Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Ähnliche Dokumente
* St. Gallen, St. Gallen

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

* Egelshofen, Männedorf

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Winterthur, Meudon

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

* Winterthur, München

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

* Wädenswil, Rupperswil

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Meiringen, Meiringen

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

* Luzern, Gentilino

* Nürnberg, Nürnberg

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Mühlenen, Max von, Tänzerin, 1945, Öl auf Pavatex, 46 x 38 cm. Bearbeitungstiefe. Mühlenen, Max von. * Bern,

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

* Kleindietwil, Zürich. Zeichner, Maler und Grafiker. Figurative Malerei; Landschaften, Porträts und Stilleben

Zeichner und Maler. Radierung, Monotypie, Schrift- und Textbild, Collage, Plakat und Illustration

* Möhlin, Solothurn

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

* Abtwil (AG), Luzern

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

* Basel, Herbolzheim (D)

* Lenzburg, Lenzburg

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Maler und Zeichner. Wandbilder und -teppiche, Glasfenster. Mitglied der Gruppe Rot-Blau

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Plastiker. Malerei, Relief, Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Transkript:

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Petitpierre, Petra Kessinger, Frieda * 13.5.1905 Zürich, 23.12.1959 Murten Murten (FR) CH Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Studium am Bauhaus Dessau bei Wassily Kandinsky und Paul Klee. Anschliessend an der Kunstakademie Düsseldorf, Abschluss als Meisterschülerin von Paul Klee Malerei, Zeichnung, Grafik Lexikonartikel Mit dem Wunsch, Bildhauerin zu werden, besucht Petra Petitpierre 1923 den Modellierkurs beim Zürcher Bildhauer Eduard Bick. 1926 27 belegt sie Aktzeichnen und Modellieren an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Bewirbt sich 1929 um die Aufnahme an das Staatliche Bauhaus in Dessau. Beginnt im Oktober ihr Kunststudium mit dem obligatorischen Vorkurs bei Josef Albers und Wassily Kandinsky und wechselt 1930 in die Freie Malklasse von Paul Klee. 1931 folgt Petitpierre Klee an die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf. Belegt Kurse bei Klee und Heinrich Campendonk. Ihr Studium schliesst sie 1932 als Meisterschülerin von Klee ab. Während eines Aufenthaltes in Paris (1932 33) arbeitet sie an der Ecole des Beaux-Arts, der Académie de la Grande Chaumière bei Fernand Léger und der Malschule von Seite 1/5, http://www.sikart.ch

André Lhote. 1934 heiratet sie den aus Murten stammenden Architekten Hugo Petitpierre. 1935 kommt ihr einziges Kind, die Tochter Simone, zur Welt. Zieht daraufhin nach Murten, wo sie bis zu ihrem Tod lebt. Bis 1940 bleibt ihr nur noch wenig Zeit für ihre künstlerische Arbeit. Sie muss erkennen, dass es aufgrund der traditionellen Rollenverteilung problematisch ist, sich als Frau künstlerisch zu betätigen. Ihre Lebenssituation führt zu einer existentiellen Krise und zum Scheitern der Ehe. 1937 erneute Begegnung mit Paul Klee in Bern. Dieser gibt ihr den entscheidenden Anstoss zur Wiederaufnahme der regelmässigen künstlerischen Arbeit. Restauriert nach Klees Tod über 100 Bilder und hilft bei der Ordnung des Nachlasses. In Murten fühlt sie sich zeitlebens künstlerisch, geistig und geografisch isoliert. Sie wird 1942 Mitglied der Allianz, der Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen GSMBK und des Lyceumclubs. Eine Einzelausstellung 1945 in Bern bringt ihr die erste öffentliche Anerkennung in der Schweiz. Eine ab 1957 rasch fortschreitende Polyarthritis verunmöglicht ihr bald das Malen. Es entstehen noch Zeichnungen. Nach Ihrem Tod 1959 Einzelausstellungen unter anderen im Historischen Museum Murten (1988), im Kunstmuseum Olten (1995). 2011 zeigt die Galerie Zellermayer Berlin eine Ausstellung über die Meisterschüler von Paul Klee an der Kunstakademie Düsseldorf zwischen 1931 33; 2013 folgt ebenfalls in der Galerie Zellermayer eine Einzelschau. Anfang der 1980er-Jahre erhält das Archiv von SIK-ISEA einen Teilnachlass geschenkt mit Petitpierres Notizen und Skizzen zum Unterricht von Paul Klee. Ein weiterer Teil des handschriftlichen Nachlasses befindet sich im Zentrum Paul Klee in Bern. Petitpierres bildnerisches Frühwerk ist stark durch ihre Bauhaus-Lehrer geprägt. Paul Klees theoretische Grundlagen der Form- und Farbenlehre sowie seine kunstpädagogischen Lehren beeinflussen sie nachhaltig. Die frühen, kleinformatigen Arbeiten gehören einer skurril-figürlichen Phantastik an; pflanzlich-animalische Verflechtungen, zarte, drahtdünne Konstruktionen, Kompositionen mit Schriftzeichen und flächig-linearen Gebilden stehen meist vor grauem Grund. Um sich vom Einfluss Klees zu lösen, öffnet sie sich den Seite 2/5, http://www.sikart.ch

unterschiedlichsten aktuellen Strömungen, was anfangs zu einem suchenden Stilpluralismus führt. Trotz verschiedener Analogien zu Klee entwickelt sie eine eigene Sprache mit übereinander geblendeten Gegenstandsformen und Farbschichten in Pastelltönen. Ihre Bilder, Ausdruck einer unbeschwerten Freude am Spiel, sind reich an verschlüsselten poetischen Motiven. Ab 1950 beginnt Petitpierre sich mit Formprinzipien des Kubismus und Orphismus auseinanderzusetzen. Erstmals entstehen rein abstrakte Kompositionen mit kristallartig strukturierten, zu Architekturformen zusammengeschlossenen leuchtenden, geometrischen Farbflächen vor einheitlichem Bildgrund. Petitpierre sieht in den Farben das Wesentliche der Malerei und gelangt in ihren Bildern zu einer eigenständigen Koloristik. Trotz dem Vordringen in die Abstraktion bleibt die Bindung an das Gegenständliche immer fühl- und sichtbar. Mit an- und abschwellenden Tuschlinien gelingt es ihr, lapidare Beobachtungen neben existentiellen Fragen mit kalligrafischer Feinheit in einfachen Symbolen und Zeichen sichtbar zu machen. Sie schafft mehrere grafische Illustrationszyklen zu biblischen, mythologischen und literarischen Vorlagen. Werke: Aargauer Kunsthaus Aarau; Berlin, Bauhaus-Archiv; Kunstmuseum Bern; Bern, Zentrum Paul Klee; Dessau, Stiftung Bauhaus Dessau; Murten, Historisches Museum; Kunstmuseum Olten. Corinne Sotzek, 1998, aktualisiert 2013 Literaturauswahl - Paul Klee (1879-1940) und seine Künstlerkollegen. Von Amiet bis Itten, von Jawlensky bis Kandinsky, Ausst.-Kat. Galerie Orlando, Zürich 2013. - Aus der Form geboren. Schüler der Klasse Paul Klee. 1931-1933 und die Zeit danach. Berlin, Zellermayer Galerie, 2011. Texte und Interviews von Mai Sickert. Berlin : Broecking Art Edition, [2011] - Tina Rossbroich: Petra Petitpierre (1905-1959). Leben und Werk: mit einem Werkverzeichnis der Gemälde und der sonstigen Techniken (Zeichnung, Collage, Aquarell, Pastell). Berlin: dissertation.de, 2003 - Petra Petitpierre. Kunstmuseum Olten, 1995. [Texte:] Peter Killer [et al.]. Basel: Schwabe, 1995 - Petra Petitpierre. Schülerin von P. Klee und W. Kandinsky. Die Murtner Zeit. Murten, Historisches Museum, 1988. [Texte:] W. Kersten, M. Rubli. Murten, 1988 Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Kandinsky-Unterricht am Bauhaus. 1982. [Text:] Clark V. Poling. Weingarten: Kunstverlag Weingarten, 1982 - Junge Maler am Bauhaus. München, Galleria del Levante, 1979. [Text:] Peter Hahn. München, 1979 [Anlässlich des 60. Jahrestages der Bauhaus-Gründung] - Petra Petitpierre 1905-1959. Arbeiten auf Papier. München, Galerie Alvensleben, [1978-79]. München, 1978 - Petra Petitpierre: Aus der Malklasse von Paul Klee. Bern: Benteli, 1957 - Petra Petitpierre: Wandlung der Form in der Malerei. Sonderdruck des Vortrages, gehalten im Lyceumclub Zürich, am 10. Mai 1954 Nachschlagewerke Website - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] www.petrapetitpierre.ch SIK-ISEA, Virtuelle Vitrine Archiv SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv, HNA 26; HNA 294 Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4026301&lng=de GND 11927177x Deutsche Biographie Letzte Änderung 19.09.2016 Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch