Strombank Welche Rolle können Stromspeicher spielen?

Ähnliche Dokumente
Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Innovatives Betreibermodell für Quartierspeicher

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartierspeicher

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartierspeicher

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Überblick zu Stromspeichertechniken

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Prosumer PV einfachmachen. Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen März 2018 Johannes Lackmann

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Speicher in den Verteilnetzen

Intelligent vernetzt: Dezentrale Energie Communities für Strom und Wärme am Beispiel der Forschungsprojekte Living Lab Walldorf und RealValue

Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Esquire)

TESVOLT ENERGY STORAGE

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme Biogas-Infotage, Ulm

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim. Agenda

Herausforderungen des Planers

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Da gewinnen alle: Speicher-Contracting als Geschäftsmodell. Patrick Gisi Energieberater IBW Energie AG

Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

19. Kulmbacher Energiegespräche

Energiewende im Griff

Hybridnetze und ihre Relevanz für einen Energieversorger

Engineering & Consulting Mannheim

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Mieterstromprojekte aus der Praxis

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Herausforderung der Digitalisierung in den Energiewelten

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Rückgrat der Energiewende?

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Pressegespräch E-world energy & water

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

Kraftwerk Eigenversorgung und Regelleistung durch intelligent vernetzte Stromspeicher

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie - Hybridnetzen

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Transkript:

Strombank Welche Rolle können Stromspeicher spielen? Dr. Robert Thomann MVV Energie AG Panel A: Neue Geschäftsmodelle zur Bereitstellung von Flexibilität in der Erzeugung Bonn, 29.09.2015

Agenda 1 Ausgangslage 2 Funktion und Aufbau der Strombank 3 Kontomodelle 4 Praxistest 5 Ergebnisse 09.12.2015 Seite 2 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

1 Ausgangslage Paradigmenwechsel in der Energieversorgung Wandel Herausforderung Lösung Von der zentralen Erzeugung zur dezentralen Erzeugung Von den fossilen Energieträgern hin zu den (fluktuierenden) Erneuerbaren Jederzeit Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch Flexibilisierung des Energiesystems Erschließung der Flexibilitätspotentiale durch Vernetzung 09.12.2015 Seite 3 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

1 Ausgangslage Flexibilitätsoptionen Intelligente Vernetzung (Smart Grids) Flexible Erzeugung Speicher Nachfragesteuerung Import-/ Export Spartenverbund Zentral Regelbare Gaskraftwerke Langzeitspeicher (Tage bis saisonal) Anreizsteuerung Variable Tarife Netzverbund Europaverbund bis Microgrids Power to X Kombikraftwerke, Gasnetze Dezentral Eigennutzungssteuerung Kurzzeitspeicher (Sekunden bis Stunden) Direktsteuerung Virt. Kraftwerk, Netzsteuerung Regionalmärkte lokaler Ausgleich, Kapazitäten Wärmesteuerung KWK, Wärmenetze 09.12.2015 Seite 4 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

1 Ausgangslage Anwendungsfelder / Geschäftsmodelle von Batteriespeichern 5 MWh Batterien 500 kwh Batterien 5 kwh Batterien Netzspeicher Primärregelenergiemarkt Arbitrage (EEG) Ausgleichsenergie Quartierspeicher / Industriespeicher Eigenverbrauchserhöhung Lastspitzenreduzierung Notstromversorgung / USV Heimspeicher Eigenverbrauchserhöhung Regelenergie Quelle: Younicos Netzlastmanagement Spannungsqualität Quelle: Tesla Motors Business Case wird durch die Investitionskosten für den Speicher dominiert 09.12.2015 Seite 5 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

1 Ausgangslage Kundenbedürfnisse versus Rationalitäten Autarkie Ich produziere Selbst und mache mich Unabhängig von den etablierten Großen Sharing Neues Wohlstandsmodell entwickelt sich, weg vom Besitzen hin zum Nutzen und Teilen Virtuell / Digital Der nicht greifbare Besitz wird zunehmend akzeptiert: Cloud Speicher statt Festplatte, MP3 statt Schallplatte 09.12.2015 Seite 6 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

1 Ausgangslage Flexibilität entsteht beim bzw. mit dem Kunden Bedarf an Flexibilität Kundenbedürfnis Technologische Entwicklung Lösung Produkt z. B. Bereitstellung von Speicherkapazität als Dienstleistung aus einem Quartierspeicher 09.12.2015 Seite 7 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

2 Funktion und Aufbau der Strombank Funktion der Strombank Örtliche Nähe (Quartier) Verbindung Strom: Stromnetz Daten: Energy Cloud Jeder Prosumer hat ein Konto bei der Strombank Ʃ=0 Prosumer zahlen ihren Stromüberschuss in die Strombank ein und heben diesen bei Bedarf ab PV-Anlage produziert mehr als Kunde verbraucht Kontostand nimmt zu 09.12.2015 Seite 8 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

2 Funktion und Aufbau der Strombank Aufbau der Strombank Prosumers Sekündliche verschlüsselte Übertragung der Messdaten Darstellung der Konto-Bewegung und des Kontostands über eine App Zusatznutzen: Überwachung und Transparenz Strombank Sekündliche Neuberechnung der Kontostände und Bilanzierung aller Konten Errechnung der Lade- / Entlade-Leistung der Batterie Batterie: Li-Ionen 100kW/100kWh 09.12.2015 Seite 9 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

3 Kontomodelle Kontomodelle Kontomodell Girokonto Investitionskonto Quartierkonto Börsenkonto Beschreibung Überschüssigen Strom zwischenspeichern / Eigenverbrauch EE/KWK-Stromvermarktung / Aggregation Stromhandel in der Nachbarschaft / Lokaler Wertschöpfung Teilnahme am Regelenergiemarkt / Techn. Potential der Batterie Sicht des Kunden Energiewirtschaftliche Sicht Energie / Strom wird greifbar durch das bankenanaloge Konzept der Strombank 09.12.2015 Seite 10 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

3 Kontomodelle Wirtschaftliches Potential (2020) Girokonto 2020 60 50 Stromkosten: Opportunität: Motivationsprämie: Potential: 33 ct/kwh - 3 ct/kwh - 3 ct/kwh 27 ct/kwh ct/kwh 40 30 3 ct/kwh -> Motivation Akzeptable Kapitalverzinsung für Betreiber Sekundäre Nutzung nicht berücksichtigt Netzentgelte, EEG-Umlage nur teilweise berücksichtigt 20 10 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 EEG Vergütung / Erlös aus EEX Jahr 27 ct/kwh -> Betreiber 3 ct/kwh -> Opportunität Strompreis (Quelle: BDEW) 09.12.2015 Seite 11 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

3 Kontomodelle Rechtliche Untersuchung (Deutschland) Für die Zwischenspeicherung von Strom im Quartierspeicher gelten folgende regulatorische Rahmenbedingungen: EEG-Umlage Prosumer Speicher entfällt nach 60 Abs. 1 EEG 2014 Speicher Prosumer Stromsteuer Prosumer Speicher Speicher Prosumer Netzentgelte Prosumer Speicher Speicher Prosumer Übrigen Strompreiskomponenten (KWK, Haftungsumlage, ) fällt an, u.a. aufgrund der Nutzung des öffentlichen Netzes keine Steuerbefreiungsvorschrift ist einschlägig fällt an, da Prosumer Letztverbraucher sind entfällt gemäß 118 Abs. 6 EnWG für 20 Jahre fällt an, da Prosumer Letztverbraucher sind unklar, 9 Abs. 7 KWKG bestärkt das Umlage Teil der Netzentgelte sind, BNetzA ist anderer Auffassung?? 09.12.2015 Seite 12 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

4 Praxistest Praxistest Teilnehmerhaushalte Teilnehmergewinnung Messinstallation Teilnehmerbefragungen und Fokusgruppen Akzeptanz Kontinuierliche Weiterentwicklung der App Entwicklung von Kundenprodukten Strombank Umsetzen der Bank-Logik in der Energy Cloud Datenerfassung und Analyse Prozessdefinition und Implementierung Reporte (u.a. Datenqualität) Untersuchung sekundärer Vermarktungsmodelle Strom- und Datenübertragung Regulatorische Bewertung Anbindung der Netzleitwarte Vertragsgestaltung Regelleistung Netzdienlichkeit 09.12.2015 Seite 13 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

5 Forschungsergebnisse Erste Daten und Ergebnisse Mehrfachnutzung: Komplementär Tag-Nacht / Sommer-Winter Geringere relative Kosten pro kwh/ kw: Economy of Scale Geringere effektive (Wechselrichter) Verluste: Ausgleich ohne Zwischenspeicherung in der Batterie Symmetrischer Leistungsbedarf für Ein- und Ausspeicherung (relativ geringere Dimensionierung Wechselrichter) Sicherer Betrieb (z. B. CO2-Löschanlage) Netzdienlicher Betrieb möglich: Lademanagement, Anbindung an Netzleitwarte 09.12.2015 Seite 14 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

5 Forschungsergebnisse PV am Tag der Sonnenfinsternis 20.3.2015 09.12.2015 Seite 15 MVV Energie AG Vorstellung des Projektes Strombank

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Robert Thomann Customer Experience und Innovation MVV Energie AG Luisenring 49 68159 Mannheim Telefon: +49 (621) 290-2498 Telefax: +49 (621) 290-3230 robert.thomann@mvv.de www.mvv-energie.de www.strombank.de