Selbständige Arbeit (SA) Arbeitsanweisungen & Richtlinien

Ähnliche Dokumente
Selbständige Arbeit (SA)

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Selbständige Arbeit (SA)

Vertiefungsarbeit EBA

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Abteilung Detailhandel. Selbständige Arbeit. im 5. Semester

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

3. Die schriftliche Dokumentation

Anleitung für das Verfassen der Selbstständigen Arbeit (SA) für Klassen der Detailhandelsabteilung (DHF) im 5. Semester

Richtlinien zum Bericht Berufspraktikum

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Anfrage um eine Sondergenehmigung

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal I n h a l t s v e r z e i c h n i s Liestal, 29. August 2017

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

F Umfang der Einleitung ca. 1 Textseite. Richtlinien zum Bericht Berufspraktikum. 1 Formale Vorgaben

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Büroassistentinnen/Büroassistenten EBA BfA Begleitete fächerübergreifende Arbeit Formale Vorgaben Formale Vorgaben

Die schriftliche Dokumentation

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK DER DIÖZESE LINZ

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Handreichung

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Reglement 2018/2019 Selbständige Arbeit (SA) / Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

LEITFADEN und INFORMATIONEN Vertiefungsarbeit (VA)

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Carl-Benz-Schule Gaggenau. Technikerarbeit. Leitfaden

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

in Seewen in Freienbach

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Erfolgreich eine schriftliche Arbeit verfassen

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Interdisziplinäre Projektarbeit

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Pädagogische Facharbeit

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Transkript:

Selbständige Arbeit (SA) Arbeitsanweisungen & Richtlinien Detailhandelsfachmann/-frau Berufsbildungszentrum Arbon

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Orientierung zur Selbständigen Arbeit... 3 1.1 Grundlagen... 3 1.2 Ziel... 3 2. Auftrag... 3 2.1 Teambildung und Themenwahl... 3 2.2 Umfang... 3 2.3 Termine und Abgabe... 4 2.4 Arbeitsort... 4 2.5 Formale Gestaltung... 5 2.6 Verwendung von Hilfsmitteln... 6 2.7 Der Arbeitsprozess... 6 2.8 Präsentation... 6 3. Bewertung... 7 3.1 Schriftliche Arbeit und Prozess... 7 3.2 Mündliche Präsentation... 7 3.3 Zeugnisnote... 7 4. Beilagen... 7 4.1 Bewertung der schriftlichen SA... 8 4.2 Bewertung mündliche SA-Präsentation... 9 4.3 Muster Tätigkeits- und Lernjournal... 10 Selbständige Arbeit BZ Arbon 2

1. Allgemeine Orientierung zur Selbständigen Arbeit Im fünften Semester schreiben Sie eine selbständige Gruppenarbeit (in der Folge SA genannt), die sich inklusive Präsentation über 15 Schulwochen erstreckt. 1.1 Grundlagen Die Grundlagen der SA bilden die folgenden Reglemente: BBG und BBV Verordnung über die Grundbildung DHF Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung DHF Allgemeine Richtlinien der SPK zum Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung im Detailhandel Richtlinien der SPK für das Qualifikationsverfahren, Teil Selbstständige Arbeit Leistungsziele im Fach Gesellschaft 1.2 Ziel Das Ziel ist die inhaltlich und sprachlich selbständige Bearbeitung eines Themas in Ihrem Team. Besonders ist zu beachten, dass viel Eigenleistung (Interviews, Recherchen, Umfragen etc.) und ein starker Bezug zum Oberthema vorhanden ist. 2. Auftrag 2.1 Teambildung und Themenwahl Sie bilden Ihr SA-Team innerhalb der Klasse frei (3 Personen, ausnahmsweise 4 Personen), wobei die Lehrperson auf die Teambildung Einfluss nehmen kann. Einzel- oder Partnerarbeiten sind nicht möglich. Die Schule legt ein (Ober-)Thema fest, zu dem Sie im Team einen Titel (Unterthema) frei auswählen können. Die Bekanntgabe des Themas erfolgt in der ersten Schulwoche des 5. Semesters. Im Team wählen Sie einen Titel aus. Die Auswahl Ihres Themas hat unter dem Aspekt der Aktualität und der persönlichen Betroffenheit zu geschehen. Die Arbeit muss zwingend einen Bezug zum Fach Gesellschaft aufweisen. Wenn das selbst gewählte Thema konkretere Formen angenommen hat, legen Sie der Lehrperson ein Grobkonzept vor, welches das Thema, die Fragestellung, die geplanten Ziele, die voraussichtliche Gliederung, die Einleitung und den Schlussteil sowie den Grobzeitplan beinhaltet. Nach der Besprechung des Grobkonzeptes mit der Lehrperson beginnen Sie mit der Arbeit an Ihrem Thema. 2.2 Umfang Die SA besteht vorwiegend aus eigenen Texten. Plagiate. d.h. das Kopieren von Texten aus anderen Quellen, führen zur Note 1. Auch Sätze, die nur umgestellt werden, gelten als Plagiate. Der Textumfang beträgt minimal 11 bis maximal 15 A4-Seiten (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bilder, Tabellen, Literaturverzeichnis, Quellenangaben und Ähnliches). Selbständige Arbeit BZ Arbon 3

2.3 Termine und Abgabe 2.3.1 Termine Was Anzahl Wochen Kalenderwoche Information Lernende 3 Einführungswochen Wochen 33 35 Arbeiten an der SA 10 Wochen ohne Herbstferien Wochen 36 47 Abgabe der SA Woche 48 bei Unterrichtsbeginn! Vorbereitung Präsentation 3 Wochen Wochen 48-50 Präsentation Im Gesellschaftsunterricht Woche 02-03 Bekanntgabe der Ergebnisse 2.3.2 Abgabe In der letzten Schulwoche im 5. Semester Woche 04 Die Abgabe der SA erfolgt in der Woche 48 bei Lektionsbeginn an die Lehrperson wie folgt: zwei ausgedruckte, gebundene Selbständigen Arbeiten sowie eine digitale Version auf USB-Speicherstick/Speicherkarte oder CD/DVD Die digitale Version wird zum Vergleich von Dokumenten, für das Aufdecken von Plagiaten und auch von Textpassagen, welche in anderen Dokumenten existieren, benützt. Dabei müssen Sie folgende Punkte beachten: Sie müssen die SA in einer einzigen Datei im Word-Format nur als Text (ohne Bilder/Graphiken) abspeichern. Der Dateiname (file name) muss internettauglich sein. Er darf keine Umlaute wie ü, ä und ö und auch keine Sonderzeichen und keine Leerschläge enthalten. Aus Datenschutzgründen sollten Sie nicht Ihre Namen einsetzen, sondern nur das Jahr der Abgabe und ein bis zwei Stichworte des Titels nennen. Alle Elemente der Dateinamen-Bezeichnung müssen mit Bindestrich verbunden werden (z.b. 2016-Kaufsuechtige-Jugendliche). Grösse der Datei / Bilder: Die Datei muss kleiner als 0.5 MB sein. Deshalb müssen in der ganzen Datei alle Bilder und Graphiken gelöscht werden. Die Grösse der Datei ist unter Datei und dann Eigenschaften zu finden. Namen der Verfasser / Lehrperson: Aus weiteren Gründen des Datenschutzes müssen die Namen der Verfasser und der betreuenden Lehrperson in der ganzen Datei (z. B. Titelseite, Fuss- oder Kopfzeile oder wo immer sie stehen) gelöscht werden. Die Arbeit muss vollständig anonymisiert sein. 2.4 Arbeitsort Die Unterrichtszeit im Fach Gesellschaft steht für die Arbeit an der SA zur Verfügung. Zusätzliche Heimarbeit wird vorausgesetzt. Für externe Erkundigungen während der Unterrichtszeit sind mindestens eine Woche im Voraus bei der Lehrperson Bewilligungen einzuholen. Selbständige Arbeit BZ Arbon 4

2.5 Formale Gestaltung 2.5.1 Aufbau Die SA wird in folgende Bereiche eingeteilt: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schlusswort (Fazit) Individuelle Schlussbetrachtung (Prozess) min. 1 bis max. 2 Seiten Glossar Literaturverzeichnis Anhang (inkl. Eidesstattliche Erklärung und Erklärung zur Weiterverwendung der SA) Separate Beilage (inkl. Tätigkeits- und Lernjournal) Verschiedene Hilfestellungen finden Sie in Ihrem Gesellschaftsbuch. 2.5.2 Dokumenteinstellungen (mit PC-Standardsoftware) Für die formale Gestaltung müssen Sie folgende Punkte befolgen: Inhaltsverzeichnis mit Füllzeichen und Seitenangaben Seiteneinrichtung: oben 2.5 cm, unten 2.5 cm, links 3 cm, rechts 2 cm Zeilenschaltung: 1,15 Text: Blocksatz Schriftgrösse: 12 Punkte, pro Seite maximal 3 Schriftgrössen verwenden Schriftart: Arial oder Tahoma (höchstens 2 Schriften) Titel nicht unterstreichen Obertitel: 16 Punkte, fett formatiert (=Kapiteltitel), keine Grossbuchstaben Untertitel: 14 Punkte, fett formatiert (=Unterkapiteltitel), keine Grossbuchstaben Ober- und Untertitel haben Leit- und Informationsfunktion, Substantive und substantivierte Wendungen verwenden: z.b. Häufigkeit des Herzinfarkts Hervorhebungen: nur Kursiv- oder Fettdruck, keine Kontur- oder Schattenschrift Seitenumbrüche: pro Kapitel eine neue Seite Silbentrennung: eingeschaltet Fussnoten: Schriftgrösse 10 Punkte (auch für Quellenverzeichnisangabe auf jeder Seite im Hauptteil) Kopf- und Fusszeilen: ab Inhaltsverzeichnis Kopfzeile (fakultativ): 10 Punkte, enthält links Hauptthema / Logo, rechts das Kapitel Fusszeile: 10 Punkte, enthält links Autor/en, rechts Seitennummerierung 2.5.3 Die Gliederung, die Gestaltung und die Sprache Jede Arbeit gliedert sich in Kapitel und (eventuell) Unterkapitel. Kapitel und Unterkapitel (Einleitung, Hauptteil und Schluss) werden nummeriert: Titel A 1.1 Untertitel 1A 1.2 Untertitel 2A Titel B 2.1 Untertitel 1B usw. Selbständige Arbeit BZ Arbon 5

Hauptkapitel beginnen jeweils auf einer neuen Seite. Einheitlicher Satzspiegel: Ränder, Fuss- und Kopfzeilen Einheitliche Gestaltung der Titel und Untertitel Gleichmässige Kapitelabstände Kapitel und fortlaufende Seitennummerierung (das Titelblatt wird nicht nummeriert) Sprache: sachlich, präzis und fachbezogen Satzbau: logisch, kurze Sätze Ziel: Grammatik und Orthografie fehlerfrei (Korrekturlesen, Rechtschreibung im Computer aktivieren) 2.6 Verwendung von Hilfsmitteln Es besteht grundsätzlich kein Anrecht auf die Benützung von Schulcomputern und Laptops. Selbstverständlich kann die betreuende Lehrperson allfällig freie Informatikeinrichtungen der Schule für die Klasse reservieren. Eigene Computer (Laptops) dürfen Sie mitbringen. Um geeignete Bücher zu finden, können Sie öffentliche Bibliotheken aufsuchen. 2.7 Der Arbeitsprozess Der Arbeitsprozess (die Arbeitstechnik) ist ebenso wichtig wie das Endprodukt. Sie dokumentieren wöchentlich Ihre Arbeitsschritte in einer Tätigkeitsplanung mit integriertem Lernjournal. Die Tätigkeitsplanung dient der Planung der Arbeiten, die Lernjournale dienen als Grundlage für die Schlussbetrachtung. 2.8 Präsentation 2.8.1 Rahmenbedingungen Die Präsentation dauert 25 Minuten. Sie wird im SA-Team vorgestellt und besteht aus zwei Teilen: dem Inhalt (20 Minuten) und dem Arbeitsprozess (5 Min). Die Wahl der Medien (z.b. Beamer, Hellraumprojektor etc.) für die Präsentation steht Ihnen frei. Ab der ersten Schulwoche im Januar müssen alle Gruppen bereit sein, die Präsentation zu halten. 2.8.2 Präsentationsablauf Sie stellen Ihre Arbeit unter Berücksichtigung von folgenden zwei Punkten vor: 1. Inhalt (insgesamt 20 Minuten, ca. 7 Minuten pro Gruppenmitglied): Jedes Gruppenmitglied stellt einen Teil der SA vor. 2. Prozess (5 Minuten): Absicht: Welches Thema hat die Arbeit? Wie wurde das Thema gewählt und welche Ziele wurden verfolgt? Vorgehen: Wie gingen Sie vor (Beschreibung von Teilschritten)? Welche Methoden wurden gewählt? Nach welchen Kriterien wurden die Arbeiten in der Gruppe verteilt? Reflexion: Sie nennen negative und positive Erlebnisse im Zusammenhang mit der Entstehung der SA. Ergebnisse: Welche Kernresultate enthält die SA? Was hat Sie überrascht? Schlussfolgerungen: Welche Bedeutung hat die SA in der Aktualität? Inwiefern war oder ist die SA für Sie persönlich wichtig? Selbständige Arbeit BZ Arbon 6

3. Bewertung Für die Bewertungen gelten grundsätzlich die Regelungen gemäss Qualifikationsverfahren. Die gesamte Bewertung der SA erfolgt durch die Gesellschaftslehrperson. 3.1 Schriftliche Arbeit und Prozess Formales / Gestaltung / Aufbau Inhalt / Originalanteile / Eigenleistung Sprache: Ausdruck / Wortschatz / Rechtschreibung / Interpunktion Prozess: Tätigkeitsplan / Lernjournal / Schlussbetrachtung Verspätete Abgabe: 1 Note Abzug/Tag Total 70 Punkte 3.2 Mündliche Präsentation Die Präsentation dauert für jede Gruppe 25 Minuten. Präsentation Sprache / Formulierungen Abwesenheit: mit Arztzeugnis keinen Abzug ohne Arztzeugnis 1 Note Abzug Total 30 Punkte 3.3 Zeugnisnote Die Schlussnote der SA ist die Zeugnisnote des 5. Semesters im Fach Gesellschaft. Alle abgegebenen SAs und die digitale SA-Version verbleiben im Bildungszentrum Arbon. 4. Beilagen 4.1 Bewertungsblatt der schriftlichen SA 4.2 Bewertungsblatt mündliche SA Präsentation 4.3 Muster Tätigkeits- und Lernjournal Selbständige Arbeit BZ Arbon 7

4.1 Bewertung der schriftlichen SA Name: Thema: Kriterium Bemerkung Max Pte. Formales Vollständigkeit (5) opt. Gestaltung (5) Visualisierung der Ergebnisse (Grafiken, Bilder etc.) (5) 15 Sprache Sprache (5) Interpunktion/ Orthographie (5) 10 Inhalt Richtigkeit/Aufbau (10) Eigen-/Fremdanteil/ Internet (10) Umsetzung/ Zielsetzung/ Oberthema (10) Umfang/ Dokumentation (5) 35 Prozess (individuelle Beurteilung) Schlussbetrachtung (Reflexion des Arbeitsprozesses) (8) 10 Lernjournal vorhanden (2) Total 70 Selbständige Arbeit BZ Arbon 8

4.2 Bewertung mündliche SA-Präsentation Name: Thema: Kriterium Bemerkung max. P 30 err. P Inhalt 13 Prozess 5 In freier Rede (Standardsprache) gesprochen 2 Korrekte Anwendung der Sprechsprache (Redefluss, Modulation, Lautstärke, Geschwindigkeit) 4 Guter Kontakt zum Publikum (Blickkontakt, Gestik, Mimik, Körperhaltung) 3 Angemessener Medieneinsatz 2 Originalität 1 Total 30 Selbständige Arbeit BZ Arbon 9

4.3 Muster Tätigkeits- und Lernjournal Tätigkeitsplanung und Lernjournal von: (Führt jedes Teammitglied selbständig, in der Schule und Zuhause) Tätigkeitsplanung (Arbeitsschritte im Voraus planen mit Zeitangabe): Stichworte machen: Nomen mit Verb, z.b. Informationen im Internet suchen Lernjournal (über die Arbeit nachdenken (immer direkt nach dem Erledigen!): Was lief gut, was kann verbessert werden, Schwierigkeiten...) ganze Sätze Von Hand verfasst, während den SA-Lektionen immer dabei, der Lehrperson zeigen, neues Datum mit waagrechtem Strich trennen Datum Tätigkeit Zeit geplant (soll) Zeit gebraucht (ist) Lernjournal Selbständige Arbeit BZ Arbon 10