über die Geschichte des deutschen Handelsrechts... 10 2. Das Handelsrecht in der Fallprüfung... 11 A. Die Verknüpfung von Handelsrecht und bürgerlichem Recht... 11 B. Handelsrechtliche Anspruchsgrundlagen... 12 C. Handelsrechtliche Klausurprobleme... 13 3. Wiederholung... 14 A. Zusammenfassung... 14 B. Kontrollfragen... 15 Kapitel 2. Der Kaufmann.... 17 4. Bedeutung und Systematik des Kaufmannsbegriffs... 17 5. Kaufmann kraft Betriebs eines Handelsgewerbes... 19 A. Die Eigenschaft des Unternehmens als Gewerbe... 20

VIII B. Die Eigenschaft des Gewerbes als Handelsgewerbe... 24 I. Das eigentliche Handelsgewerbe nach 1 Abs. 2 HGB (Istkaufmann)... 24 II. Das uneigentliche Handelsgewerbe nach 2 HGB (Kannkaufmann)... 28 III. Das uneigentliche Handelsgewerbe nach 3 HGB (uneigentlicher Kannkaufmann)... 30 1. Das land- oder forstwirtschaftliche Hauptgewerbe ( 3 Abs. 1 und 2 HGB)... 30 2. Das Nebengewerbe eines Land- oder Forstwirts ( 3 Abs. 3 HGB)... 31 IV. Das Mischunternehmen als Handelsgewerbe... 33 C. Betreibereigenschaft... 34 6. Kaufmann kraft Betriebs eines eingetragenen Gewerbes ( 5 HGB)... 35 A. Bedeutung der Kaufmannseigenschaft nach 5 HGB... 35 B. Die Voraussetzungen der Kaufmannseigenschaft nach 5 HGB... 37 7. Kaufmann kraft Gesellschaftsform ( 6 HGB)... 39 A. Die Kaufmannseigenschaft von Handelsgesellschaften... 39 I. Personengesellschaften als Handelsgesellschaften... 39 II. Kapitalgesellschaften als Handelsgesellschaften... 41 B. Die Kaufmannseigenschaft der Körperschaften... 41 8. Der Scheinkaufmann... 43 A. Begriff des Scheinkaufmanns... 43 B. Rechtsnatur des Scheinkaufmanns... 44 C. Funktion der Lehre vom Scheinkaufmann... 44 D. Voraussetzungen der Scheinkaufmannseigenschaft... 44 E. Rechtsfolgen der Scheinkaufmannseigenschaft... 48 9. Wiederholung... 50 A. Prüfungsschema zur Kaufmannseigenschaft... 50 B. Zusammenfassung... 50 C. Klausurfall 1 (Der Kaufmann im Internet)... 52 D. Kontrollfragen... 57 Kapitel 3. Das Handelsregister... 59 10. Funktionen des Handelsregisters... 59 11. Das formelle Registerrecht... 60 A. Das Registerverfahren... 60 B. Der Registerinhalt... 62 C. Die Registereinsicht (formelle Registerpublizität)... 64 12. Die materielle Registerpublizität... 66 A. Die negative Publizität des Handelsregisters ( 15 Abs. 1 HGB)... 67 I. Tatbestandsvoraussetzungen... 67

IX II. Rechtsfolge... 70 B. Zerstörung des Rechtsscheins durch richtige Eintragungen und Bekanntmachungen ( 15 Abs. 2 HGB)... 71 C. Die positive Publizität... 73 I. Die gesetzliche Regelung in 15 Abs. 3 HGB... 73 1. Tatbestandsvoraussetzungen... 73 2. Rechtsfolge... 75 II. Die ergänzenden Gewohnheitsrechtssätze... 75 13. Wiederholung... 77 A. Zusammenfassung... 77 B. Vertiefungsanregung... 78 C. Klausurfall 2 (Der ausgeschiedene Gesellschafter)... 78 D. Kontrollfragen... 83 Kapitel 4. Die Firma... 85 14. Die Firma im Handelsverkehr... 85 A. Begriff der Firma... 85 B. Abgrenzung der Firma von verwandten Erscheinungsformen... 88 C. Arten der Firma... 90 D. Funktionen der Firma... 90 15. Firmenordnungsrecht.... 91 A. Bildung der Firma... 91 I. Firmenbildung der Einzelkaufleute... 91 II. Firmenbildung der Personenhandelsgesellschaften... 92 III. Firmenbildung der Kapitalgesellschaften und Genossenschaften... 92 B. Führung der Firma... 93 C. Grundsätze des Firmenordnungsrechts... 94 I. Grundsatz der Firmenwahrheit... 94 1. Bedeutung und Regelung der Firmenwahrheit... 94 2. Das Irreführungsverbot... 94 II. Grundsatz der Firmenbeständigkeit... 96 1. Fortführung der Firma trotz Namensänderung des Geschäftsinhabers ( 21 HGB)... 96 2. Fortführung der Firma trotz Inhaberwechsels ( 22, 24 HGB)... 96 a) Die verschiedenen Fälle des Inhaberwechsels... 96 b) Die Voraussetzungen einer Firmenfortführung... 97 c) Die Form der Firmenfortführung... 98 3. Fortführung der Firma trotz Umwandlung des Unternehmensträgers... 99

X 4. Fortführung der Firma trotz Änderung von Art und Umfang des Handelsgewerbes... 99 III. Verbot der Leerübertragung...100 IV. Grundsatz der Firmeneinheit...101 V. Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit...102 16. Unzulässiger Firmengebrauch und Schutz der Firma...103 A. Registerrechtliches Firmenmißbrauchsverfahren...103 B. Privatrechtliche Sanktionen unzulässigen Firmengebrauchs...105 I. Firmenrechtlicher Unterlassungsanspruch...105 II. Sonstige privatrechtliche Sanktionen...105 17. Wiederholung...106 A. Zusammenfassung...106 B. Kontrollfragen...107 Kapitel 5. Das Unternehmen im Handelsrecht...109 18. Einführung in das Recht des Unternehmens...109 A. Begriff des Unternehmens...109 B. Unternehmen und Unternehmensträger...110 C. Niederlassungen des Unternehmens...110 D. Das Unternehmen als Gegenstand des Rechtsverkehrs...112 I. Das Unternehmen im Schuldrecht...112 II. Das Unternehmen im Sachenrecht...114 III. Das Unternehmen im Vollstreckungs- und Insolvenzrecht....114 19. Der Inhaberwechsel beim kaufmännischen Unternehmen...115 A. Einführung...115 B. Der Inhaberwechsel unter Lebenden...115 I. Inhaberwechsel mit Firmenfortführung...116 1. Haftungskontinuität für die Altgläubiger ( 25 Abs. 1 S. 1 HGB)...116 a) Voraussetzungen...116 b) Rechtsfolgen...117 c) Vereinbarung eines Haftungsausschlusses...118 2. Forderungsübergang mit relativer Wirkung ( 25 Abs. 1 S. 2 HGB)...119 a) Voraussetzungen...119 b) Rechtsfolgen...120 II. Inhaberwechsel ohne Firmenfortführung....120 1. Haftung für Altschulden...120 2. Forderungsübergang...121 C. Der Inhaberwechsel von Todes wegen...121 I. Die erbrechtlich begründete Haftung des Erben...122 II. Die handelsrechtlich begründete Haftung des Erben...122

XI D. Einbringung eines Handelsgeschäfts in eine Personenhandelsgesellschaft...125 I. Voraussetzungen...126 II. Rechtsfolgen...127 E. Normzwecke der 25 ff. HGB...128 20. Wiederholung...129 A. Zusammenfassung...129 B. Klausurfall 3 (Ein Erbe in Nöten)...132 C. Kontrollfragen...138 Kapitel 6. Die Hilfspersonen des Kaufmanns...141 21. Grundlagen...141 22. Die einzelnen Hilfspersonen...142 A. Die unselbständigen kaufmännischen Hilfspersonen...142 I. Der Handlungsgehilfe ( 59 ff. HGB)...142 1. Begriff des Handlungsgehilfen...142 2. Recht des Handlungsgehilfen...143 II. Der kaufmännische Auszubildende und der Volontär ( 82a HGB)...144 B. Die selbständigen kaufmännischen Hilfspersonen...144 I. Der Handelsvertreter...144 1. Begriff und Abgrenzungen...144 2. Arten...146 3. Das Handelsvertreterverhältnis...146 4. Vertragsbeendigung und Ausgleichsanspruch...147 II. Der Handelsmakler...147 1. Begriff und Abgrenzungen...147 2. Das Handelsmaklerverhältnis...149 III. Der Kommissionär....149 IV. Der Frachtführer, Spediteur und Lagerhalter...149 V. Weitere selbständige Hilfspersonen...150 1. Der Kommissionsagent...150 2. Der Vertragshändler...150 3. Der Franchisenehmer...152 23. Wiederholung...153 A. Zusammenfassung...153 B. Kontrollfragen...154 Kapitel 7. Die Vertretung des Kaufmanns...157 24. Überblick...157 25. Prokura...158

XII A. Das Wesen der Prokura...158 B. Die Voraussetzungen der Prokuraerteilung...158 C. Die Eintragung der Prokura in das Handelsregister...160 D. Das Handeln mit Prokura...161 E. Der Umfang der Prokura im Außenverhältnis...161 I. Grundsatz...161 II. Gesetzliche Grenzen der Prokura...162 III. Rechtsgeschäftliche Grenzen der Prokura...163 F. Sonderformen der Prokura...165 I. Die Gesamtprokura...165 1. Begriff und Arten der Gesamtprokura...165 2. Rechtliche Besonderheiten der Gesamtprokura...167 II. Die Filialprokura...168 G. Erlöschen der Prokura...168 26. Die Handlungsvollmacht...169 A. Begriff der Handlungsvollmacht...169 B. Erteilung der Handlungsvollmacht...170 C. Umfang und Arten der Handlungsvollmacht...170 I. Grundsatz...171 II. Gesetzliche Grenzen...172 III. Rechtsgeschäftliche Grenzen...172 D. Sonderformen...173 I. Gesamthandlungsvollmacht...173 II. Abschlußvertreter...173 E. Erlöschen der Handlungsvollmacht...173 27. Stellvertretung durch Ladenangestellte...174 A. Rechtsnatur der Ladenvollmacht...174 B. Voraussetzungen der Ladenvollmacht...175 C. Umfang der Ladenvollmacht...175 28. Wiederholung...176 A. Zusammenfassung...176 B. Kontrollfragen...177 Kapitel 8. Die handelsrechtliche Rechnungslegung...179 29. Einführung...179 A. Gegenstand und Zweck der Rechnungslegung...179 B. Rechtsgrundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...180 C. Durchsetzung der Rechnungslegungspflichten...181 D. Handelsbücher im Rechtsstreit...182 30. Die handelsrechtlichen Rechnungslegungspflichten...183 A. Pflicht zur Buchführung...183 B. Pflicht zur Inventarerrichtung...185

XIII C. Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses...186 I. Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses...186 II. Inhalt des Jahresabschlusses...189 1. Handelsbilanz...189 2. Gewinn- und Verlustrechnung...190 3. Anhang...191 D. Pflicht zur Erstellung eines Lageberichts...191 E. Pflicht zur Aufbewahrung...191 F. Pflicht zur Offenlegung...192 31. Wiederholung...192 A. Zusammenfassung...192 B. Kontrollfragen...193 Kapitel 9. Die allgemeine Handelsgeschäftslehre...195 32. Rechtsquellen der Handelsgeschäftslehre...195 33. Begriff und Arten des Handelsgeschäfts...196 A. Begriffsmerkmale...196 I. Geschäft...197 II. Kaufmannseigenschaft einer oder mehrerer Parteien...197 III. Betriebsbezogenheit...198 B. Arten des Handelsgeschäfts...199 34. Sonderregelungen für alle Handelsgeschäfte...200 A. Der Handelsbrauch...200 B. Das Zustandekommen von Handelsgeschäften durch Schweigen...202 I. Das Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung...202 II. Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben...204 1. Begriff und Rechtsnatur...204 2. Arten...204 3. Voraussetzungen...205 4. Rechtsfolgen...208 III. Anfechtbarkeit des Schweigens mit Erklärungswert...208 C. Besonderheiten bei der Anwendung der 305 ff. BGB...210 D. Sonderregelungen für die Durchführung von Handelsgeschäften.. 211 I. Die kaufmännische Sorgfaltspflicht...211 II. Das kaufmännische Vertragsstrafeversprechen...212 III. Die kaufmännische Bürgschaft...212 IV. Das kaufmännische Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis...212 V. Die Verzinsung handelsgeschäftlicher Forderungen...213

XIV VI. Die Entgeltlichkeit der kaufmännischen Dienstleistung und Geschäftsbesorgung...213 VII. Die Abtretung handelsgeschäftlicher Forderungen...214 VIII. Das handelsgeschäftliche Kontokorrent...214 1. Begriff und Funktion des Kontokorrents...214 2. Voraussetzungen...215 3. Rechtsfolgen...216 4. Die Pfändung des Saldos in der Zwangsvollstreckung...219 5. Beendigung des Kontokorrents...220 IX. Die handelsgeschäftliche Leistungszeit...220 X. Der handelsgeschäftliche Leistungsinhalt...221 XI. Der handelsgeschäftliche Gutglaubensschutz...221 1. Funktion der Sonderregelung...221 2. Voraussetzungen des Gutglaubensschutzes...222 3. Der Inhalt des Gutglaubensschutzes...224 XII. Der handelsgeschäftliche Pfandverkauf...225 XIII. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht...225 1. Voraussetzungen...225 2. Rechtsfolgen...227 35. Wiederholung...229 A. Zusammenfassung...229 B. Kontrollfragen...231 Kapitel 10. Der Handelskauf...233 36. Begriff des Handelskaufs...233 37. Die Sonderregelungen für den Handelskauf...234 A. Sonderrechte des Verkäufers bei Annahmeverzug des Käufers...234 B. Sonderregelung zum Bestimmungskauf...235 C. Sonderregelung zum Fixhandelskauf...237 D. Sonderregelung zur Sachmängelgewährleistung...238 I. Überblick...238 II. Ratio des 377 HGB...239 III. Voraussetzungen der Rügepflicht....240 1. Beiderseitiger Handelskauf...240 2. Ablieferung...240 3. Sachmangel i.s.v. 434 BGB...241 4. Redlichkeit des Verkäufers...241 IV. Inhalt der Rügelast...242 V. Rechtsfolgen bei nicht ordnungsgemäßer Rüge...245 VI. Rechtsfolgen bei ordnungsgemäßer Rüge...247 38. Wiederholung...247 A. Zusammenfassung...247

XV B. Klausurfall 4 (Der Brand im Baumarkt)...248 C. Kontrollfragen...256 Kapitel 11. Das Kommissionsgeschäft...257 39. Begriff des Kommissionsgeschäfts...257 40. Das Kommissionsverhältnis...259 A. Anwendbares Recht...259 B. Die Rechte und Pflichten des Kommissionärs...260 I. Die Pflichten des Kommissionärs...260 1. Ausführungspflichten...260 2. Abwicklungspflichten...263 II. Die Rechte des Kommissionärs...263 1. Provisionsanspruch...263 2. Aufwendungsersatzanspruch...265 3. Sicherungsrechte...265 4. Selbsteintrittsrecht...265 41. Das Ausführungsgeschäft...266 A. Die schuldrechtlichen Beziehungen im Rahmen des Ausführungsgeschäfts...266 B. Die dingliche Rechtslage bei der Abwicklung des Ausführungsgeschäfts...269 I. Die dingliche Rechtslage bei der Verkaufskommission...269 II. Die dingliche Rechtslage bei der Einkaufskommission...270 42. Wiederholung...272 A. Zusammenfassung...272 B. Kontrollfragen...273 Kapitel 12. Das Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft...275 43. Überblick über das Transportrecht...275 44. Das Frachtgeschäft...277 A. Begriff des Frachtgeschäfts...277 B. Das Frachtverhältnis...278 I. Anwendbares Recht...278 II. Rechte und Pflichten der Parteien...279 III. Haftung des Frachtführers...280 45. Das Speditionsgeschäft...283 A. Begriff des Speditionsgeschäfts...283 B. Arten der Spedition...284 C. Das Speditionsverhältnis...285 I. Anwendbares Recht...285 II. Rechte und Pflichten der Parteien...285

XVI 46. Das Lagergeschäft...288 A. Begriff des Lagergeschäfts...288 B. Arten der Lagerung...288 C. Das Lagerverhältnis...290 I. Anwendbares Recht...290 II. Rechte und Pflichten der Parteien...290 47. Wiederholung...292 A. Zusammenfassung...292 B. Kontrollfragen...293 Kapitel 13. Internationales Handelsrecht...295 48. Einführung...295 49. Quellen des internationalen Handelsrechts...296 A. Internationales Privatrecht...296 B. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft...297 C. International vereinheitlichte Vertragsgestaltungen...297 I. Überblick...297 II. Musterbeispiel: International Commercial Terms (Incoterms).. 298 1. Rechtsnatur und Geltungsgrund der Incoterms...298 2. Inhalt der Incoterms...299 D. Internationale Konventionen...300 I. Überblick...300 II. Musterbeispiel: Internationales UN-Kaufrecht...301 1. Entwicklung des UN-Kaufrechts...301 2. Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen... 301 3. Regelungsbereich...303 4. Besonderheiten des UN-Kaufrechts...303 E. Internationale Modellgesetze...305 F. Allgemeine Rechtsgrundsätze...305 G. Internationaler Handelsbrauch...306 H. Internationales Handelsgewohnheitsrecht...306 I. Internationale Verhaltensregeln (Codes of Conduct)...306 J. Spruchpraxis der internationalen Handelsschiedsgerichte...307 50. Die Institutionen des internationalen Handelsrechts...307 A. Zwischenstaatliche Organisationen...307 B. Nichtstaatliche internationale Organisationen...308 C. Internationale private Handelsschiedsgerichtsbarkeit...308 51. Wiederholung...310 A. Zusammenfassung...310 B. Kontrollfragen...310 Antworten zu den Kontrollfragen...313 Sachverzeichnis...331