UNTERSUCHUNG DER EFFEKTIVITÄT VON REGELKONZEPTEN IM VERTEILNETZ. Andreas Plank, Franz Zeilinger, Alfred Einfalt

Ähnliche Dokumente
UNTERSUCHUNG DER EFFEKTIVITÄT VON REGELKONZEPTEN IM VERTEILNETZ

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Corporate Technology. Unsere zentrale Forschung und Entwicklung

Unsere zentrale Forschung und Entwicklung. Siemens Corporate Technology Dezember 2015

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen!

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Modell für hochauflösende synthetische Haushaltslastprofile

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Interfacing Vehicle Charging Systems with User and Grid Requirements

REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOREN

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz

Ergebnisse der ökonomischen Bewertung ausgewählter inigrid Technologieanwendungen

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Corporate Technology. Unsere zentrale Forschung und Entwicklung

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

INTEGRA. Integrierte Smart Grid Referenzarchitektur lokaler intelligenter Verteilnetze und überregionaler virtueller Kraftwerke

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

Einführung zu den On-Site Dialogen Michael Strebl

Transforming know-how into solutions.

Betriebliche Forschung und Innovation bei APG

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Pionierregion Oberösterreich Power Snap Shot Analyse DG DemoNetz Eberstalzell Netze mit hoher PV-Dichte

e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil.

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Smart Grids im Praxistest

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Unsere zentrale Forschung und Entwicklung. Siemens Corporate Technology Juli 2015

Aspern Smart City Research (ASCR)

SPANNUNGSREGELUNG IN NS-NETZEN DURCH DEN EINSATZ GEREGELTER ORTSNETZTRANSFORMATOREN

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Verteilnetzstudie Baden-Württemberg

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

SEnCom. SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Optimale Positionierung von Großbatterien in Verteilnetzen

Forschungsgebiet Elektromobilität Aktivitäten am Institut. Markus Litzlbauer, Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Dynamische Netzkomponenten für dynamische Netze MVDC PLUS Managing the future grid Dr. Alexander Rentschler Hannover Messe

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene , Aachen

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen

Smart Operator Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Transkript:

UNTERSUCHUNG DER EFFEKTIVITÄT VON REGELKONZEPTEN IM VERTEILNETZ Andreas Plank, Franz Zeilinger, Alfred Einfalt siemens.com/innovationen

Unsere Innovationskraft in Zahlen Siemens insgesamt und Aufwendungen in Forschung und Entwicklung 4,5 Mrd. FuE-Aufwendungen im GJ 2015 Erfindungen und Patente unsere Absicherung der Zukunft 32.100 FuE-Mitarbeiter 1 Universitätskooperationen unser Wissensvorsprung Kompetenzzentrum für Innovation und Business Excellence 3 7.800 Mitarbeiter weltweit 5.300 Softwareentwickler 7.650 3.700 Erfindungen 1 Patenterstanmeldungen 9 CKI-Universitäten 2 16 Principal-Partner- Universitäten 1.600 Forscher 400 Patentexperten 1 Im Geschäftsjahr 2015 2 Centers of Knowledge Interchange 3 Mitarbeiterzahlen: Stand 30. September 2015 Seite 2

Unsere Arbeitsgebiete: Forschungskooperationen Silodenken überwinden und Potenziale ausschöpfen DTU Kopenhagen RWTH Aachen UC Berkeley Georgia Tech FAU Erlangen-Nürnberg TU München TU Berlin TU Graz Tsinghua University 9 CKI- Universitäten 16 Principal-Partner- Universitäten Wir sind mit führenden Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen weltweit vernetzt Mit Open Innovation stärken wir die Innovationskraft von Siemens und erschließen das Potenzial eines vernetzten, offenen Unternehmens Wir verbinden die industrielle mit der akademischen Welt und fördern so intensive Forschungs- und Rekrutierungsaktivitäten Unsere Kooperationen mit neun Spitzenuniversitäten und die dort eingerichteten»centers of Knowledge Interchange«(CKIs) sind hierfür ein exzellentes Beispiel Seite 3

Inhalt 1 Problemstellung 2 Methodik 3 Ergebnisse 4 Zusammenfassung Seite 4

Problemstellung 1 Analyse der Auswirkungen von Latenzund Mittelungszeiten der Messwertaufnahme auf innovative Regelungskonzepte für zukünftige intelligente Niederspannungsnetze Seite 5

Vom Niederspannungsnetz zum Smart Low Voltage Grid (I/III) TRAFO MS NS U [V] Seite 6 elektrische Entfernung vom Transformator

Vom Niederspannungsnetz zum Smart Low Voltage Grid (II/III) Controller MS NS U [V] Seite 7 elektrische Entfernung vom Transformator

Vom Niederspannungsnetz zum Smart Low Voltage Grid (III/III) DC Controller MS DC Datenkonzentrator NS U [V] Smart Meter Seite 8 elektrische Entfernung vom Transformator

Erfolgsgeschichte DG Demonet Smart LV Grid Demos zur aktiven Niederspannungsregelung Demo I: Eberstalzell und Littring rd. 70 PV Anlagen ca. 400 kwp Photovoltaic on every 2nd roof Smart LV Grid Concepts Smart planning, monitoring, control approaches Field test area Low voltage grid section Demo II: Köstendorf rd. 30 PV-Anlagen ca. 125 kwp rd. 30 E-Autos e-vehicels in every 2nd garage Seite 9 validation of solutions for future problems Grafik: Brunner

Erfolgsgeschichte DG Demonet Smart LV Grid Erkenntnisse und offene Fragen Simulationen als auch Feldtestergebnisse bestätigen die generelle Anwendbarkeit der Lösungen aus DG DemoNet Smart LV Grid Wie angenommen verringert sich der Spannungsbandbedarf bei steigender Qualität der Reglungslösung ( höhere Stufen) Allerdings hängen die technischen als auch ökonomischen Vorteile stark von der Art des untersuchten Niederspannungsnetzes ab. Analyse der Auswirkung von Smart Meter Mittelungszeit Integrationsschwellwert des Reglers Latenzzeit Datenverlustwahrscheinlichkeit als Fragestellungen für weiterführende Diplomarbeit Seite 10

Methodik 2 Erstellung der Simulationsumgebung Abstraktion eines intelligenten Niederspannungsnetzes Definition der Simulationsszenarien Testniederspannungsnetz Synthetische Last- und Einspeiseprofile Bewertung der Qualität der Regelung Analyse der Simulationsergebnisse Seite 11

Simulationsumgebung GridSim GridSim Netzsimulator Lasten, PV-Anlagen, Smart Meter, Lastflussberechnung (PSS Sincal) GridSim DC CoSim DC Datenkonzentrator Einsammlung der Messwerte CoSim Kommunikationskanalsimulation Latenzzeit (Verzögerungszeit) Datenverlust DC CoSim Simulation Message Bus Controller Dashboard Controller Controller Regler Seite 12

Simulationsszenarien Niederspannungsnetz zur Analyse 37 Haushalte, 21 mit PV-Anlage (81,6 kwp) Seite 13

Simulationsszenarien Last- und Einspeiseprofile 9 Szenarien sonnig, wechselhaft, bedeckt Sommer/Werktag Übergang/Sonntag Winter/Samstag Datengrundlage aus EDLEM-Datenbank TU Wien ESEA, (Franz Zeilinger) Seite 14

Bewertung der Qualität der Regelung Kriterium 1: Einhaltung der Norm EN50160 (Spannungsqualität): ±10%, 95% der 10-Minuten-Spannungsmittelwerte Mittelspannung = 20kV (konstant) Verschärfte Bedingung: ±5% Kriterium 2: Geringe Anzahl an Schalthandlungen des regelbaren Ortsnetztransformators pro Tag Seite 15

Ergebnisse 3 Alle Ergebnisse im Detail sind in der Diplomarbeit Auswirkungen von Latenz- und Mittelungszeiten auf neue Regelungskonzepte für Niederspannungsnetze von DI Andreas Plank nachzulesen. Seite 16

Integrationswert Spannung [V] Definition der Kenngrößen T SMM und ISW Smart Meter Mittelungszeit T SMM Gleitende Mittelwerte der EGDA Funktion Mittelwert zum Zeitpunkt t x : Untersuchte Intervalle 1s bis 30min gl. Mittelwerte Integrationsschwellwert ISW Beobachtung der min. und max. Werte Integrationsschwellwert überschritten Schaltbefehl Regelalgorithmus 235 Obere Spannungsbandgrenze max 230 225 min Untere Spannungsbandgrenze Integrationsschwellwert 220 Seite 17 Zeit

Ergebnisse: Spannungsqualität Erhöhung der Mittelungszeit Spannungsqualität sinkt Erhöhung des Integrationsschwellwertes Spannungsqualität sinkt max Smart LV Grid Feldtest SMM: 5min ISW: 100Vs min Seite 18

Ergebnisse: RONT Schalthandlungen Erhöhung der Mittelungszeit Anzahl der RONT Schalthandlungen sinkt Erhöhung des Integrationsschwellwertes Anzahl an RONT Schalthandlungen sinkt Smart LV Grid Feldtest SMM: 5min ISW: 100Vs max min Seite 19

Spannung [V] Auswirkungen von Latenzzeit und Paketverlustwahrscheinlichkeit 255 250 Spannungen am Knoten B09.U3 Obere Spannungsbandgrenze Smart Meter Mittelwerte (5min) B09.U3 B09.U3 Regler Spannung am Knoten B09.U3 245 240 235 230 225 220 10:00:00 10:20:00 10:40:00 11:00:00 11:20:00 11:40:00 Definition eines Kennwertes für Übertragungsqualität q Kommunikationskanal verbessern LP, T MD Anzahl der Smart Meter mit EGDA reduzieren Q 0 Smart Meter Mittelungszeit erhöhen T SMM Seite 20 Q 1 TSMM 1 LP Q Q 2 T 0 0 MD 2

Ergebnisse hinsichtlich Latenzzeit und Ausfallwahrscheinlichkeit Es kommt auf das Verhältnis an! Verhalten des Übertragungskanals (Verzögerungszeit und Verlustwahrsch.) bestimmt nicht allein die Qualität der Regelung Smart Meter Mittelungszeit und die Gesamtanzahl zu übertragender Werte q > 1 gute Qualität der Regelung garantiert q > 0,5 geforderte Spannungsqualität eingehalten Seite 21

Zusammenfassung 4 Bestätigung der Parametrierung für die im Rahmen von DG Demonet Smart LV Grid entwickelten Lösungen für ein aktives Niederspannungsnetzmanagement. Seite 22

Zusammenfassung Szenariendefinition erfordert aktive Regelung um EN50160 zu erfüllen Qualität der Reglung gut, wenn Smart Meter Mittelungszeit im Bereich 5-10 min Integrationsschwellwert 25-150 Vs Smart Meter Mittelungszeit im gewählten Szenario ausschlaggebend Übertragungsqualität abhängig von Verhältnis Smart Meter Mittelungszeit Qualität des Kommunikationskanal Anzahl der Smart Meter Optimale Abstimmung der parametrierbaren Kenngrößen (T SMM und ISW) zu den physikalischen Gegebenheiten (PLC Übertragungsqualität) Z.B: T SMM erhöhen um Übertragungsqualität q zu verbessern, wenn ausreichend Abstand zu Spannungsqualitätsgrenzen vorhanden Regelalgorithmus sehr robust und Auswahl der Kenngrößen im Projekt DG Demonet Smart LV Grid waren mit entsprechender Sicherheit gut gewählt Seite 23

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Dr. Alfred Einfalt Siemens AG Österreich Siemensstraße 90 1210 Wien Internet siemens.at siemens.com/innovationen E-Mail alfred.einfalt@siemens.com Seite 24

Erfolgsgeschichte DG Demonet Smart LV Grid Mehrstufiges Regelungskonzept im Praxistest Lokale Regelung Fernregelung Koordinierte Regelung local control border local control border measurement Seite 25 local control border measurement controller set values (broadcast) local control border measurement controller set values (broadcast) Grafik: Kupzog

Erfolgsgeschichte DG Demonet Smart LV Grid Co-Simulation und Rapid Prototyping Regler & SMB Grid Controller Datenkonzentrator Powerline-Kommunikation Niederspannungsnetz Substation Automation Model Communication Simulator Power Grid Simulator Simulation Message Bus (SMB) Grafik: Abart/Kupzog Seite 26 Modellierung