Schmetterlings-AG NABU Oldenburg

Ähnliche Dokumente
Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

INFO. Falt(er)-Blatt für Gartenbesitzer. 1. Ei 2. Raupe

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Wiese in Leichter Sprache

Info: Wechselwirkungen

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

Falter in Deutschland

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Tagfalter Steckbriefe

Jetzt blüht Ihnen was

Alternative Methoden

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

ECOCAMPING Fachinformation. Der Schmetterlingsgarten. Was ist ein Schmetterlingsgarten? Ein Schmetterlingsgarten auf dem Campingplatz

Wie helfe ich den Schmetterlingen?

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Hecken, die Schmetterlinge retten!

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

verbotene Pflanze Problempflanze

Objekte, welche im "LaRi" ausgewählt werden können

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

FAQ zur Gartenzertifizierung

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Aktuelles im Jahr Der erste Schnee

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Verständnis für eine vernetzte Welt

Bienenweide im Nutzgarten

10 Tops und Flops in deinem Schmetterlingsgarten

Das Beste ist gerade gut genug!

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v.

Der Naturgarten im Wechsel der Jahreszeiten Monatstipps der Interessengruppe NaturGärten

Die späten Frühblüher

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

OHNE SCHMETTERLINGE KEINE BLUMEN. Und umgekehrt.

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Schmetterlinge. am Hasliberg

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Wie schaffe ich einen fledermausfreundlichen Garten und tue auch gleich etwas für Insekten?

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Schmetterlinge schützen

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Ein Quartier für Schmetterlinge und Insekten

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Legekreis. "Heimische Insekten"

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Ratgeber SCHMETTERLINGE

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Wald in Leichter Sprache

Planung für Tiere in Stadt und Land

Schmetterlinge schützen

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Mehr Gartentipps für den März

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Damit es wieder summt, flattert und zwitschert

Gärtnern ohne Gift Mit wertvollen Praxistipps

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

GEHöLZE ZIERAPFEL BLUTJOHANNISBEERE BERGENIA CORDIFOLIA MALUS-HYBRIDE

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Welche Schmetterlinge besuchen uns?

I N F O R M A T I O N

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Noorquiz. Entlang des Noorwanderweges

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Transkript:

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg Elke Freese Was jeder tun kann - Eine Falteroase im eigenen Garten Keine Schmetterlinge ohne Raupen! 1 Vielfalt statt Einheitsgrün! 1 Raum für heimische Pflanzen! 2 Natürlich - auf Gifte verzichten! 3 In wenigen Schritten zu Deinem eigenen Schmetterlingsparadies 3 Weitere Informationen 4 Literatur 4

Keine Schmetterlinge ohne Raupen! sind für Schmetterlinge willkommene Überwinterungsquartiere. Fast hinter jeder Hecke oder dem Gartenschuppen findet sich ein Platz für grobe Gartenabfälle. Und solche Plätze kommen nicht nur den Faltern zugute, sondern sind auch hervorragende Verstecke für Vögel, Igel und andere Gartenbewohner. Abgeblütes ist im Winter nicht nur zusätzlicher Schutz für die Pflanzen, sondern auch für viele Insektenlarven eine willkommene Unterkunft. Mag Möhrchen - die Raupe des Schwalbenschwanzes. Das Titelfoto zeigt den Falter. Als Futterpflanze nimmt die Raupe fast alle Doldenblütler an, z. B. Wilde Möhre, Pastinake, Kleine Bibernelle sowie ihre kultivierten Verwandten wie Gartenmöhre, Dill, Petersilie oder Fenchel. Da Falter bleiben nur dort länger, wo sie die richtige Kost für ihren Nachwuchs finden! Wer also in seinem Garten nicht nur auf zufällig durchfliegende Schmetterlinge warten möchte, muss auch deren Raupen die geeigneten Fraßpflanzen bieten. Etliche Raupen fressen nur an bestimmten Pflanzen. Eine gute Auswahl heimischer Gräser, Stauden und Gehölze in deinem Garten bietet auch den Feinschmeckern unter den Schmetterlingskindern ausreichend Nahrung. Weiden und Stieleichen sind Gehölze, die besonders viele Raupen ernähren. Beliebt sind auch die heimischen Sträucher Schlehe oder Faulbaum. Mut zur Wildnis! Ein aufgeräumter Garten bietet nur wenigen Schmetterlingen ein Zuhause. Versuche doch einmal Brennnesseln nicht als»unkraut«zu sehen. Auch Disteln oder Weidenröschen sind Nahrungsquelle für zahlreiche Arten und werden leider allzu oft aus Gärten verbannt. Ungenutzte Gartenzonen, eben überall dort wo Brennnesseln, Disteln oder sonstiges»unkraut«nicht stören, bieten zahlreichen Schmetterlingsarten hervorragende Kinderstuben. Auch alte Bäume oder Reisighaufen Vielfalt statt Einheitsgrün! Je vielfältiger dein Garten ist, desto attraktiver ist er für Schmetterlinge. Gärten, die nur aus Rasenflächen, Fichten und Thuja-Hecken bestehen, sind nicht nur wenig farbenfroh, Eine Wildwiese - oder auch nur ein nicht gemähter Rand erhöht die Vielfalt der Lebensräume im Garten. Vor allem Nachtfalter mögen Gräser, die an solchen Stellen eine Chance zum Blühen haben. Auch Klee ist eine wichtige Nektarpflanze für zahlreiche Schmetterlingsarten. Foto: Elke Freese.

sie eignen sich auch nicht für Schmetterlinge. Ein schmetterlingsfreundlicher Garten ist ein vielfältiger, bunter Garten. Die verschiedenen Lebensstadien einer Schmetterlingsart sind oft auf unterschiedliche Pflanzen und Standorte angewiesen. 2 Raum für heimische Pflanzen! Exotische Zierpflanzen sehen zwar schön aus, ihre Blätter sind aber für die einheimischen Raupen wertlos. Die Falter sind nicht ganz so wählerisch. Sie geben sich vielfach auch mit blütenreichen Zierpflanzen zufrieden. Die Blüten dürfen allerdings nicht gefüllt sein, da sie dann keinen Nektar enthalten. Wilder Dost (Oregano vulgaris) ist eine sehr beliebte Nektarpflanze - hier saugt ein Kleiner Fuchs. Foto: Elke Freese. Blühender Efeu ist ebenso ein Schmetterlingsmagnet. Foto: Elisabeth Woesner. Flammenblumen (Phlox) sind gute Nektarspender. Foto: Elisabeth Woesner. Deshalb wird ein Garten, bestehend aus einem Mosaik aus sonnigen und schattigen Bereichen, trockenen und nassen Standorten, aus Hecken, Wildblumenwiesen, Blumenbeeten mit den jeweils typischen heimischen Blütenpflanzen, schnell zum Falterparadies. Viele Falter wie beispielsweise das Waldbrettspiel saugen gerne an Fallobst, vor allem im Herbst, wenn Nektar rar geworden ist. Foto: Elke Freese.

Gefüllte Sorten sind ohnehin in vielfacher Hinsicht für Insekten ungeeignet. Ein starker Schmetterlingsmagnet ist der Sommerflieder (Buddleja). Er übt eine so große Anziehungskraft auf die Falter aus, dass er gemeinhin als Schmetterlingsstrauch bezeichnet wird. Aber heimisch ist der Strauch bei uns nicht! Tagfalter saugen besonders gerne den Nektar von Disteln, Wildem Dost (Oregano), Minzearten oder Flammenblumen. Nachtfalter lieben ebenso den Schmetterlingsflieder vor allem aber Geißblatt, Nachtkerzen, Wasserdost oder auch blühende Gräser. Einige Schmetterlingsarten wie der C-Falter (Foto), das Tagpfauenauge oder der Kleine Fuchs überdauern den Winter als Falter und verstecken sich oft auf Dachböden, in Kellern oder in Gartenhäuschen. Deshalb heißt es im Frühling - Fenster und Türen über Tag geöffnet halten, damit die Tiere wieder in die Freiheit können! Foto: Carsten Heinecke. Natürlich - auf Gifte verzichten! Eine weiterer wichtiger Schritt zu einem schmetterlingsfreundlichen Garten ist der Verzicht auf Pestizide. Sie wirken direkt gegen Raupen und oft auch gegen ausgewachsene Falter. Auch chemischer Dünger und Torfprodukte können für Schmetterlinge und Raupen giftige Stoffe enthalten. Sie wegzulassen, schadet kaum der Gartenpracht, denn die meisten Schmetterlingspflanzen wachsen ohnehin am besten auf mageren und nährstoffarmen Böden. In wenigen Schritten zu Deinem eigenen Schmetterlingsparadies Pflanze einheimische Wildpflanzen und Gehölze mit Nutzen als Nektarspender oder Raupennahrung. Die Blüten von Salweide und Efeu locken im zeitigen Frühjahr bzw. im Herbst zahlreiche Schmetterlinge an. Beliebt bei den Raupen sind Weide, Schlehe, Stieleiche oder Faulbaum. Sorge für ein reiches Blütenangebot rund um das ganze Gartenjahr. Tagfalter saugen gerne den Nektar von Schmetterlingsflieder, Disteln, Wildem Dost (Oregano), Minzearten oder Flammenblumen (Phlox). Nachtfalter lieben ebenso den Schmetterlingsflieder besonders aber Geißblatt, Nachtkerzen, Wasserdost oder auch blühende Gräser. Verzichte auf gefüllte Sorten und weitgehend auf exotische Pflanzen, v. a. auf Arten, die einheimische verdrängen können (invasive Arten). Schaffe möglichst vielfältige Lebensräume - Teiche, Kräuterbeete, Wildwiesen etc. Lass wo immer möglich etwas Wildnis in deinem Garten zu. Verzichte auf synthetische Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel und auf Pflanzerde auf Torfbasis. Säe blumenreiche Wiesen an. Mähe diese nur selten und jeweils nicht die ganze Fläche auf einmal. Biete Kleinstrukturen für die Überwinterung wie Kletterpflanzen oder Asthaufen an. Schneide Verblühtes und

Abgestorbenes erst im Frühjahr. Lasse alte Bäume stehen. Sie bieten Überwinterungsplätze für etliche Arten. Lasse das Laub im Herbst, wo immer möglich, liegen. Lasse nektarspendende Küchenkräuter wie Rosmarin, Lavendel, Salbei, Thymian, Oregano blühen. Ersetze auf dem Balkon Geranien & Co. durch einheimische, nektarreiche Pflanzen. Weitere Informationen Liste mit für den Oldenburger Raum geeigneten Schmetterlingspflanzen Tipps und Tricks für einen Naturnahen Garten 4 Bellmann, H. (2003): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer. Franckh-Kosmos Verlags- GmbH & Co. KG, Stuttgart. ISBN 978-3-440-09330-6. Weidemann, H. J. (1995): Tagfalter - beobachten, bestimmen. Natur Buch Verlag. Augsburg. ISBN 3-89440-115-X Die Braune Tageule, ein tagaktiver Nachtfalter, mag Schmetterlingsblütler jeglicher Art. Dazu gehören der Rotklee, der Hornklee oder die Vogelwicke - Pflanzen, die auf Wiesen gedeihen. Foto: Carsten Heinecke. Literatur Über den Zaun geschaut. Mit heimischen Stauden selbst inmitten der Stadt ein El Dorado für Falter. Foto: Elke Freese. Witt, R. (2001): Ein Garten für Schmetterlinge. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. ISBN-13: 978-3440085875. Impressum Herausgeber: NABU Naturschutzbund Deutschland Bezirksgruppe Oldenburger Land e.v. Schlosswall 15, 26122 Oldenburg Fachliche Leitung/Redaktion: Schmetterlings-AG NABU Oldenburg, Dipl.-Biologe Carsten Heinecke, www.falteralarm.de. Text/Gestaltung und Layout: Dipl.-Landschaftsökologin Elke Freese,. zikaplan für Grafik & Ökologie, www.zikaplan.de, Oldenburg, Überarbeitung im März 2011. Bildquellen, sofern nicht anders angegeben: Titelfoto: Carsten Heinecke, Schwalbenschwanz.