Die neue «Kleine Eiszeit»

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Klimatologie (6) Vom Mittelalterlichen Klimaoptimum zur Kleinen Eiszeit

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die Schicksalsjahre mit dem Jahr ohne Sommer

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Historische Klimatrends Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

I N F O R M A T I O N

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien

Klimawandel in der Geschichte der Erde

S. Brönnimann - Grossräumige Klimaschwankungen WS 04/05

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Fachinformation Dr. Hans Penner

Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

KLARSICHT. Klimawandel. Klima Umwelt - Energie. Klimaänderungen seit Jahrmillionen. Titelbild: S. Michelbach Ausgabe 2 Februar 2017

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Arktisches Treibholz ein einzigartiges Umweltarchiv

SEQUENZ 3: DEMOGRAFISCHE INDIKATOREN

Unverkäufliche Leseprobe

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Der Klimawandel bedroht die Wüste Namib glaubt Deutschlandradio Kultur

Lateinamerika. Seite 1

SWR2 Wissen Wie das Klima die Geschichte prägte

Istesin Österreich stürmischergeworden?

Die fünf einflussreichsten Visualisierungen aller Zeiten

Natürlicher Klimawandel

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Das Ende der Eis-Zeit?

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

Warming" setzt sich fort

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Ein Vulkan verändert Südwestdeutschland Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Themen zu den Klimafolgen

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Themenfelder zum Klimawandel

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

20Jahre terrestrische Forschung. in der sibirischen Arktis Die Geschichte der Lena-Expeditionen

wird. mit Vulkanausbrüchen vorherzusagen wann Vulkanologen versuchen, Vulkanologen. nennt man beschäftigen, Verderben zu den Menschen.

Das Ende der Eis-Zeit?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wieviel Asche spuckt ein Vulkan?

Bilder-Detektive Spielregeln

Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Die deutsche Nordseeküste und der Klimawandel

Klimawandel Fiktion oder globale Gefahr?

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Kann ein Vulkan das Wetter auf der ganzen Erde verändern?

Aggregatzustände (Niveau 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier:

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

Sibirien Schatzkammer und Eisschrank Russlands

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert)

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA im Gespräch Manuskriptdienst (Abschrift eines Interviews)

Klima und Mensch Eine jährige Geschichte

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Klima und Klimawandel

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Das Leben der Menschen in der Kleinen Eiszeit

N A T U R K A T A S T R O P H E N

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

"Klimawandel Wetterextreme?"

KLIMAWANDEL GRUNDSCHULE. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Name: Klasse:

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Deutscher Wetterdienst

Was bestimmt unser Klima?

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Klimawandel und Treibhauseffekt

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie

Gletschereis zeichnet Klimageschichte auf

Transkript:

Die neue «Kleine Eiszeit» Vulkane verändern die Welt: Der Cotopaxi in Ecuador. Bild: Rodrigo Buendia/AFP Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull vor wenigen Jahren hat gezeigt, wie anfällig die moderne Zivilisation sein kann. Tagelang war der Flugverkehr lahmgelegt. Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im Jahr 1815 kühlte die Erde ab. Auch die Schweiz litt unter den Missernten der folgenden Jahre. Geschwächt durch den wirtschaftlichen und politischen Umbruch, starben Tausende Menschen an Hunger oder sie wanderten aus. Das sind nur zwei Episoden. Doch Vulkanausbrüche können Weltregionen für Jahrzehnte, sogar für Jahrhunderte klimatisch verändern, wie eine internationale Studie zeigt. Unter der Leitung des Geografen Ulf Büntgen von der eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf rekonstruierten Wissenschaftler erstmals die Klimageschichte des russischen Altai-Gebirges der vergangenen 2000 Jahre. Sie wurden dabei überrascht: «Der Verlauf der Sommertemperaturen ist erstaunlich ähnlich mit dem der europäischen Alpen», sagt Ulf Büntgen. Besonders auffällig ist die extreme Abkühlung in beiden Regionen ab dem Jahr 536 bis etwa 660 nach Christus. Die kältesten Jahrzehnte Die Forscher sind sich gemäss dem gestern publizierten Bericht in «Nature Seite 1 von 5

Geoscience» sicher, dass es sich um eine Periode handelt, die kälter und grossräumiger war als die Kälteeinbrüche während der «Kleinen Eiszeit» vom 15. bis 19. Jahrhundert. Darauf hatte sich die Klimaforschung bisher vor allem konzentriert. Die mächtigen Moränenwälle in grossen Gletschertälern sind heute noch Zeugen der letzten Kaltzeit. Für die Spätantike im 6. und 7. Jahrhundert allerdings gibt es keine sicht baren natürlichen Überreste mehr. Die Forscher analysierten dafür die Jahrringbreiten von 660 lebenden und toten sibirischen Lärchen und zeichneten indirekt die Schwankungen der Sommertemperaturen auf. Das Auf und Ab der Kurve entspricht der Breite der Jahrringe, deren Wachstum primär von der Wärme abhängig ist. Die Methode der Dendroklimatologie wendeten sie vor wenigen Jahren auch in den Alpen an. «Nun haben wir zwei vollkommen un abhängige Datensätze, das gibt uns das Gefühl, das wir richtig liegen», sagt Büntgen. Die «Spätantike Kleine Eiszeit», wie die Forscher die Kaltzeit erstmals nennen, sei die kälteste Periode der letzten 2000 Jahre gewesen. Seite 2 von 5

Die neue «Kleine Eiszeit» - News Wissen: Geschichte - tagesanzeiger.ch Für eine grössere Ansicht klicken Sie bitte ins Bild. Alpen und Altai: Die beiden Gebirge liegen ungefähr 7600 Kilometer entfernt voneinander und dennoch ist deren Klimaverlauf so ähnlich. Die sommer lichen Abkühlungen nach 536 sind im zentralasiatischen Altai-Gebirge allerdings stärker als in Europa, wo der Atlantik grundsätzlich einen mildernden Effekt auf das Klima hat. Die klimatische Ähnlichkeit interpretieren die Forscher mit grossskaligen Strömungsmustern, die das Wetter grossräumig bestimmen. Doch was macht die Wissenschaftler so sicher, die «spätantike Kleine Eiszeit» für ganz Eurasien auszurufen? Es sind die zahlreichen bekannten Naturarchive auf der Nordhemisphäre, welche die Wissenschaftler sammelten und prüften. Klimaforscher rekonstruieren heute Temperaturentwicklungen nicht nur mithilfe von Jahrringen, auch See- und Meeres sedimente, Tropfsteine, Gletschermessungen und Eisbohrkerne liefern zuverlässige Daten. In all diesen Klimaarchiven war die Abkühlung ebenfalls Seite 3 von 5

erkennbar. Die Ursache der Kaltzeit entdeckten die Forscher in Sulfat-Messungen von Eisbohrkernen aus der Antarktis und Grönland. Die Schwefelpartikel stammten hauptsächlich von drei Mega- Vulkanausbrüchen in den Jahren 536, 540 und 547. «Massgebend war schliesslich die Wirkung mehrerer Vulkane», sagt WSL-Forscher Ulf Büntgen. Welche Vulkane es namentlich waren, darüber lässt sich laut den Wissenschaftlern nur spekulieren. Aus Eisbohrkernen lässt sich jedenfalls ablesen, dass die Eruption im Jahr 540 vermutlich grösser war als jene des Tambora im April 1815. Die Sommertemperatur sank dabei um 1,5 bis 2,5 Grad Celsius im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt von 1961 bis 1990. «Für eine landwirtschaftlich ausgerichtete Bevölkerung war das schlimm», sagt Büntgen. Millionen starben an der Pest Für Historiker haben die neuen Klima daten einen enorm hohen Wert. Eine der grossen Fragen ist, ob Klima- und Umweltveränderungen letztlich für die globalen Wanderbewegungen und Epidemien mitverantwortlich waren. Die Autoren der Klimastudie reihen eine Vielzahl von politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen auf, die in dieser Kaltperiode angestossen wurden. So brach in Eurasien nach Hungers nöten zwischen den Jahren 541 und 543 die Justinianische Pest aus, an der Millionen Menschen starben und die ver mutlich auch zum Ende des oströmischen Reiches mitbeitrug. In den von den Römern verlassenen Gebieten im Osten des heutigen Europas wanderten Slawen aus den Karpaten ein. Völker aus Zentralasien, so schreiben die Forscher, seien Richtung China gezogen, weil es in ihren Stammlanden vermutlich an Weideland mangelte. Es kam später auch zu Konflikten zwischen den Nomaden und den Mächtigen in Nordchina. Auch wenn die Klimaveränderungen verblüffend gut mit der Kulurgeschichte zusammenpassen: Der Historiker John Haldon von der Princeton University warnt in «Nature Geoscience», geschichtliche Entwicklungen allein grossräumigen Umweltveränderungen zu zuschreiben. Haldon nennt das Beispiel der Wikinger, die Grönland wegen des Klimawandels verliessen. Heute sei bekannt, dass das Klima damals nur eine kleine Rolle spielte. Auch Ulf Büntgen zieht seine Lehren aus der Arbeit: «Nur mit Fallbeispielen, bei denen Seite 4 von 5

zuverlässige historische und klimatische Daten vorhanden sind, kann Kulturgeschichte letztlich wahrheits getreu erzählt werden». (Tages-Anzeiger) (Erstellt: 08.02.2016, 23:28 Uhr) Seite 5 von 5