Reihenhaus in Wattens, Im Kerschbäumer 5

Ähnliche Dokumente
Exposee Objekt Nummer: Obergöriach: Traumhaftes Baugrundstück mit viel Sonne, Platz und Aussicht

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen gemäß 30 b Konsumentenschutzgesetz Kauf-, Miet- und Hypothekardarlehensverträge

Angebotsnachweis, Nebenkostenübersicht und weitere Informationen

leistbares Wohnen am Remlerweg III Rotkreuz-Berg/Mühldorf Feldbach zu Ihren Füßen

Exposee Objekt Nummer: Liegenschaft in Klagenfurt

4-Zi-Wohnung Auweg 31, Wattens


Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Immobilienmakler Österreichs

Eckdaten. Provision Das Vermittlungshonorar gem. IMV 1996 beträgt 3% vom Kaufpreis zuzügl. 20% MWSt.

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

Nebenkosten bei Kaufverträgen

I. Nebenkosten bei Kaufverträgen

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

Exposee Objekt Nummer: Herrschaftshaus in Pischeldorf!

Immobilien Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

Bundesgesetz über die Rechtsverhältnisse der Makler und über Änderungen des Konsumentenschutzgesetzes (Maklergesetz - MaklerG)

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen

Immobilien Wolfgang Laßnig

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

VERKAUF der Liegenschaft Wiener Strasse 27 a, Hofgebäude. GmbH

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Mieter/Vermieter, Pächter/Verpächter

Expose 882/00 MAR 8302

AGB s und Nebenkostenübersicht der auritas finanzmanagement gmbh für Kauf, Miete, Pacht von Immobilien

8240 FRIEDBERG/PINGGAU SCHÖNES GRUNDSTÜCK. POLLY IMMOBILIEN KG OBJEKTBESCHREIBUNG

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen

TRAUMHAFTE VILLA. MIT HALLENBAD & AUSSENPOOL 1 km östlich von Innsbruck

2604 THERESIENFELD BAUGRÜNDE. POLLY IMMOBILIEN KG OBJEKTBESCHREIBUNG. Baugrund 663 m² sonnige ruhige Siedlungslage

Immobilienangebot Baulandgrundstück mit Garage, Schuppen und Gartenhaus in Imst

(b) über die Gelegenheit zum Abschluss eines von uns zu vermittelnden Rechtsgeschäftes vollständig Verschwiegenheit zu bewahren;

1140 WIEN Text174: EINFAMILIENHAUS. POLLY IMMOBILIEN KG OBJEKTBESCHREIBUNG

BÜRO- UND GESCHÄFTSHAUS GABELSBERGERSTRASSE KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE

I. Nebenkosten bei Mietverträgen

NEBENKOSTENÜBERSICHT

Nebenkostenübersicht, Rücktrittsrecht, Widerruf und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

Einfamilienhaus mit Ferienapartment in 6305 Itter

Nebenkostenübersicht Kauf / Verkauf einer Immobilie und Informationen zum Maklervertrag

Appartementhaus in zentraler Lage

2700 WR. NEUSTADT GRUNDSTÜCK. POLLY IMMOBILIEN KG OBJEKTBESCHREIBUNG

IHR PARTNER RUND UM DIE IMMOBILIE

2351 Wr. Neudorf Anningerpark

2540 Bad Vöslau Flugfeldstraße

2542 Kottingbrunn Josef Mehlstaub Gasse

NEBENKOSTENÜBERSICHT und weitere Informationen für den Mieter/Vermieter, Pächter/Verpächter, Käufer/Verkäufer einer Immobilie

W O H N H A U S VÖLKERMARKTER STRASSE 18 UND ENZENBERGSTRASSE KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE

2333 Leopoldsdorf Achauerstraße 8 / 1 / 8

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

Gewerbeobjekt. Steyr / Zentrum Grundstücksfläche: ca. 884 m² Gesamtnutzfläche: ca ,10 m² Parkplätze: ca. 30

Eigentumswohnung in Biberwier

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie

Allgemeine Geschäftsbedingungender Realtransfer Immobilienberatungsgesellschaft m.b.h.

Makler Verwalter Bauträger Liegenschaftsbewertungen Klagenfurt Siebenhügelstraße 107

2345 Brunn am Gebirge Bahnstraße 2 / Top 3

Großzügiges Einfamilienhaus in Ferlach!

A L L G E M E I N E G E S C H Ä F T S B E D I N G U N G E N (AGB) Michael Doll Inh. DOLLREAL

August Sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, Ihnen folgende Immobilie anbieten zu können: Wohnungseigentum in Vorbereitung. Obj.Nr.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen Miete/Pacht/Baurecht

Nebenkosten Maklerverordnung

GÜNSTIGE Eigentumswohnung 4020 Linz, Schillerstraße 24

1 Nebenkosten bei Kaufverträgen

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen Für Miete/Pacht/Baurecht einer Immobilie

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen

5. Verfahrenskosten und Verwaltungsabgaben für Grundverkehrsverfahren (länderweise

Ferienhaus in Reichenfels / nördlich von Wolfsberg - idyllische Lage für Ski und Wanderfans

2700 WIENER NEUSTADT Text174: MIETWOHNUNG. POLLY IMMOBILIEN KG OBJEKTBESCHREIBUNG

VI. Rücktrittsrechte. 1. Rücktritt vom Maklervertrag

1050 Wien Grüngasse/ Nähe Naschmarkt

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen. Miete/Pacht/Baurecht. I. Nebenkosten Mietverträge. II. Nebenkosten Pachtverträge

Slowenien: Hube im Soca Tal - am Rande des Nationalparks Triglav

Klagenfurt Bestlage - Villa in der Beethovenstraÿe

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen für den Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie. I. Nebenkosten bei Kaufverträgen

Baugrundstück mit Altbestand

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen. Miete/Pacht/Baurecht. I. Nebenkosten Mietverträge. II. Nebenkosten Pachtverträge

Slowenien: Landwirtschaft im Soca Tal - am Rande des Nationalparks Triglav

1. Grunderwerbsteuer vom Wert der Gegenleistung...3,5% (Ermäßigung oder Befreiung in Sonderfällen möglich)

GEWERBEPARK LIEBENAUER HAUPTSTRAßE GRAZ

August Sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, Ihnen folgende Immobilie anbieten zu können: Grundstück. Obj.Nr.: 4020/362. Adresse: auf Anfrage

VERMIETUNGSEXPOSÉ. Geschäftslokal 2 Bahnhof Golling-Abtenau 5440 Golling, Bahnhofstraße 93. Grundbuchsstand: KG Golling, EZ 530, Grundstück 94/2

VERMIETUNGSEXPOSÉ. Objekt 1020 Wien, Taborstraße 22/Stiege 1/Top 2a. Grundbuchsstand: EZ 2064, KG Leopoldstadt

2500 Baden Kaiser Franz Josef Ring

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen. Miete/Pacht/Baurecht. I. Nebenkosten Mietverträge. II. Nebenkosten Pachtverträge

Nebenkostenübersicht und weitere Informationen. Miete/Pacht/Baurecht. I. Nebenkosten Mietverträge. II. Nebenkosten Pachtverträge

Eigentumswohnung in Grünruhelage Leonding / Haag

TOP-Gartenwohnung! Für Menschen die das Besondere suchen! Welzenegg zentrumsnah Südausrichtung und Ruhe

Transkript:

Reihenhaus in Wattens, Im Kerschbäumer 5 Lage: Nähe Zentrum Baujahr: 1983 / Umbau 2008 Geschoss: Keller-, Erd-, Ober-, Dachgeschoss Grundgröße: Eigene Grundparzelle mit 229 m² Wohnnutzfläche: 245 m² - davon reine Wohnfläche ca. 160 m² Erdgeschoss: 60 m² Küche und Essbereich, Wohnzimmer, Diele, WC Obergeschoss: 60 m² Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer, Bad, Dusche/WC Dachgeschoss: 40 m² Schlafzimmer, Gästezimmer, Büro Dachboden: 25 m² Kellergeschoss: 30 m² Technikraum, Lagerräume 30 m² Hobbyraum und Waschküche im Souterrain weitere Bestandteile: Anschlüsse: Heizung: Warmwasser: Förderung: Garage und schöner Vorplatz Großzügiger Garten und Südterrasse Wasser, Kanal, Telefon, Strom, SAT-Anlage Zentrale Gasheizung im Keller - mit Radiatoren Elektrische Fußbodenheizung im Bad Kachelofen im Wohnzimmer Zentraler Boiler im Keller Ca. 20.000,- Wohnbauförderung übernehmbar Bezug: Ab Jänner 2011 Kaufpreis: 359.900,- zzgl. ca. 10 % Kaufnebenkosten (3,5 % Grunderwerbsteuer, 1 % Eigentumseintrag im Grundbuch 2%+Mwst. Rechtsanwaltshonorar, 3%+Mwst. Vermittlungshonorar)

Reihenhaus in Wattens, Im Kerschbäumer 5 Kurzbeschreibung Küche: Die Küche wurde vor zwei Jahren komplett erneuert und ist mit sämtlichen modernen Einbaugeräten ausgestattet. Das Kochen und Essen macht in dieser optimal eingeteilten Küche bestimmt Spaß. Boden: Kork Eltern Schlafzimmer: Dieses Zimmer ist ideal nach Norden ausgerichtet, sehr geräumig verfügt über einen begehbaren Schrankraum. Boden: Parkett 2 Kinderzimmer: Die zwei Kinderzimmer sind nach Süden ausgerichtet, angenehm hell und haben beide Zugang zum Südbalkon. Boden: Teppich Schlafzimmer im DG: Das nördliche Schlafzimmer im Dachgeschoss wurde neu errichtet. Die Dachschräge gibt dem sehr hellen Zimmer eine besonders gemütliche Note. Wohnzimmer: Das großzügige, helle Wohnzimmer ist nach Süden ausgerichtet und versprüht viel Charme und Wohnkomfort. Der gemütliche Kachelofen verleiht diesem Raum auch im Winter und in den Übergangszeiten eine wohlige Wärme. Boden: Laminat Gästezimmer im DG: Dieses Zimmer ist mit Zirbenholz ausgestattet und wirkt sehr einladend. Durch das Dachfenster kommt viel Sonne und Licht in den Raum und erzeugt eine sehr helle und angenehme Atmosphäre. Diele, Flur: Der Eingangsbereich ist sehr hell und freundlich. Er bietet ausreichend Platz für eine geräumige Garderobe. Büro: Der moderne Büroraum eine Holz- Glaskombination - ist nach Norden ausgerichtet und schön belichtet. Boden: Holzboden

Reihenhaus in Wattens, Im Kerschbäumer 5 Kurzbeschreibung. Badezimmer: Das sehr schöne Bad verfügt über eine elektrische Bodenheizung und hat Zugang zum nördlichen Balkon. Es ist bis zur Decke gefliest und mit Badewanne, WC, Pidet und Waschbecken ausgestattet. Es lädt zum Träumen und Wohlfühlen ein. Dusche / WC: Für die beiden Kinderzimmer befindet sich im Obergeschoss eine separate Dusche mit WC. WC: Es gibt ein separates WC im Erdgeschoss. Es ist bis zur Decke verfliest und mit einem Handwaschbecken ausgestattet. Keller: Das Haus ist voll unterkellert und bietet reichlich Platz für Waschen, Trocknen, Hobby, Technik und Lagerung von Wein, Holz, etc... Garage: Die Garage befindet sich auf der nördlichen Seite unmittelbar vor dem Hauseingang. Terrasse, Garten: Vom Wohnzimmer aus gelangen Sie über die überdachte Terrasse zum gemütlichen und sehr schön angelegten Garten. Dort können Sie die Ruhe genießen und Sonne und Energie tanken. Vom Garten aus gibt es auch einen zusätzlichen Zugang zum Keller Ausrichtung: nach Süden.

Reihenhaus in Wattens, Im Kerschbäumer 5 Dieses sehr geschmacksvoll eingerichtete Reihenhaus wurde in einer sehr schönen und ruhigen Gegend in Wattens in der Nähe vom Zentrum errichtet. Das Haus besticht durch die moderne und doch ländliche Bauweise, sowie durch die sonnenorientierte Ausrichtung. 4 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche/Essraum, Gästezimmer, Büro, Badezimmer mit WC, separate Dusche mit WC im OG und ein zusätzliches WC im EG bieten einen sehr geräumigen und optimalen Wohnkomfort. Der Eingangsbereich ist mit modernen Fliesen ausgestattet und wirkt sehr hell und großzügig. Die Küche wurde vor einem Jahr komplett erneuert. Mit allen notwendigen, dem neuen Standard entsprechenden Geräten macht das Kochen in dieser tollen Küche sicherlich Spaß. Der optisch abgetrennte Essbereich wirkt sehr gemütlich und einladend. Das Wohnzimmer ist sehr hell, geräumig und südlich ausgerichtet. Der schöne und gemütliche Kachelofen verleiht diesem Raum eine besonders behagliche Atmosphäre. Vom Wohnzimmer aus gelangen Sie auf die überdachte Terrasse und anschließend in den südlich gelegenen idyllischen Garten. Dies ist der ideale Bereich zum Wohlfühlen und Sie können die warmen Sonnenstrahlen in Ruhe genießen. Im großzügigen Kellergeschoss befinden sich die Waschküche, ein Technik-, ein Hobby- und Bastelraum, sowie zwei zusätzliche Räume, die als Lager - insbesondere als Weinlager - verwendet werden.

Reihenhaus in Wattens, Im Kerschbäumer 5 Infrastruktur Wattens liegt nur wenige Kilometer östlich von Innsbruck und ist weltweit bekannt, vor allem durch die Firma Swarovski, die einer der besten und größten Arbeitgeber in der Region ist. Die Marktgemeinde überzeugt nicht nur durch Ihren wunderbaren und schön gestalteten Ortskern, sondern auch durch die ausgezeichnete Infrastruktur. Über die eigene Autobahnanbindung, die Tiroler Bundesstraße sowie ausgezeichnete Bus- und Bahnverbindungen sind die umliegenden Gemeinden sowie die Bezirkshauptstädte schnell erreicht. Auch für das tägliche Leben hat Wattens viel zu bieten. Es gibt Lebensmittelgeschäfte, Arztpraxen, Apotheken, Kindergärten, Kinderhorte und Schulen sowie Geschäfte. Zum gemütlichen Essen und Trinken lädt die Gastronomie mit ihren zahlreichen Angeboten. Auch der Freizeitwert lässt in Wattens nichts zu wünschen über. Radwege und Wandermöglichkeiten gibt es in nächster Nähe. Tennis- und Sportanlagen, das Alpen-Schwimmbad, schöne Kinderspielplätze sowie viele Sehenswürdigkeiten runden das Freizeitangebot in Wattens ab. Im Winter bieten die Schipisten, Rodelbahnen und Langlaufloipen der nahen Region viel Spaß und sportlichen Ausgleich. Neugierig geworden? Vereinbaren Sie einfach einen Besichtigungstermin. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Merkblatt über voraussichtlich erwachsende Nebenkosten von Rechtsgeschäften und weitere Informationen I. KAUFVERTRÄGE 1. Grunderwerbsteuer vom Wert der Gegenleistung 3,5 % ermäßigter Steuersatz bei Grunderwerb von nahen Angehörigen 2,0 % Grunderwerbssteuerbefreiung in Sonderfällen möglich ( 3 Grunderwerbssteuergesetz 1987) 2. Grundbucheintragungsgebühr (Eigentumsrecht) 1,0 % 3. Allfällige Rangordnung für beabsichtigte Veräußerung......gebührenfrei 4. Barauslagen für Beglaubigungen und Stempelmarken laut Tarif 5. Kosten der Vertragserrichtung und grundbücherlichen Durchführung nach Tarif des jeweiligen Urkundenerrichters. 6. Verfahrenskosten und Verwaltungsabgaben (länderweise unterschiedlich geregelt) für die Bewilligung des Grunderwerbs durch Ausländer. 7. Verfahrenskosten und Verwaltungsabgaben (länderweise unterschiedlich geregelt) bei Grundverkehrs- und anderen Genehmigungsverfahren. 8. Förderungsdarlehen bei Wohnungseigentumsobjekten und Eigenheimen - Übernahme durch den Erwerber Neben der laufenden Tilgungsrate außerordentliche Tilgung bis zu 50 % des aushaftenden Kapitals bzw. Verkürzung der Laufzeit möglich. Der Erwerber hat keinen Rechtsanspruch auf Übernahme des Förderungsdarlehens. 9. Allfällige Anliegerleistungen laut Vorschreibung der Gemeinde (Aufschließungskosten und Kosten der Baureifmachung des Grundstückes) sowie Anschlussgebühren und -kosten (Wasser, Kanal, Strom, Gas, Telefon, etc.) 10. Vermittlungsprovision lt. 15 Abs. 1 IMVO Bei Kauf, Verkauf oder Tausch von Liegenschaften oder Liegenschaftsanteilen einschließlich bis 36.336,42 je 4 % Wohnungseigentumsobjekten Unternehmen aller Art von 36.336,43 bis 48.448,49 (Wertgrenzenbereich) je 1.453,46 Abgeltungen für Superädifikate auf einem Grundstück ab 48.448,49 je 3 % 11. Vermittlungsprovision lt. 18 Abs. 1 IMVO Bei Vermittlung von Baurechten von 10 bis 30 Jahren je 3 % über 30 Jahre je 2 % Die Provisionssätze sind mit beiden Parteien des Rechtsgeschäftes zu vereinbaren. Sämtliche Provisionen zuzüglich 20 % USt. II. MIETVERTRÄGE 1. Vergebührung des Mietvertrages ( 33 TP 5 GebGes) 1 % des auf die Vertragsdauer entfallenden Bruttomietzinses; bei unbestimmter Vertragsdauer 1 % des dreifachen Jahresbruttomietzinses. 2. Vertragserrichtungskosten nach dem Tarif des jeweiligen Urkundenerrichters 3. Vermittlungsprovision lt. 19 bis 24 IMVO Vermittlung durch Immobilienmakler, der nicht gleichzeitig Verwalter des Gebäudes ist, in dem sich der Mietgegenstand befindet Höchstprovision zuzüglich 20 % USt. bei Vermittlung von Haupt- oder Untermiete an Wohnungen, Einfamilienhäusern und Geschäftsräumen aller Art Vertragsdauer Vermieter Mieter unbestimmte Zeit / Frist mehr als 3 Jahre 3 Bruttomonatsmietzinse 3 Bruttomonatsmietzinse allenfalls + 5 % der besonderen Abgeltung bei Verlängerung auf mehr als 3 Jahre oder unbestimmte Zeit 3 Bruttomonatsmietzinse allenfalls + 5 % der besonderen Abgeltung 2 Bruttomonatsmietzinse Ergänzung auf 3 Bruttomonatsmietzinse Die auf der Basis des Bruttomietzinses errechneten Provisionen sind mit beiden Parteien des Rechtsgeschäftes zu vereinbaren. Sämtliche Provisionen zzgl. 20 % USt. NICHT RELEVANT!!! III. PACHTVERTRÄGE IV. HYPOTHEKARDARLEHEN 1. Vergebührung des Darlehensvertrages ( 33 TP 8 GebGes) 0,8 % Bei Kontokorrentkrediten mit einer Laufzeit über 5 Jahre 1,5 % 2. Grundbucheintragungsgebühr 1,2 % 3. Allgemeine Rangordnung für die Verpfändung 0,5 % 4. Kosten der Errichtung der Schuldurkunde nach dem Tarif des jeweiligen Urkundenerrichters 5. Barauslagen für Beglaubigungen lauf Tarif 6. Kosten der allfälligen Schätzung laut Sachverständigentarif 7. Vermittlungsprovision - darf den Betrag von 2 % der Darlehenssumme nicht übersteigen, sofern die Vermittlung im Zusammenhang mit einer Vermittlung gemäß 15 Abs. 1 IMVO steht. Besteht kein solcher Zusammenhang, so darf die Provision oder sonstige Vergütung 5 % der Darlehenssumme nicht übersteigen. V. FINANZIERUNGSKOSTEN Bei Finanzierung des Rechtsgeschäftes durch Kredit: Gebühren und Kosten des jeweiligen Geldgebers (Bank, Sparkasse, Bausparkasse, etc.) VI. STEUERLICHE AUSWIRKUNG bei VERÄUSSERUNG 1. Veräußerungs- und Spekulationsgewinn steuerpflichtig beim Verkäufer nach dem Einkommenssteuerrecht a) Bei Veräußerung einer im Betriebsvermögen stehenden Liegenschaft können - abhängig vom Buchwert und Veräußerungserlös - steuerpflichtige Veräußerungsgewinne entstehen. b) Bei Veräußerung einer im Privatvermögen stehenden Liegenschaft (bebaut oder unbebaut) innerhalb von 10 Jahren ab der entgeltlichen Anschaffung (Spekulationsfrist) unterliegen die Einkünfte aus Spekulationsgeschäften (Spekulationsgewinn) beim Veräußerer der Einkommensbesteuerung. Zur Ermittlung des Spekulationsgewinnes ist der um die Veräußerungskosten verminderte Veräußerungserlös den seinerzeitigen Anschaffungskosten (zuzüglich Instandsetzungs- und Herstellungsaufwendungen) und abzüglich steuerfreier Subventionen i.s. des 28 Abs. 6 EStG 1988 gegenüberzustellen. Die Spekulationsfrist verlängert sich von 10 Jahren auf 15 Jahre, wenn innerhalb von 10 Jahren ab der Anschaffung Herstellungsaufwendungen (Verbesserungen wie z.b. Lifteinbau) in Teilbeträgen gemäß 28 Abs. 3 EStG 1988 abgesetzt wurden. Erfolgte die Absetzung in Teilbeträgen noch nach den bis 31.12.1988 geltenden Bestimmungen des 28 Abs. 2 EStG 1972, so gilt die 10-jährige Spekulationsfrist. Hat der Veräußerer die Liegenschaft unentgeltlich (z.b. durch Schenkung, Erbschaft) erworben, so errechnet sich die Spekulationsfrist ab dem Zeitpunkt der Anschaffung durch den Rechtsvorgänger. Die vom Veräußerer zu entrichtende Spekulationssteuer wird auf Antrag um die beim Erwerb entrichtete Erbschafts- oder Schenkungssteuer ermäßigt. 2. Ausnahmeregelungen beim Spekulationsgewinn a) Einkünfte aus der Veräußerung von Eigenheimen und Eigentumswohnungen (samt Grund und Boden), die dem Veräußerer seit der Anschaffung, mindestens aber seit zwei Jahren, als Hauptwohnsitz gedient haben, sind von der Besteuerung ausgenommen. b) Bei selbst hergestellten Gebäuden unterliegt der auf den Wert des Gebäudes entfallende Anteil des Spekulationsgewinnes nicht der Besteuerung. c) Bei Veräußerung von unbebautem Grund und Boden vermindert sich der Veräußerungsgewinn nach Ablauf von fünf Jahren seit der Anschaffung um jährl. 10 %. 3. Besondere Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Wurden innerhalb von 15 Jahren vor der Veräußerung eines Gebäudes Herstellungsaufwendungen (Verbesserungen) gemäß 28 Abs. 3 EStG 1988 auf 10 bzw. 15 Jahre oder gemäß 28 Abs. 2 EStG 1972 auf 10 Jahre verteilt abgeschrieben, oder gegen steuerfreie Rücklagen verrechnet, so hat der Veräußerer die Differenz zwischen dieser erhöhten Abschreibung und der rechnerischen Normal-AfA für Herstellungsaufwand als besondere Einkünfte aus Vermietung nach zu versteuern. Wenn seit dem 1. Jahr, für das die Herstellungsaufwendungen in Zehntel- und Fünfzehntelbeträgen abgesetzt wurden, mindestens sechs weitere Jahre verstrichen sind, sind über Antrag diese besonderen Einkünfte, beginnend mit dem Veranlagungsjahr, dem der Vorgang zuzurechnen ist, gleichmäßig verteilt auf drei Jahre an zu passen. 4. Verlust der Zehntel- bzw. Fünfzehntelabsetzung Wenn der Verkäufer für Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Herstellungsaufwendungen einen Antrag auf Absetzung in Teilbeträgen gemäß 28 Abs. 2,3 und 4 EStG 1988 oder gemäß 28 Abs. 2 EStG 1972 (Zehntel- bzw. Fünfzehntelabsetzung) gestellt hat, geht das Recht der Absetzung der im Zeitpunkt des Verkaufes noch nicht geltend gemachten Zehntel- bzw. Fünfzehntelbeträge für den Verkäufer und den Käufer verloren (Sonderregelung bei Erwerb von Todes wegen). 5. Anteilige Vorsteuerberichtigung gemäß 12 Abs. 10 UStG Die bei aktivierungspflichtigen Aufwendungen oder Großreparaturen von Gebäuden geltend gemachten Vorsteuerbeträge sind anteilig zu berichtigen (zurück zu zahlen), wenn die betreffende Liegenschaft in den auf die jeweilige Arbeit folgenden neun Kalenderjahren veräußert wird. Der Verkäufer ist berechtigt, dem Käufer die an das

Finanzamt zurückzuzahlende Vorsteuer in Rechnung zu stellen ( 12 Abs. 14 UStG.). Ist der Käufer Unternehmer i.s. des UStG (z.b. auch der Erwerber eines Zinshauses), so kann er diesen Vorsteuerbetrag im Wege des Vorsteuerabzuges geltend machen. 6. Steuerfreie Rücklagen Gemäß 11 oder 28 Abs. 5 EStG 1988 bzw. 28 Abs. 3 EStG 1972 sind diese im Fall der Veräußerung vom Verkäufer steuerpflichtig aufzulösen (Auflösung sonst bis 31.12.1998 gemäß Strukturanpassungsgesetz). VII. HINWEIS auf die BESTIMMUNGEN des 6 Abs. 4, 7 Abs. 1, 10 und 15 Maklergesetz 6 (4) Dem Makler steht keine Provision zu, wenn er selbst Vertragspartner des Geschäfts wird. Dies gilt auch, wenn das mit dem Dritten geschlossene Geschäft wirtschaftlich einem Abschluss durch den Makler selbst gleichkommt. Bei einem sonstigen familiären oder wirtschaftlichen Naheverhältnis zwischen dem Makler und dem vermittelten Dritten, das die Wahrung der Interessen des Auftraggebers beeinträchtigen könnte, hat der Makler nur dann einen Anspruch auf Provision, wenn er den Auftraggeber unverzüglich auf dieses Naheverhältnis hinweist. 7 (1) Der Anspruch auf Provision entsteht mit der Rechtswirksamkeit des vermittelten Geschäftes. Der Makler hat keinen Anspruch auf einen Vorschuss. 10 Der Provisionsanspruch und der Anspruch auf den Ersatz zusätzlicher Aufwendungen werden mit ihrer Entstehung fällig. Besondere Provisionsvereinbarungen 15 (1) Eine Vereinbarung, wonach der Auftraggeber, etwa als Entschädigung oder Ersatz für Aufwendungen und Mühewaltung, auch ohne einen dem Makler zurechenbaren Vermittlungserfolg einen Betrag zu leisten hat, ist nur bis zur Höhe der vereinbarten oder ortsüblichen Provision und nur für den Fall zulässig, dass 1. das im Maklervertrag bezeichnete Geschäft wider Treu und Glauben nur deshalb nicht zu Stande kommt, weil der Auftraggeber entgegen dem bisherigen Verhandlungsverlauf einen für das Zu Standekommen des Geschäfts erforderlichen Rechtsakt ohne beachtenswerten Grund unterlässt; 2. mit dem vom Makler vermittelten Dritten ein anderes als ein zweckgleichwertiges Geschäft zu Stande kommt, sofern die Vermittlung des Geschäfts in den Tätigkeitsbereich des Maklers fällt; 3. das im Maklervertrag bezeichnete Geschäft nicht mit dem Auftraggeber, sondern mit einer anderen Person zu Stande kommt, weil der Auftraggeber dieser die ihm vom Makler bekannt gegebene Möglichkeit zum Abschluss mitgeteilt hat oder das Geschäft nicht mit dem vermittelten Dritten, sondern mit einer anderen Person zu Stande kommt, weil der vermittelte Dritte dieser die Geschäftsgelegenheit bekannt gegeben hat, oder 4. das Geschäft nicht mit dem vermittelten Dritten zu Stande kommt, weil ein gesetzliches oder ein vertragliches Vorkaufs-, Wiederkaufs- oder Eintrittsrecht ausgeübt wird. (2) Eine solche Leistung kann bei einem Alleinvermittlungsauftrag weiters für den Fall vereinbart werden, dass 1. der Alleinvermittlungsauftrag vom Auftraggeber vertragswidrig ohne wichtigen Grund vorzeitig aufgelöst wird; 2. das Geschäft während der Dauer des Alleinvermittlungsauftrages vertragswidrig durch die Vermittlung eines anderen vom Auftraggeber beauftragten Makler zu Stande gekommen ist, oder 3. das Geschäft während der Dauer des Alleinvermittlungsauftrages auf andere Art als durch die Vermittlung eines anderen vom Auftraggeber beauftragten Maklers zu Stande gekommen ist. (3) Leistungen nach Abs. 1 und Abs. 2 gelten als Vergütungsbetrag im Sinne des 1336 ABGB. VIII. HINWEIS auf 30 b KONSUMENTENSCHUTZGESETZ sowie auf die ZULÄSSIGKEIT der DOPPELMAKLERTÄTIGKEIT 30 b Der Immobilienmakler hat vor Abschluss des Maklervertrages dem Auftraggeber, der Verbraucher ist, mit der Sorgfalt eines ordentlichen Immobilienmaklers eine schriftliche Übersicht zu geben, aus der hervorgeht, dass er als Makler einschreitet, und die sämtlichen dem Verbraucher durch den Abschluss des zu vermittelnden Geschäftes voraussichtlich erwachsenden Kosten, einschließlich der Vermittlungsprovision ausweist. Die Höhe der Vermittlungsprovision ist gesondert anzuführen; auf ein allfälliges wirtschaftliches oder familiäres Naheverhältnis im Sinn des 6 Abs. 4 dritter Satz MaklerG ist hinzuweisen. Wenn der Immobilienmakler kraft Geschäftsgebrauchs als Doppelmakler tätig sein kann, hat diese Übersicht auch einen Hinweis darauf zu enthalten. Bei erheblicher Änderung der Verhältnisse hat der Immobilienmakler die Übersicht entsprechend richtig zu stellen. Erfüllt der Makler diese Pflichten nicht spätestens vor Vertragserklärung des Auftraggebers zum vermittelten Geschäft, so gilt 3 Abs. 4 MaklerG. Aufgrund des bestehenden Geschäftsgebrauchs können Immobilienmakler auch ohne ausdrückliche Einwilligung des Auftraggebers als Doppelmakler tätig sein. IX. HINWEIS auf die BESTIMMUNGEN des 3, 3 a und 30 a des KONSUMENTENSCHUTZGESETZES (RÜCKTRITTSRECHT) in der geltenden Fassung Für einen Kunden, der Verbraucher nach 1 KSchG ist, haben diese Paragrafen Gültigkeit: 3. (1) Hat der Verbraucher seine Vertragserklärung weder in den vom Unternehmer für seine geschäftlichen Zwecke dauernd benützten Räumen noch bei einem von diesem dafür auf einer Messe oder einem Markt benützten Stand abgegeben, so kann er von seinem Vertragsantrag oder vom Vertrag zurücktreten. Dieser Rücktritt kann bis zum zu Stande kommen des Vertrages oder danach binnen einer Woche erklärt werden; die Frist beginnt mit der Ausfolgung einer Urkunde, die zumindest den Namen und die Anschrift des Unternehmers, die zur Identifizierung des Vertrages notwendigen Angaben sowie eine Belehrung über das Rücktrittsrecht enthält, an den Verbraucher, frühestens jedoch mit dem zu Stande kommen des Vertrages zu laufen. Diese Belehrung ist dem Verbraucher anlässlich der Entgegennahme seiner Vertragserklärung aus zu folgen. Das Rücktrittsrecht erlischt spätestens einen Monat nach der vollständigen Erfüllung des Vertrages durch beide Vertragspartner, bei Versicherungsträgern spätestens einen Monat nach dem zu Stande kommen des Vertrages. (2) Das Rücktrittsrecht besteht auch dann, wenn der Unternehmer oder ein mit ihm zusammenwirkender Dritter den Verbraucher im Rahmen einer Werbefahrt, einer Ausflugsfahrt oder einer ähnlichen Veranstaltung oder durch persönliches, individuelles Ansprechen auf der Straße in die vom Unternehmer für seine geschäftlichen Zwecke benützten Räume gebracht hat. (3) Das Rücktrittsrecht steht dem Verbraucher nicht zu, - wenn er selbst die geschäftliche Verbindung mit dem Unternehmer oder dessen Beauftragten zwecks Schließung dieses Vertrages angebahnt hat, - wenn dem zu Stande kommen des Vertrages keine Besprechungen zwischen den Beteiligten oder ihren Beauftragten vorangegangen sind oder - bei Verträgen, bei denen die beiderseitigen Leistungen sofort zu erbringen sind, wenn sie üblicherweise von Unternehmern außerhalb ihrer Geschäftsräume geschlossen werden und das vereinbarte Entgelt 15, oder wenn das Unternehmen nach seiner Natur nicht in ständigen Geschäftsräumen betrieben wird und das Entgelt 45 nicht übersteigt. (4) Der Rücktritt bedarf zu seiner Rechtswirksamkeit der Schriftform. Es genügt, wenn der Verbraucher ein Schriftstück, das seine Vertragserklärung oder die des Unternehmens enthält, dem Unternehmer oder dessen Beauftragten, der an den Vertragshandlungen (Anm.: richtig: Vertragsverhandlungen) mitgewirkt hat, mit einem Vermerk zurückstellt, der erkennen lässt, dass der Verbraucher das zu Stande kommen oder die Aufrechterhaltung des Vertrages ablehnt. 3a. (1) Der Verbraucher kann vom Vertrag weiters zurücktreten, wenn ohne seine Veranlassung für seine Einwilligung maßgebliche Umstände, die der Unternehmer im Zuge der Vertragsverhandlungen als wahrscheinlich dargestellt hat, nicht oder nun in erheblich geringerem Ausmaß eintreten. (2) Maßgebliche Umstände im Sinn des Abs. 1 sind a) die Erwartung der Mitwirkung oder Zustimmung eines Dritten, die erforderlich ist, damit die Leistung des Unternehmers erbracht oder vom Verbraucher verwendet werden kann, b) die Aussicht auf steuerrechtliche Vorteile, c) die Aussicht auf eine öffentliche Förderung und d) die Aussicht auf einen Kredit. (3) Der Rücktritt kann binnen einer Woche erklärt werden. Die Frist beginnt zu laufen, sobald für den Verbraucher erkennbar ist, dass die in Abs. 1 genannten Umstände nicht oder nur in erheblich geringerem Ausmaß eintreten und er eine schriftliche Belehrung über dieses Rücktrittsrecht erhalten hat. Das Rücktrittsrecht erlischt jedoch spätestens einen Monat nach der vollständigen Erfüllung des Vertrages durch beide Vertragspartner, bei Bank- und Versicherungsverträgen mit einer ein Jahr übersteigenden Vertragsdauer spätestens einen Monat nach dem zu Stande kommen des Vertrages. (4) Das Rücktrittsrecht steht dem Verbraucher nicht zu, wenn a) er bereits bei den Vertragsverhandlungen wusste oder wissen musste, dass die maßgeblichen Umstände nicht oder nur in erheblich geringerem Ausmaß eintreten werden, b) der Ausschluss des Rücktrittsrechts im Einzelnen ausgehandelt worden ist oder c) der Unternehmer sich zu einer angemessenen Anpassung des Vertrags bereit erklärt. (5) Für die Rücktrittserklärung gilt 3 Abs. 4 sinngemäß. 30a. (1) Gibt ein Verbraucher eine Vertragserklärung, die auf den Erwerb eines Bestandrechts, eines sonstigen Gebrauchs- oder Nutzungsrechts oder des Eigentums an einer Wohnung, an einem Einfamilienwohnhaus oder an einer Liegenschaft, die zum Bau eines Einfamilienwohnhauses geeignet ist, am selben Tag ab, an dem er das Vertragsobjekt das erste Mal besichtigt hat, so kann er von seiner Vertragserklärung zurücktreten, sofern der Erwerb der Deckung des dringenden Wohnbedürfnisses des Verbrauchers oder eines nahen Angehörigen dienen soll. (2) Der Rücktritt kann binnen einer Woche nach der Vertragserklärung des Verbrauchers erklärt werden. Ist ein Makler eingeschritten und wird die Rücktrittserklärung an diesen gerichtet, so gilt der Rücktritt auch für einen im Zug der Vertragserklärung geschlossenen Maklervertrag. Im Übrigen gilt für die Rücktrittserklärung 3 Abs. 4. (3) Die Frist des Abs. 2 beginnt erst zu laufen, sobald der Verbraucher eine Zweitschrift seiner Vertragserklärung und eine schriftliche Belehrung über das Rücktrittsrecht erhalten hat. Das Rücktrittsrecht erlischt jedoch spätestens einen Monat nach dem Tag der erstmaligen Besichtigung. (4) Die Zahlung eines Angelds, Reugelds oder einer Anzahlung vor Ablauf der Rücktrittsfrist kann nicht wirksam vereinbart werden. X. Hinweis und INFORMATION bei Übernahme eines Wohnbauförderungsdarlehens Um ein Wohnbauförderungsdarlehen übernehmen zu können, hat der neue Förderungswerber (Käufer der Liegenschaft) die subjektbezogenen Voraussetzungen zu erfüllen. Diese sind insbesondere die Einhaltung der Einkommensgrenzen und der Nachweis des Wohnbedarfes. XI. Aufklärungspflicht gemäß 30b Konsumentenschutzgesetz Der Anbotsteller wird gemäß 30b KschG von der Immorealitäten Immobilientreuhand GmbH ordnungsgemäß aufgeklärt über Ausübung der Doppelmaklertätigkeit gemäß 5 Abs. 3. über wirtschaftliches oder familiäres Naheverhältnis gemäß 6 Abs. 4 MaklerG.