Herbizidresistenzen in Unkräutern mit Ergebnissen aus den Untersuchungen für das Land Sachsen

Ähnliche Dokumente
Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung

System zum Erfolg! Erträge sichern - Resistenzen vorbeugen

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz

Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise

Logarithmische Versuchsanstellung zur Überprüfung von Herbizidresistenz

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Felix Ruh Resistenzmanagement

Resistenzentwicklungen von Apera spica-venti (L.) P. Beauv. (Gemeiner Windhalm) in Niedersachsen 2013 zunehmend auch gegen Pinoxaden

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Entwicklung der Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) in Bayern

Sektion 1: Herbizidresistenz bei Unkräutern Section 1: Herbicide resistance in weeds

Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen

Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im Getreidebau

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide

Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Zusammenfassung. Abstract. *Korrespondierender Autor: DOI /jka

Resistenz von Ackerfuchsschwanz in Niedersachsen können wir sie noch aufhalten?

Wirkklassen nach HRAC

AVOXA EINE NEUE HERBIZIDKOMBINATION ZUR BEKÄMPFUNG VON UNGRÄSERN UND UNKRÄUTERN IN WINTERWEIZEN, WINTERROGGEN UND WINTERTRITICALE

Sektion 24 Herbologie/Unkrautbekämpfung II

RESISTENZMANAGEMENT. Situation CH Resistenzentwicklung Strategie Ackerwuchsschwanz und Windhalm Strategie ALS-Rüben

Herbizidresistenzen bei Apera spica-venti - Sachstand in Niedersachsen

Versuche zur Entwicklung von Kontrollstrategien von D1 Ser264Gly Chenopodium album Biotypen

Herbizide Wintergetreide. Herbizidanwendung in Wintergetreide zum normalen und späteren Termin

Zusammenfassung. Summary

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten. Theodor Bender und Stefan Hörner, LWA Ilshofen

Der Ungras-Profi auch gegen metabolisch resistenten Ackerfuchsschwanz. Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2013 Ackerbau + Grünland

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Erfassung von Herbizidresistenzen bei Ungräsern im Biotest

Stand und Entwicklung der Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) in Bayern

Getreide: Schalten Sie Ungräser im Herbst aus!

Die volle Korntrolle für Wintergetreide!

Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

Regulierung von Acker-Fuchsschwanz im Wintergetreideanbau

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack

Stand zum Projekt OPTIHERB

Mangelhafte Herbizidwirkung nicht nur durch Resistenz

Herbizidresistente Ungräser breiten sich aus

Die Wirksamkeit von Herbiziden erhalten. Ein Leitfaden für die Praxis

RESISTENZMANAGEMENT IM ACKERBAU

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

R. BALGHEIM Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Am Versuchsfeld 17, D Kassel,

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09

Untersuchungen zur Resistenz von Apera spica-venti (L.) P. Beauv. (Gemeiner Windhalm) gegenüber Herbiziden unterschiedlicher HRAC-Klassen in Hessen

Herbizidresistenz bei Ungräsern im Ackerbau

Strategien gegen Herbizidresistenz Bei Ackerfuchsschwanz nehmen die Probleme zu

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2012 Ackerbau + Grünland

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen

Pflanzenschutzstrategie LWK 2015

Nachweis einer ALS-resistenten Lolium perenne-population in Norddeutschland

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

HÖCHSTE ZEIT, ÜBER RESISTENZEN NACHZUDENKEN

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

der landwirtschaftlichen Praxis nicht nur die Ungräser, sondern auch die dikotylen

Versuchsergebnisse zur Ambrosia Bekämpfung

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2014 Ackerbau + Grünland

Geheimwaffe gegen resistente Unkräuter

CLEARFIELD Produktionsystem

Wintergetreide Herbizide

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Versuchsergebnisse und Entwicklung neuer Strategien zur Unkrautbekämpfung in Buschbohnen, Möhren und gesäter Porree 2017

Schnelle Detektion der Herbizidresistenz in Unkräutern mit dem neuen bildgebenden Sensor Weed PAM Y. Kaiser, W. Pei, A. Menegat, H.G. Drobny, F.

Unkrautkontrolle in Not können in Zukunft noch alle Unkräuter mit Herbiziden kontrolliert werden?

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide 2014

Windhalmstandorte, Triticale 2008/09 D & I 04

Ungräser und deren Bekämpfung Schwerpunkt Getreide

Erstnachweis einer Wirkortresistenz von Tauber Trespe (Bromus sterilis) gegenüber ACCase-Hemmern

Getreideherbizideinsatz im Frühjahr

Gliederung. Bekämpfung von Windhalm und der dikotylen Begleitunkräuter Versuchsergebnisse aus Brandenburg von 2015

Stichwörter: Lentipur CL 700, Chlorotoluron, Nachauflauf Herbst, Ackerfuchsschwanz, Alopecurus myosuroides

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

Beschreibung der D und I Versuche 2009 / 2010

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG

Ackerfuchsschwanz: Schonen Sie ihn nicht!

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Selektion einer Apera spica-venti-population mit reduzierter Sensitivität gegenüber Iodosulfuron

Info-Service Resistenzen

SALSA ein neuartiges selektives Rapsherbizid für den Nachauflauf. Michael Fünfkirchen

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Herbizidanwendung in Sojabohne

Variabilität in der Wirkung von Glyphosat gegen Alopecurus myosuroides HUDS. (Acker-Fuchsschwanz) in Niedersachsen

Sektion 3: Herbizidresistenz - Management Section 3: Herbicide resistance - Management

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Transkript:

Resistenzen besjmmen, Empfehlungen aussprechen Herbizidresistenzen in Unkräutern mit Ergebnissen aus den Untersuchungen für das Land Sachsen 2011/2012 Aktuelles zum Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 13.12. 2012 - Veranstaltung des LfULG Sachsen Dr. Jean Wagner, PlantaLyt GmbH

... 2

Was ist Herbizidresistenz? Mechanismen der Resistenz: Target- site vs. Non- Target- Site Determinierung von Resistenz und - mechanismen: Biotest und MolekulargeneJk Verbreitung resistenter Ungräser Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen bei ALOMY und APESV für das Land Sachsen AnJ- Resistenzstrategien und Resistenzmanagement 3

DefiniJon von Herbizidresistenz Herbizidresistenz (HR) in Unkräutern ist abzugrenzen von einer schlechten Wirkung des Herbizids aufgrund von Anwendungsfehlern. Nach dem HRAC ist eine HR eine ererbte Eigenscha^ einzelner Pflanzen einer Art, die sich normalerweise bekämpfen lässt, eine Behandlung unter normalen Bedingungen zu überstehen und ihren Lebenszyklus abzuschließen. In der Praxis ist es schwierig von einer Minderwirkung im Feld bei einer Art auf eine Resistenz zu schließen. Resistenzprüfungen schaffen hier Klarheit. 4

Was ist Herbizidresistenz? Mechanismen der Resistenz: Target- site vs. Non- Target- Site Determinierung von Resistenz und - mechanismen: Biotest und MolekulargeneJk Verbreitung resistenter Ungräser Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen bei ALOMY und APESV für das Land Sachsen AnJ- Resistenzstrategien und Resistenzmanagement 5

Mechanismen der Resistenz: Target- site vs. Non- Target- Site Die Wirkung eines Herbizids beginnt mit der InterakJon von Wirkstoff und dem Zielprotein Das Zielprotein hat eine SchlüsselfunkJon im Stoffwechsel und ist ein - Enzyme - ein Rezeptor (z.b. von Hormonen) - ein Strukturelement (z.b. Mikrotubuli) 6

Mechanismen der Resistenz: Target- Site Resistenz 7

Mechanismen der Resistenz: Non- Target- Site Resistenz 8

Mechanismen der Resistenz: Target- Site vs. Non- Target- Site Änderung der äußeren Schutzhülle (CuJcula) Änderung der Transportmechanismen Beschleunigter Abbau von: MutaJon von Enzymsystemen (Struktur oder AkJvitätsveränderung) Beschleunigung der Herbizid- Metabolisierung zielt auf chemische Struktur des Herbizids GeneJk noch unbekannt PotenJell wirkortübergreifend (pot. Kreuzresistenz zwischen MOAs) MutaJon des Ziel- Enzyms Herbizid- Bindung zielt auf Wirkort (Resistenz nur bei Herbiziden des betroffenen Wirkorts möglich) GeneJsche Ursachen bekannt 9

Was ist Herbizidresistenz? Mechanismen der Resistenz: Target- site vs. Non- Target- Site Determinierung von Resistenz und - mechanismen: Biotest und MolekulargeneJk Verbreitung resistenter Ungräser Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen bei ALOMY und APESV für das Land Sachsen AnJ- Resistenzstrategien und Resistenzmanagement 10

Determinierung von Resistenz und - mechanismen: Biotest und MolekulargeneJk 11

Biotest im Gewächshaus: Identifizierung und Quantifizierung von Resistenz Vorauflauf Nachauflauf Aussaat und Anzucht Herbizid- Applikation 3-4 Tage nach Angießen Herbizid- Applikation nach Auflauf Bewertung nach 28 Tagen

Biotest im Gewächshaus: Identifizierung von Resistenz Parameter: Resistenzklasse - Überlebensrate (%) - Fotodokumentation R-Klasse % RRR 100 S 0

Laboranalyse

3. Dienstleistungen Resistenzprüfung IV. Laboranalyse Biotest im Gewächshaus: Identifizierung von Resistenz Parameter: Resistenzklasse - Überlebensrate (%) - Fotodokumentation

3. Dienstleistungen Resistenzprüfung IV. Laboranalyse Resistenzanalyse im Labor: Identifizierung von Resistenzmechanismen Extraktion von DNA aus Blattmaterial resistenter Pflanzen Amplifikation der DNA mittels PCR SNP-Analyse der Gene, die für die Targets der Herbizide kodieren

Determinierung von Resistenz und - mechanismen: MolekulargeneJk 17

Biotest - Auszählen der Töpfe (Anzahl der Pflanzen lebend vs tot) 18

Determinierung von Resistenz und - mechanismen: MolekulargeneJk Die Ergebnisse aus dem Biotest im Gewächshaus und der Laboranalyse werden zusammengeführt und interpretiert. Grundsätzliche Auswertungsmethode: Eine Resistenz in einer Pflanze basiert auf einer TSR (Target-Site Resistance), einer NTSR (Non- Target-Site-Resistance) oder beidem und lässt sich mit der folgenden Formel beschreiben: Resistenz = TSR + NTSR Bedingung: Zuverlässiger Nachweis von Resistenz im Biotest. Es gilt weiter: Resistenz TSR = NTSR Die Resistenz in einer Pflanze wird mittels Biotest bestätigt, eine TSR mittels genetischer Analyse diagnostiziert bzw. ausgeschlossen. Die Resistenz und der bzw. die Resistenzmechanismen werden über die Summe aller geprüften Pflanzen diagnostiziert. 19

3. Dienstleistungen Resistenzprüfung Beispiel: Herbizidresistenz bei ALOMY, APESV, LOLSS Konsolidierung der Ergebnisse: Resistenz TSR = NTSR Biotyp< Diagnose Focus Ultra Topik Axial Braodway/ Atlantis Oust A sensitiv R-Klasse % Überlebend S 0 % S 0 % S 0 % S 0 % S 0 % B ACCase (TSR) R-Klasse % Überlebend Blattanalyse 1: 2: 3: 4: RR 100 % (4 Pflanzen) 1781-Leu 1781-Leu 1781-Leu 1781-Leu R 50 % (2 Pfl) 1781-Leu 1781-Leu R 50 % (2 Pfl) 1781-Leu 1781-Leu S 0 % S 0 % C ACCase (NTSR) R-Klasse % Überlebend Blattanalyse 1: 2: 3: 4: S 0 % RR 100 % (4 Pfl) WT WT WT WT RR 100 %(4 Pfl) WT WT WT WT S 0 % S 0 % D ACCase (NTSR) ALS (NTSR + TSR) R-Klasse % Überlebend Blattanalyse 1: 2: 3: 4: S 0 % RR 100 % WT WT WT WT RR 100 % WT WT WT WT RR 100 % 574-Trp WT WT WT R 50 % 574-Trp 574-Trp

Was ist Herbizidresistenz? Mechanismen der Resistenz: Target- site vs. Non- Target- Site Determinierung von Resistenz und - mechanismen: Biotest und MolekulargeneJk Verbreitung resistenter Ungräser Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen bei ALOMY und APESV für das Land Sachsen AnJ- Resistenzstrategien und Resistenzmanagement 21

Au^reten von Resistenz und Resistenz- Mechanismen: KarJerungen von Resistenz Au^reten von R gegen ACCase- Inhibitoren in Europa Mapping of Herbicide Resistant Weeds in Great Britain, Germany and France 2nd Workshop of the EWRS Working Group Mapping JP Ruiz-Santaella & B Laber 22

APESV und Fenoxaprop- R ALOMY und Fenoxaprop- R 23

24

Was ist Herbizidresistenz? Mechanismen der Resistenz: Target- site vs. Non- Target- Site Determinierung von Resistenz und - mechanismen: Biotest und MolekulargeneJk Verbreitung resistenter Ungräser Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen bei ALOMY und APESV für das Land Sachsen AnJ- Resistenzstrategien und Resistenzmanagement 25

Prüfmimel ALOMY: 1) AtlanJs WG + Genapol (0,25 kg + 0,5 l; 0,5 kg + 1 l; 1 kg + 2 l) 2) Lexus (0,01 kg; 0,02 kg; 0,04 kg) 3) Traxos (0,6 l; 1,2 l; 2,4 l) 4) Axial 50 (0,6 l; 1,2 l; 2,4 l) 5) Corello + Dash (1,5 l + 0,5 l; 3,0 l + 1 l; 6,0 l + 2 l) 6) Arelon Flüssig (1,5 l; 3 l; 6 l) 7) Broadway + Genapol (0,11 kg + 0,5 l; 0,22 kg + 1 l; 0,44 kg + 2 l) 8) Focus Ultra + Dash (1,25 l + 0,5 l; 2,5 l + 1 l; 5 l + 2 l) Prüfmimel APESV: 1) AtlanJs WG + Genapol (0,075 kg + 0,15 l; 0,15 kg + 0,3 l; 0,3 kg + 0,6 l) 2) Lexus (0,01 kg; 0,02 kg; 0,04 kg)3) Husar OD + Mero (0,05 l + 0,5 l; 0,1 l + 1 l; 0,2 l + 2 l) 4) Axial 50 (0,45 l; 0,9 l; 1,8 l)5) LenJpur 700 (0,75 l; 1,5 l; 3 l)6) Arelon Flüssig (0,75 l; 1,5 l; 3 l), 7) Broadway + Genapol (0,065 kg + 0,3 l; 0,13 kg + 0,6 l; 0,26 kg + 1,2 l) 8) Focus Ultra + Dash (0,625 l + 1 l; 1,25 l + 1 l)" " " " ", " Arelon Flüssig (1,5 l)" " 26

Biotypen ALOMY: BPL12_060 BPL12_061 BPL12_062 BPL12_063 ALOMY 01 1307 VersuchsflŠche Dresden/StŸbelallee, homogen, ALS-N ACCase-N ALOMY 02 1623 Paltzschen/Lommatzsch, fleckig, ALS-N ACCase-N ALOMY 03 4651 Lauterbach/Leipzig, fleckig, ALS-J ACCase-N ALOMY 04 4668 Beiersdorf/Leipzig, streifenfšrmig, ALS-J ACCase-N Biotypen APESV: BPL12_065 BPL12_066 BPL12_067 BPL12_068 BPL12_069 BPL12_070 BPL12_071 BPL12_072 BPL12_073 BPL12_074 BPL12_075 BPL12_077 APESV 01 4463 Gro pš na, homogen, ALS-? ACCase-? APESV 02 4808 Wurzen, fleckig, ALS-? ACCase-? APESV 03 4808 Trebelshain, homogen, ALS-? ACCase-? APESV 04 4720 Gadewitz, fleckig, ALS-J ACCase-N APESV 05 4688 Jeesewitz, homogen, ALS-J ACCase-N APESV 06 4579 Mšlbis/Solarpark, fleckig, ALS-J ACCase-N APESV 07 4579 Mšlbis/WŠldchen, fleckig, ALS-? ACCase-? APESV 08 4838 Audenhain, fleckig, ALS-? ACCase-? APESV 09 1328 Gšnnsdorf/Dresden, fleckig, ALS-N ACCase-N APESV 10 1665 Ršhrsdorf/Klipphausen, fleckig, ALS-N ACCase-N APESV 11 1920 NebelschŸtz, homogen, ALS-J ACCase-N APESV 13 9648 Franken/Mittenweida, homogen, ALS-? ACCase-? 27

ALOMY ALS 28

ALOMY ALS 29

ALOMY ACCase 30

ALOMY ACCase 31

ALOMY PS II 32

Zusammenfassung ALOMY: Ein Biotyp mit einer Resistenz gegen Inhibitoren ALS, ACCase, PS II Gute Wirkung: AtlanJs, Focus Ultra Resistenzmechanismus ist noch zu klären 33

Windhalm ALS 34

Windhalm ALS 35

Windhalm ALS 36

Windhalm ALS 37

Windhalm ACCase 38

Windhalm ACCase 39

Windhalm PS II 40

Zusammenfassung APESV: Ausgeprägte Resistenzentwicklung bei ALS Inhibitoren neuer (erwarteter) Trend: Resistenzen gegen ACCase- Inhibitoren 41

AnJ- Resistenzstrategien und Resistenzmanagement Zwei SituaJonen (mit Übergängen): a) Resistenz- EvoluJon für eine Art bekannt, aber keine Resistenz in der Region/imBetrieb nachweisbar. - Empfehlungen zum AnJ- RM aussprechen: Fruchrolgegestaltung, Wechsel der MOAs, mechanische Maßnahmen (Stärke: FrühzeiJg, Schwäche: keine GaranJe, pauschal (ReakJon der Landwirte: nicht jeder Landwirt ist willens ein AnJ- RM umzusetzen). Extremstandorte: Nulltoleranz bei Gräsern, ab einer besjmmten Dichte Herbizide nur mit Auflage empfehlen (?). b) Resistenz an einem Standort nachgewiesen - Empfehlungen haben ganz konkreten Hintergrund und haben messbaren kurz- und langfrisjgen ökonomischen Nutzen (Erhalt der FlächenprodukJvität): Beispiel ALOMY und eine TSR 1781 + metabolische Resistenz 42

Resistenzmanagement: Beispiel ALOMY und eine TSR 1781 + metabolische Resistenz gegen AtakanJs/Broadway etc., TSR gegen Focus Ultra Herbizide mit ausreichender Wirkung: Isoproturon im Getreide und Clethodim/Tepraloxydim im Raps in KombinaJon mit Propyzamid Empfehlungen (hier nur eine Annahme): VA- Produkte im Getreide, Isoproturon, Clethodim/Tepraloxydim im Raps in KombinaJon mit Propyzamid mit weiteren Modifikatoren (mechanische Bekämpfung) 43

Determinierung von Resistenz und - mechanismen: MolekulargeneJk 44

45