Unsere Kinder schreiben

Ähnliche Dokumente
Wald in Leichter Sprache

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Winter-Rallye Tiere im Winter

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Kleine. WaldErlebnis-Rallye. Was hat der Wald mit mir zu tun?

Fragen- Aufgabenkatalog:

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

5 Alter und Wachstum

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Wiese in Leichter Sprache

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Kleine WaldErlebnis- Rallye

Der Wald. Mirco und Ole

Ab ins Bett, kleiner Bär

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Was will ich wissen? Den Wald kennenlernen

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Die Waldwoche der Frösche

Natur-Hörerlebnispfad im Leipziger Auenwald

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Nüsse - beobachtet - Papa - Früchte - frisst - Garten. Das Futterhäuschen Gestern hat im ein. Futterhäuschen aufgestellt. Mia nun die Tiere.

Station 1 Bodenleben

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Was hat der Wald mit mir zu tun?

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Herbstzeit. Fehlerdiktat 1 - Herbst

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Abschlussklasse 4c 2013/ Frau Christoffer-Beer

Im Wald. Tanja und Niklas Sophie und Markus Lena und Tim. mit einem Förster mit einem Lehrer mit einem Jäger

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Wenn ich erwachsen bin, sagt eines Tages eine kleine Schnecke zu ihrem Vater, dann möchte ich das grösste Haus der Welt haben.

Selber Kompost machen

Meer und Küste in Leichter Sprache

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Leseprobe. Kathrin Schärer Der Tod auf dem Apfelbaum Roman. Atlantis Verlag, Zürich 2015 ISBN S. 1-15

WaldErlebnis- Exkursion

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Tiere in Feld und Wald

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Der Wald ist voller Entdeckungen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Vater und Sohn: eine Bildergeschichte

Die Stockwerke der Wiese

Erkundungsbogen Grundschule

Der Früling /Frühling komt/kommt

Wildpark Heigenbrücken

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

NEU WildPark-Erkundungsbogen

Gisela Walter. Die Elemente im Kindergartenalltag. Lat»d88-Lehrer-Bib!ioUie& das Fürstentums Üschlonslaln Vaduz

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Muster Original 50 ct

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Transkript:

Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen für den Förster vorzubereiten. Die Kinder des Zyklus 2.1. konnten ihren Freunden aus dem Zyklus 2.2. die Fragen mitteilen, die sie interessierten. Die Kinder des Zyklus 2.2 übernahmen die Rolle des Sekretärs und notierten alle Fragen, auch ihre eigenen, zu den Themen Wald und Förster. Am 26. Oktober war es dann soweit und die Klassen 2.1. B und 2.2. B haben dem Förster einen Besuch im Wald abgestattet. Hier nun ihr gemeinsamer Bericht. Unsere Fragen an den Förster Wie heißt du? Ich heiße Fränk Schmitz Wie alt bist du? Ich bin 29 Jahre alt. Wo wohnst du? Ich wohne in Neunhausen am Stausee. Was arbeitest du das ganze Jahr im Wald? Ich pflanze im Frühjahr Bäume. Ich putze im Sommer den Wald. Da wird das Gras weggemacht, damit die kleinen Bäume wachsen können. Im Herbst und Winter sägen die Waldarbeiter verschiedene Bäume um, damit die andern Bäume genug Platz haben. Wie gefällt es dir im Wald? Mir gefällt es gut im Wald. Was ist der Unterschied zwischen einem Jäger und einem Förster? Ein Jäger erschießt Tiere und ein Förster meistens nicht. Der Förster kümmert sich um die Bäume. Er schaut, dass die Bäume gut wachsen können. Wie wird man Förster? Das muss man so wie wir in der Schule lernen. Man muss die Ackerbauschule besuchen und viel lernen. Hast du einen Jeep? Ja, ich habe einen Jeep. Welche Tiere sind im Wald? Hirsch, Reh, Wildschwein, Fuchs, Kaninchen, Dachs, Vögel, Mäuse und Eichhörnchen sind im Wald.

Welche Tiere siehst du am meisten im Wald? Am meisten sehe ich Rehe. Was machst du wenn ein Wildschwein kommt? Nichts, denn das Wildschwein hat vor mir Angst. Wie alt werden die Tiere? Der Fuchs wird bis zu 5 Jahre alt. Das Wildschwein kann 10 Jahre alt werden. Reh und Hirsch können 15 Jahre alt werden. Was fressen sie? Der Fuchs frisst fast alles was er findet: Schnecken, Frösche, Fleisch, Mäuse, tote Tiere und Äpfel. Das Wildschwein ist ein Allesfresser. Welche Vögel bauen ihre Nester im Wald? Die meisten Vögel bauen ihre Nester im Wald. Welche Tiere sind unter der Erde? Würmer, Mäuse, Maulwürfe, Füchse, Dachse, Insekten und Kaninchen. Wieso fallen die Blätter von den Bäumen? Wenn es kalt wird, merken die Bäume, dass der Winter kommt. Dann kommt das Wasser nicht mehr in die Bäume und die Blätter fallen runter. Wieso verfärben sich die Blätter? Wenn die Bäume kein Wasser mehr kriegen, dann verfärben sie sich. Die Blätter bekommen dann auch keine Nährstoffe mehr.

Welche Bäume pflanzt du? Ich pflanze Nadelbäume und Laubbäume. Warum ist Moos auf den Bäumen? Das wächst einfach so auf den Bäumen. Es wächst schneller als der Baum. Wie erkennst du wie alt ein Baum ist? An den Jahresringen, man muss sie zählen. Was macht ihr damit kein Holzwurm in die Bäume eindringt? Damit kein Borkenkäfer eindringt, müsste man Chemikalien benutzen, aber wir wollen keine Chemikalien im Wald. Wir können nichts tun, außer die kranken Bäume fällen. Wie viele Bäume werden im Jahr gefällt? Es ist immer anders. Wie wird ein Baum gefällt? Der Baum wird mit einer Motorsäge gefällt. Was macht man mit dem Holz? Mit dem Holz machen wir Möbel, also Betten, Pulte, Schränke, Tische und auch Kisten, Mulch und Papier. Warum ist Harz an den Bäumen? Harz ist an den Bäumen, wenn der Baum verletzt wurde und blutet. Wieso muss man die Bäume schützen? Weil die Bäume den Sauerstoff machen. Wie alt können Bäume werden? Das ist ganz unterschiedlich. Die Buche kann 400 bis 500 Jahre alt werden. Wie schwer sind die Bäume? Das hängt davon ab wie lang und dick der Baum ist. Oft sind die Bäume so schwer wie ein Auto. Woran merkt man, dass ein Baum krank ist? Wir merken es wenn da Pilze am Baumstamm sind und wenn die Blätter schon im Sommer braun werden. Kann man einen kranken Baum wieder heilen? Nein.

Können Bäume sterben und was macht man mit einem kaputten Baum? Ja, sie können sterben. Kranke Bäume werden gefällt. Wie dick ist eine Wurzel wenn der Baum 18 Jahre alt ist? Die Wurzeln sind so lang wie die Baumkrone breit ist. Wohin kommt das Wasser das die Bäume verbrauchen? Die Bäume verbrauchen das Wasser und dann verdunstet es. Gibt es auch Blumen im Wald? Im Frühling gibt es viele Blumen im Wald. Im Herbst haben wir nur noch den Fingerhut und Sträucher gesehen. Walderfahrungsspiele Wir haben gemessen wie dick die Bäume sind. Nicht alle Bäume sind gleich dick. Bei Fanny und Corry mussten 2 Kinder kommen, um den Baum zu messen. Wir haben uns die Hand gegeben, um zu messen. Der Förster misst die Länge von dem Baum mit einem Meter. Der Förster hat ein Meter, das ganz labber ist. Das kann er auch um den Baum herum legen, um zu messen wie dick er ist. Wir haben Blinde Kuh im Wald gespielt. Auf den Augen hatten wir ein Band. Deshalb konnten wir nichts sehen. Wir haben mit den Füßen gespürt wo der Weg

ist. Wir mussten aufpassen wo die umgefallenen Sachen sind. An den Bäumen war ein Seil. Daran haben wir uns festgehalten. Wir haben mit den Füßen megafest gestampft, um zu sehen, ob etwas auf dem Boden liegt. Freispiel Wir haben Hütten gesucht, wo der Wald abgeholzt war. Ich habe zwei krumme Bäume gefunden. Wir haben keine Chance. Die Holzstämme waren sehr hoch. Wir haben auch Entdecker gespielt. Wir haben einen dicken, fetten Pilz gesehen. Wir haben auch ein Spinnennetz entdeckt. Ich und Channa und Laura haben einen angeknabberten Tannenzapfen entdeckt. Wer hat wohl daran geknabbert, ein Igel, oder ein Eichhörnchen? Wir haben im Matsch gespielt und haben eine Brücke gebaut. Ich habe einen Stock geholt. Ich habe dann Schlamm in den Sumpf gemacht. Eine Gemeinschaftsproduktion des Teams 2.1. B und 2.2.B