Netzkauf EWS eg. Evangelische Akademie Tutzing Rolf Wetzel Vorstand der Netzkauf EWS Genossenschaft Schönau im Schwarzwald

Ähnliche Dokumente
Energiewende wer zahlt die Zeche? Sebastian Sladek Vorstand Netzkauf EWS eg

Die Elektrizitätswerke Schönau

100 Prozent erneuerbare Energien in Deutschland dezentral und in Bürgerhand Beispiel: Elektrizitätswerke Schönau Ökumenische Energiegenossenschaft

Energiewende dezentral und genossenschaftlich Intelligente Netzstrukturen genossenschaftlich organisiert

Rekommunalisierungund Bürgerbeteiligung Energiewende durch Kooperationen

Was bedeutet das neue EEG für kleine und mittlere Unternehmen?

Elektrizitätswerke Schönau eg - Bürgerbeteiligung umgesetzt - Energiepartnerschaft mit Kommunen - Modell für Stadtwerke Stuttgart?

EWS Schönau :Zukunftsweisende Energiewirtschaftliche Konzepte für Kommunen. Prof. Jörg Probst

Die Energie Rebellen von Schönau und die Energiewende

Global denken lokal handeln

Gegen den Strom und für die Schöpfung Oder: welchen Strom soll und kann die Kirche sich leisten

Die regionale Energiewende in Bürgerhand

Energiewende zentral oder dezentral? Dr. Eva Stegen, Elektrizitätswerke Schönau

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen.

Die Bedeutung von Genossenschaften für die Energiewende

Verwertung von Biomasse aus Landschaftspflege und Abfallwirtschaft

Die Entwicklungen des Konzessionsrechts aus der Sicht eines Energieversorgungsunternehmens

Elektrizitätswerke Schönau

Die Bedeutung von Genossenschaften für die Energiewende

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Die Stadtwerke in Stuttgart

Sonnencent-Förderprogramm der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

PRESSEMITTEILUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

KONZEPTE ZUR ENERGIE- AUTONOMIE VON UNTER- NEHMEN IMPULSE FÜR DIE DISKUSSION INNOVATIONS-INKUBATOR LÜNEBURG: ENERGION

Neue Strompreise ab 1. Januar 2019

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Chronologie des Erfolgs

Regionalwerk Würmtal Mit regionaler Energie in die Zukunft

Langfristig eigener grüner Strom für die Mitglieder - die Energiegenossenschaft als Direktvermarkter von Ökostrom

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

St. Peter im Schwarzwald Luftkurort und Bioenergiedorf

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Ökostromanbieter im Vergleich

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau

ENERGIEWENDE - dezentral und genossenschaftlich

GRUNDVERSORGUNGSTARIFE:

Entschlossen. Energisch. Echt.

Herausforderungen der Energiewende im Südwesten

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Liebe Energiewendefreunde und Mitstreiter,

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Seminar: Ökostrom den Wechsel richtig gemacht Erfahrungen aus der Praxis für Privathaushalte und Kommunen Freitag 22. Februar 08, Stuttgart

Dieses Angebot gilt für Kunden mit einem Jahresverbrauch von 200 bis kwh.

Presse. Hohe Zuschüsse bei Nutzung von erneuerbarem Gas. Baukosten senken mit Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor und VIESSMANN GRÜNGAS

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

geschäftskunden Konsequent. Ökostrom und Windgas.

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Wettbewerb um Konzessionen

wirtschaftliche Stromverträge für Windenergieanlagen

geschäftskunden Konsequent. Ökostrom und Windgas.

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Energien in Bürgerhand

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Verbund für die Energieversorgung in Bürgerhand. Wenn es gut werden soll, dann nehmen die Bürger es besser selbst in die Hand

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

HERZLICH WILLKOMMEN!

0,388 0,462 0,370 0,440-0,018-0,021 -0,028-0,033 0,037 0,044 0,065 0,077 1,590 1,892 1,590 1,892 0,000 0,000

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Intelligente Energiekonzepte

Die Stadtwerke München

ADEV ENERGIEGENOSSENSCHAFT

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Strom im Netzgebiet der ÜZW Netz AG. Gültig Stand: ab: Januar

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Politische Perspektiven der Bürgerenergie in Bund & EU 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.v.

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Solar-Bürger-Genossenschaft eg

Bioenergiedorf mit Biogas?

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Martkprämienmodell in der Sackgasse

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Rekommunalisierung: Chancen für Erneuerbare Energien

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Transkript:

Netzkauf EWS eg Evangelische Akademie Tutzing 07.12.2012 Rolf Wetzel Vorstand der Netzkauf EWS Genossenschaft Schönau im Schwarzwald

Inhalt Die Netzkauf EWS eg heute Struktur und Unternehmenssitz Wirtschaftliche Entwicklung Geschichtliche Entwicklung Auszeichnungen der EWS 2

Struktur & Unternehmenssitz Firmenareal der Elektrizitätswerke Schönau im Jahr 2011 3

Netzkauf EWS eg Struktur EWS Netze GmbH EWS Vertriebs GmbH EWS Direkt GmbH EWS Energie GmbH Stromnetze Gasnetze EDM & VA Regulierung Stromvertrieb Gasvertrieb Strom-/Gaseinkauf Öffentlichkeitsarbeit Marketing Direktvermarktung Stromeinkauf aus EEG-Anlagen Belieferung von Sonderkunden PV, KWK Windkraft Wasserkraft Planung, Errichtung und Betrieb 30% 40% 50% Energieversorgung Titisee-Neustadt Vertriebsgesellschaft Stuttgart Energieversorgung Schönau-Schwäbisch Hall 4

EWS Wirtschaftliche Entwicklung Ko ns o lidie rter Jahres ums atz de r EWS (in Millio ne n Euro) Entwic klung des Kundens tamms de r EWS Ve rtrie bs GmbH im Bere ic h S tro m (in Ts d.) 100 120 80 60 40 20 100 80 60 40 20 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 5

Netzkauf EWS eg Entwicklung der Genossenschaft Ges ells c hafter / Mitgliedere ntwic klung Entwicklung der Ges chäfts anteile (ein Ante il 100 ) 150000 2150 1750 102200 1031 622 622 10230 22004 48865 1997 2009 2010 2011 2012 2008 2009 2010 2011 2012 6

Geschichte der EWS 1986 Katastrophe in Tschernobyl Bürgerinitiative: Stromsparaktivitäten, Investitionen in erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung 1990 KWR bieten Stadt Schönau erhöhte Konzessionsabgabe bei vorzeitiger Vertragsverlängerung an. Netzkauf GbR wird von 40 Bürgern gegründet. Angebot: Zahlen erhöhte KA, wenn vorzeitig kein neuer Vertrag abgeschlossen wird 1991 Gemeinderat entscheidet sich für vorzeitige Vertragsverlängerung mit KWR 1.Bürgerentscheid 1995 Gemeinderatsbeschluss zu Gunsten der EWS 1996 2. Bürgerentscheid 1997 Übernahme Stromnetz und Stromversorgung in Schönau 1998 Bundesweiter Ökostromvertrieb 7

Geschichte der EWS 2009 Übernahme der Gasnetze in Schönau und Wembach Aufnahme des Gasvertriebs in Baden-Württemberg 2010 Fünf neue Stromkonzessionen im GVV Schönau Aufnahme des Gasvertriebs in Bayern 2011 Gründung Energieversorgung Titisee-Neustadt GmbH: gemeinsame Energieversorgungsgesellschaft mit der Stadt Titisee-Neustadt Stadt Schönau vergibt einstimmig die Stromnetzkonzession an die EWS für weitere 15 Jahre Drei neue Stromkonzessionen im GVV Schönau damit haben die EWS alle Stromkonzessionen im Gemeindeverwaltungsverband übertragen bekommen 8

Geschichte der EWS 2011 65 Mitarbeiter Neubau eines Bürogebäudes und einer Werkstatt über 125.000 bundesweite Stromkunden z. B. Ritter-Sport, dm- und Alnatura Märkte 8.000 Gaskunden in Baden-Württemberg und Bayern 2012 01. Mai Übernahme der Stromversorgung in Titisee-Neustadt 29. Juni bis 01.07. Großes Stromfest in Schönau mit Strom-Seminar 9

Neues Gesellschaftsmodell Bürgerpartizipation Strukturfragen - Dezentralität - Zentralität - kommunal - überregional - Vielfalt - einige wenige (Technologien) - Zukunft - Vergangenheit - Bürgerbeteiligung - Kapitalgesellschaften 10

Was ist echter Ökostrom? Welches Unternehmen steht dahinter? - Unternehmensphilosophie der Unternehmens Was sind die gesellschaftlichen Zielsetzungen? - Demokratisierung - Partizipation Was sind die ökologischen Zielsetzungen? - Energieeinsparung - Aufbau einer dezentralen Energiewirtschaft 11

Was ist echter Ökostrom? Ökostrom bewirkt Neuanlagenbau Bei der Strombeschaffung - EWS beschafft Strom aus Wasserkraftanlagen, die in der Regel nicht älter sind als 6 Jahre Beim Aufbau neuer dezentraler Stromproduktion - EWS fördert durch ihr Förderprogramm Sonnencent in jeder kwh -neue Stromproduktionsanlagen (BHKW- PV-Anlagen)bei ihren Kunden 12

Ökostrom der EWS gänzlich ohne Strom aus Atom-, Kohle- und Ölkraftwerken zu mindestens 90 % aus Erneuerbaren Energien zu maximal 10 % aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung CO 2 -Emissionen pro kwh von maximal 10 % des bundesdeutschen Durchschnittswertes Stromproduzenten haben keinerlei Kapitalbeteiligung von Atomkraftwerksbetreibern oder deren Tochterunternehmen Sonnencent -Programm Förderbetrag pro Kilowattstunde (3 Stufen) Förderung dezentraler umweltfreundlicher Stromerzeugungsanlagen und von Energiesparmaßnahmen bereits über 1.800 geförderte Anlagen 13

Ökostrom der EWS EWS liefert ausschließlich Ökostrom EWS versorgt auch im eigenen Stromnetz alle ihre Kunden mit Ökostrom EWS gewährleistet eine zeitgleiche Vollversorgung (¼ -Stunden-genaue Strombelieferung) jährliche Überprüfung der Kriterien und der Stromqualität durch den TÜV Nord Echte Energiewende: Beratung von Kunden, Kommunen, Bürger- und Umweltschutzinitiativen Entwicklung medialer Kampagnen Energiesparbroschüre und beratung 14

Strompreiskomponenten Veränderungen 2012-2013 Komponenten 2012 2013 Differenz Prozentuale Verteilung Stromeinkauf 7,100 6,530-0,570 EEG 3,592 5,277 1,685 Strombezug 10,692 11,807 1,115 39,09 % Netznutzung 5,930 6,660 0,730 25,59 % KWK-Abgabe 0,002 0,126 0,124 Haftungsumlage Neu (Offshore) 19 NEV (NN-Befreiung Großverbraucher) Regelenergie 0,151 0,329 4,35 % 0,250 0,250 8,76 % Netto 2,358 0,178 6,24 % Umsatzsteuer 0,448 15,97 % Brutto 2,852 100,00 %

Auszeichnungen 2011 Innovationspreis der SPD 2011 Goldman Environmental Prize - Goldman Foundation, San Francisco 2010 Querdenker Award 2008 Utopia Award 2008 Ashoka Social Entrepreneur 2007 Deutscher Gründerpreis - ZDF, Stern, Dt. Sparkassen- & Giroverband, Porsche AG 2006 Preis der Arbeit - ver.di publik, Taz, vorwärts, BUND-Magazin 2003 Europäischer Solarpreis - Eurosolar 1999 Gutedelpreis - Markgräfler Gutedelgesellschaft 1999 Nuclear Free Future Award - Seventh Generation Fund 1997 Henry Ford European Conservation Award 1997 Förderpreis Demokratie Leben - Deutscher Bundestag 1996 Ökomanager des Jahres 1996 - WWF und Zeitschrift Capital 1994 Deutscher Energiepreis - Deutsche Energiegesellschaft 16

Auszeichnungen Besuch bei Barack Obama im Oval Office im Rahmen der Goldman - Prize - Verleihung 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18