Die Universitätsbibliothek Heidelberg als Verlag? Open Access für Universität und Fachinformationsdienste

Ähnliche Dokumente
Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Von Open Access bis Open Research Data: Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Blätterst Du noch oder forschst Du schon? Vom Annotieren, Edieren und Referenzieren

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Open Access Monografien

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

Contentakquise für den Publikationsserver der Universität Potsdam

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Exzellenzcluster Topoi

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg,

I. Open Access in Heidelberg: HeiDOK, ART- Dok, Propylaeum-DOK, SavifaDok II. Heidelberger Aktivitäten - Beispiele:

Open Access Open Archaeology. Wissenschaft und Bibliothek als Dream-Team?

Open-Access-Journals als Service-Angebot Christina Riesenweber, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse

Open Access und Open Science

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

epublishing

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Bibliothekssystem und Dokumentenserver integrieren: Arbeitsbericht zum DSpace-Einsatz an der BSB

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Open-Access-Publikationsdienste am KIT

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

University of Bamberg Press

Projektergebnisse

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Forschungsdatenmanagement

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Open Access als Element des Eco-Systems Open Science

Einführung in die Literaturrecherche

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven

Open Access Open Archaeology. Wissenschaft und Bibliothek als Dream-Team?

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Die neue Universitätsbibliothek in der alten Aktienspinnerei

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

Technische Hochschule Brandenburg

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Data Center for the Humanities (DCH)

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

in den USA und in Deutschland

Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS

Transkript:

Die Universitätsbibliothek Heidelberg als Verlag? Open Access für Universität und Fachinformationsdienste Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg Berlin, 02.02.2016

Ein Füllhorn der Möglichkeiten für WissenschaftlerInnen der Universität Heidelberg Angehörige der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für Altertums-, Kunst- und AsienwissenschaftlerInnen weltweit im Kontext der Fachinformationsdienste (FID) 2

Ein Füllhorn der Möglichkeiten E-Journals Digitale Editionen Universitäts- Verlag Publikationsfonds Forschungsdaten Bibliothek E-Books Bilddatenbank Repositorien Print on Demand 3

Die Entwicklung. 1999 heidok Heidelberger Dokumentenserver 2001 Präsentationsmodul für Handschriften/Drucke 2005 heidicon Bild- und Mutimediadatenbank 2007 ART-Dok, Propylaeum-DOK, SavifaDOK 2008 heijournals Heidelberger OJS-Journals 2014 Open-Access-Publikationsfonds 2014 heidata - Kompetenzzentrum Forschungsdaten 2015 Editions- und Annotationsmodul für DWork 2015 heibooks Heidelberger E-Books 2015 heiup Heidelberg University Publishing 2016 Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2016 E-Book-Plattformen mit PoD für FIDs 4

Aktuelle Projekte DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften (mit FU Berlin, UB Konstanz) DFG-Projekt Entwicklung eines Geschäftsmodells für Open- Access-Bücher DFG-Fachinformationsdienste: E-Publishing-Angebote im Bereich der Kunstgeschichte (arthistoricum.net), der Altertumswissenschaften (Propylaeum) und der Südasienwissenschaften (CrossAsia)(mit der BSB München, SPK Berlin, SLUB Dresden) SFB 933 Heidelberg: Welscher Gast digital University of Cambridge: Kaiserchronik digital Editionsprojekte mit der Heidelberger Akademie

6

7

Institutioneller Publikationsserver - heidok 8

Fachrepositorien der Fachinformationsdienste 9

Fachrepositorien der Fachinformationsdienste 10

Fachrepositorien der Fachinformationsdienste 11

heijournals Heidelberger E-Journals 12

Hosting von aktuell 62 E-Journals Heidelberg University Publishing: 3 Journals Universität Heidelberg: 18 Journals Fachinformationsdienste arthistoricum.net und Propylaeum: 35 Journals Fachinformationsdienst CrossAsia: 3 Journals Externe : 3 Journals Downloads 2015: ca. 951.000 Einzelartikel: ca. 17.500

14

Was bietet Open Journal Systems? Management und Veröffentlichung von E-Journals: Redaktioneller (Peer-)Review-Prozess Publikationsworkflow Email-Benachrichtigungs-System mehrsprachige Oberfläche Onlinearchiv Autoren-, Titel- und Rubrikenindex Volltextsuche Subskriptionsmodul ISSN & DOIs http://journals.ub.uni-heidelberg.de

Welchen Service bieten wir? Hosting der Software Journal Set-Up Weblayout OJS-Software-Schulung redaktionelle Beratung Unterstützung bei der Rechteklärung ggf. Retrodigitalisierung Unterstützung beim Publikationsprozess Stabile Adressierung: ISSN-Registrierung des E-Journals, DOI und URN für Artikel Katalogisierung auf Artikelebene Sichtbarkeit in Nachweissystemen und Suchmaschinen

E-Journals: individuelle Layouts 17

FID-Service: Der richtige Mix Kooperation zwischen Museen, Fachgesellschaften, Kultureinrichtungen, Verlagen etc. und der Universitätsbibliothek Heidelberg Aufgabenteilung für ein E-Journal im Open Access: (1) Bereitsstellung qualitätsgesicherter Inhalte durch die Wissenschaft (2) Dauerhafte und zitierfähige Archivierung, Katalogisierung und Sichtbarmachung durch eine Bibliothek

Sichtbarmachung Schnittstellen von Eprints / OJS zu LeibnizOpen 19

Sichtbarmachung 20

Archäologische Informationen Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.v. (DGUF) 1972ff. aktueller Jahrgang erscheint parallel print und online Early View ca. 900 Aufsätze http://journals.ub.uni-heidelberg.de/arch-inf

Arbeitsteilung Retrodigitalisierung & OCR Call for Papers Hosting E-Journal Software und Langzeitarchivierung Peer-Review Redaktion Katalogisierung und weltweiter Nachweis der Aufsätze Publikation Druckausgabe Layoutanpassung E-Journal Rechteklärung mit Autoren Autorenkontakte Universitätsbibliothek Wissenschaftliche Herausgeber

heibooks Heidelberger E-Books E-Books im Open Access für Heidelberger WissenschaftlerInnen (Monographien, Sammelbände) Open Monograph Systems (OMP) Unterstützung bei der Erstellung PDF, HTML, (EPUB) ISBN, DOI Professionelles Print-on-Demand, nationale und internationale Lieferbarkeit Nachhaltigkeit / Sichtbarkeit 24

Archivierung von Forschungsdaten / Open Data Aspekte der Archivierung Forschungsdaten sind Daten, die im Forschungsprozess erzeugt, gesammelt oder zusammengestellt werden und auf deren Grundlage wissenschaftliche Hypothesen, Modelle oder Theorien gebildet werden. Erhaltung der Datensubstanz: Bitstream Preservation (+ ggf. auch Erhaltung des physischen Datenträgers) Erhaltung der Funktionalität: Migration, Emulation Erhaltung der Benutzbarkeit: Dokumentation, Metadaten 25

Archivierung von Forschungsdaten / Open Data

[ ] Wenn aus Projektmitteln systematisch Forschungsdaten oder Informationen gewonnen werden, die für die Nachnutzung durch andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geeignet sind, legen Sie bitte dar, ob und auf welche Weise diese für andere zur Verfügung gestellt werden. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch - sofern vorhanden - die in Ihrer Fachdisziplin existierenden Standards und die Angebote existierender Datenrepositorien oder Archive. [ ] Die für die Nachnutzung der Forschungsdaten anfallenden projektspezifischen Kosten können Sie im Rahmen des Projekts beantragen. Umgang mit Forschungsdaten http://www.dfg.de/foerderung/antragstellung_begutachtung_entscheidung/antragstellende/antrag stellung/nachnutzung_forschungsdaten/ 27

Kompetenzzentrum Forschungsdaten Open Data & Data Sharing http://data.uni-heidelberg.de/ Projektplanung und Antragstellung Projektphase: Datenbearbeitung Am Projektende: Archivierung, Nachweis und Veröffentlichung Technische, organisatorische, rechtliche Beratung Doktorandenschulungen Informationsveranstaltungen bwsync&share HPC bwunicluster bwfilestorage heidata heidicon Forschungsdatenverzeichnis

HeiDATA Institutionelles Online-Repositorium für Forschungsdaten http://data.uni-heidelberg.de Software: Dataverse (http://thedata.org/) Persistente zitierfähige Adressierung über DOIs Individuelle Berechtigungs- und Lizenzmodelle Verknüpfung von Forschungsdaten mit zugehörigen Publikationen Flexibles Erschließungsschema mit Unterstützung von kontrollierten Vokabularen Nachweis aller Datensätze im Data Citation Index (Teilindex Web of Science) sowie Nachweissystemen über offene API für die Metadaten Zusätzlich für Heidelberger Wissenschaftler: Nachweis von Datenpublikationen in der Hochschulbibliographie heibib 29

Publikation Forschungsdaten in den FIDs Open Journal Systems (OJS) Open Monograph Press (OMP) http://dx.doi.org/10.11588/data/10016

31 Link zum PDF der Dissertation

32 Erläuterungen

33

34

35

36

Exzellente Forschung sichtbar machen Heidelberg University Publishing steht für den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen. Wir begreifen die Möglichkeiten digitalen Publizierens als Auftrag, Forschungsergebnisse über Disziplingrenzen hinweg sichtbar zu machen. Das bedeutet für uns: Wir publizieren im Open Access, wir verfolgen eine konsequente e-strategie, wir nutzen innovative digitale Publikationsformen und sichern die Qualität durchgängig durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. Darüber hinaus bieten wir unseren Autorinnen und Autoren die Veröffentlichung ihrer Schriften als hochwertiges gedrucktes Buch an. Für die Aufnahme eines Manuskripts in unseren Verlag ist nicht die Herkunft, sondern die Qualität der Publikation entscheidend. http://heiup.uni-heidelberg.de 37

38

39

40

E-Journal: Transcultural Studies Reihe; Heidelberg Studies in Transculturality Campus Media 41

Aufbau von Infrastrukturen. Zusammenführung aller Publikationsaktivitäten in einer neuen Abteilung Publikationsdienste Schaffung neuer Kompetenzen: Lektorat, Herstellung, Weblayout Entwicklung eines Geschäftsmodells für heiup 42

Aktuelle Aktivitäten / Perspektiven Übertragung der für heiup entwickelten Funktionalitäten auf die E-Book-Plattformen für Uni + FIDs Responsive Oberfläche mit web2py Framework / Bootstrap Print-on-Demand Präsentationsmöglichkeit für Herausgeber / Partner / Verlage 43

Aktuelle Aktivitäten / Perspektiven Möglichkeiten dynamischen Publizierens Digitale Werkverzeichnisse etc. Enhanced ebooks Annotations- und Kommentarfunktionen Web-Eingabeschnittstelle für Erfassung von semantischen Annotationen Nennung des Urhebers ( Mikropublikationen ) Versionierung zitierfähige Annotationen/Kommentare: DOI Einbindung von normiertem Vokabular RSS-Feed für Annotationen/Kommentare Datenmodel: Open Annotation Collaboration Model (OAC Model) http://www.openannotation.org/spec/core/ 44

45

Die Bibliothek als Verlag? Studie zur Situation von Bibliotheken an US-amerikanischen Forschungsinstitutionen (48 Rückmeldungen von 150 angeschriebenen Verlagsverantwortlichen in Bibliotheken) Ann Okerson / Alex Holzmann: The Once and Future Publishing Library Juli 2015, Council on Library and Information Resources, Washington, DC (CLIR Publication No. 166) http://www.clir.org/pubs/reports/pub166/pub166-pdf Momentan noch unsicher, inwieweit ein bibliothekarisches Verlagsprogramm eine Aktivität ist, die sich langfristig behaupten wird. Aktuell sind Bibliotheken zuversichtlich, dass die Finanzierung ausreichend gesichert ist. Ausweitung aber nur mit mehr finanziellen Mitteln möglich Es muss sich erst noch zeigen, welche Rolle die Verlagstätigkeit für die wissenschaftliche Kommunikation ihrer Trägerinstution in der Zukunft spielen kann. (Quelle: Zusammenfassung in LE_Informationsdienst, Oktober 2015)

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Dr. Maria Effinger UB Heidelberg Publikationsdienste effinger@ub.uni-heidelberg.de 06221/54-3561