TIP 620 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Handlungsstruktur beschreiben ( zu den Teillaspekten )

Ähnliche Dokumente
Woyzeck Beim Hauptmann Hauptmann auf dem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn.

Sie brauchen: vier Tische, jeweils dazu zwei Stühle, fünf Gruppen, fünf dicke Stifte, fünf große Schreibblätter.

Woyzeck Lesefassung. Leonce und Lena Ein Lustspiel

Pedro Hafermann! Wärst du nur Marie! 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck.! M! Komm rein, Franz. Hast Geld mit.! W! Drei Silberne. Vom Andres.!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Woyzeck" von Georg Büchner - Inhaltserläuterungen

Woyzeck. von Georg Büchner. Bühnenfassung für das Mittwoch:Theater Hannover. Bearbeitet von Hans-Jürgen Mitschke

Woyzeck. Georg Büchner. Vorbemerkung

Georg Büchner. Woyzeck. Bibliothek Alexandria.

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Woyzeck. Georg Büchner. Woyzeck. Vorbemerkung. Personen. Beim Hauptmann. Hauptmann auf dem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn.

Apoio: Patrocínio: Realização:

Sankt Martin Liederheft

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Kasperl als Rekrut von A. Rendlös

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Ein Engel besucht Maria

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Ruth Oberhuber Villa Kunterbunt 2011

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Ach, berge meine Tränen.

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836.

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen

Die Weihnachtsgeschichte. Eine Fotostory der 7a und b der Gesamtschule Weierheide 2017

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

3. Adventswoche. 3. Adventswoche. Ich bin da!

1. Fastenzeitfrühschicht am

Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B

Fluch oder Segen (Fluch oder Segen) Fluch oder Segen (Fluch oder Segen) Zuspruch geben (statt Schlechtzureden)

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Die unendliche Geschichte

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Marthens Garten. Margarete. Faust.

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Hänsel und Gretel [von Kirsten Großmann]

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Stille Nacht. Dieter Rehm Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Ein Herr geht fliegen. Ich spaziere durch die Kapitulská Straße und treffe auf eine interessante Situation.

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Nichts schätzte der Wirt so sehr, wie einen ruhigen, ungestörten Schlaf. Instrumental: Seht die gute Zeit ist da. Kommen von hinten durch die Mitte

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken.

Die Träger des Lichts

Martinslieder. zum Martinszug am 8. November Abends, wenn es dunkel wird

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Nach der verlorenen Zeit

Die Geschichte von den sieben bunten Mäusen

Das Sankt-Martin-Spiel

theaterfuereinjahr 2015 Anna Pein MÄDCHENZIMMER MIT SOLDATEN In einer Bearbeitung von Thomas Faupel Leseprobe

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

pädagogische Hinweise D 1 / 35

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

德語甲組初階 1. Der Köhler Jaromir

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Klein und groß sagt gar nichts aus, sondern nur, was einer daraus für sich selbst und alle macht. Darum habe darauf acht:

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Was ist an Weihnachten so toll? Oder: Was ist das Wichtigste an Weihnachten, was braucht es, damit es für dich so richtig Weihnachten wird?

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Ralph Valenteano. Weisheiten der Stille

Weihnachtsfest im Winterwald

Dieses Kleingruppenhe. gehört:

Die 42 rheinischen Sätze

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten

Treffpunkt Chor Haus von Galen

ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016

Endstation Hoffnung. Ein Drama von Sascha Kirmaci

EL BAR FRÜHSTÜCK MIT LEICHE

Die Zeit. /Stille - Ein Geschäftsmann kommt von rechts herein)

Wozu das Leid? Jesus und die Geschwister Joh 11

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Wie vor 2000 Jahr. Maria Foutsitzidis Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011


Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Studienseminar Koblenz. Textanalyse 3

Transkript:

TIP 620 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Szene: Beim Hauptmann Woyzeck rasiert den Hauptmann. Der verhöhnt ihn. Als der Hauptmann über Moral und über Woyzecks Kind zu reden kommt, das ohne den Segen der Kirche geboren sei, gibt der Soldat seine Wortkargheit auf. Ich glaub, wenn wir [arme Leute] in den Himmel kämen, müssten wir donnern helfen! Büchners letztes Werk Woyzeck ist ein Fragment. Es existieren vier unterschiedliche Fassungen. Auch der Titel stammt nicht von Büchner. Die unterschiedlichen Szenen des Stückes können ganz unterschiedlich gereiht werden. Jede Szene beleuchtet einen anderen Aspekt der Hauptperson. Aufgabe: Betrachten Sie die folgende Szene (Beim Hauptmann) unter drei Aspekten:. Enthält diese Szene Momente einer Exposition? Entscheiden Sie diese Frage aus der Betrachtung der Szene heraus und mit Blick auf die mögliche Folgeszene! 2. Analysieren Sie in der Szene die innere und äußere Verfasstheit von Woyzeck (und dem Hauptmann!) 3. Schreiben Sie eine Inhaltsanhabe zu der Szene und vergleichen Sie diese mit der Inhaltsangabe von Wikipedia (siehe oben)!

TIP 620 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Beim Hauptmann Hauptmann auf dem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn. 5 0 5 HAUPTMANN: Langsam, Woyzeck, langsam; eins nach dem andern! Er macht mir ganz schwindlig. Was soll ich dann mit den 0 Minuten anfangen, die Er heut zu früh fertig wird? Woyzeck, bedenk Er, Er hat noch seine schönen dreißig Jahr zu leben, dreißig Jahr! Macht dreihundertsechzig Monate! und Tage! Stunden! Minuten! Was will Er denn mit der ungeheuren Zeit all anfangen? Teil Er sich ein, Woyzeck! WOYZECK: Jawohl, Herr Hauptmann. HAUPTMANN: Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke. Beschäftigung, Woyzeck, Beschäftigung! Ewig: das ist ewig, das ist ewig - das siehst du ein; nur ist es aber wieder nicht ewig, und das ist ein Augenblick, ja ein Augenblick - Woyzeck, es schaudert mich, wenn ich denke, daß sich die Welt in einem Tag herumdreht. Was 'n Zeitverschwendung! Wo soll das hinaus? Woyzeck, ich kann kein Mühlrad mehr sehen, oder ich werd melancholisch. WOYZECK: Jawohl, Herr Hauptmann. 20 HAUPTMANN: Woyzeck, Er sieht immer so verhetzt aus! Ein guter Mensch tut das nicht, ein guter Mensch, der sein gutes Gewissen hat. - Red er doch was Woyzeck! Was ist heut für Wetter? WOYZECK: Schlimm, Herr Hauptmann, schlimm: Wind! 25 HAUPTMANN: Ich spür's schon. 's ist so was Geschwindes draußen: so ein Wind macht mir den Effekt wie eine Maus. - Pfiffig: Ich glaub', wir haben so was aus Süd-Nord? WOYZECK: Jawohl, Herr Hauptmann. 30 35 HAUPTMANN: Ha, ha ha! Süd-Nord! Ha, ha, ha! Oh, Er ist dumm, ganz abscheulich dumm! - Gerührt: Woyzeck, Er ist ein guter Mensch -- aber--mit Würde: Woyzeck, Er hat keine Moral! Moral, das ist, wenn man moralisch ist, versteht Er. Es ist ein gutes Wort. Er hat ein Kind ohne den Segen der Kirche, wie unser hocherwürdiger Herr Garnisionsprediger sagt - ohne den Segen der Kirche, es ist ist nicht von mir. WOYZECK: Herr Hauptmann, der liebe Gott wird den armen Wurm nicht drum ansehen, ob das Amen drüber gesagt ist, eh er gemacht wurde. Der Herr sprach: Lasset die Kleinen zu mir kommen. HAUPTMANN: Was sagt Er da? Was ist das für eine kuriose Antwort? Er macht mich ganz konfus mit seiner Antwort. Wenn ich sag': Er, so mein' ich Ihn, Ihn - 40 WOYZECK: Wir arme Leut - Sehn Sie, Herr Hauptmann: Geld, Geld! Wer kein Geld hat - Da setz einmal eines seinesgleichen auf die Moral in 2

TIP 620 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die der Welt! Man hat auch sein Fleisch und Blut. Unsereins ist doch einmal unselig in der und der andern Welt. Ich glaub', wenn wir in Himmel kämen, so müßten wir donnern helfen. 5 0 5 20 HAUPTMANN: Woyzeck, Er hat keine Tugend! Er ist kein tugendhafter Mensch! Fleisch und Blut? Wenn ich am Fenster lieg', wenn's geregnet hat, und den weißen Strümpfen nachseh', wie sie über die Gassen springen - verdammt, Woyzeck, da kommt mir die Liebe! Ich hab' auch Fleisch und Blut. Aber, Woyzeck, die Tugend! Die Tugend! Wie sollte ich dann die Zeit rumbringen? Ich sag' mir immer: du bist ein tugendhafter Mensch - gerührt: -, ein guter Mensch, ein guter Mensch. WOYZECK: Ja, Herr Hauptmann, die Tugend - ich hab's noch nit so aus. Sehn Sie: wir gemeine Leut, das hat keine Tugend, es kommt nur so die Natur; aber wenn ich ein Herr wär und hätt' ein' Hut und eine Uhr und eine Anglaise und könnt' vornehm rede, ich wollt' schon tugendhaft sein. Es muß was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl! HAUPTMANN: Gut, Woyzeck. Du bist ein guter Mensch, ein guter Mensch. Aber du denkst zuviel, das zehrt; du siehst immer so verhetzt aus. - Der Diskurs hat mich ganz angegriffen. Geh jetzt, und renn nicht so; langsam, hübsch langsam die Straße hinunter! 3

TIP 62 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Szene: Freies Feld, die Stadt in der Ferne Woyzeck, der mit seinem Kameraden Andres Weidenstöcke schneidet, fühlt sich von übernatürlichen Mächten bedroht: Es geht hinter mir, unter mir hohl, hörst du? Alles hohl da unten. Die Freimaurer! Andres versucht seine durch Woyzecks Halluzinationen ausgelöste Angst mit dem Volkslied von den zwei Hasen zu verdrängen. Büchners letztes Werk Woyzeck ist ein Fragment. Es existieren vier unterschiedliche Fassungen. Auch der Titel stammt nicht von Büchner. Die unterschiedlichen Szenen des Stückes können ganz unterschiedlich gereiht werden. Jede Szene beleuchtet einen anderen Aspekt der Hauptperson. Aufgabe: Betrachten Sie die folgende Szene ( Freies Feld, die Stadt in der Ferne ) unter vier Aspekten:. Enthält diese Szene Momente einer Exposition? Entscheiden Sie diese Frage aus der Betrachtung der Szene heraus und mit Blick auf die mögliche Folgeszene! 2. Analysieren Sie in der Szene die innere und äußere Verfasstheit von Woyzeck (und Andres!) 3. Schreiben Sie eine Inhaltsanhabe zu der Szene und vergleichen Sie diese mit der Inhaltsangabe von Wikipedia (siehe oben) 4. Bauen Sie in Ihrer Gruppe zwei Standbilder, aus denen Woyzecks Zustand und Andres Einstellung dazu optisch deutlich wird. Dazu bilden Sie aus frei zu wählenden Textstellen, die auf das Wort genau ausgesucht werden müssen, gewissermaßen ein Foto ab: Die Personen erstarren darin gleichsam mitten im Wort.

TIP 62 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Freies Feld, die Stadt in der Ferne Woyzeck und Andres schneiden Stecken im Gebüsch. Andres pfeift. WOYZECK: Ja, Andres, der Platz ist verflucht. Siehst Du den lichten Streif da über das Gras hin, wo die Schwämme so nachwachsen? Da rollt abends der Kopf. Es hob ihn einmal einer auf, er meint', es wär ein Igel: drei Tag und drei Nächt, er lag auf den Hobelspänen (Erläuterung: Tote wurden in der Zeit auf mit Holzspänen gefüllten Kissen gebettet). - Leise:Andres, das waren die Freimaurer! Ich hab's, die Freimaurer! (Den Freimaurern als religionenübergreifendem Geheimbund wurde nachgesagt, dass sie sich in unterirdischen Versammlungsräumen trafen) Kommentar [JB]: Ist isoliert Kommentar [JB2]: Parataktischer Satzbau Kommentar [JB3]: deiktisch Kommentar [JB4]: deiktisch ANDRES singt: Saßen dort zwei Hasen, fraßen ab das grüne, grüne Gras... WOYZECK: Still: Hörst du's, Andres? Hörst du's? Es geht was! Kommentar [JB5]: Andres beachtet Woyzeck nicht. ANDRES: Fraßen ab das grüne, grüne Gras... bis auf den grünen Rasen. Kommentar [JB6]: Volkslied WOYZECK: Es geht hinter mir, unter mir. - Stampft auf den Boden: Hohl, hörst Du? Alles hohl da unten! Die Freimaurer! ANDRES: Ich fürcht' mich. WOYZECK: 's ist so kurios still. Man möcht' den Atem halten. - Andres! Kommentar [JB7]: Andres gesteht seine Furcht. ANDRES: Was? WOYZECK: Red was! - Starrt in die Gegend. - Andres, wie hell! Über der Stadt is alles Glut! Ein Feuer fährt um den Himmel und ein Getös herunter wie Posaunen. Wie's heraufzieht! - Fort! Sieh nicht hinter dich! - Reißt ihn ins Gebüsch. ANDRES nach einer Pause: Woyzeck, hörst du's noch? Kommentar [JB8]: Bibel-Zitat drei Tag und drei Nächt aus dem NT Matthäus 2, 40, Zeile 2/22 Apokalypse (Vision des Unterganges) WOYZECK: Still, alles still, als wär' die Welt tot. ANDRES: Hörst du? Sie trommeln drin. Wir müssen fort! Kommentar [JB9]: In der Stadt wird das Garnisionssignal getrommelt.

TIP 622 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Szene: Die Stadt Die Militärkapelle marschiert auf der Straße vorbei. Marie winkt dem Tambourmajor zu. Die Nachbarin Margreth bekommt das mit. Woyzeck besucht seine Geliebte und das Kind. Er spricht geheimnisvoll. Marie zeigt kein Verständnis. Büchners letztes Werk Woyzeck ist ein Fragment. Es existieren vier unterschiedliche Fassungen. Auch der Titel stammt nicht von Büchner. Die unterschiedlichen Szenen des Stückes können ganz unterschiedlich gereiht werden. Jede Szene beleuchtet einen anderen Aspekt der Hauptperson. Aufgabe: Betrachten Sie die folgende Szene (Die Stadt) unter drei Aspekten:. Enthält diese Szene Momente einer Exposition? Entscheiden Sie diese Frage aus der Betrachtung der Szene heraus und mit Blick auf die mögliche Folgeszene! 2. Analysieren Sie in der Szene die innere und äußere Verfasstheit von Woyzeck (und dem Tambourmajor, Margreth und Marie!) 3. Schreiben Sie eine Inhaltsanhabe zu der Szene und vergleichen Sie diese mit der Inhaltsangabe von Wikipedia (siehe oben)!

5 0 5 20 25 30 TIP 622 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Die Stadt Marie mit ihrem Kind am Fenster. Margret. Der Zapfenstreich geht vorbei, der Tambourmajor voran. MARIE das Kind wippend auf dem Arm: He, Bub! Sa ra ra ra! Hörst? Da kommen Sie! MARGRET: Was ein Mann, wie ein Baum! MARIE: Er steht auf seinen Füßen wie ein Löw. Tambourmajor grüßt. MARGRET: Ei, was freundliche Auge, Frau Nachbarin! So was is man an ihr nit gewöhnt. MARIE singt : Soldaten, das sind schöne Bursch... MARGRET: Ihre Auge glänze ja noch - MARIE: Und wenn! Trag Sie Ihr Aug zum Jud, und laß Sie sie putze; vielleicht glänze sie noch, daß man sie für zwei Knöpfe verkaufen könnt. MARGRET: Was, Sie? Sie? Frau Jungfer! Ich bin eine honette Person, aber Sie, es weiß jeder, Sie guckt sieben Paar lederne Hose durch! MARIE: Luder! - Schlägt das Fenster durch. - Komm, mei Bub! Was die Leute wolle. Bist doch nur ein arm Hurenkind und machst deiner Mutter Freud mit deim unehrlichen Gesicht! Sa! sa! - Singt Mädel, was fangst Du jetzt an? Hast ein klein Kind und kein' Mann! Ei, was frag' ich danach? Sing' ich die ganze Nacht heio, popeio, mei Bu, juchhe! Gibt mir kein Mensch nix dazu. Es klopft am Fenster. MARIE: Wer da? Bist du's, Franz? Komm herein! WOYZECK: Kann nit. Muß zum Verles'. MARIE: Hast du Stecken geschnitten für den Hauptmann? WOYZECK: Ja, Marie. 2 Kommentar [JB]:.ABSCHNITT BIS ZEILE 0: MARIE AM FENSTER Kommentar [JB2]: Der Begriff stammt aus der Zeit der Landsknechte und war das Zeichen für den Beginn der Nachtruhe in den Quartieren. Kommentar [JB3]: Der Tambourmajor war vom Hochmittelalter bis in die Neuzeit der Anführer der Trommler, die die Armeen auf das Schlachtfeld oder zu Paradezwecken anführten Kommentar [JB4]: Hess. Dialekt Kommentar [JB5]: elliptisch Kommentar [JB6]: 2.ABSCHNITT BIS ZEILE 8: DER STREIT MIT DER NACHBARIN Kommentar [JB7]: Verblasste Schönheit Kommentar [JB8]: ordinär Kommentar [JB9]: paradox Kommentar [JB0]: Woyzeck ist nicht Maries Ehemann Das Lied spiegelt Maries Situation.

TIP 622 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die MARIE: Was hast du, Franz? Du siehst so verstört. WOYZECK geheimnisvoll: Marie, es war wieder was, viel - steht nicht geschrieben: Und sie, da ging ein Rauch vom Land, wie der Rauch vom Ofen? 5 MARIE: Mann! WOYZECK: Es ist hinter mir hergangen bis vor die Stadt. Etwas, was wir nicht fassen, begreifen, was uns von Sinnen bringt. Was soll das werden? MARIE: Franz! Kommentar [JB]: Woyzeck teilt Marie seine grässlichen Visionen mit. 0 5 WOYZECK: Ich muß fort. - Heut abend auf die Meß! Ich hab wieder gespart. - Er geht. MARIE: Der Mann! So vergeistert. Er hat sein Kind nicht angesehn! Er schnappt noch über mit den Gedanken! - Was bist so still, Bub? Furchtest dich? Es wird so dunkel; man meint, man wär' blind. Sonst scheint als die Latern herein. Ich halt's nit aus; es schauert mich! - Geht ab. Kommentar [JB2]: Worauf bezieht sich die Aussage? (auf ihre Situation, auf Woyzeck oder auf den Tambourmajor?) 3

TIP 623 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Szene: Buden, Lichter, Volk Alter Mann singt zum Leierkasten. Marie und Woyzeck hören einem Ausrufer zu, der Kuriositäten präsentiert. Unteroffizier und Tambourmajor schwärmen von Marie. Büchners letztes Werk Woyzeck ist ein Fragment. Es existieren vier unterschiedliche Fassungen. Auch der Titel stammt nicht von Büchner. Die unterschiedlichen Szenen des Stückes können ganz unterschiedlich gereiht werden. Jede Szene beleuchtet einen anderen Aspekt der Hauptperson. Aufgabe: Betrachten Sie die folgende Szene (Buden, Lichter, Volk) unter drei Aspekten:. Enthält diese Szene Momente einer Exposition? Entscheiden Sie diese Frage aus der Betrachtung der Szene heraus und mit Blick auf die mögliche Folgeszene! 2. Analysieren Sie in der Szene die innere und äußere Verfasstheit von Woyzeck (und dem Tambourmajor, dem alten Mann, dem Unteroffizier und Marie!) 3. Schreiben Sie eine Inhaltsanhabe zu der Szene und vergleichen Sie diese mit der Inhaltsangabe von Wikipedia (siehe oben)!

TIP 623 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Buden. Lichter. Volk ALTER MANN singt und Kind tanzt zum Leierkasten: 5 Auf der Welt ist kein Bestand, Wir müssen alle sterben, das ist uns wohlbekannt. WOYZECK: Hei, Hopsa's! - Armer Mann, alter Mann! Armes Kind, junges Kind! Sorgen und Feste! MARIE: Mensch, sind noch die Narrn von Verstande, dann ist man selbst ein Narr. - Komische Welt! Schöne Welt! 0 5 20 25 30 35 Beide gehn weiter zum Marktschreier. MARKTSCHREIER vor seiner Bude mit seiner Frau in Hosen und einem kostümierten Affen: Meine Herren, meine Herren! Sehn Sie die Kreatur, wie sie Gott gemacht: nix, gar nix. Sehn Sie jetzt die Kunst: geht aufrecht, hat Rock und Hosen, hat ein' Säbel! Der Aff ist Soldat; s' ist noch nicht viel, unterste Stuf von menschliche Geschlecht. Ho! Mach Kompliment! So - bist Baron. Gib Kuß! - Er trompetet: Wicht ist musikalisch. - Meine Herren, hier ist zu sehen das astronomische Pferd und die kleine Kanaillevögele. Sind Favorit von alle gekrönte Häupter Europas, verkündigen den Leuten alles: wie alt, wieviel Kinder, was für Krankheit. Die Repräsentationen anfangen! Es wird sogleich sein Commencement von Commencement. WOYZECK: Willst Du? MARIE: Meinetwegen. Das muß schön Ding sein. Was der Mensch Quasten hat! Und die Frau Hosen! Beide gehn in die Bude. TAMBOURMAJOR: Halt, jetzt! Siehst du sie! Was ein Weibsbild! UNTEROFFIZIER: Teufel! Zum Fortpflanzen von Kürassierregimentern! TAMBOURMAJOR: Und zur Zucht von Tambourmajors! UNTEROFFIZIER: Wie sie den Kopf trägt! Man meint, das schwarze Haar müßt' sie abwärts ziehn wie ein Gewicht. Und Augen - TAMBOURMAJOR: Als ob man in ein' Ziehbrunnen oder zu einem Schornstein hinunter guckt. Fort, hintendrein! - 2 Kommentar [JB]: Monolog über das Tierisch-Lächerliche des Menschen : Vernunft bessert ihn nur bedingt.. Kommentar [JB2]: T. veranschaulicht deutlich des Ausrufers Theorie.

TIP 624 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Figurenkonstellation beschreiben ( zu den Teillaspekten ) www.fo-net.de Aufgabe: Zeichnen Sie durch Pfeile und Symbole die Beziehungen der Figuren des Stückes zueinander ein! Belegen Sie Ihre Darstellung mit Quellenangaben! Oberschicht: Doktor Hauptmann Tambourmajor Unterschicht: Andres Woyzeck Marie Christian