Die Zukunft der Erschließung ist international

Ähnliche Dokumente
RDA 2011 Stand und Ausblick

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Schulungsunterlagen der AG RDA

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Standardelemente-Set - Titeldaten

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

RDA Resource Description and Access

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA)

RDA Werkstattbericht aus dem JSC

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Standards in der Provenienzverzeichnung

RDA Resource Description and Access

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle?

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

GND, RDA RDF. Linked Open Data

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Gemeinsame Normdatei (GND)

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

GND und Mehrsprachigkeit in der GND

RDA ante portas. Renate Behrens RDA ante portas! AKMB 9. November 2015

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Functional Requirements

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

Die Gemeinsame Normdatei -

Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles

Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, November 2011

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

In dieser Präsentation werden die Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Standard RDA zusammengefasst. Dies geschieht auf der Basis der

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Projektstand Einführung von RDA und GND im IDS Präsentation BIS Kongress Lugano

RDA - Resource Description and Access

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Der RDA-Umstieg im OBV

Ziele und Grundlagen der RDA

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

überregionaler Informationsservices statt.

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW)

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

21. Sitzung des Standardisierungsausschusses

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA?

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum. Paradigmenwechsel in der Katalogisierung

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Anyone can say Anything about Any thing

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG)

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

Resource Description and Access

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

RDA auf der Zielgeraden

Transkript:

Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz DFG KMK Einheitliche Standards für die Erschließung, Formate und Schnittstellen in Bibliotheken 2 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Arbeitsstelle für Standardisierung Facharbeit Fachabteilungen D A CH externe Abteilung IT Partner 3 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Wozu internationale Standards? 4 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Und wozu in Bibliotheken? книга book ب libro livre Buch 书本 5 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Vorteile für... Benutzer Einfache Suche und Zugriff auf Ressourcen weltweit einheitlich verlässliche Informationen Verleger Metadaten weltweit einsetzbar und austauschbar, verlässliche Informationen ALLE Bibliothekare Arbeitsteilung, verlustfreier Datentausch ohne Konversionen, verlässliche Informationen, niedrigere Kosten 6 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Internationalisierung der deutschen Standards einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat aktive Teilnahme am Geneseprozess der RDA Anwendung von Deutsch als Ansetzungs- und Arbeitssprache Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in einem Regelwerk Berücksichtigung von Aspekten der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) im Regelwerk und für die Normdateien in Übereinstimmung mit der internationalen Entwicklung... (s.a. http://www.dnb.de/de/standardisierung/afs/protokolle.html) 7 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Umstieg auf MARC 21 Projektlaufzeit: Juli 2006 bis Juni 2009 Deutsche Forschungsgemeinschaft und Mellon Foundation Konkordanz MAB2 MARC 21 Übersetzung von MARC Concise Editionssystem Workshops und Abschluss-Symposium 8 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) Führende internationale Vereinigung als Lobby von Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie deren Nutzern 1927 in Edinburgh gegründet, Sitz in Den Haag Rd. 1600 Mitglieder aus 151 Staaten Drei Säulen: Gesellschaft, Beruf, Mitglieder 9 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Grundlagen der RDA Functional Requirements...... for Bibliographic Records (FRBR)... for Authority Data (FRAD)... for Subject Authority Data (FRSAD) Statement of International Cataloguing Principles (ICP) 10 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Was sind FRBR, FRAD und FRSAD? Benutzeranforderungen: Finden, Identifizieren, Auswählen und Zugang erhalten Entität: ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, das durch bestimmte Merkmale (Attribute) charakterisiert wird Beziehung: Verknüpfung zwischen zwei oder mehreren Entitäten Beschreibung eines Ausschnitts der realen Welt im Rahmen der semantischen Datenmodellierung Grundlage für das Design relationaler Datenbanken 11 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Nutzen der FRBR 12 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Beispiel 1 W Die Räuber (von Friedrich Schiller) Text Deutsch E Text Französisch E Vollständige Ausgabe Vollständige Ausgabe Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. -1. Aufl. - München : Goldmann, 1983. -208 S. ; 18 cm (Goldmann ; 7609 : Goldmann-Klassiker). - ISBN 3-442-07609-9 M Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. http://gutenberg.s piegel.de/?id=5&xi d=2435&kapitel=1 #gb_found M Les brigands : drame en cinq actes / Schiller. -Paris : Libr. de la Bibliothèque Nationale, 1885. -183 S. - (Bibliothèque Nationale) D 83/23124 (DNB-F) Ex Kopie auf meinem PC Ex 50 MA 42567 (SBB) 13 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Statement of International Cataloguing Principles Aktualisierung der Paris Principles Prinzipien für Regelwerksmacher 2009 veröffentlicht In 25 Sprachen übersetzt 14 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Resource Description and Access international formatunabhängig, flexibel für die digitale Umgebung 15 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Was ist neu an RDA? Basiert auf IFLA-Standards und Modellen Integriert, d.h. für alle Arten von Ressourcen und Inhalten Aufbau nach Entitäten Trennung von Content und Carrier Definition von Datenelementen (Kernelemente und optionale) Regeln für Normdaten Take what you see Aufgabe der Rule of three 16 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Implementierungsszenarien 3 verschiedene Szenarien 1. Zukunft: Getrennte Beschreibungen für die einzelnen Entitäten, die mit Hilfe von Identifiern verlinkt sind, um die Beziehungen (Relationen) wiederzugeben. 2. Ein bibliografischer Datensatz, in dem die Einstiegspunkte mit Normdaten verlinkt sind. 3. Ein bibliografischer Datensatz, der alle FRBR-Entitäten enthält. 17 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Beschreibung einer Monografie nach RDA Creator: Schiller, Friedrich Preferred title for the work: Die Räuber Werk Content type: Text Language of expression:deutsch Expression Title proper: Die Räuber Statement of responsibility: Friedrich Schiller Designation of edition: 1. Auflage Designation of edition: Vollständige Ausgabe Place of publication: München Publisher s name: Wilhelm Goldmann Verlag Date of publication: 1983 Title proper of series: Goldmann-Taschenbuch Numbering within series: 7609 Title proper of subseries: Goldmann Klassiker Identifier for the manifestation: ISBN 3-442-07609-9 Carrier type: Buch Media type: unmediated (ohne Hilfsmittel zu benutzen) Extent:208 Seiten Manifestation 18 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Joint Steering Committee on the Development of RDA (JSC) v. links n. rechts: Kevin Marsh, Christine Frodl, John Attig, Barbara Tillett, Deirdre Kiorgaard, Margaret Stewart, Gordon Dunsire, Thurstan Young, Alan Danskin 19 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Zusammenarbeit mit anderen Gruppen RDA/MARC Working Group Bibliographic Metadata Task Group W3C Linked Data Incubator Group EURIG 20 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

EURIG European RDA Interest Group 2009 gegründet, 2011 formell konstituiert Vertreterinnen und Vertreter aus 15 Ländern RDA in Europe: making it happen! http://www.slainte.org.uk/eurig/ 21 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Das RDA-Projekt der Deutschen Nationalbibliothek A Allgemeines Projektmanagement, Kommunikation, Gremienarbeit I Implementierung Rahmenbedingungen, Formate, Datenaustausch, Katalogisierungsumgebung, Recherche R Regelwerk Elemente, Anwendungsregeln, Übersetzung, Terminologie S Schulungen Schulungsunterlagen, Schulungsdurchführung 22 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Arbeitsbereich Regelwerk Kernelemente Anwendungsregeln Übersetzung Terminologie 23 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Arbeitsbereich Schulungen Ziel: korrekte und einheitliche Anwendung der RDA Online-Lernplattform Open Source http://www.moodle.de Multiplikatorenkonzept FRBR-Schulung Demnächst: RDA-Einführungsmodule 24 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Linked Data 25 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Gemeinsame Normdatei (GND) Kooperationsprojekt der Deutschen Nationalbibliothek mit allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden und der Zeitschriftendatenbank Zusammenführung der Personennamendatei (PND Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD) Schlagwortnormdatei (SWD) Einheitssachtitel musikalischer Werke (DMA-EST) Projektdauer: Sommer 2009 bis Mitte 2012 Produktivnahme: April 2012 Datenmenge: insgesamt ca. 6,1 Millionen Daten 26 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Virtual International Authority File (VIAF) 27 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Inhaltserschließung www.ddc-deutsch.de melvil.d-nb.de/ CrissCross MACS Multilingual Access to Subjects 28 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Voraussetzungen für den Umstieg Anwendungsregeln, Formate, Übersetzung, Katalogisierungsumgebung, Datentausch, Schulungen, Abstimmungen, Kommunikation, Kooperation 29 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

RDA und die Zukunft der Katalogisierung Kooperation, Internationalität, Web-Basiertheit Vorteile der RDA-Elemente und Vokabulare Aufbrechen bibliografischer Silos und Verknüpfung Veränderte Erwartungen der Nutzer bibliografischer Daten 30 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Wo kann ich mich informieren? http://www.dnb.de/ 31 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Treffpunkt Standardisierung Mittwoch, 23. Mai 2012, 9:00 bis 12:00 Uhr, Saal B - Vom Projekt zum Einsatz - Die Gemeinsame Normdatei (B. Pfeifer) - The International Development of RDA: Resource Description and Access (B. Tillett) - Wie geht es weiter im deutschsprachigen Raum? (C. Frodl) - Von MAB2 zu MARC21 - Formatwechsel bei den Bücherhallen Hamburg (A. Barckow) - Diesseits von RDA: die Bibliographic Framework Transition Initiative (R. Heuvelmann) 32 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Quellen Folie 4: http://wapedia.mobi/commons/file:d_plug.jpg und http://wapedia.mobi/commons/file:schuko_plug_and_socket.png Folie 5: http://commons.wikimedia.org/wiki/image:blankmap-world-noborders.png Folie 9: http://www.ifla.org/iii/officers/logos/logos.html Folie 12: Mit freundlicher Genehmigung des Dt. Literaturarchivs Marbach Folie 14: http://www.loc.gov/loc/ifla/imeicc/imeicc2/, http://www.loc.gov/loc/ifla/imeicc/,http://www.nl.go.kr/icc/icc/main.php, http://www.imeicc5.com Folien 15 und 19: Mit freundlicher Genehmigung des Joint Steering Committee for Development of RDA Folie 21: http://www.slainte.org.uk/eurig/graphics/logos/euriglogo.png Folie 25: http://richard.cyganiak.de/2007/10/lod/imagemap.html 33 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Renate Gömpel Deutsche Nationalbibliothek r.goempel@dnb.de 34 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld