Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Ähnliche Dokumente
Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet Oberursel (Taunus)

Bedinqunqen für die Aufschaltunq von Brandmeldeanlaqen bei der städtischen Feuerwehr Kaiserslautern (Stand: Juli 04).

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd -

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadt Oberursel (Taunus)

Technische Anschlussbedingungen

Brandmeldeanlagen. Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluss an die Feuerwehr

Landkreis Diepholz Fachdienst für Sicherheit und Ordnung Postfach 13 40, Diepholz

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

M e r k b l a t t. des Landkreises Nordvorpommern für Brandmeldeanlagen die auf die Leitstelle des Landkreises aufgeschaltet. -Aufschaltbedingungen -

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluß an die Feuerwehr -Anschlußbedingungen der Feuerwehr Ulm-

MAIN-KINZIG-KREIS. Inhaltsverzeichnis. Merkblatt

Technische Anschaltbedingungen für die Anschaltung von Brandmeldeanlagen an die Alarmempfangszentrale für Gefahrenmeldungen im Kreis Bergstraße TAB

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen, gültig für den Bereich der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Aufschaltbedingungen von privaten Brandmeldeanlagen auf die Feuerwehr- Einsatz-Leitstelle des Landkreises Osnabrück

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Feuerwehr Bremerhaven

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für Planung und Ausführung

Bielefeld. Anschlussbedingungen für den Betrieb und die Aufschaltung einer privaten Brandmeldeanlage auf die Leitstelle der Feuerwehr Bielefeld

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn

Brandmeldeanlagen. Inhaltsverzeichnis. Merkblatt M10. Hinweise für Planung und Ausführung

Brandmeldeanlagen Hinweise für Planung und Ausführung Stand:

Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Unna an die Empfangszentrale der Kreisleitstelle Unna

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Brandmelde-Anlagen. Inhaltsverzeichnis. Hinweise für Planung und Ausführung. 1. Allgemeines. Landkreis Waldeck-Frankenberg

Brandmelde-Anlagen. Inhaltsverzeichnis. Hinweise für Planung und Ausführung. 1. Allgemeines. Landkreis Waldeck-Frankenberg

Werra - Meißner - Kreis - Der Kreisausschuß - FB 3 Recht, Aufsicht und Ordnung, Gefahrenabwehr 3.6 Brandschutz

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Brandschutzdienststellen/Leitstelle:

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen innerhalb des Stadtgebietes Herzogenrath

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz

Landkreis Osterholz Der Landrat Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck

Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath,

Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd -

Brandmelde-Anlagen. Inhaltsverzeichnis. Hinweise für Planung und Ausführung. 1. Allgemeines. Merkblatt / Techn. Anschlussbedingungen

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Technische Aufschaltbedingungen

Technische Anschaltbedingungen für die Anschaltung von Brandmeldeanlagen an die Alarmempfangszentrale für Gefahrenmeldungen im Kreis Bergstraße TAB

Merkblatt Vorbeugender Brandschutz

Feuerwehr Bremerhaven

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

M e r k b l a t t. des Landkreises Nordvorpommern für Brandmeldeanlagen die auf die Leitstelle des Landkreises aufgeschaltet. -Aufschaltbedingungen -

Anschlussbestimmungen

Ansprechpartner - Anschriften - Konzessionär

Stadt Langenfeld. Feuerwehr. Technische Anschlußbedingungen für die. Errichtung von Brandmeldeanlagen. Stand: 10 / 01 Rev. A

Anschlussbedingungen der Stadt Salzgitter für Brandmeldeanlagen (BMA)

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Unna an die Empfangszentrale der Kreisleitstelle Unna

Integrierte Leitstelle Traunstein

Stadt Herne. Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen. Inbetriebnahmeprotokoll. Objektname: Datum: Straße: Haus.-Nr.

BRANDMELDEANLAGEN. vom (gültig für den Bereich der Stadt Altenburg) 2. Übertragungseinrichtungen (ÜE) für Brandmeldeanlagen

Feuerwehr Stadt Pulheim

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten

Stadt Tettnang Feuerwehr Seite 1 Anschlussbedingungen für nichtöffentliche Brandmeldeanlagen

TAB Landkreis Lörrach

Anschlussbedingungen nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen an die Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen

Stadt Jena. Amt für Feuerwehr, Rettungswesen und Katastrophenschutz. Merkblatt Brandmeldeanlagen (BMA)

Anschlussbedingungen. nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen. an die Uebertragungsanlage. der. Leitstelle für Feuerschutz (LST FRK) des.

Anschlussbestimmungen

Anschlussbedingungen. für die Einrichtung von. Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA)

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen (BMA)

Fachdienst 20 Brand- und Katastrophenschutz

Technische Anschlussbedingungen

Anschlußbedingungen. der Feuerwehr Ludwigshafen am Rhein. für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Anschlussbedingungen

*+, -,./0.1/%2 3 $,456,3 72*891:;,,3<#928, 1 "# * 1,4=, # *>,4*) $ )%?,4>8+.#/ - 3%,# 1 %2*891:.;, /,1,4A %& B. C

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung nicht öffentlicher Brandmeldeanlagen in der Stadt Rastatt

Anlagen zu den Technischen Anschlussbedingungen

Landkreis Rügen - Die Landrätin -

Stadt Jena. Dezernat Finanzen,Sicherheit und Bürgerservice Fachbereich Ordnung und Sicherheit Fachdienst Feuerwehr. Merkblatt Brandmeldeanlagen (BMA)

Gemeinde Merzenich Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen mit Aufschaltung auf die Empfangseinrichtung der Gemeinde Merzenich

Stadt Gladbeck. Anschlussbedingung Brandmeldeanlagen. Stadt Gladbeck

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen der Landkreise Emsland/ Grafschaft Bentheim

Transkript:

Bei Brandmeldeanlagen (BMA), bei denen aufgrund behördlicher Auflagen bzw. auf Wunsch des Betreibers eine Aufschaltung zur Zentralen Leitstelle des Hochtaunuskreises erfolgen soll und die nicht der Zuständigkeit der Brandschutzdienststellen der Städte Bad Homburg und Oberursel unterliegen, sind nachfolgend aufgeführte Bedingungen vom Errichter und vom Betreiber einer Brandmeldeanlage zu beachten. 1. Allgemeines Brandmeldeanlagen müssen als Gefahrenmeldeanlagen (GMA) den Normen DIN VDE 0800, DIN VDE 0833 Teil 1 und Teil 2, DIN 14675, der Reihe DIN EN 54 und der Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (MLAR) entsprechen. Aus den Planunterlagen müssen Brandabschnitte, die Meldergruppen bzw. Gruppenaufteilungen und die Anordnung der Melder erkennbar sein. Zur Darstellung sind Schaltzeichen nach DIN 40700 Teil 5 zu verwenden. Nach Abschluss der Planung sind alle Planunterlagen (das Brandmeldeanlagenkonzept nach DIN 14675) dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz zur Freigabe vorzulegen. Die Aufschaltbedingungen konkretisieren die geltenden Regeln der Technik und ergänzen sie durch landesund kreisspezifische Anforderungen. Grundsätzlich bedarf der Einbau einer BMA der Abstimmung mit dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz des Hochtaunuskreises, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Übertragungseinrichtung (ÜE). 2. Anforderungen an Brandmeldeanlagen 2.1 Übertragungseinrichtung (ÜE) und Aufschaltung Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage (Bauherr, Nutzer o. dgl.) und dem Betreiber der Zentralen Leitstelle, sowie dem Konzessionsträger ist eine vertragliche Regelung erforderlich. Ausnahmen hiervon sind mit dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz abzustimmen. Für eine rechtzeitige Abstimmung zwischen den Beteiligten ist Sorge zu tragen. Bauordnungsrechtlich geforderte Brandmelde anlagen mit Alarmaufschaltung müssen nach DIN 14675 (Abschnitt 6.2.5.1) den Fernalarm an eine behördlich benannte, alarmauslösende Stelle weiterleiten. Im Hochtaunuskreis ist ausschließlich die Zentrale Leitstelle als solche Stelle benannt. Eine Aufschaltung auf andere Stellen als die Zentrale Leitstelle ist nicht zulässig. 2.2 Brandmeldezentralen (BMZ) Bei ausgedehnten und bei mehrgeschossigen Gebäuden sind die BMA mit Einzelmelderanzeige zu installieren. In Abhängigkeit von den örtlichen Bedingungen sind bei automatischen Brandmeldern zur Vermeidung von Falschalarmen Vorkehrungen gemäß DIN VDE 0833 Teil 2 zu treffen. Die BMA ist mit einer Feuerwehrinformations- und Bedienstelle (FIBS) auszustatten, die mindestens über folgende Komponenten verfügen muss: Feuerwehr-Bedienfeld FBF (DIN 14661) Feuerwehr-Anzeigetableau FAT (DIN 14662) Meldergruppendatei (Feuerwehr-Laufkarten) Die erforderlichen Schließzylinder (Schließanlage) sind über den Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz zu beschaffen. BMA mit mehr als 50 Meldergruppen sind mit Registriereinrichtungen, wie z.b. Protokolldruckern, auszustatten. Die Aufzeichnung muss Alarme, Abschaltungen und Störungen mit Datum und Uhrzeit erfassen. BMZ steuern in der Regel brandschutztechnische Anlagen an, bei denen der Funktionserhalt gemäß der Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (MLAR) gewährleistet sein muss. Gemäß MLAR muss der Funktionserhalt bei Brandmeldeanlagen einschließlich der zugehörigen Übertragungsanlagen mindestens 30 Minuten betragen. BMZ sind daher brandschutztechnisch von anderen Anlagen mindestens F30 abzutrennen. Wird die BMZ in einem Schrank oder einem besonderen Raum untergebracht, so sind die Türen abschließbar auszuführen und mit einem Schild nach DIN 4066 Brandmelderzentrale oder BMZ (Größe mind. 105 x 297 mm) dauerhaft zu kennzeichnen. Der Standort der Brandmeldezentrale (BMZ) darf nur im Einvernehmen mit dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz festgelegt werden und ist grundsätzlich am Anfahrtspunkt der Feuerwehr vorzusehen. Der Zugang ist durch eine gelbe Kennleuchte zu kennzeichnen, die bei Auslösung der ÜE aktiviert wird. Stand 13.07.2010 1

2.3 Störungsmeldungen Störungsmeldungen müssen zur beauftragten Stelle, mindestens als Sammelanzeige, weitergeleitet werden, wenn sich die Anzeige und Betätigungseinrichtung in einem, nicht durch eine eingewiesene Person ständig besetzten Raum befinden. Bei nicht ständig besetzter Stelle müssen Störungsmeldungen über ein automatisches Wähl- und Übertragungsgerät (AWUG) zur beauftragten Stelle weitergeleitet werden. Hierbei ist der Übertragungsweg vom AWUG automatisch aufzubauen. Das AWUG muss den Übertragungsweg selbsttätig in regelmäßigen Zeitabständen überprüfen. Als beauftragte Stelle gelten z.b. die Notdienstzentralen der Betreiber von GMA oder gleichartige Zentralen von Sicherungsbzw. Bewachungsunternehmen. 2.4 Feuerwehr-Laufkarten Feuerwehr-Laufkarten sind so zu hinterlegen, dass ein sofortiger Zugriff durch die Feuerwehr möglich ist; dabei sind Maßnahmen gegen den Zugriff Unbefugter zu treffen. Je Meldergruppe ist mindestens eine gesonderte Laufkarte erforderlich. Bei BMA mit mehr als 50 Meldergruppen muss bei Alarm über der betreffenden Laufkarte eine rote Leuchtanzeige aufleuchten, um das Auffinden der entsprechenden Laufkarte zu erleichtern. Die Ausführung der Laufkarten muss DIN 14675 Anhang K entsprechen. 2.5 Feuerwehrschlüsseldepot Bei nicht ständig besetzten Brandmeldezentralen ist im Bereich des Zuganges ein Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach den Anforderungen der VdS-Richtlinie 2105 anzubringen, in dem die Objektschlüssel untergebracht werden. Bestellangaben, Montageort, Haftungsverzichts- und Freigabeerklärung müssen mit dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz frühzeitig abgestimmt werden. 2.6 Zugang für die Feuerwehr Für die Feuerwehr ist im Alarmfall jederzeit der gewaltlose Zutritt zur BMZ, zu Technikräumen sowie zu den Räumen der Überwachungsbereiche sicherzustellen. Falls keine ständig besetzte Stelle (Pförtner, Wachdienst, o. dergl.) vorhanden ist, kann dies durch Hinterlegung eines Generalschlüssel der zentralen Schließanlage in einem Feuerwehrschlüsseldepot erfolgen. Um im Bedarfsfall den Zugang für die Feuerwehr zu gewährleisten, kann zur nachträglichen Auslösung der BMA ein Freischaltelement (FSE) in unmittelbarer Nähe des FSD verlangt werden. Für den Zugang über Zaunanlagen oder Werkstore kann das FSD Typ 1 (Schlüsselrohr) oder die Feuerwehrdoppelschließung eingesetzt werden. Der Bereich der BMZ und des Feuerwehranlaufpunktes ist ausreichend zu beleuchten. Falls das Gebäude mit Sicherheitsbeleuchtung ausgestattet ist, so sind dort ergänzend Sicherheitsleuchten zu installieren. 3. Ansteuern von Brandschutz- und Alarmeinrichtungen Dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz ist nachzuweisen, wo die Brand- und Störmeldungen auf der Betreiberseite angezeigt werden. Steuereinrichtungen nach DIN VDE 0833 Teil 2 Abschnitt 5 dienen der Auslösung von Einrichtungen zur Gefahrenminderung oder Gefahrenabwehr. Die Ansteuerung dieser Einrichtungen ist über überwachte Leitungen nach DIN VDE 0833 Teil 2 Abschnitt 4.3 vorzunehmen. Als Ausnahme hiervon kann die Ansteuerung von derartigen Einrichtungen auch über ruhestromüberwachte Leitungen mit Energieversorgung durch die BMZ erfolgen. Werden Einrichtungen zur Gefahrenminderung oder Gefahrenabwehr durch eine Ersatzstromquelle versorgt und beträgt dabei die zulässige Umschaltzeit auf die Sicherheitsstromversorgung bis 15 Sek., so muss die Ansteuerung der Einrichtungen bei Auslösung dauernd und nicht nur durch einen Impuls erfolgen. 3.1 Alarmierungsanlagen (Brandalarm) Alarmierungsanlagen zum Auslösen eines Räumungsalarms oder für Sprachdurchsagen unterliegen nicht den Anforderungen an Brandmeldeanlagen und müssen DIN VDE 0828 Elektroakustische Notfallwarnsysteme entsprechen. Optische Warneinrichtungen sind mit zu berücksichtigen. Stand 13.07.2010 2

4 Errichten von Brandmeldeanlagen 4.1 Sprinkleranlagen Bei Sprinkleranlagen ist je Nass- bzw. Trocken- Alarmventil eine eigene Meldergruppe zu installieren. Erstreckt sich die Sprinklergruppe einer Nassanlage über mehrere Geschosse eines Gebäudes, so ist für jedes Geschoss ein Strömungsmelder einzubauen. Meldungen von Strömungsmeldern dürfen die ÜE der BMA nicht direkt auslösen, sondern müssen auf eine Brandmeldezentrale aufgeschaltet werden, die den Fernalarm über die Übertragungseinrichtung weiterleitet. 4.2 Gas- Löschanlagen Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln können durch BMA ausgelöst werden. Die Ansteuerung ist als Standard-Schnittstelle Löschen nach VdS 2095 vorzunehmen. 4.3 Vernetzung von Brandmeldeanlagen Eine Erweiterung einer bestehenden BMA muss mit dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und dem Betreiber abgestimmt werden. Werden BMZ, die über keine eigene interoperable Systemvernetzung verfügen, zusammengeschaltet, sind insbesondere die Anforderungen bezüglich Ausfallsicherheit, Bedienung und Anzeige zu beachten. 5. Abnahme und wiederkehrende Prüfungen 5.1 Erst- und wiederkehrende Prüfungen Vor der ersten Inbetriebnahme der BMA ist diese durch bauaufsichtliche anerkannte Sachverständige nach 4 der Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden (TPrüfVO) prüfen und abnehmen zu lassen. Der Prüfbericht nach 2 Abs. 4 der technischen Prüfverordnung ist der zuständigen Bauaufsichtsbehörde und dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz vorzulegen. Die vorgenannten Anforderungen gelten auch für die wiederkehrenden Prüfungen der BMA nach den entsprechenden Bestimmungen der TPrüfVO. Gemäß dem Schreiben des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Az. VI2-A- 64 a 02/27-1/2004) vom September 2004 können für industrielle Anlagen abweichende Regelungen gelten. 5.2 Aufschaltung der Brandmeldeanlage Zur Aufschaltung der BMA ist ein Antrag an den Konzessionär, Siemens Building Technologies GmbH & Co. OhG, Rödelheimer Landstraße 5-9, 60487 Frankfurt/Main, zu richten. Der Konzessionär muss zur Aufschaltung die Zustimmung des Fachbereiches Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz einholen. Mindestens zwei Wochen vor der Aufschaltung sind dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz Melderpläne vorzulegen, die den Forderungen des Fachbereiches entsprechen. Im Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz können hierzu Muster eingesehen werden. Der Termin zur Aufschaltung der Brandmeldeanlage auf die Zentrale Leitstelle ist mit dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und der zuständigen Feuerwehr zu vereinbaren. Zum Termin der Aufschaltung hat die Errichterfirma mindestens einen Mitarbeiter zu entsenden, der an der Planung und/ oder Errichtung der jeweiligen Brandmeldeanlage beteiligt war und mit ihrer Funktion vertraut ist. Während der Aufschaltung erfolgt die Inbetriebnahme von Feuerwehrbedienfeld, Freischaltelement (Notschlüsselschalter), Feuerwehrschlüsseldepot, einschließlich Hinterlegung eines entsprechenden Objektschlüssels, Meldergruppendatei, Beschilderung und Ersatzglasscheiben. Der Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz behält sich vor, weitere Prüfungen nach eigenem Ermessen durchzuführen, sowie entsprechende Prüfprotokolle von Schnittstellen zu anderen brandschutztechnischen Einrichtungen zu fordern. Stand 13.07.2010 3

Zur Abnahme sind vorzulegen: - Prüfbericht eines bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen - Nachweis als Elektrofachkraft - Abnahmeprotokoll - Inbetriebnahme- und Abnahmeprüfliste - Betriebsbuch (z.b. VdS 2182) - Wartungsvertrag für die BMA Änderungen der BMA müssen angezeigt werden und bedürfen der Zustimmung des Fachbereiches Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz. Für die Aufschaltung werden die Personal-, Verwaltungs- und Fahrtkosten des Fachbereiches in Rechnung gestellt. 5.3 Einweisung Feuerwehr Die örtlich zuständige Feuerwehr ist in die Funktionsweise der Brandmeldeanlage einzuweisen. 6. Betriebsbestimmungen 6.1 Eingewiesene Personen, Übernahme der Einsatzstelle von der Feuerwehr Die eingewiesenen Personen sind vom Errichter der Brandmeldeanlage mit der Anlage und deren Betrieb vertraut zu machen. Die eingewiesenen Personen sind insbesondere darauf hinzuweisen, dass im Alarmfall (alarmierte Feuerwehr) ein Rücksetzen der BMA in den Ruhezustand nicht erfolgen darf. Die Namen der eingewiesenen Personen sind auf Verlangen dem Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und der örtlich zuständigen Feuerwehr bekannt zu geben. Der Betreiber des Gebäudes bzw. der Brandmeldeanlage hat sicherzustellen, dass unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Stunde nach Alarm eine eingewiesen und schließberechtigte Person am Objekt eintrifft, um die Einsatzstelle von der Feuerwehr zu übernehmen (Gebäudesicherung etc.). 6.2 Prüfung und Wartung Prüfung und Wartung an der BMA, bei denen die Funktion von Brandmeldern zeitweise außer Kraft gesetzt wird, dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Überwachung durch andere Maßnahmen (z. B. Kontrollgänge und/oder ständige Überwachung) gewährleistet ist. Der Betreiber der BMA hat hierüber entsprechende Absprachen mit dem Errichter bzw. dem Wartungsdienst der BMA zu treffen, die auf Verlangen den Aufsichtsbehörden nachzuweisen sind. 7. Rechtsgrundlagen Die Bedingungen zur Aufschaltung von Automatischen Brandmeldeanlagen (BMA) ergeben sich aus - der Hessische Bauordnung (HBO), - den in Hessen eingeführten oder bekannt gemachten Sonderbauvorschriften - den anerkannten Regeln der Technik, insbesondere DIN 0833, DIN 14675 und DIN EN 54, - dem Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) Ordnungswidrigkeiten und Rechtsfolgen: - Hessisches Gesetz über die Sicherheit und Ordnung (HSOG) i. V. OwiG und - Hessisches Gesetz (HBKG) u.a. 44, 45 46 - Strafgesetzbuch (StGB) u. a. 13, 15, 306f Noch Fragen zu diesen oder anderen Themen des Brandschutzes? So erreichen Sie uns: HOCHTAUNUSKREIS DER KREISAUSSCHUSS Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Postfach 1941, 61289 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon: 06172 999 47-02, -05 oder -06 E-Mail: vb@hochtaunuskreis.de Stand 13.07.2010 4

Der kostenlose Download von über 300 TAB s (technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen) wird Ihnen zur Verfügung gestellt von: Unternehmensberatung Wenzel Beratung und Zertifizierung DIN 14675 Dipl.-Ing. Stephan Wenzel Uhlandstraße 1 89290 Buch Tel.: 0700 346 14675 Fax: 0700 346 14675 www.din-14675.de info@din-14675.de Jede TAB erhalten Sie inhaltlich und sachlich komplett unverändert, lediglich diese beiden Infoseiten wurden angehängt.

FAX an: 0700 / 346 14675 Unternehmensberatung Wenzel Dipl.-Ing. Stephan Wenzel Uhlandstraße 1, 89290 Buch Telefon: 0700 / 346 14675 E-Mail: info@din-14675.de Internet: www.din-14675.de Angebot Beratung DIN EN ISO 9001 und DIN 14675 Angebot Zertifizierung DIN EN ISO 9001 und DIN 14675 Newsletter DIN 14675 geänderte/neue TAB verfügbar: Ich suche eine individuelle Lösung und bitte um Rückruf. Ort/Datum: Stempel/Unterschrift: Firma: Abteilung Ansprechpartner Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Homepage