Schwepnitzer Anzeiger

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

36 Fragen zum Verlieben

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Liebe/r. Viel Spaß dabei! Ich wünsche dir alles Gute! Dein/e Sozialarbeiter/-in

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Schulanfang um Uhr

Mai & Juni Griesbad im Blick

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Mensch sein, frei und geborgen.

Kirchentag Barrierefrei

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung.

November - Dezember 2017

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016

/2018

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

Katholische Kirchengemeinde

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Ein Jahr ganz anders erleben

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Stadtkirche Gottesdienste

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Erkläre mir Weihnachten

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Gottesdienste in Wildenfels

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Dieses Buch gehört ~ 2 ~ ~ 3 ~

Singular Plural Deine Muttersprache

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ein Projekt der Klasse 4a,

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Ein großer Tag für Schuster Martin

Die Zeitung der Wunderschule

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Besondere Veranstaltungen im Oktober

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

FREDERIK. Eigentlich heiße ich Friedrich-Wilhelm. Genannt werde ich Frederik. Ich bin ein Wanderer. Das sieht man an meinem Hut mit den vielen

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

Predigt am 6. Mai 2018 in der Braunschweiger Friedenskirche

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

G E M E I N D E B R I E F

Mut zur Inklusion machen!

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Schwepnitzer Anzeiger Heimatblatt der Gemeinde Schwepnitz mit den Ortsteilen Bulleritz, Cosel, Grüngräbchen und Zeisholz Ausgabe 143 15. September 2015 kostenfrei Foto: Elke Röthig Eine Vormittagsrunde im Ortszentrum von Schwepnitz Klein Frieda wird s gefallen (v.l.n.r) Ursula Balzer, Manfred Menzel mit Baby Frieda Dieterle am Kinderwagen, Siegfried Jöckertitz und Rainer Balzer

Seite 2 Notruftafel Polizeinotruf 1 10 Feuerwehrnotruf 1 12 Krankentransport und kassenärztlicher Notfalldienst 0 35 71 / 1 92 22 Leitstelle Feuerwehr 0 35 71 / 1 92 96 Wasserversorgung 0 35 78 / 37 73 77 ENSO-Störungsrufnummer Strom für Schwepnitz und Bulleritz 0351 / 50178880 ENVIA für Cosel, Grüngräbchen und Zeisholz 0800 / 2305070 ENSO-Störungsrufnummer Erdgas 0351 / 50178881 Friedensrichter: Karl-Heinz Kapelle Tischlerei, Kamenzer Str. 19 03 57 97 / 6 32 70 privat 03 57 97 / 7 36 95 Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Schwepnitz Dresdner Straße 4, 01936 Schwepnitz Telefon: 03 57 97 / 7 03 00 Telefax: 7 03 25 Mo. geschlossen Di. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mi. 9.00-12.00 Uhr Do. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Fr. geschlossen Im Internet unter: www.schwepnitz.de E-Mail Gemeinde: gemeinde@schwepnitz.de Die Bibliothek hat an folgenden Tagen geöffnet: Im OT Grüngräbchen jeden Montag 17.00-18.00 Uhr und in Schwepnitz jeden Mittwoch 16.30 Uhr - 19.00 Uhr. Sprechzeiten Meldeamt der Stadtverwaltung Königsbrück Markt 20, 01936 Königsbrück Telefon: 03 57 95 / 3 88-28 oder 388-34 Mo. geschlossen Di. 09.00-12.00 Uhr und 13.30-18.00 Uhr Mi. 09.00-12.00 Uhr Do. 09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.00 Uhr Fr. 09.00-12.00 Uhr zusätzl. jeden 1. Sonnabend im Monat 09.00-11.00.Uhr Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwepnitz Verantwortlich für die Verwaltungsinformationen der Gemeinde Schwepnitz: Bürgermeisterin Elke Röthig Redaktion, Satz, Druck und Anzeigen: Mediadesign, Inh. Heiko Berthold, Markt 17, 01936 Königsbrück Telefon: 03 57 95 / 3 21 35, Fax: 03 57 95 / 4 78 44 E-Mail: schwepnitzeranzeiger@t-online.de Internet: www.schwepnitzeranzeiger.de Öffnungszeizen: Mo. - Fr. 09.00-17.00 Uhr Für freiwillig eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Alle Inhalte muss der jeweilige Urheber selbst verantworten. Anspruch auf Veröffentlichung von Beiträgen besteht nicht. Redaktionelle Kürzungen sind vorbehalten. Für Fehler und Preisirrtümer übernehmen wir keine Haftung. Nach Redaktionsschluss eingereichte Beiträge können unter Umständen nicht mehr veröffentlicht werden. Redaktionsschluss für Nr. 144 Okt. 2015: 04.10.2015 Anzeigenannahmeschluss: 04.10.2015 Der Schwepnitzer Anzeiger im Internet unter: www.schwepnitzeranzeiger.de - Kleinanzeigen -Mitteilungen - Online-Ausgabe Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Schwepnitz, liebe Leser unseres Heimatblattes von Nah und Fern, haben Sie mal auf den Kalender geschaut, mir wird ganz bange, das Jahr neigt sich schon wieder in Richtung Ende. Die Tage sind 1, 2, 3, kürzer geworden und die Nächte wieder kühler. Aber wollen wir mal nichts durcheinander bringen, es wird eben Herbst. Alle haben über die Hitze gestöhnt und jetzt ist es eben ein bisschen frischer. Haben wir dieses Mal nicht ein tolles Titelbild. Ich habe mich gefreut, als ich die Runde aus meinem Fenster beobachten durfte. Das sah ganz friedlich aus und auch ein bisschen wie in Italien. Dort sitzen die älteren Menschen vor den Häusern in der Sonne, trinken meist Kaffee oder ein Gläschen Wein und passen auf den Nachwuchs auf. Das musste ich gleich auf einem Bildchen festhalten. Die Leute wissen natürlich, dass sie fotografiert worden sind! Da fällt mir gleich ein, sie sitzen vor dem neuen Geschäft von Frau Hadam, Wilde Stichelei genannt. Frau Hadam hat am 05.09.2015 ihr neues Geschäft eröffnet - wir wünschen alles Gute, weiterhin kreative Ideen und ein glückliches Händchen. Genau das würde ich mir auch für unseren ehemaligen Fleischerladen wünschen - Dresdner Str. 8. Wenn an diesem Haus die Hüllen gefallen sind, dann steht dort ein schmuckes, tolles Wohn- und Geschäftshaus mit Parkfläche und die Schwepnitzer würden sich von Herzen einen Fleischer oder einen anderen passenden Laden wünschen, ganz einfach um die Lebensqualität zu verbessern und mehr Leben in das Zentrum zu bringen. Wenn Sie das Lesen, sagen Sie es weiter, es sollte uns doch gelingen, einen geschäftstüchtigen und mutigen Ladenbesitzer zu finden. In der Nachbarschaft haben Sie einen Blumenladen, Frisörgeschäfte, eine Gaststätte, einen Döner- Imbiss, unsere Apotheke, die Gemeindeverwaltung, eine Physiotherapie, einen Papierwarenhandel mit Poststelle, einen Arzt und selbst die Sparkasse ist da. Also bitte, haben Sie Mut, Schwepnitz wird schöner und wächst, wenn auch langsam, aber dafür stetig! Weil wir erst bei den Bildern auf der Titelseite waren, das letzte Titelbild des Anzeigers war toll gestaltet, mit viel Mühe und mit Inhalt. Zwei Persönlichkeiten für Schwepnitz und für den Chor Cosel-Schwepnitz mit all seinen Mitgliedern prägen den Verein. Herr Georg Grieger und Frau Renate Blüthgen. Sie wurden in der Feierstunde zum 65. Chorjubiläum noch einmal geehrt und ihnen wurde für die geleistete Arbeit gedankt. Wir wissen aber alle, dass ein Verein nur so stark ist, wie die Mitglieder ihn stärken und mitziehen. Dass das nicht immer einfach ist, kann ich bestätigen. Die Unterstützung der Gemeinde gegenüber den Vereinen wird manchmal gar nicht mehr wahr genommen, weil es schon immer so war und weil man es schon immer so gemacht hat. Manchmal ärgere ich mich, aber dann denke ich wieder - es hat ja einem guten Zweck gedient - da kann man auch nicht am laufenden Band Dank erwarten. Die Gemeindeverwaltung hat diese Unterstützung mal versucht aufzulisten, Sie glauben gar nicht, was da alles zusammen kommt. Es wurde auch festgestellt, dass die Unterstützung unterschiedlich intensiv und in ganz verschiedenen Formen gegeben wird. Zum Beispiel in Form von finanziellen Mitteln, oder die Nutzung von Plätzen, Toilettenbenutzung, Duschen, Kopierarbeiten, Versicherungsangelegenheiten, Unterstützung in organisatorischen Fragen, Unterstützung bei der Beantragung von Förderungen und so weiter und so weiter. Dabei bin ich froh, dass wir das machen können und dass die Vereine den Weg zu uns finden. Es ist auch ein Zeichen dafür, dass wir alle nur gemeinsam Dinge richten können und die Gemeinschaft damit stärken. Die nächste Feierlichkeit nähert sich nämlich schon. Der Bienenzüchterverein zu Grüngräbchen und Umgebung e.v. feiert am 27.09.2015 sein 130jähriges Bestehen. Hut ab, eine geniale Leistung, wenn man bedenkt, dass dieses Handwerk, denn so möchte ich es bezeichnen, kein leichtes ist und ein Imker auch ein glückliches Händ-

Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Seite 3 chen bezüglich der Zucht seiner Bienen in jedem Jahr wieder neu unter Beweis stellen muss. Auch die Arbeit eines Imkers hat sich in 130 Jahren mit Sicherheit verändert, aber Honig wird immer noch produziert. Ein Hoch auf unsere Imker und ihre 130jährige Vereinsgeschichte. Eigentlich wollte ich dieses schwierige Thema heute nicht anschneiden, aber ich muss das tun, auch im Hinblick auf die allerneusten Flüchtlingszahlen und die vielen Geschichten, die sich damit verbinden. Wie Sie alle wissen, haben wir am 23.12.2014, 4 junge Männer aus Syrien und im Februar 2015 eine afgahnische Familie aufgenommen. Wir haben das völlig freiwillig gemacht, ohne groß Aufmerksamkeit auf unser Schwepnitz zu ziehen. Auch die Meldung von 2 Wohnungen zur Belegung mit Asylbewerbern war freiwillig und mit dem Gemeinderat abgesprochen sowie mit einigen anderen Institutionen in Schwepnitz. Allerdings, das muss man kritisch bemerken, wussten wir nur 5 Tage vorher, wann unsere Mitbürger eintreffen. Wir haben Glück in Schwepnitz - aber das zeichnet auch Sie, liebe Schwepnitzer aus, dass sie den Umgang mit unseren Neuschwepnitzern nicht scheuen, keine Vorurteile haben oder gar Hass entgegen bringen. Das merken natürlich diese Menschen auch - sie haben Gefühle und wissen auch um die besonderen Umstände, dass gerade sie bei uns wohnen können. Weiter bemühen sich ganz viele Leute um sie. Ich möchte hier stellvertretend für viele unsere Pfarrersfamilie Friedrich und Marianne Porsch nennen, Familie Dagmar und Manfred Dietrich, Alfrun Dieterle, Mitarbeiter aus dem Kirchenvorstand, die Hausgemeinschaften am Brackenweg, Frau Regina Schulz und Frau Lode aus der Gemeindeverwaltung Schwepnitz. Wenn es hier kein Zusammenspiel geben würde, würde es nicht funktionieren. Man muss auch ehrlich sagen - die Anzahl der Personen ist überschaubar und die damit verbundene ehrenamtliche Arbeit ist zu meistern. Ob wir weitere Flüchtlinge aufnehmen müssen, wenn die Not ganz groß ist, können wir heute noch nicht sagen. Aber ich möchte Sie an dieser Stelle schon dafür sensibilisieren, wir wissen nicht, was die Zukunft bringen wird. Wir können auf keinen Fall die Augen verschließen und damit baue ich auf Ihre Unterstützung und auf Ihr Verständnis. Bis jetzt ist uns eine weitere Unterbringung von Flüchtlingen nicht angetragen worden. Allerdings ist uns durch ein Schreiben des Landrates vom 24.08.2015 die Problematik noch einmal deutlich vor Augen geführt worden. Ein ganz anderes Thema - Straßen - ein leidiges Problem. Sie wissen ja, dass wir schon seit ewigen Zeiten uns darum bemühen, dass die Kreisstraße, sie führt von der B 97 in Richtung Grüngräbchen, weiterführend nach Cosel, erneuert wird. Die beiden ganz schlechten Stücke, nämlich von der Kreuzung B97 in Richtung Grüngräbchen bis zur Brücke und dann hinter den Teichen bis zur Einfahrt in die Gärtnerei Seidel soll eine neue Oberfläche erhalten. Hoffentlich ist es auch tatsächlich so. Das Stück hinter den Teichen ist besonders schlecht. Ein weiteres Straßenstück, nämlich die Staatsstraße durch den Ortsteil Bulleritz bis an die B 97 soll ebenfalls eine neue Deckschicht erhalten. Beide Baumaßnahmen sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Seit 7 Jahren reden wir davon. Die Bulleritzer bestätigten das erst kürzlich, und Erich Höntsch meinte, es wäre noch länger her. Wollen wir hoffen, dass beide Maßnahmen angepackt werden und einen Abschluss finden. Die Schule hat begonnen, ich kann allen Schülern mal fix sagen, dass es nur noch 27 Tage bis zu den nächsten Ferien sind. (ich bin bei meiner Rechnerei vom 02.09. bis 09.10.2015 ausgegangen) Ich wünsche natürlich allen Schulkindern, die in unseren beiden Schulen lernen, viel Energie, viel Lust zum Lernen, eine ordentliche Portion Glück, tolle Freunde und super Lehrer. (Ich glaube die gibt es an beiden Schwepnitzer Schulen!!) Also keine Müdigkeit vortäuschen, Schule ist schön. Für uns Große sage ich das gleiche, denn in reichlich 11 Wochen haben wir ganz, ganz lange frei - dann feiern wir das Weihnachtsfest. Jetzt lassen Sie sich durch mein Geschreibsel nicht mehr länger aufhalten, gehen Sie noch ein bisschen an die frische Luft, das ist viel gescheiter. Bis später und alles Gute für Sie Ihre Bürgermeisterin Verwaltungsinformationen der Gemeinde Schwepnitz Die Bürgermeisterin gratuliert ganz herzlich zum Geburtstag... Schwepnitz 15.09. Frau Rosemarie Guhr, Bulleritz 73. Geburtstag 15.09. Frau Ludmilla Weiße, Schwepnitz 91. Geburtstag 16.09. Frau Waltraud Krzyzaniak, Schwepnitz 72. Geburtstag 18.09. Frau Inge Höntsch, Bulleritz 78. Geburtstag 18.09. Herr Günter Krzyzaniak, Schwepnitz 79. Geburtstag 20.09. Frau Gisela Domschke, Schwepnitz 74. Geburtstag 20.09. Frau Liesbeth Menzel, Schwepnitz 90. Geburtstag 20.09. Frau Ilse Nischan, Cosel 85. Geburtstag 21.09. Herr Karlfried Söhnel, Schwepnitz 96. Geburtstag 22.09. Frau Ingeborg Scheil, Schwepnitz 73. Geburtstag 23.09. Frau Ruth Scheller, Bulleritz 85. Geburtstag 23.09. Herr Herbert Schlicksupp, Cosel 77. Geburtstag 23.09. Herr Peter Schmidt, Schwepnitz 72. Geburtstag 24.09. Frau Hildegard Harbarth, Schwepnitz 79. Geburtstag 24.09. Herr Heinz Wendt, Bulleritz 88. Geburtstag 25.09. Frau Gutrun Keuchel, Grüngräbchen 78. Geburtstag 28.09. Herr Siegfried Grund, Schwepnitz 87. Geburtstag 29.09. Herr Dr. Rainer Driesnack, Schwepnitz 74. Geburtstag 29.09. Frau Ursula Fülster, Schwepnitz 85. Geburtstag 29.09. Herr Wolfgang Heinze, Grüngräbchen 83. Geburtstag 29.09. Frau Gisela Jähnig, Schwepnitz 70. Geburtstag 29.09. Herr Rüdiger Müller, Grüngräbchen 71. Geburtstag 29.09. Herr Dieter Sonntag, Schwepnitz 75. Geburtstag 01.10. Frau Brigitte Thomschke, Grüngräbchen 85. Geburtstag 01.10. Herr Rolf Wegner, Schwepnitz 74. Geburtstag 03.10. Frau Ursula Gahrig, Grüngräbchen 81. Geburtstag 03.10. Herr Werner Lode, Zeisholz 87. Geburtstag 05.10. Frau Dr. Ute Driesnack, Schwepnitz 74. Geburtstag 06.10. Frau Dora Kreische, Cosel 78. Geburtstag 06.10. Herr Walter Liersch, Bulleritz 83. Geburtstag 06.10. Frau Karin Mauke, Schwepnitz 71. Geburtstag 06.10. Herr Helmut Pollack, Schwepnitz 80. Geburtstag 06.10. Herr Joachim Weidner, Schwepnitz 71. Geburtstag 07.10. Herr Lothar Ernst, Grüngräbchen 84. Geburtstag 11.10. Herr Christian Kühne, Schwepnitz 79. Geburtstag 12.10. Frau Ursula Koch, Schwepnitz 71. Geburtstag 13.10. Frau Brigitte Kohlsche, Schwepnitz 74. Geburtstag 13.10. Herr Helfried Kurz, Grüngräbchen 78. Geburtstag 14.10. Frau Helga Jakob, Schwepnitz 78. Geburtstag 14.10. Herr Helmut Petereins, Schwepnitz 90. Geburtstag Auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt sein wollen, gratulieren wir auf das Herzlichste.... und den Eltern zur Geburt des Kindes 30.07.2015 Clemenz Franz, Schwepnitz 01.08.2015 Ben Schütze, Schwepnitz 22.08.2015 Alexander Karl Schäfer, Schwepnitz Die Bürgermeisterin gratuliert ganz herzlich: Brigitte und Erich Fredrich in Schwepnitz, die am 24.09.2015 das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Sie wünscht beiden ganz viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Stand der Einwohnerzahlen zum 31.08.2015 Schwepnitz 1598 Bulleritz 304 Cosel 155 Grüngräbchen 360 Zeisholz 127 Gesamt: 2544

Seite 4 Guten Tag Clemenz Franz und Ben Schütze und gleichzeitig ein herzliches Willkommen bei uns in Schwepnitz! Clemenz Franz ist der Sohn von Julika und Hennig Franz und der kleine Bruder von Lorenz Franz und wurde am 30.07.2015 geboren. Clemenz macht das fröhliche Kleeblatt komplett und ist auch für die Großeltern ein großes Glück. Helga und Dieter wohnen nicht weit entfernt und können jederzeit der kleinen Familie unter die Arme greifen, wenn Not am Mann ist. Außerdem fühlt sich Lorenz sowieso bei Oma und Opa pudelwohl und könnte die beiden den ganzen Tag beschäftigen. Die anderen Großeltern wohnen leider etwas weiter weg. Clemenz ist noch so winzig, gerade erst 5 Wochen alt und liegt noch brav in seinem Bettchen, umsorgt ganz liebevoll von der ganzen Familie. Zwei Jungs zu haben ist sicherlich auch schön, da kann man als Mama dann mal sagen meine Männer machen das schon. Mama Julika hat mir verraten, dass sie sich sowieso einen Jungen gewünscht hat, also ist doch toll, wenn der Wunsch in Erfüllung gegangen ist, aber Oma Helga hätte vielleicht auch mal ein kleines tolles Kleidchen gekauft und Zöpfe geflochten. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich habe festgestellt, irgendwie ist gerade die Jungenkiste auf. Johannes, Martin, Gustav, Clemenz und Ben - nur die kleine Lore macht eine Ausnahme. In der ersten Hälfte des Jahres hatten die Mädchen die Oberhand mit Lilly, Enna, Tilda, Marla, Nelly und Runa. Da war Rikard der einzige Junge. Na mal sehen, wie es weiter geht. Am 01.08.2015 wurde Ben Schütze geboren. Ben ist der Sohn von Mama Marie Schütze und Mark Karich. Ein kleiner hübscher Junge, der ganz ruhig in seinem Bettchen liegt und seinen Eltern ganz großes Glück beschert hat. Natürlich hat er auch jede Menge Omas, Opas, Tanten und Onkels. Ein Onkel ist gerade erst in die Schule gekommen. Na welch ein Glück, da kann der Onkel dem Neffen dann noch einige Streiche beibringen. Ich wünsche jedenfalls den beiden Jungen gemeinsam mit den Geschwistern und den Eltern, dass sie gesund bleiben, dass sie ganz viel Spaß haben, auch mal ein bisschen frech sein dürfen, durchgeschubberte Hosen haben dürfen und die Hände brauchen auch nicht immer sauber sein. Das ist alles gar nicht so schlimm, sie werden eine wunderbare Kindheit erleben. Von Herzen alles Gute Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Uups schon wieder 10 Jahre vorüber?! Wir alle kennen das - Weihnachten ist gerade erst vorbei und nun steht der Spekulatius schon bald wieder in jedem Supermarktregal. Ähnlich ist das mit dem Personalausweis oder Reisepass. Man denkt, er ist doch noch ganz neu, tatsächlich sind die 10 Jahre aber schon wieder vorüber Die Bearbeitung von Personalausweisen und Reisepässen bei der Bundesdruckerei dauert ca. 2-3 Wochen. Eine kurzfristigere Ausstellung ist möglich, aber mit hohen Kosten verbunden. Die Beantragung der Ausweise muss persönlich erfolgen. Mitzubringen sind das bisherige Dokument, die Geburts- oder Eheurkunde sowie ein aktuelles, biometrietaugliches Passbild. Prüfergebnisse der Trinkwasserprobe zum Prüfbericht Nr. 21506551 vom 20.08.2015 Parameter Vorschrift Einheit Ergebnis Färbung, visuell DIN EN ISO 7887 farblos Trübung visuell AA 076-2 klar Geruch DEV B 1/2 ohne Geschmack DEV B 1/2 ohne Temperatur DIN 38404-C 4 C 23,2 Grenzwert unten oben ph-wert DIN 38404-C 5 8,92 6,5 9,5 el. Leitfähigkeit (20 C) DIN EN 27888 µs/cm 218 2500 Ammonium DIN EN ISO 11732 E23 mg/l < 0,020 0,5 Kolonienzahl 22 C TrinkwV a. F. Kol./ml 0 100 Kolonienzahl 36 C TrinkwV a. F. Kol./ml 0 100 Coliforme Keime Colilert/Quanti-Tray in 100 ml 0 0 Escherichia coli Colilert/Quanti-Tray in 100 ml 0 0 Anforderungen der TrinkwV werden erfüllt. Abdien, Einwohnermeldeamt Königsbrück Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Das Einwohnermeldeamt hat zusätzlich jeden ersten Sonnabend im Monat von 09.00-11.00 Uhr geöffnet. Der nächste offene Sonnabend ist der 10. Oktober 2015. Sitzungstermine Ihre Bürgermeisterin, Elke Röthig Häser, Einwohnermeldeamt Königsbrück 01.10.2015 19.00 Uhr, 15. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Seite 5 Von Mensch zu Mensch Land und Leute der Lausitz Liebe Leserin und lieber Leser! Seit Jahrhunderten wird in Kamenz immer in der Woche des 24. August, dem Bartholomäus-Tag, das Forstfest gefeiert. Auf der Suche nach dem geschichtlichen Hintergrund stößt man auf eine Sage, die sich an folgenden historischen Daten festmacht: In diesem Jahr 2015 ist es 600 Jahre her, dass der böhmische Reformator Jan Hus wegen seiner Kritik an den schlimmen Zuständen in der damaligen katholischen Kirche 1415 zum Konzil nach Konstanz zitiert wurde. Durch Folter sollte er zur Rücknahme seiner Lehre bewegt werden und weil er dazu nicht bereit war, wurde er am 6. Juli 1415 noch dort auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Diese Tatsache hat bei seinen Anhängern einen wütenden Protest ausgelöst und es begann ein fast 20 Jahre dauernder grausamer Rachefeldzug der Hussiten, der auch unsere Gegend berührt hat. Und nun die Sage: Die Hussiten stehen vor den Toren von Kamenz und sie fordern einen hohen Tribut, sonst wird die Stadt ausgeraubt und zerstört. Die Kamenzer können das geforderte Geld nicht aufbringen. Sie entschließen sich, die Schulkinder in weißen Gewändern zu den Angreifern zu schicken, um Gnade zu erwirken. Der Feldhauptmann ist davon so gerührt, dass er mit seinem Heer weiterzieht und die Stadt verschont wird. Nun wird in Naumburg an der Saale das bekannte Kirschfest gefeiert und dazu wird eine ganz ähnliche Geschichte erzählt. Das setzt natürlich ein Fragezeichen hinter den Wahrheitsgehalt der eindrücklichen Sage. Immerhin hat auch der Weg, den der Zug der Kinder durch die Stadt bis heute nimmt, historische Hintergründe: Der Umzug beginnt stets am Schulplatz neben der Klosterkirche St. Annen. Schwepnitz Neuigkeiten aus der DRK- Kindertagesstätte Bienenhaus Schwepnitz Altpapiersammlung im Kindergarten Vom 21. - 25. September sammelt der Kindergarten wieder Altpapierpaper! Der Erlös kommt wie immer den Kindern zu Gute. Dabei entscheiden Elternrat und Erzieherinnen gemeinsam, wofür das Geld verwendet werden soll. Bisher konnten vom Erlös u.a. Spiele und Sportgeräte sowie ein kleines Gartenhäuschen angeschafft und Ausflüge in den Hoyerswerdaer Zoo und das Wildgehege Moritzburg unterstützt werden. Wir freuen uns, wenn Sie uns beim Sammeln unterstützen können. Der Container steht auf unserem Hof auf der Gartenstraße 1 und ist bis mindestens 17:00 Uhr frei zugänglich. Wir sammeln Papier, aber keine Pappe - also u.a. Zeitungen und Zeitschriften, alte Kataloge und Prospekte. Allen, die uns bisher beim Füllen des Containers geholfen haben und uns weiterhin mit altem Papier versorgen, sagen wir ganz herzlich Danke! M. Hoffmann Schuleingang - Jedes Mal etwas Besonderes Auch in diesem Jahr warteten wieder neugierige und aufgeregte Mädchen und Jungen auf ihre Schuleinführung. Schick angezogen, die Haare besonders gestylt, trafen sie Erst 1536 wurde das Kloster Kamenz, zu dem die Kirche gehörte, aufgelöst und 1564 an die Stadt übergeben. In den Klostergebäuden wurde eine Ratslateinschule eingerichtet, die später auch Lessing besucht hat. Durch alle Wirren späterer Zeiten, hat hier immer eine Schule gestanden. Vom Schulplatz zieht der Zug der Schüler durch das Klostertor in den Forst. Dass dieses Fest von den Kamenzern und ihren Gästen durch die Jahrhunderte bis heute als fröhliches Volksfest gefeiert wird, hängt sicherlich auch mit der einprägsamen Entstehungssage zusammen, die sehr anschaulich verdeutlicht, dass Gewaltfreiheit und Menschlichkeit am Ende immer stärker und dauerhafter sind als Gewalt und Stärke. Hoffen wir auf einen freundlichen September, herzlich Ihr Manfred Dietrich Foto: M. Reinert sich mit ihren Eltern, Großeltern und Gästen zu einer Feierstunde in der Turnhalle. Dort erwartete sie ein Programm der Grundschüler, in dem die Schulmonster durch lustige Lieder besiegt wurden. Dann war der Weg zur Schule und damit zum Lernen frei. Nach Worten der Schulleiterin Frau Berndt und der Bürgermeisterin Frau Röthig konnten 20 Schüler in die Grundschule Schwepnitz aufgenommen werden. Doch das Wichtigste kam zum Schluss - die riesengroßen Zuckertüten, die bekanntlich in Schwepnitz am Zuckertütenbaum wachsen. Jeder Schulanfänger erhielt seine Tüte mit strahlenden Augen von der Klassenlehrerin Frau Leberecht. Dass dieser Tag für die Kinder ein Festtag war, lag nicht nur am schönen Wetter. Viele fleißige Helfer haben im Vorfeld mit viel Engagement die Vorbereitungen dafür getroffen. Bedanken möchten wir uns vor allem bei den Gemeindemitarbeitern, besonders Herrn Fuhrmann, Herrn Reinert und Frau Bergan. Außerdem bei den Programmkindern, die unter der Leitung von Frau Lolies, Frau Davids und Frau Schmidt das Stück einstudierten. Frau Nieselt gestaltete das Bühnenbild mit und die Muttis der Kinder schneiderten passende Kostüme. Allen Mitstreitern sei ein großes Dankeschön gesagt, denn ohne die vielen Hände könnte der Schuleingang nicht zu so einem Erlebnis für die Kinder werden. Brita Berndt, Schulleiterin

Seite 6 Ihre Bücherei informiert: Unsere Öffnungszeiten: Grüngräbchen: montags, 17.00-18.00 Uhr Schwepnitz: Mittwoch, 16.30-19.00 Uhr Aus unserem Bücherangebot: Für die Kleinsten ------------------------------------------------ Für den Kaiser gibt es nichts Schöneres als neue Kleider. Das Liebste, was er tut, ist sich jede Stunde umzuziehen. Ganz begeistert ist er von den zwei Fremden, die behaupten, sie könnten die herrlichsten Kleider weben und diese hätten eine ganz ungewöhnliche Eigenschaft. Welche, erfahrt Ihr in Des Kaisers neue Kleider von Hans Christian Andersen. Im Buch Das Geheimnis des Regenbogens von Max Peter erleben Monika und Martin die Scheidung ihrer Eltern. Es beginnt mit Streitereien der Eltern, wenn die Kinder im Bett sind. Dabei fällt auch das Wort Scheidung, aber die Kinder wollen es nicht wahrhaben. Bis sie dann erkennen, dass Mama und Papa trotzdem immer für sie da sind, dabei spielt der Regenbogen eine wichtige Rolle Im Sachbilderbuch Große Fahrzeuge von Monika Wittmann können kleine und große Fahrzeugfans erfahren, welche Fahrzeuge bei der Feuerwehr, auf der Baustelle, auf dem Bauernhof oder in der Stadt gebraucht werden und wie sie funktionieren. Für die Größeren ------------------------------------------------ Die Saubande, das sind Mathes, er ist neun und ein Außenseiter, der mit Tieren sprechen kann. Die Pudel Toffy und Nero, das Spürschwein Max, die Rabenkrähe Dr. Black und die neunjährige Polly, die die größte Klappe der Welt hat. Im Buch Die sagenhafte Saubande Kommando Känguru von Nina Weger, erfahrt Ihr, wie diese Sechs die Känguru-Dame Alice Springs retten und sich daraus eine saustarke Freundschaft entwickelt. Für Jonas gibt es nichts Schöneres als Fliegen, nur Ritas riskante Manöver machen ihm ganz schön zu schaffen. Bei einem Flug in einer einsamen Gegend entdecken sie eine Maschine mit gefälschtem Kennzeichen. Da muss doch irgendetwas faul sein! In Kennzeichen unbekannt von Veronica Wägner, könnt Ihr erfahren, was die Beiden unternehmen! Von Thomas C. Brezina stammt der Sammelband Gruselclub Eisblau, eiskalt und unsichtbar. Jupiter, Vicky und Nick sind die drei vom Gruselclub und sie wissen ganz sicher, dass sie dem Schrecken ins Gesicht sehen müssen. Die düsteren Geheimnisse, die zu lösen sind, könnt Ihr gern mitverfolgen! Viel Spaß dabei! Für die Erwachsenen ------------------------------------------ Sofia Caspari entführt Sie mit ihrem Buch Die Lagune der Flamingos in das Argentinien von 1876. Die Lebenswege dreier Familien sind miteinander verknüpft und entführen Sie in die Welten von Arm und Reich, Ehrbaren und Verruchten, Hassenden und Liebenden. Erfrischend und kurzweilig erzählt uns Annelies Schulz in ihrem Roman Abschied vom Kindheitshaus aus ihrer Schulzeit. Sie erzählt von kleineren und größeren Katastrophen, von skurrilen Lehrern und kessen Mitschülern, von der wahren Liebe und natürlich von ihrer Großmutter, die immer Rat wusste. Sauerkrautkoma ist ein Provinzkrimi geschrieben von Rita Falk. Es ist der fünfte Fall für Franz Eberhofer und dabei verschlägt es ihn nach München, zum Nabel der Welt. Diese Zwangsbeförderung ist schon Stress genug und dann noch die Frauenleiche im Kofferraum. Seine Freunde in Niederkaltenkirchen machen ihm auch noch die Hölle heiß, dass er gefälligst die Susi heiraten soll! Aber ein Heiratsantrag ist Nichts, was dem Eberhofer so leicht über die Lippen geht Über ein Jahr lang war Jörg Kachelmann Gegenstand der Berichterstattung in allen Medien. Wie geht es einem, der zu Unrecht als Vergewaltiger beschuldigt wird, 132 Tage im Gefängnis sitzt und sehr schnell öffentlich vorverurteilt wird? In Recht und Gerechtigkeit Ein Märchen aus der Provinz von Jörg & Miriam Kachelmann erzählen sie die Geschichte, die hinter dem Fall Kachelmann steckt. Es ist ein persönlicher Bericht, der überrascht und erschüttert. Vielleicht ist etwas Interessantes für Sie im Angebot, dann kommen Sie mich doch in der Bibliothek besuchen! Ihre Christine Nicklich, Bibliothek Grüngräbchen und Schwepnitz Neues von den Senioren www.wolf-der-bodenleger.de Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Liebe Senioren von Schwepnitz! Es wird höchste Zeit, dass wir wieder einmal in froher Runde zusammenkommen. Deshalb treffen wir uns am Mittwoch, dem 30. September zu einer Busreise nach Dresden. Manfred Dietrich wird uns bei einer kleinen Stadtrundfahrt die schönsten Ansichten zeigen und einen Besuch in der Frauenkirche organisieren. Es sind auch Gäste, die nicht unserer Gruppe angehören, herzlich willkommen. Die Anmeldung erfolgt bei Reise-Wünsche. Im Auftrag der Vorbereitungsgruppe grüßt freundlich Eginhard John

Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Seite 7 Neues vom Weihnachts- und Kulturverein Liebe Schwepnitzer, Nachbarn, Freunde und Bekannte, der Sommer ist fast vorbei, die Sommerferien sind vergangen und der Herbst rückt immer näher. Am 10. Oktober wird wieder unser traditionelles Kürbisfest auf dem Festplatz stattfinden. Details entnehmen Sie bitte unserem Plakat (siehe Seite 10). Um die vielen angedachten Aktivitäten mit und rund um den Kürbis gewährleisten zu können, sind viele, viele dieser runden, ovalen, eiförmigen, unförmigen, gelben, orangenen, anders farbigen Kürbisgeschöpfe notwendig. Jeder Kürbis wird dabei zu etwas ganz Besonderem. Ob als Deko, Leckerei oder zum Schnitzen verarbeitet, ist er ein wichtiger Teil dieser Veranstaltung. Bis zum 10.10. ist hoffentlich super Herbstwetter, damit die Kürbisse in den Gärten noch ordentlich wachsen und ausreifen können. Wer einen Teil seiner Kürbisernte zur Verfügung stellen möchte, darf sich gerne bei uns melden. Dabei ist es ganz egal, um welche Kürbisse es sich handelt. Auch Zierkürbisse und anderes Naturmaterial zur Dekoration wird gern angenommen. Für den Ausbau des Märchenwaldes in der Kfz-Halle und für die Dekoration im Märchen-Café Hexeria suchen wir weiterhin interessante Objekte: - Gartenmöbel, Gartenbänke, Sonnenschirme usw. - Schaukelstuhl, Tisch+Stühle - rot-weiß-karierte od. gestreifte Bettwäsche, Stoffreste - ausgedientes Hauszelt oder Pavillon für unsere Märchentante - einen Weihnachtsbaum für den Märchenwald und die Bühne - Reisig, Koniferen oder -abschnitte, kleinere Nadelbäume Wie schon bereits angekündigt, soll es zu unserer 40. Schwepnitzer Weihnacht eine Weihnachtsmann-Parade mit 40 Weihnachtsmännern/-frauen/-kindern geben. Jeder Weihnachtsmann steht für ein Motto der vergangenen Jahre und soll als ein Treffen der Weihnachtsmänner aller 40 Jahre gesehen werden. Leider fehlen uns noch einige Teilnehmer. Wer also schon immer gern einmal Weihnachtsmann sein wollte, ist herzlich willkommen. Erstmalig soll es in diesem Jahr zur Schwepnitzer Weihnacht wieder einen symbolischen Glas-Shop geben. Der geschichtlichen Tradition folgend, Glaswaren zum Weihnachtsmarkt anzubieten, haben wir uns für diese Variante entschieden, im 40. Jahr des WM noch einmal Schwepnitzer Glas für die Besucher auferstehen zu lassen. Als Betreuer des Shops wären ehemalige Glaswerker, egal welchen Berufes, bestens geeignet, um Besuchern aus nah und fern einige Informationen zu Produkten und Herstellungstechnologien geben zu können. Wem diese Aufgabe interessant erscheint, darf sich gerne angesprochen fühlen und sich bei uns melden. Zum Klosterfest in Panschwitz-Kuckau haben wir unser Großes Weihnachtsquiz im Jubeljahr gestartet und die ersten drei Gewinner gezogen. Das Quiz ist in vollem Gange. Zu jedem Monatsende wird ein neuer Gewinner gezogen. Es wird noch über die ganzen Monate fortgeführt und endet am ersten Adventswochenende zur 40. Schwepnitzer Weihnacht mit einer Endverlosung. Unsere Gewinner im Juli und August sind: Katharina Sch. aus Hoyerswerda. Am Vincenzgraben, Andrea Pf. aus Schwepnitz, Zum Triemig Machen auch Sie mit!!! (Teilnahmeblätter im Schwepnitzer Anzeiger, unter WM Facebook, Internet: Gemeinde Schwepnitz WM, Gemeinde Schwepnitz Fr. Lode) (Hinweise und Informationen bei Olivia Hirrich Tel. 70832 od. Hedwig Vergien 73510) Olivia Hirrich, vom Weihnachts- und Kulturverein Schwepnitz Weihnachtquiz Zum Jubiläum der 40. Schwepnitzer Weihnacht haben wir hier unser Großes Weihnachtsquiz im Jubeljahr gestartet. Zum Ende des Klosterfestes wurden drei Gewinner gezogen. Die Preise gingen nach Gersdorf, Bernsdorf und Kamenz. Machen auch Sie mit!!! Das Quiz wird über das ganze Jahr fortgeführt und endet am ersten Adventswochenende zur 40. Schwepnitzer Weihnacht mit einer Endverlosung. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die im Vorfeld und als Standpersonal ihren Beitrag zum Gelingen unserer Präsentation an diesem Sonntag in sonniger und entspannter Umgebung geleistet haben. 1. Wo liegen die Weihnachtsinseln? a) Indischer Ozean b) Karibik c) Großteich 2. Was bedeutet das Wort Advent? a) Auskunft b) Vorbereitung c) Ankunft 3. Wo lebt das Christkind? a) Schwepnitz b) Armenhaus c) Himmelstadt 4. Wie lang ist der Schwepnitzer Riesenstollen? a) 2,90 m b) 5,00 m c) 3,33 m 5. Aus welchem Land stammt ursprünglich die Pflanze Weihnachtsstern? a) Mexico b) Holland c) Norwegen 6. Wann fand der erste Schwepnitzer Weihnachtsmarkt statt? a) 1990 b) 1976 c) 2000 7. Wo wohnt der Weihnachtsmann? a) am Äquator b) am Südpol c) am Polarkreis 8. Wie heißt ein beliebtes Gebäck in der Weihnachtszeit? a) Kaugummi b) Pfefferkuchen c) Eistorte 9. Welche Kinderfernsehfiguren werden in diesem Jahr in Schwepnitz erwartet? a) Pittiplatsch und Freunde b) Pippi Langstrumpf c) Bernd das Brot 10. Welche Veranstaltungen organisiert der Schwepnitzer Weihnachts- und Kulturverein über das Jahr? a) Weihnachtsmarkt b) Weihnachtsmarkt c) Weihnachtsmarkt Ostermarkt Erntedankfest Kinderfasching Kürbisfest Kürbisfest Kürbisfest ------------------------------------------------------------------------------------------ Name: Alter: PLZ: Straße/Nr.: Vorname: Ort: E-Mail: Tel.-Nr. ------------------------------------------------------------------------------------------

Seite 8 Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Cosel Neues vom Kultur- und Heimatverein Cosel e.v. Sommerfest Wir hatten Glück in diesem Jahr - bei schönstem Sonnenschein feierten wir in Cosel unser erstes Sommerfest und haben dafür das eingenommene Zampergeld genutzt. Um 14:00 Uhr ging es los: vereinzelte Besucher. Aber ab 15:00 Uhr füllte sich das Festzelt. Viele Coseler haben die Gelegenheit genutzt, die selbstgebackenen Leckereien kostenfrei zu probieren. Aber auch einige Gäste von außerhalb fanden den Weg nach Cosel und haben neben Kaffee und Kuchen auch die stimmungsvolle Leierkastenmusik genossen. Heike Gersdorf hat mit den Kindern gebastelt und war deshalb ständig sehr gefragt. Auch der kleine Trödelmarkt fand gute Resonanz. Der Kultur- und Heimatverein Cosel e.v. hatte ebenfalls einen Stand aufgebaut und konnte mit den Einnahmen seine Vereinskasse ein wenig auffüllen. Danke an die Vereinsmitglieder für die Bereitstellung der Exponate und danke an alle Käufer und Spender. Der Abend verging bei Disco- Musik und Tanz im gut gefüllten Festzelt sehr schnell. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal bei allen Helfern, Sponsoren und Organisatoren für dieses kleine und gemütliche Fest ganz herzlich bedanken, vor allem bei den fleißigen Bäckerinnen und dem Jugendclub Cosel für die gute Versorgung. Grüngräbchen Der Dorfklub informiert, wir hatten ein solches Glück mit dem Wetter am 30.08.2015 - dass es fast schon wieder zu warm war. Unser Kartoffelfest und das Pflanzen des Schuljahresbäumchens war eine schöne und runde Sache. Um 11.00 Uhr begann unsere Hausmusik und es ging auch gleich los mit dem Verkauf von Quark mit Kartoffel, Kartoffelpuffer, Pommes und noch einiges mehr. Die Kartoffelsuppe war gegen 12.30 Uhr bereits alle. Entweder es hatten alle großen Hunger oder wir haben zu wenig gekocht oder sie hat besonders gut geschmeckt, das lassen wir mal so stehen. Ich möchte jedenfalls allen danken, die mitgeholfen haben alles vorzubereiten, die Sachen zu verkaufen, zu grillen und sich um unsere Gäste kümmerten. Die Schulbäumchen konnten gepflanzt werden. Wir haben 2 Schulanfänger, Antonia Ernst und Mika Brandt. Wir wünschen den beiden ganz viel Spaß in der Schule, immer gute Noten und ganz viele neue Freunde, dann macht das Lernen bestimmt viel Spaß. Noch etwas ganz Wichtiges! ++++++++++++++++++++++++++++ Am 20.09.2015 ist unsere Radpartie geplant. Hoffentlich macht uns dieses Mal nicht wieder das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Treffpunkt ist 14.30 Uhr am Gemeindevereinshaus. Die Strecke ist ca. 10 km lang und eigentlich bequem zu schaffen. Wir wollen das DDR Museum besuchen und den neuen Besucherlehrpfad in der Königsbrücker Heide abfahren. Alle sind herzlich eingeladen. Bis zum nächsten Mal, wir wünschen allen einen schönen beginnenden Herbst mit ganz viel Sonnentagen Handeln, bevor es brennt! Ihr Dorfklub Grüngräbchen Handarbeiten Nun naht wieder die kalte und ungemütliche Jahreszeit mit Riesenschritten, die Zeit, in der es sich am Kamin gut sitzen lässt mit einem spannendem Buch oder einer schönen Handarbeit. Letzteres ist bald wieder möglich. Der Kultur- und Heimatverein Cosel e.v. lädt alle interessierten Frauen und Männer ein, mit dabei zu sein, beim Handarbeitstreff, beim Stricken, Sticken, Häkeln und Schnacken. Unser erstes Treffen in der kommenden Saison findet am 08. Oktober 2015, 19:00 Uhr im Kesselflicker, Cosel, Ruhlander Straße 25, statt. (Unkostenbeitrag 2,00 Euro) Gudrun Müller Unter diesem Motto trafen sich am Wochenende um den 08. August Mädchen und Jungen aus den Jugendfeuerwehren Friedersdorf/Lohsa, Burg, Grüngräbchen und Dresden zu einem aktiven und interessanten Projektcamp. Bei hochsommerlichen Temperaturen wollten wir eigentlich nur in den Silbersee baden gehen. Die Organisatoren des Zeltlagers, unter Leitung von Thomas, Beate und Gabi, konnten die Teilnehmenden jedoch von ihren Ideen und Angeboten überzeugen. Reiten, Spielen im Team, Arbeiten im Kräutergarten und nicht zuletzt der Besuch des Seenlandklinikums in Hoyerswerda wurde begeistert durch die Mitglieder der Jugendfeuerwehren angenommen. Wir lernten gemeinsam viel Neues kennen, arbeiteten zusammen an uns gestellten Aufgaben und konnten natürlich das kühle Nass des Silbersees mit viel Spaß und Freude genießen. Einen großen Dank an alle jene, die dieses Projektcamp ermöglicht haben wir kommen sehr gerne nächstes Jahr wieder. A. Röschter

Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Seite 9 Kirchennachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schwepnitz, Neukirch- Schmorkau Gottesdienste 20.09.2015 16. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Schmorkau - Erntedankgottesdienst 10.30 Uhr Schwepnitz - Erntedankgottesdienst mit Kindergottesdienst und Taufe Kollekte: Eigene Gemeinde 27.09.2015 17. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Schwepnitz - Gottesdienst 10.30 Uhr Neukirch - Gottesdienst Kollekte: Ausbildungsstätten der Landeskirche 04.10.2015 18. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Schmorkau - Gottesdienst mit Abendmahl 10.30 Uhr Schwepnitz - Gottesdienst mit Taufgedächtnis und Abendmahl Kollekte: Eigene Gemeinde 11.10.2015 19. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Neukirch - Gottesdienst mit Kindergottesdienst 10.30 Uhr Schwepnitz - Gottesdienst Kollekte: Eigene Gemeinde 18.10.2015 20. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Schmorkau - gemeinsamer Posaunengottesdienst Kollekte: Kirchliche Männerarbeit Helfer gesucht Ab Oktober 2015 werden für die Kirchgemeinden Neukirch-Schmorkau und Schwepnitz gemeinsame Kirchennachrichten erscheinen. Jeder christliche Haushalt soll sie aller zwei Monate erhalten. Dazu suchen wir noch zusätzliche Helfer zum Austragen der Kirchennachrichten. Wenn Sie beim Verteilen der Kirchennachrichten helfen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarramt Schwepnitz (035797/73583) oder bei Pfarrer Porsch (035797/70721). Termine und Gemeindekreise: Kirchenvorstand: Dienstag, 22.09.2015, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Schwepnitz Seniorentreff Sella, Cosel, Grüngräbchen, Schwepnitz: Donnerstag, 08.10.2015, 14.00 Uhr im Pfarrhaus Schwepnitz Posaunenchor: freitags, 19.30 Uhr Kantorei: montags, 19.30 Uhr Flötenkreis Kinder: montags, 18.15 Uhr Flötenkreis Erwachsene: montags, 18.45 Uhr Sternchenstunde: montags, 12.00-13.00 Uhr Grundschule (1. Klasse) Pause in den Ferien Kinderkreis: dienstags, 14.45-15.30 Uhr Kindergarten Schwepnitz, Pause in den Ferien Offene Kinderkirche: montags, 15.00-16.30 Uhr (2. - 4. Klasse) 5. + 6.Klasse Termin nach Absprache, Pause in den Ferien Christenlehre Cosel: dienstags, 16.30-17.30 Uhr, im Kindergarten Cosel, aller 14 Tage, Pause in den Ferien Konfirmanden: dienstags von 15.45-16.45 Uhr 8. Klasse, dienstags von 17.00-18.00 Uhr 7. Klasse, Pause in den Ferien Junge Gemeinde: freitags aller 14 Tage um 17.30 Uhr im Pfarrhaus Schwepnitz (18.09./ 02.10.), Pause in den Ferien Bastelkreis: Neuer Termin im Oktober wird noch bekanntgegeben. Als Pfarrer stehen wir für Gespräche, Seelsorge, Hausabendmahl, Beichte und Krankenbesuch gern zur Verfügung. Eine telefonische Anmeldung ist empfehlenswert. Auch dann, wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, wieder in die Gemeinschaft der Kirche einzutreten, oder wenn Sie Anschluss an die Kirchgemeinde suchen und Fragen haben, sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns, wenn wir von Ihnen angesprochen werden. Für die Gemeindebereiche Höckendorf und Königsbrück: Ihr Pfarrer Tobias Weisflog. Für die Gemeindebereiche Neukirch-Schmorkau u. Schwepnitz: Ihr Pfarrer Friedrich Porsch. Telefon Pfarrer z.a. Friedrich Porsch 035797/70721 Änderung Personal Friedhofspflege Vom 01.08.2000 bis zum 31.08.2015 haben Waltraud und Günter Krzyzaniak die Unterhaltspflege auf unserem Friedhof in Schwepnitz durchgeführt. Wir danken der Familie Krzyzaniak für Ihre Arbeit, die oft über das Anstellungsverhältnis hinaus ging, ganz herzlich. Wir wünschen Gottes Segen und viel Gesundheit, damit sie ihren Ruhestand noch recht lange genießen können. Ab 01.09.2015 hat die Firma Grundstücks- & Gebäudeservice Matthias Dietrich die Unterhaltspflege auf unseren Friedhof übernommen. Erinnerung an die Zahlung des Kirchgeldes!! Wir bitten Sie, Ihr Kirchgeld auf das Konto der Kirchgemeinde Schwepnitz IBAN: DE64 8505 0300 3110 0054 83, BIC OSDDDE81XXX, bei der Ostsächsische Sparkasse Dresden oder im Pfarramt Schwepnitz zu den Öffnungszeiten einzuzahlen. Danke! Öffnungszeiten Pfarramtsverwaltung Schwepnitz: Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 16.00-18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Telefon-Nr. 035797/73583 Pfarrer Friedrich Porsch ist vom 10.10.-13.10.2015 zum Pilgern und vom 14.10-17.10.2015 im Urlaub. Kasualvertretung hat Pfarrer Tobias Weisflog aus Königsbrück, Telefon 35795/ 396545. Die Pfarramtsverwaltung ist vom 28.09. - 02.10.2015 geschlossen. Bei dringenden kirchlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Pfarrer Friedrich Porsch (035797/70721). Wir bringen Sie in Bewegung Noch freie Plätze in unseren Kursen: Progressive Muskelentspannung in Königsbrück Beginn 10.09.2015, 17:15 Uhr Nordic Walking in Schwepnitz Beginn 14.09.2015, 14:20 Uhr Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Podologie 01936 Schwepnitz Dresdner Straße 6 Tel.: 035797 647401

Seite 10 Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Vereine/Sport Fußballansetzungen des SV Grün-Weiß Schwepnitz Heimspiele 3. Mannschaft Samstag 19.09., Anstoß 15.00 Uhr gegen FSV Bretnig-Hauswalde 2 E-Junioren Sonntag 20.09., Anstoß 09.30 Uhr gegen SC 1911 Großröhrsdorf 2. Mannschaft Sonntag 20.09., Anstoß 13.00 Uhr gegen SV Königsbrück/Laußnitz 2. 50 Jahre Hundesport Schwepnitz am 10.10.15, ab 13:00 Uhr am Jugendclub Schwepnitz Schafgasse (Hexenfeuerplatz) 13:00 Uhr Eröffnung 13:30 Uhr Vereinsgeschichte eine Zeitreise 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Vorführungen von Vereinen aus Kamenz; Bernsdorf und Radebeul Für das leibliche Wohl ist gesorgt!! 17:00 Uhr spielen die FABULOSEN, dazu deftiges vom Spieß Der Schwepnitzer Hundesportverein e.v. lädt zu unserem Vereinsfest recht herzlich ein!!!!! 1. Mannschaft Sonntag 20.09., Anstoß 15.00 Uhr gegen SV Sankt Marienstern F-Junioren Sonntag 27.09., Anstoß 09.30 Uhr gegen SV Biehla//Cunnersdorf D-Junioren Sonntag 04.10., Anstoß 11.00 Uhr gegen SG Großnaundorf 3. Mannschaft Samstag 10.10., Anstoß 15.00 Uhr gegen FSV Lauta 2 2. Mannschaft Sonntag 11.10., Anstoß 13.00 Uhr gegen Baruther SV 90 1. Mannschaft Sonntag 11.10., Anstoß 15.00 Uhr gegen SV Einheit Kamenz 2 Veranstaltungen G. Zieschang Programm Erntedankfest Freitag, 18.09.2015, ab 18:00 Uhr o Bieranstich und WarmUp Samstag, 19.09.2015, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr: landwirtschaftliche Spiele für Jung und Alt o Gewicht schätzen o Kuhmelken o Holz sägen o Maiskolbenkörner abpellen auf Zeit o blind Gemüse / Obst erraten o Gottschdorfer Bilderrätsel o Kuhmelken o Bierrutsche Für die Kids o Kinderschminken o Kletterstange o Ballwurfbude Zwischen 13.00 Uhr und 14:00 Uhr o Umzug mit allen Traktoren ab 14.30 Uhr o Kaffeetafel ab 20.00 Uhr o Tanz für Jung und Alt mit DJ Peter 21.00 Uhr o Abrücken der Großtechnik 6. Großnaundorfer KinderSachenBörse Herbst/Winter 2015 Liebe Eltern, liebe Leser, liebe Weitersager, pünktlich zum Saisonwechsel findet wieder unsere beliebte Kindersachenbörse auf Kommissionsbasis statt. Wann? Donnerstag, den 24.09.15, 09:00 18:00 Uhr Freitag, den 25.09.15, 09:00 18:00 Uhr Samstag, den 26.09.15, 09:00 12:00 Uhr Wo? ehemalige Grundschule, Pulsnitzer Str. 1 01936 Großnaundorf

Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Seite 11 Ein riesiges Angebot von Baby-, Kinder-, Teenagerbekleidung (Gr. 50 - Teenager-Alter) für Herbst/Winter, Umstandskleidung, Kinderschuhe, Babyutensilien, Spielsachen, Kinderfahrzeuge, Kinderwagen, Fahrräder, Fahrradsitze, Autositze, und andere schöne Sachen für Kinder/Teens erwartet sie. Nähere Infos erhalten Sie bei: Lydia Haase, kindersachenboerse@ grossnaundorf.de Veranstalter: Kirchgemeinde Großnaundorf Ärztlicher Bereitschaftsdienst für den Bereich Königsbrück und Umgebung Tel.: 0 35 71 / 1 92 22 Wochenenddienstplan der Zahnärzte (09.00 11.00 Uhr) 19./20.09.15 Fr. DS Nawka, M.-Hornig-Straße 2, 01920 Crostwitz, 03 57 96 / 9 63 68 26./27.09.15 Hr. DS Petruck, Hauptstraße 106a, 01920 Steina, 03 59 55 / 7 26 73 03./04.10.15 Fr. DS Ladig, Haydnstraße 12, 01917 Kamenz, 0 35 78 / 30 16 03 10./11.10.15 Fr. Dr. Baier, Mittelweg 12 01920 Panschwitz, 03 57 96 / 9 64 88 siehe auch unter www.zahnarzt-notdienst.de Wochenend-Notdienstplan der Apotheken 19.09.15 St. Sebastian-Apotheke, Panschwitz-Kuckau 20.09.15 Marien-Apotheke, Elstra 26./27.09.15 Apotheke Am Forst, Kamenz 03.10.15 Apotheke im Einkaufszentrum, Königsbrück 04.10.15 Stadt-Apotheke, Kamenz 10./11.10.15 Ost-Apotheke, Kamenz Bei Inanspruchnahme des Notdienstes an Sonn- und Feiertagen von 0.00 bis 24.00 Uhr sowie Montag bis Sonnabend vor 6.00 Uhr und nach 20.00 Uhr wird die gesetzlich geregelte Gebühr von 2,50 erhoben. Änderungen vorbehalten. Alle Angaben zu den Ärztlichen Notdiensten ohne Gewähr.

Seite 12 Schwepnitzer Anzeiger Nr. 143 Deutschlands günstigste Autos *. Auch im SUV-Look erhältlich! Jetzt bei uns Probe fahren! Dacia Sandero Stepway Ambiance TCe 90 schon ab 9590, ** Nebelscheinwerfer Elektrische Fensterheber vorne Dachreling in Matt-Chrom-Optik ESP, ABS mit EBV und Bremsassistent Rücksitzbank, Lehne asymmetrisch umklappbar (1/3 zu 2/3) Dacia Dokker Stepway TCe 115 schon ab 13390, ** ESP, ABS mit EBV und Bremsassistent Dacia Plug & Radio Manuelle Klimaanlage mit Pollenfilter Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Markanter SUV-Look Dacia Lodgy Stepway TCe 115 schon ab 14290, ** ESP, ABS mit EBV und Bremsassistent Dacia Plug & Radio Manuelle Klimaanlage mit Pollenfilter Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Markanter SUV-Look Dacia Sandero Stepway TCe 90: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,8; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,1; CO2-Emissionen kombiniert: 115 g/km. Dacia Dokker TCe 115: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,3; außerorts: 5,2; kombiniert: 6,0; CO2-Emissionen kombiniert: 135 g/km. Dacia Lodgy TCe 115: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,6; außerorts: 4,8; kombiniert: 5,5; CO2-Emissionen kombiniert: 124 g/km. Dacia Sandero Stepway, Dacia Dokker Dacia Lodgy: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 9,0 3,8; CO2- Emissionen kombiniert: 168 98 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). AUTOHAUS ULF KLEDITSCH E.K. IHR RENAULT- UND DACIA-PARTNER IN KAMENZ HOHE STRAßE 5 01917 KAMENZ TEL.: 03578-38230 FAX: 03578-382333 WWW.KLEDITSCH.DE www.dacia.de *Jeweils in ihrem Marktsegment nach UPE: Dacia Sandero, Deutschlands günstigster Neuwagen, Dacia Dokker, Deutschlands günstigster Hochdachkombi, Dacia Lodgy, Deutschlands günstigster Familien-Van. **Alle Preise sind Barpreise: Dacia Sandero Stepway TCe 90, Dacia Dokker Stepway TCe 115, Dacia Lodgy Stepway TCe 115. Abbildungen zeigen Dacia Sandero Stepway, Dacia Dokker Stepway, Dacia Lodgy Stepway, jeweils mit Sonderausstattung.