Schulordnung / Schulvertrag

Ähnliche Dokumente
Schulordnung / Schulvertrag

HAUSORDNUNG DER DEUTSCHEN SCHULE LONDON

Hausordnung (gültig ab )

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

(1) Stunden- und Pausenordnung

Schul- und Hausordnung

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Schulordnung der Realschule Mengen

Schulordnung der Gesamtschule Rhede

Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort

DES STÄDTISCHEN GYMNASIUMS STRAELEN

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

HAUSORDNUNG der Sankt Lioba Schule Bad Nauheim. Durch die Gesamtkonferenz verabschiedeter Stand vom

Hausordnung des Humboldt - Gymnasiums Cottbus

Schulordnung. des Berufskolleg Stadtmitte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren.

Schulordnung- Katholische Schule St. Alfons

Schul- und Hausordnung

Schulordnung. des Otto-Hahn-Gymnasiums Dinslaken - 1 -

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Wir gehen höflich, rücksichtsvoll und fair miteinander um! siehe geltende Klassenregeln.

Schulordnung (Stand: 29.April 2019)

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

HAUSORDNUNG des GYMNASIUMS FINKENWERDER

Hausordnung der Oberschule Rödertal

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Schulordnung. der. Schule Am Sonnenhang

Ludwig Dürr - Schule

I. Präambel II. Grundlagen III. Kommunikation IV. Der Unterricht V. Fehlzeiten... 3

Europaschule Gymnasium Papenburg. Schul- und Hausordnung. 1. Allgemeine Regeln zum Verhalten in der Schule und auf Schulveranstaltungen

LUDWIG - ERHARD SCHULE

Schulordnung für das Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium in Münster

Schulordnung der ASS. 1 Allgemeine Vorbemerkungen. 2 Schulpflicht

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

Stunde Unterrichtszeiten Pausen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Hausordnung der Gemeinschaftshauptschule Lindlar (Stand Oktober 2016)

Hausordnung. der. Schule am Staakener Kleeblatt

S c h u l- u n d H a u s o r d n u n g

H A U S O R D N U N G

BQF. in der Abteilung für berufliche Einstiegsqualifizierung

SCHULORDNUNG. Fassung vom Schwäbisch Gmünd Tel.:

I. Allgemeine Bestimmungen für den Aufenthalt im Schulgebäude und. 1. Das Schulgelände und -gebäude ist während der

Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule. - Berufsbildende Schule 4 - Mainz HAUSORDNUNG

S C H U L O R D N U N G: Verbindliche Verhaltensregeln für ein friedliches und gelingendes Miteinander

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus

Die Schule ist von 6.40 Uhr bis Uhr geöffnet. Andere Öffnungszeiten sind im Sekretariat rechtzeitig zu beantragen.

Stand: Schulordnung

1 Schulgrundstück und Hausrecht

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule. Präambel *

Schul- und Hausordnung

Haus- und Schulordnung 2011/2012 für das Schulzentrum Paul-Friedrich-Scheel Präambel

Hausordnung der Grundschule Groß Machnow

Schulordnung. Friedrich-Silcher-Grundschule Böblingen. I. Allgemeines. Gliederung:

Ordnung über das Verhalten auf dem Schulgelände und über die Teilnahme am Unterricht (Hausordnung) Benutzerordnung des Netzwerkes

Schul- und Hausordnung Gymnasium Tiergarten in Mitte

Unsere Schulordnung. Präambel-Grundgedanke

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

Jeder soll sich in der Schule entfalten können, solange niemand anders dadurch gestört, behindert oder geschädigt wird.

Regeln für das Zusammenleben in der Oberschule Weener. Schulordnung

Hausordnung für das Staatliche Angergymnasium Jena

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Das Zusammenleben in der Schule fordert gegenseitige Rücksichtnahme, entsprechende Umgangsformen und das Einhalten von Regeln.

HAUSORDNUNG der Gebrüder-Montgolfier-Schule (Gymnasium)

2.1 Der Unterricht beginnt um Uhr. Die Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten.

Hausordnung für die Schulen der Stadt Datteln vom (Abl. 14/1981)

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Schulordnung der Oberschule Bohmte

Realschule Röthenbach

Für ein gutes Miteinander

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Realschule Weingarten SCHULORDNUNG

1.4 Bei Fehlen bis zu drei Tagen legen die Schüler der Klassen 5-10 am Tag der Rückkehr in den Unterricht die Entschuldigung dem Klassenlehrer vor.

Schulordnung Schuljahr 2013/2014

Hausordnung des Gymnasiums Stadtfeld Wernigerode

Für das Zusammenleben und Zusammenarbeiten an unserer Schule gilt folgender oberster Grundsatz:

SCHULORDNUNG Geestlandschule Fredenbeck Oberschule mit gymnasialem Zweig SCHULORDNUNG. Geestlandschule Fredenbeck Oberschule mit gymnasialem Zweig

S C H U L O R D N U N G

Breitkopfstraße 66-80, Berlin Tel Fax

Hausordnung der Marienschule Fulda

Schul- und Hausordnung

Schulordnung der Bischof-Neumann-Schule Königstein. Präambel

Schulordnung. Sonderpädagogisches Förderzentrum Biberburg in Anklam

Die Haus- und Schulordnung trägt dazu bei, dass alle Beteiligten sich voll und ganz auf dieses Ziel konzentrieren können.

Unsere Schul- und Hausordnung

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule

1.1 Gegenseitige Rücksichtnahme, Achtung und Respekt prägen das Zusammenleben in unserem Schulbereich.

Schulordnung der Goldösch-Schule Meßkirch

Schulordnung. der. Sophie-Scholl-Schule Flörsheim

HAUSORDNUNG. des Beruflichen Schulzentrums Meißen - Radebeul

Transkript:

Berufskolleg Vera Beckers Girmesgath 131, 47803 Krefeld Schulordnung / Schulvertrag Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, wir freuen uns, Sie am Berufskolleg Vera Beckers begrüßen zu dürfen. Sie besuchen eine Schule, an der ca. 2.800 Schüler/innen von ca. 200 Kollegen/innen in 32 unterschiedlichen Bildungsgängen unterrichtet werden. Ausgehend von den Leitzielen unserer Schule und ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen des Schulgesetzes vom 15-02-2005 (SchulG) werden wir Ihren Bildungsprozess am Berufskolleg Vera Beckers begleiten. Damit dieses gelingt, haben wir uns auf der Basis des Schulgesetzes Regeln für das Zusammenleben an der Schule gegeben: I. Internationalität am Berufskolleg Vera Beckers o Als Europaschule ist uns das positive Zusammenleben unserer Schülerinnen/Schüler aus unterschiedlichen Nationalitäten besonders wichtig. Deshalb fördern wir die Integration von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wenn es möglich ist, bieten wir an, die jeweilige Muttersprache weiterzuentwickeln. Die Sprache im Unterricht ist allerdings die deutsche Sprache. Daran müssen sich alle Schülerinnen/Schüler und Lehrerinnen/Lehrer halten. Wir möchten, dass keine Schülerin, kein Schüler aufgrund ihrer/seiner Sprache von einer Kommunikation ausgeschlossen ist. Dies gilt im Unterricht, bei schulischen Veranstaltungen, auf dem Schulhof und im Umfeld der Schule. II. Sozialer Umgang miteinander am Berufskolleg Vera Beckers o Insgesamt wünschen wir uns, dass Lehrerinnen/Lehrer und Schülerinnen/Schüler sich respektvoll begegnen und sich wechselseitig in ihrer jeweiligen Rolle unterstützen. Wenn dies nicht immer auf Anhieb gelingt, so wird versucht, dies in moderierten Gesprächen zu klären. Dafür stehen am Berufskolleg Vera Beckers Beratungslehrer, Verbindungslehrer und Sozialpädagogen zur Verfügung. Wir legen großen Wert darauf, dass auch Schülerinnen/Schüler der Schule sich gegenseitig mit Respekt begegnen: Körperliche Auseinandersetzungen sind tabu und gehören nicht an eine Schule mit jungen Erwachsenen. Aber auch Wörter können verletzen und so werden auch verbale Auseinandersetzungen aufgegriffen und bearbeitet. Ziel ist es immer, dass jede Schülerin / jeder Schüler mit Freude und ohne Angst die Schule besucht. o Das Berufskolleg Vera Beckers führt soziale, sportliche und gesundheitsfördernde Projekte bildungsgangübergreifend durch, auch mit dem Ziel, dass Schülerinnen/Schüler aus unterschiedlichen Bildungsgängen sich kennen, verstehen und respektieren lernen. Dies gilt auch für Sprach-, Sport- und Studienreisen. Teilweise werden - besonders sportliche Projekte - gemeinsam mit anderen Krefelder Schulen oder mit Schulen aus der Umgebung durchgeführt. Das im Ansatz schon vorhandene Konzept: Schülerinnen/Schüler helfen Schülerinnen/Schülern wird weiter ausgebaut.

III. Lernen am Berufskolleg Vera Beckers o Dem Berufskolleg Vera Beckers ist es wichtig, dass Schülerinnen/Schüler in ihrer Lernfreude unterstützt werden und Strategien für ein lebenslanges Lernen in einer sich wandelnden Gesellschaft entwickeln. o Besonderen Wert legt das Berufskolleg Vera Beckers auf die Entwicklung von Sprachkompetenz in einer internationalen Gesellschaft. Die Schülerinnen/Schüler lernen Sprachen nicht nur im Fremdsprachenunterricht, sondern auch in bilingualen Kursen, auf Studienreisen und während Ihres Praktikums im Ausland. o Das Lernen der Schülerinnen/Schüler findet unter Nutzung moderner Technologien statt: Die Schülerinnen/Schüler lernen Informationen zu recherchieren, zu bearbeiten und zu bewerten. Das Angebot, den Europäischen Computerführerschein zu erwerben, unterstützt das Anliegen des Berufskolleg Vera Beckers, Schülerinnen/Schülern einen selbstbewussten Umgang mit neuen Technologien zu ermöglichen. o Besonders im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer haben viele Schülerinnen/Schüler Vorbehalte. Das Berufskolleg Vera Beckers bemüht sich, Schülerinnen/Schüler nicht auf evtl. vorhandene Defizite hinzuweisen, sondern sie durch einen hoch motivierenden Unterricht besonders in den Fächern Biologie, Chemie, Gesundheitswissenschaften, Dermatologie, Anatomie, Hygiene, Labortechnologie, Technologie und Mathematik erneut an diese Fächer heranzuführen. Die Arbeit in modern ausgestatteten Fachräumen, der fächerübergreifende Ansatz und der Praxisbezug fördern Schülerinnen/Schüler, die bisher keinen positiven Zugang zu diesen Fächern gefunden haben. Für evtl. bestehende Wissenslücken stehen die Mathesprechstunde, eine Englischsprechstunde, das Projekt Individuelle Förderung der Schrift- und Sprachkompetenz, ergänzende Förderangebote und die individuelle Beratung zur Verfügung. IV. Rechtliche Bestimmungen für den Schulbesuch am Berufskolleg Vera Beckers 1. Teilnahme am Unterricht / Verhalten im Unterricht o Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, regelmäßig und pünktlich am Unterricht und an den sonstigen verbindlichen Schulveranstaltungen teilzunehmen, sich auf den Unterricht vorzubereiten und sich aktiv daran zu beteiligen, die ihnen gestellten Aufgaben auszuführen sowie die erforderlichen Lern- und Arbeitsmittel bereitzuhalten. Taschen sind verschlossen auf den Boden zu stellen. o Die Lehrerinnen/Lehrer übernehmen eine Vorbildfunktion. 2. Schulversäumnisse o Ist ein eine Schülerin / ein Schüler durch Krankheit verhindert, die Schule zu besuchen, hat er / sie / haben die Erziehungsberechtigten die Schule unverzüglich mündlich oder schriftlich zu benachrichtigen (Schulgesetz NRW 43). Der Schülerin / dem Schüler dürfen wegen der Fehlzeiten aufgrund von Erkrankungen keine Nachteile entstehen. Allerdings muss sie/er sich an die im Folgenden genannten Regeln halten. o Klausuren können nur nachgeschrieben werden, wenn von der Schülerin / dem Schüler ein Attest für den regulären Klausurtermin unverzüglich vorgelegt wird.

Zusätzlich muss die Schülerin / der Schüler sich am Morgen des regulären Klausurtermins telefonisch krank gemeldet haben. Bei dem Nachschreibtermin ist ein Lichtbildausweis vorzulegen. o Bei längeren Schulversäumnissen ist der Schule spätestens am 3. versäumten Unterrichtstag eine Schulunfähigkeitsbescheinigung zuzuleiten. Eine Schulunfähigkeitsbescheinigung muss auch bei Fehlzeiten während der Praktika, besonderen schulischen Veranstaltungen, Brückentagen und des ersten bzw. letzten Schultags vor oder nach den Ferien vorgelegt werden. o Bei begründetem Zweifel kann die Schule eine Schulunfähigkeitsbescheinigung schon für den ersten Krankheitstag anfordern (Schulgesetz NRW 43). o Unentschuldigte oder schuldhafte Versäumnisse sind bei schulpflichtigen Schülerinnen / Schülern Ordnungswidrigkeiten, die mit Ordnungsmaßnahmen (Schulgesetz NRW 53) und Geldbußen geahndet werden können. o Bei nicht schulpflichtigen Schülerinnen/Schülern führt längeres unentschuldigtes Fehlen zur Beendigung des Schulverhältnisses (Schulgesetz NRW 47). o Schulversäumnisse von Schülerinnen / Schülern, die über BAFÖG gefördert werden, müssen von der Schule nach 3 unentschuldigten Fehltagen dem Amt für Ausbildungsförderung gemeldet werden. 3. Beurlaubung o Eine Schülerin / ein Schüler kann aus wichtigen Gründen auf Antrag vom Schulbesuch beurlaubt werden. Dies gilt entsprechend unseres Schulprofils besonders für Leistungssportler und sozial engagierte Schüler. Die Beurlaubung ist rechtzeitig bei der Schulleitung zu beantragen (Schulgesetz NRW 43). o Die Schule bemüht sich im Rahmen der Möglichkeiten, der Schülerin/dem Schüler bei der Erarbeitung des versäumten Unterrichtsstoffes behilflich zu sein. 4. Unterrichtszeiten o Die regelmäßige Unterrichtszeit beginnt um 08.00 Uhr. o Während des Unterrichts ist das Essen nicht erlaubt. Das Trinken von gesunden Kaltgetränken (Wasser, Tee) ist wünschenswert und erlaubt. Über begründete Ausnahmen entscheidet die / der einzelne Lehrerin / Lehrer. 5. Pausen o Nach zwei Unterrichtsstunden ist eine Pause. o Die Schülerinnen und Schüler halten sich in den Pausen im Erdgeschoss, in der Cafeteria oder in einzelnen Klassenräumen im Erdgeschoss bzw. auf dem Schulhof auf. Im Sinne einer guten Nachbarschaft ist in den Pausen der Aufenthalt auf benachbarten Grundstücken zu vermeiden.

o Die Cafeteria ist in den Pausen für alle Schülerinnen / Schüler geöffnet. In der Mittagspause von 13.10 h 13.40 h ist die Cafeteria nur für Gäste der Cafeteria geöffnet. o Die Unterrichtsräume werden in den Pausen und nach dem Unterricht verschlossen. In den Pausen werden die Räume regelmäßig gelüftet. o Beim Verlassen des Schulgrundstücks in den Pausen oder in den Freistunden entfällt die Aufsichtspflicht der Schule. 6. Haftung / Verhalten in der Schule o Die Einrichtungen der Schule sind den Schülerinnen / Schülern und den Lehrerinnen/Lehrern nur zur Benutzung überlassen. Alle Schülerinnen und Schüler und Lehrerrinnen/Lehrer sollten daher bemüht sein, die Einrichtungen zu schonen und für Ordnung und Sauberkeit im Schulgebäude und auf dem Schulgelände zu sorgen. o Die Haftung bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Beschädigung oder Verunreinigung von Räumen oder Einrichtungsgegenständen regelt sich nach 823 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches. o Verstöße gegen schulrechtliche, strafrechtliche oder andere Bestimmungen sowie Verstöße gegen die guten Sitten (Verbreitung und Speicherung radikal politischer, religiöser oder pornographischer Informationen) können zu zivil-, straf- und schulrechtlicher Verfolgung führen. o Bei Verlust von Geld und Wertgegenständen (dazu gehören auch alle elektronischen Geräte) wird nicht gehaftet. 7. Rauchen / Alkohol o Im gesamten Schulgebäude sowie auf dem Schulgelände besteht Rauchverbot. o Das Mitführen, die Weitergabe sowie der Genuss alkoholischer Getränke und Drogen sind verboten. 8. Mobiltelefone o Mobiltelefone sind während der Unterrichtszeit und bei sonstigen Schulveranstaltungen sowohl von Schülerinnen/Schüler als auch von Lehrerinnen/Lehrer grundsätzlich auszuschalten. Zuwiderhandlung führt dazu, dass Lehrerinnen/Lehrer das Mobiltelefon der Schülerinnen/Schüler im Schulbüro hinterlegt. Bei einem Verlust, z.b. Diebstahl, wird nicht gehaftet. Das Mitführen von Mobiltelefonen und sonstigen Funksendern und -empfängern bei Klassenarbeiten und Prüfungen inner- und außerhalb des Prüfungsraumes gilt als Täuschungsversuch. 9. Garderobe / Fund- und Wertsachen / Fahrzeuge / Aufzug o Fundsachen sind beim Hausmeister abzugeben bzw. abzuholen. Sie werden nicht länger als 6 Monate aufbewahrt. Nicht abgeholte Gegenstände werden dem Fundamt übergeben. Für Wertsachen und Bargeld wird nicht gehaftet.

o Fahrräder sind im Fahrradkeller in den Ständern abzustellen und abzuschließen. o Der öffentliche Parkplatz Girmesgath (neben dem Stadthaus) ist für die Fahrzeuge der Schülerinnen und Schüler vorgesehen. o Der Aufzug darf nur zum Transport von Lasten und in Ausnahmefällen von gehbehinderten Schülerinnen / Schülern benutzt werden. 10. Unfallvorsorge o Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, Verbote und Anordnungen durch die aufsichtführenden Lehrer sind zu befolgen. o Innerhalb der Gebäude sind die Flure und die Treppenhäuser als Verkehrswege freizuhalten. o Das Befahren des Schulgeländes mit Fahrzeugen aller Art ist grundsätzlich verboten. Dies gilt auch für Fahrräder. o Wer eine drohende Gefahr oder einen Schaden feststellt, hat dies sofort der Schulleitung, einem Lehrer oder dem Hausmeister zu melden. o Unfälle und schwerwiegende plötzliche Erkrankungen sind dem nächsten erreichbaren Lehrer zu melden. Bei Unfällen ist umgehend im Sekretariat eine Unfallmeldung auszufüllen. o Im Alarmfall muss die Alarmordnung befolgt werden. 11. Bild- und Filmaufnahmen o Abbildungen von Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen der schulischen Ausbildung entstehen, können für schulische Publikationen verwendet werden. o Allerdings dürfen weder Schülerinnen/Schüler noch Lehrerinnen/Lehrer ohne Erlaubnis durch Mitschülerinnen/Mitschüler fotografiert oder gefilmt werden. 12. Nichteinhaltung o Die Nichteinhaltung der Schulordnung des Berufskollegs Vera Beckers führt zur Einleitung von erzieherischen Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen nach 53 des Schulgesetzes. 13. Inkrafttreten o Diese Schulordnung ist seit Zustimmung durch die Schulkonferenz in Kraft. Krefeld, den 12-07-2013 Schomacher Oberstudiendirektorin (Vorsitzende der Schulkonferenz)