2. Keramikgerechte Bauteilkonstruktion Bauteiloptimierung aus Fertigungssicht

Ähnliche Dokumente
3) Von der Anfrage zum keramischen Serienbauteil

2.3 Dienstleistungen zwischen Lösungsansatz und fertigem Bauteil. Die Folien finden Sie ab Seite 149.

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.4 Bauteilgestaltung in Abhängigkeit vom Formgebungsverfahren. Die Folien finden Sie ab Seite 183.

Einführung in die Technische Keramik

AMF -Sinterformteile: Konstruktionshilfen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2.3 Kundenspezifische Bauteile: Hersteller-Service bringt Wirtschaftlichkeit

Teure Nacharbeit muss nicht sein

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

2.2 Von der Idee zum Serienprodukt an Beispielen aus Oxidkeramik. Die Folien finden Sie ab Seite 82.

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift...

Feinschmiede Technik AG. Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden)

Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift...

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding

Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift...

SICHERUNGSSCHEIBEN GROWER TENKEEP

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte

Gummiformteile Index Oberbegriffe

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform

Technische Hinweise für Werkzeuge aus dem Lagerbestand

Feinschmiede Technik AG

Technologie des Maschinenbaus

Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter...

4.2 Pumpen, rühren, verdüsen, messen Aluminiumoxid ist dabei. Alexander Heitmann Friatec AG Frialit Degussit Mannheim

4.1 Oxidkeramiken für technische anspruchsvolle Lösungen im Maschinenbau

Trapezblechhalterungen

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

Verzinkungsgerechtes Konstruieren von Stahlbau

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN

Lernsituation Stützbock

Verschleißplatten. 3 Varianten: a) Durchgehärtete aus 1 Werkstoff. b) Verbundstahl. c) Oberflächengehärtet aus 1 Werkstoff. Werkzeugstahl Rostfrei

Verlustminimierung beim Tablettieren

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Vorlesung Kunststofftechnik

Konstruieren mit Keramik Herstellung und Maßhaltigkeit. ohne Nachbearbeitung. FRIALIT -DEGUSSIT Oxidkeramik

Für eine bessere Sicht - Vorteile von John Deere Markenscheiben gegenüber Nachbauten

Werkzeugstahl Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN

Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter...

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung

DWT-Werknorm- Toleranzen

Kopierzirkel für den Blockhausbau

Überzeugende Aktivitäten von

Ing. Leopold Mader. INOVA LiSEC Technologiezentrum. 3-fach IG Einheit mit Dünnglas Glaseigenschaften. 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm²

2.4 Hersteller-Service für Bauteile nach Kundenspezifikation. Die Folien finden Sie ab Seite 193.

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

FreChem GmbH & Co. KG FIPFG-Konstruktionshinweise. 02. November 2017 FreChem - FIPFG-Konstruktionshinweise

5. Mechanik und Elektrotechnik

Probeklausur Konstruktion VS 1

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

Komplexe Mikro- und Makro- Kunststoffbauteile bisher ohne umsetzbare Normen aber mit zunehmend höheren Anforderung

Kunststoffgerecht konstruieren

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen

Aller Anfang ist schwer - 3D

Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter...

18.7 Übungen Übungen 341

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8

Lernsituation Spannprisma

Verpressen von Bahnkabelschuhen Typ COS

Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung

Präzise Metall- und Kunststoff bearbeitung vom Profi

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

3. Konstruktionselemente in Kunststoff. 3.1.Kunststofftypische Elemente Designelemente, Flächen

4.3 Hochleistungsbauteile aus Oxidkeramik Verfahrensweg und Praxisbeispiele. Die Folien finden Sie ab Seite 358.

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Werkstoffverbund Metall/Keramik Dipl.-Ing. Holger Wampers LAPP Insulators Alumina GmbH Redwitz a.d. Rodach

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

iglidur - Clipslager iglidur -Clipslager

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Balken unter Biegung

BAUEN UND FAHREN SIE DAS FUNKFERNGESTEUERTE MODELL

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden.

Metalleinlegeteile für die kunststoffverarbeitende Industrie

Anwendungen auf dem Prüfstand...

Transkript:

2. Keramikgerechte Bauteilkonstruktion Bauteiloptimierung aus Fertigungssicht 31

Keramikgerechte Bauteilkonstruktion Bauteiloptimierung aus Fertigungssicht Dipl.-Ing. Peter Schlagbaum CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Vergleich Keramik Metall Glas Grundregeln Ablauf der Bauteilentwicklung Beispiele Folie 1 32

Vergleich Keramik Metall Glas Unterschiedliche Herstellungsverfahren Schwindungsprozesse Spezifische Eigenschaftsprofile Folie 2 Vergleich Keramik Metall Glas Keramik Metall Glas Pulver Pulver Pulver Formgebung Hitze Hitze Schwindung Hitze Werkstoff Werkstoff Formgebung Werkstoff Formgebung Bauteil Bauteil Bauteil Folie 3 33

Grundregeln Grundregel Grundlegend andere Vorgehensweise als bei Konstruktion mit Metall Spezifisches Eigenschaftsprofil der Keramik berücksichtigen Berücksichtigung des keramischen Herstellungsprozesses Kosteneinflüsse kennen und berücksichtigen Konsequenzen andere Konstruktionsprinzipien kein Kopieren von Metallteilen modifizierte Verbindungs-und Fügetechnik Vorteile für das Systembauteil konsequent nutzen Einschränkungen berücksichtigen - Sprödigkeit / Risse und Rißwachstum - stärkere Streuung der Festigkeitswerte - geringere Zugfestigkeit eingeschränkte Formenvielfalt größere Toleranzen Minimierung kostenintensiver Endbearbeitungen Anforderungen an Eigenschaften Materialkosten Stückzahl und Form Formgebungskosten Material und Größe Brennkosten Toleranzen Endbearbeitungskosten Q-Anforderungen Prüfkosten Folie 4 Ablauf der Bauteilentwicklung Lösung eines technischen Problems ZIEL wirtschaftliche Durchführbarkeit Folie 5 34

Folie 6 Ablauf der Bauteilentwicklung Funktion (im Herstellungsprozeß und im Einsatz) Systembauteil (Entwurf) Anforderungsprofil / Pflichtenheft (Eigenschaften) vollständige Zeichnung, Kennzeichnung veränderbarer Partien Form Maße Toleranzen Oberfläche interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Konstrukteur und Lieferanten Kostenrechnen (Systemkosten) Ablauf der Bauteilentwicklung Notwendige Änderungen Herstellbarkeit Wirtschaftlichkeit Zusammenarbeit zwischen Kunde und Lieferant Auswahl keramischer Werkstoff und Herstellungsverfahren Berechnungen Spannungsanalyse Festigkeitsaussage Lebensdauer etc. Kalkulation Systembauteil (Muster) Folie 7 35

Ablauf der Bauteilentwicklung Systembauteil (Muster) Prüfstäbe mechanischeigenschaften thermische Eigenschaften Keramographie Fraktographie Bauteilmuster Abmessungen Sichtkontrolle Funktionstest Proof-Test zerstörungsfreie Prüfung Systembauteil (Serie) Folie 8 Folie 9 Bauteilentwicklung Schwierigkeitsgrade Schwierigkeitsgrad Forderung an das keramische Bauteil Entwurf wird entscheidend beeinflußt durch 1 geringe mech. Belastung Formgebungsverfahren Einsatztemperatur (Werkzeugkosten usw.) Raumtemperatur 2 wie 1 + Formgebungsverfahren, Maß- und Formtoleranz Nachbearbeitung vorgegeben (Möglichkeiten und Kosten) 3 wie 2 + Nachbearbeitung Oberflächengüte (Möglichkeiten und Kosten) vorgegeben 4 wie 3 + größere mech. Belastung und / oder thermisch induzierte Belastung Spannungsverteilung im Bauteil bei Belastung 5 wie 4 + Art und Anspruch an die Verbindung mit anderen Bauteilen Formgebungs- und Nachbearbeitungsverfahren (Maß- und Form-toleranz, Kosten) Spannungsverteilung im Verbund mit Belastung 36

Grundregel Konsequenzen Einfache Formen Spannungsspitzen vermeiden Zugspannungen minimieren Materialanhäufung vermeiden Formen dem entsprechenden Urformverfahren anpassen Urform- und S intervorgang erleichtern Modulbauweise bei komplizierten Formen keine plötzliche Querschnittsveränderung Kerben, Ecken und scharfe Kanten minimieren Kräfte großflächig einleiten Vorgabe beanspruchsgerechter Querschnitte Erzielung von Druckspannungen keramikgerechte Gestaltung der Urkrafteinleitung geringe Wanddickendifferenzen, Querschnittssprünge vermeiden Knotenpunkte auflösen verdichtungsgerecht gestalten Folie 10 Grundregel Konsequenzen Nachbearbeitung minimieren Grünbearbeitung ist er als Endbearbeitung Kantenrundungen und -fasen vermeiden Ausbrüche kleine und abgesetzte Bearbeitungsflächen zulassen eindeutige Auflage- und Einspannbedingungen für die Nachbearbeitung Beachtung fertigungsspezifischer Besonderheiten Entformbarkeit erleichtern, es Urformverfahren ermöglichen Hinterschneidungen vermeiden Folie 11 37

Trockenpreßverfahren Schematische Darstellung Folie 12 Beim Trockenpreßverfahren wird ein rieselfähiges, feines Granulat mit maximalem Feuchtigkeitsgehalt von 2% im Preßwerkzeug soweit verdichtet, daß das Preßkorn zerdrückt wird und eine Volumenverminderung um mehr als die Hälfte eintritt. Dieses Verfahren macht es notwendig, daß zumindest jeder unterschiedliche Boden-Querschnitt im Preßling, im Preßwerkzeug durch einen separat beweglichen Stempel geformt wird. Die Herstellung eines Rotationskörpers mit zweifach abgesetzten Außendurchmesser und Versenk am Mittelloch, erfordert neben dem Mittelstift drei bewegliche Unterstempel und eine bewegliche Büchse im Oberstempel. Strangpreßverfahren Beispiel Vakuumstrangpresse Folie 13 38

Trockenpreßverfahren Schematische Darstellung Folie 14 Beim Trockenpreßverfahren wird ein rieselfähiges, feines Granulat mit maximalem Feuchtigkeitsgehalt von 2% im Preßwerkzeug soweit verdichtet, daß das Preßkorn zerdrückt wird und eine Volumenverminderung um mehr als die Hälfte eintritt. Dieses Verfahren macht es notwendig, daß zumindest jeder unterschiedliche Boden-Querschnitt im Preßling, im Preßwerkzeug durch einen separat beweglichen Stempel geformt wird. Die Herstellung eines Rotationskörpers mit zweifach abgesetzten Außendurchmesser und Versenk am Mittelloch, erfordert neben dem Mittelstift drei bewegliche Unterstempel und eine bewegliche Büchse im Oberstempel. Trockenpreßverfahren Beispiel: Trockenpreßautomat Folie 15 39

Trockenpreßverfahren Beispiel: Isostatische Presse Folie 16 Trockenpreßverfahren Beispiel: Füllstellung Preßstellung Ausstoßstellung Folie 17 40

Trockenpreßverfahren Beispiel: Schematische Darstellung des Preßvorgangs. Füllstellung. In der Füllstellung müssen die Unterstempel, auch Ausstoßer genannt, auf einem Höhenniveau zur Werkzeugoberkante stehen, das dem 2 bis 2,5-fachen der jeweiligen Körperhöhe des Preßlings entspricht. Somit beträgt auch das Schüttvolumen des eingefüllten Preßgranulates das 2 bis 2,5-fache des Preßlings. Folie 18 Trockenpreßverfahren Beispiel: Schematische Darstellung des Preßvorgangs. Preßstellung. Nach erfolgter Verdichtung des Granulates stehen die drei Ausstoßer in einem Höhenniveau zueinander, die den Abmessungen des Preßlings entsprechen. In dieser Phase des Preßablaufes müssen alle beweglichen Teile des Preßwerkzeuges, also Ausstoßer und Buchse im Oberstempel in der Lage sein, dem Preßdruck, der bei ca. 200 bar liegt, ohne die geringste Niveauveränderung zu widerstehen. Folie 19 41

Trockenpreßverfahren Beispiel: Folie 20 Schematische Darstellung des Preßvorgangs. Ausstoßstellung Jeder verdichtete Körper erfährt bei der Druckreduzierung eine geringe Volumenvergrößerung, ein sogenanntes Auffedern oder Quellen. Diesem Umstand muß beim Ausstoßen des Preßlings Rechnung getragen werden und es ist deshalb die Büchse im Oberstempel Beweglich ausgebildet. Während der Preßling durch Federkraft vom Oberstempel noch belastet ist, wird die Büchse aus dem Versenk gezogen und ist so eine Quellung im Bereich des Versenkens zum Zentrum möglich. Ein unbehindertes Auffedern der übrigen Körperpartien wird dadurch erreicht, daß Mantelform und Mittelstift um mind. 0,05mm konisch ausgebildet sind und die beiden äusseren Ausstoßer den Preßling in genau vorbestimmter Reihenfolge freigeben. Trockenpreßverfahren Konstruktion: Hinweise für die keramikgerechte Konstruktion von Trockenpreßartikeln. Aus der schematischen Darstellung des Preßvorgangs war zu ersehen, daß die großindustrielle Fertigung keramischer Formteile eine grundlegend andere Technologie als die Fertigung von Kunststoffteilen erfordert. Hieraus leiten sich auch unterschiedliche Konstruktionsrichtlinien ab, die im Nachfolgenden behandelt werden. Das keramische Formteil sollte unter Ausnutzung seiner dem Kunststoff weit überlegenen elektrischen und mechanischen Eigenschaften, als Basisbauteil für den Funktionsmechanismus konzipiert werden, wobei es denkbar ist, daß man die Umhüllung des Ganzen, einem den Erfordernissen entsprechenden anderen Werkstoff z.b. Blech überlässt. Konstruktionsrichtlinien für keramische Formteile können dem Kostrukteur nur von Nutzen sein, als es sich um Hinweise handelt, die bei der Grundkonzeption eines neuen Bauteiles zu beachten sind. Bereits im Vorstadium einer Neukonstruktion sollte das Gespräch zwischen dem Konstrukteur und dem Keramikhersteller beginnen, so daß die Belange der keramischen Technologie noch ausreichend berücksichtigt werden können und eine großindustrielle keramische Fertigung des Bauteiles möglich ist. Folie 21 42

Trockenpreßverfahren Konstruktion: Vertikale Überschneidung (Rißbildung) Überlappung vermeiden (2 verschiedene Bodenstärken) Folie 22 Trockenpreßverfahren Konstruktion: Zu tiefes Einpressen des Oberstempels führt zu einer Überpressung der oberen Körperhälfte Folie 23 43

Trockenpreßverfahren Kostruktion: Bohrungen die mit weiteren Bauteilen oder einer Montagevorrichtung in Zusammenhang stehen, müssen so groß bemessen sein, daß die Toleranz des Keramischen Bauteils (DIN 40680; bei Vereinbarung auch kleiner) überbrückt werden kann. Wenn die Langlöcher in Längsachse um den Betrag der Abstandstoleranz größer ausgeführt werden. Folie 24 Einfache Formen anstreben - Hinterschneidungen vermeiden - Hohlräume vermeiden, die nur zur Masseersparnis dienen Folie 25 44

Spannungsspitzen vermeiden - Ecken und scharfe Kanten vermeiden, Innenkanten und Durchbrüche runden - Größere Auflageflächen sind er - Kerbwirkung vermindern Folie 26 Spannungsspitzen vermeiden - Kanten senkrecht zur Preßrichtung kurz brechen (axiales Pressen) - Lochabstände nicht zu klein bemessen Folie 27 - plötzliche Querschnittsänderungen vermeiden 45

Materialanhäufungen vermeiden - Knotenpunkte auflösen Folie 28 Nachbearbeitung minimieren - Bearbeitungsflächen gering halten und ggf. abheben - Bearbeitungsflächen abheben Folie 29 46

Nachbearbeitung minimieren - Fasen an rotationssymmetrischen Teilen so bemaßen, daß die Facette nicht bearbeitet werden muß - Bei Winkelteilen dicke Schenkel, reduzierte Bearbeitungsflächen und eindeutige Auflagen schaffen Folie 30 Besonderheiten beim Trockenpressen - Der Oberstempel der Matrize darf nicht gegen den konisch verlaufenden Teil der Form stoßen (Pfeil). - Zylindrische Ansätze ergeben einwandfreie Kanten und verhindern den Werkzeugbruch. Folie 31 - Scharfe aufeinanderstoßende Stempel sind preßtechnisch nicht anwendbar. Eine zylindrische Fläche mit kleinem Abs atz am P reßteil is t hers tellbar. Diese o.g. Form läßt sich durch Nachbearbeitung herstellen. 47

Besonderheiten beim Trockenpressen - Eine abgerundete oder spitzwinklige Körperkante ergibt scharfe Facetten am Stempel, die leicht ausbrechen. In der rechts dargestellten Art können Kanten gebrochen werden. Folie 32 Besonderheiten beim Trockenpressen - Scharfe Ecken an den Schnittpunkten der Stege neigen zur Rißbildung, scharfe Kanten an den Rippen führen zur Beschädigung. Rundungen an den Schnittpunkten der Stege vermindern die Rißgefahr und abgeschrägte Kanten den Bruchanfall. - Scharfe Kanten in Versenken erhöhen Bruchgefahr und Rißbildung. Kleine Radien erhöhen die Festigkeit. Folie 33 48

Besonderheiten beim Trockenpressen - Ebene Böden in Sacklöchern führen zu Überpressungen. Spitze Stifte im Werkzeug ermöglichen einen ausreichenden Materialfluß beim Formen und vermeiden eine Überpressung. - Platz für Bohrstaub und Gewindeauslauf vorsehen. Folie 34 Besonderheiten beim Trockenpressen - Der Boden zwischen den Versenken ist zu schwach und wird deshalb überpreßt. Gefahr der Rißbildung. - Schrägen in Preßteilen ergeben ungleichmäßige Gefüge. Folie 35 49

Besonderheiten beim Trockenpressen - Das Loch befindet sich zu nahe an der Außenkante. Die zu schwache Wand reißt oder bricht. Das Verhältnis s / h muß ausreichend sein (1:5). - Die Wand S ist zu schwach und neigt zum Riß, besser die Einsenkung nach außen öffnen. Folie 36 Fazit: Anwendungstechnische Beratung Keramikgerechte Konstruktion Unterschiede zur Konstruktion mit Metall, Glas Integration der Entwicklung des Lieferanten in die Bauteilentwicklung Grundregeln zur Gestaltung keramischer Bauteile wirtschaftliche Systemlösung Auf Keramik ausgerichtete Konstruktionen Folie 37 Reduzierung der Entwicklungszeit- und Kosten Kompetente, serviceorientierte Lieferanten 50