Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage

Ähnliche Dokumente
Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Internationales Erbrecht

Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 15. Stunde, 19. Dezember Grundzüge des. Internationalen Erbrechts in der Schweiz. Erbrecht, WS 07/08

IPR Allgemeiner Teil

IPR Familien- und Erbrecht (mit AT) IPR Erbrecht

Die Europäische Erbrechtsverordnung

B & K Special II. Die Europäische Erbrechtsverordnung 11/2015. I. Einleitung. II. Regelungsinhalt der EU-ErbVO. III. Auswirkungen der EU-ErbVO

EGBGB Art. 25, 26 Russland: Gemeinschaftliches Testament mit Vor- und Nacherbfolge bei deutschrussischen

EU-Erbrechtsverordnung. Law Days St. Gallen 2016

Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Die Grundlagen des deutschen Internationalen Privatrechts (IPR)

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Internationales Privatrecht (IPR)

Internationales Erbrecht

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2017

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil (Scbömmer)

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Grenzüberschreitendes Erbrecht: Neuerungen durch die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) Dr. Mario Leitzen Notar in Rheinbach

Internationales Erbrecht Frankreich

EGBGB Art. 25, 26 Schweiz: Gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsrecht; Testamentsform

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis...

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

Gutachten. Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft; Gütergemeinschaft. I. Zum Sachverhalt. II.

Jörg Plesse. Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April F r a n k f u r t S c h o o l.

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Können die Eheleute nach deutschem Recht letztwillig verfügen?

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder

HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Können Ehegatten nach albanischem Recht wirksam einen Erbvertrag abschließen? III. Zur Rechtslage

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Internationales Erbrecht

Europäisches Erbrecht

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Internationales Erbrecht. Inhaltsverzeichnis

Internationales Privatrecht

DNotI Deutsches Notarinstitut

Internationales Privatrecht Allgemeine Lehren

Schlussbericht: Inhaltsverzeichnis

Internationales Erbrecht

Arbeitsschritte bei der Lösung von internationalprivatrechtlichen Klausuren

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011)

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum

ANHANG I. ANWENDBARES RECHT. A. Ohne professio iuris. B. Mit professio iuris INTERNATIONALE ZUSTÄNDIGKEIT. A. Ohne prorogatio fori

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

III. Die güterrechtliche Auseinandersetzung

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel

Einfluss der neuen EuErbVO auf deutsch-argentinische Sachverhalte

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. III. Zur Rechtslage

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

1 Einführung in die Problematik

Klausurenkurs im Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht Lösungsskizze

Die Europäische Erbrechtsverordnung und das Nachlassinsolvenzverfahren

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (ErbRVO) im Fokus - Überblick und wesentliche erbrechtliche Grundzüge

Neuregelung des Europäischen Erbrechts durch die EU-ErbVO

Internationales Erbrecht

DNotI Deutsches Notarinstitut

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

I. Sachverhalt. II. Fragen

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben.

Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder

Grundbegriffe Internationales Privatrecht (IPR)

Europäischer Erbschein

Allgemeine Lehren des IPR in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

DNotI Deutsches Notarinstitut

Die Europäische Erbrechtsverordnung

Internationales Erbrecht. Niederlande

Fall 2: Morgengabe. A. Qualifikation

Europäische Erbrechtsverordnung Schweizerisches internationales Privatrecht Grenzüberschreitende Nachlassfälle

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Nr. 5: Renvoi, domicile und Mehrrechtsstaaten

I. Sachverhalt. Bezugsberechtigte der Lebensversicherungen sollen zu gleichen Teilen, also zu je 1/5, die vier Kinder und die Lebensgefährtin sein.

Mögliche Änderungen im nationalen und internationalen Erbrecht unverbindliche Übersicht

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

5.2 Mehrrechtsstaaten

Frage 1: Anwendbares Recht nach objektiver Anknüpfung (30 Minuten/15 Punkte/25 %)

Internationales Privatrecht. Einheit 2: Mechanik des Kollisionsrechts

DNotI Deutsches Notarinstitut

dd) Welchem Recht unterliegt die Gerichtsstandsvereinbarung

Internationales Privatrecht

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wäre ein vertraglicher wechselseitiger Pflichtteilsverzicht möglich?

EGBGB Art. 25, 26 Schweiz: Ehevertrag und Testament deutscher Ehegatten mit Wohnsitz in der Schweiz mit Rechtswahl. I. Sachverhalt

Auswirkungen auf den beabsichtigten Grundstückskaufvertrag könnten sich aus dem anzuwendenden Güterrecht ergeben.

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18, 25, 26 Tschechien: Ehe- und Erbvertrag eines deutsch-tschechischen Ehepaares. Sachverhalt

DieneueEU-ErbVO650/2012 undihreeinordnungin internationalesrecht. Ein kostenloser Service des Deubner Verlags

I. Sachverhalt. II. Fragen

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wie ist das Rechtsverhältnis der Miterben nach griechischem Erbrecht gestaltet?

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht

DNotI Deutsches Notarinstitut

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

Internationales Privatrecht. Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts

Inhalt. A. Internationales Familien- und Erbrecht Fall 1: Die Handschuhehe 10 Anknüpfung Qualifikation Ehe- oder Formstatut

Können die Ehegatten vorliegend erbvertragliche Verfügungen treffen, wobei die in den USA belegene Wohnung unberücksichtigt bleiben soll?

Transkript:

Erbrecht Thomas Maulbetsch Internationales Erbrecht Kurseinheit 11 Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober 2012 2. Auflage

Inhalt Teil 1 Einführung A. Der Gegenstand des Internationalen Erbrechts... 15 B. Einführung in Rechtsbegriffe... 17 I. Kollisionsnorm... 17 II. Qualifikation... 18 III. Anknüpfungspunkt... 19 IV. Statut... 19 V. Dissens... 20 VI. Gesamtverweisung, Rückverweisung, Weiterverweisung... 21 C. Rechtsprobleme beim Internationalen Erbfall... 23 D. Internationales Prozessrecht und Internationales Nachlassverfahrensrecht... 25 I. ZPO-Verfahren... 25 II. FGG-Verfahren... 25 Teil 2 Bestimmung des Erbstatuts A. Einführung... 29 B. Definition Kollisionsnorm und Statut... 31 C. Das Staatsangehörigkeitsprinzip des Art. 25 EGBGB... 33 I. Bestimmung der Staatsangehörigkeit... 33 II. Mehrfache oder keine Staatsangehörigkeit... 34 D. Staatsvertragliche Regelungen... 37 I. Abkommen von Deutschland im Bereich des Internationalen Erbrechts... 37 II. Türkei... 37 III. Iran... 37 IV. Sowjetunion... 38 V. Bilaterale staatsvertragliche Abkommen auf dem Gebiet des IZPR... 38 5

E. Die Gesamtverweisung des Art. 4 Abs. 1 EGBGB... 39 I. Einführung... 39 II. Gesamtverweisung auf Länder mit Staatsangehörigkeitsprinzip mit Nachlasseinheit... 40 III. Gesamtverweisung auf Länder mit Wohnsitzprinzip mit Nachlasseinheit... 41 IV. Gesamtverweisung auf Länder mit Wohnsitzprinzip für bewegliches Vermögen und Belegenheitsprinzip für unbewegliches Vermögen.... 42 V. Gesamtverweisung auf Länder mit Staatsangehörigkeitsprinzip für bewegliches Vermögen und Belegenheitsprinzip für Immobilien... 44 F. Rück- und Weiterverweisungen ausländischer Rechtsordnungen... 47 I. Rückverweisung des Art. 4 Abs. 1 S. 2 EGBGB auf deutsche Sachnormen... 47 II. Gesamt- oder Sachnormverweisung... 48 III. Renvoi und internationaler Entscheidungseinklang... 50 IV. Weiterverweisung mit erneuter Weiterverweisung... 52 G. Bestimmung des Erbstatuts durch Rechtswahl nach Art. 25 Abs. 2 EGBGB... 55 I. Voraussetzungen... 55 II. Begrenzung auf Immobilien... 55 III. Bindungswirkung der Rechtswahl... 56 IV. Teilrechtswahl... 56 V. Nachlassspaltung... 57 VI. Rechtswahl kraft ausländischen Kollisionsrechts... 57 H. Vorrangiges Einzelstatut des Art. 3a Abs. 2 EGBGB... 59 I. Einführung... 59 II. Konsequenzen der Nachlassspaltung... 60 6

I. Mehrrechtsstaaten nach Art. 4 Abs. 3 EGBGB... 63 I. Mehrrechtsstaaten mit einheitlichem Kollisionsrecht... 63 II. Mehrrechtsstaaten ohne einheitliches Kollisionsrecht... 64 J. Vorbehalt des ordre public... 65 Teil 3 Inhalt des Erbstatuts A. Reichweite... 69 B. Vorfragen... 71 C. Internationales Pflichtteilsrecht... 73 I. Einführung... 73 II. Ausgestaltungen des Pflichtteilsrechts... 74 III. Internationales Pflichtteilsrecht und Nachlassspaltung... 75 IV. Haftung für Nachlassverbindlichkeiten... 79 Teil 4 Form der letztwilligen Verfügungen im Internationalen Erbrecht A. Letztwillige Verfügung im Internationalen Erbrecht... 83 B. Art. 26 EGBGB und das Haager Testamentsformübereinkommen... 85 C. Das Formstatut... 87 D. Das Errichtungsstatut... 89 Teil 5 Das Erbstatut in Beziehung zu anderen Statuten A. Das Erbstatut und das Internationale Güterrechtsstatut nach Art. 15 EGBGB... 93 I. Einführung... 93 II. Bestimmung des Güterrechtsstatuts... 94 III. Qualifikation des 1371 Abs. 1 BGB... 95 IV. Überschneidungen des Güterrechts- und des Erbstatuts... 97 B. Erbstatut und Sachstatut... 101 7

C. Erbstatut und Gesellschaftsstatut... 103 I. Einführung... 103 II. Bestimmung des Gesellschaftsstatut... 103 III. Überschneidung des Gesellschafts- und des Erbstatuts... 104 Teil 6 Internationales Nachlassverfahrensrecht A. Internationale Zuständigkeit deutscher Nachlassgerichte... 109 I. Rechtslage bis zum 31. August 2009... 109 II. Rechtslage ab dem 1. September 2009... 109 B. Eigenrechtserbschein... 113 C. Fremdrechtserbschein... 115 D. Gegenständlich beschränkter Eigenrechtserbschein... 117 E. Gemischter Erbschein... 119 Teil 7 EU-Erbrechtsverordnung A. Aktivitäten der Europäischen Union... 123 Teil 8 Internationales Erb- und Schenkungsteuerrecht A. Einführung... 129 B. Anknüpfungspunkte im deutschen Erbschaftsteuerrecht... 131 I. Unbeschränkte und erweitert unbeschränkte Steuerpflicht... 131 1. Unbeschränkte Steuerpflicht... 131 2. Erweitert unbeschränkte Steuerpflicht... 132 II. Beschränkte Steuerpflicht... 133 III. Erweitert beschränkte Steuerpflicht... 133 C. Doppelbesteuerung... 135 Anhang Checkliste zur Bearbeitung eines Falls im Internationalen Erbrecht... 141 Abkürzungen... 143 Literaturverzeichnis... 145 8

Kommentare... 145 Fachbücher... 145 Aufsätze... 146 Rechtsprechung... 147 Stand dieses Buches: Oktober 2012 9

In diesem Buch werden die Grundlagen der Lösung eines Erbrechtsfalls mit internationalem Bezug behandelt. Sie sollten nach der Durcharbeitung des Skriptes folgende Fragen beantworten können: - Liegt ein Erbrechtsfall mit internationalem Bezug vor? - Wie ist der internationale Erbrechtsfall aus deutscher Sicht zu lösen? - Wie ist der internationale Erbrechtsfall aus Sicht der anderen involvierten ausländischen Rechtsordnungen zu lösen? - Was bedeutet Gesamtverweisung, Rückverweisung, Weiterverweisung im internationalen Erbrechtsfall? - Liegen Möglichkeiten der Rechtswahl beim internationalen Erbrechtsfall vor? - Welche Auswirkungen haben die beteiligten Pflichtteilsrechte auf den internationalen Erbrechtsfall? - Sind andere Statuten des EGBGB neben dem Erbrechtsstatut betroffen? - Wie wird ein Erbrechtsfall mit internationalem Bezug abgewickelt? - Hat ein Erbprozess Auswirkungen bei einem Erbfall mit internationalem Bezug und wird das Urteil von den betroffenen Rechtsordnungen anerkannt? - Wie berechnet sich die Steuer bei einem internationalen Erbrechtsfall aus deutscher Sicht? 11

Teil 1 Einführung

A. Der Gegenstand des Internationalen Erbrechts Aufgabe des Internationalen Privatrechts (IPR) ist es, in Fällen mit Auslandsberührung das anwendbare materielle Recht zu bestimmen (Art. 3 Abs. 1 S. 1 EGBGB). Ein Fall des Internationalen Erbrechts liegt bei Erbfällen mit Auslandsberührung vor. Ein Erbrechtsfall mit Auslandsberührung ist gegeben - bei beteiligten Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (Erblasser, Erben, Vermächtnisnehmer, weitere sonstige Bedachte), - bei ausländischem Wohnsitz des deutschen Erblassers, - wenn sich Nachlassgegenstände im Ausland befinden, - wenn der Erblasser deutsches oder ausländisches materielles Recht gewählt hat. Beispiele 1. Ein deutscher Erblasser war Eigentümer eines Grundstücks, welches sich in Frankreich befindet. 2. Eine italienische Staatsangehörige, welche mit einem Spanier die Ehe in Dänemark geschlossen hat, verstirbt in Großbritannien und hinterlässt Bankguthaben in der Schweiz. 3. Ein auf Mallorca lebender Deutscher errichtet dort ein Testament, enterbt in diesem seine Kinder und setzt seinen spanischen Lebensgefährten zu seinem Alleinerben ein. In den Beispielen ist der Bezug zum Ausland bzw. zum Internationalen Erbrecht deutlich erkennbar. Die weiteren Ausführungen sollen zeigen, wie ein Erbfall mit Bezug zum Ausland juristisch fehlerfrei gelöst werden kann. Das deutsche IPR wird durch das Kollisionsrecht im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) geregelt. Die Kollisi- 15

onsnormen des EGBGB bestimmen bei einem Sachverhalt mit Auslandsbezug, welches materielle Erbrecht anzuwenden ist, vgl. Art. 3 Abs. 1 EGBGB. Disharmonien können entstehen, wenn unterschiedliche Anknüpfungspunkte der Kollisionsnormen für das Erbrecht bzw. Güterrecht zur Anwendung unterschiedlicher materieller Rechtsordnungen führen. 16

B. Einführung in Rechtsbegriffe Um einen internationalen Erbrechtsfall lösen zu können, muss der Rechtsanwender die anzuwendenden Paragrafen des EGBGB auffinden und verstehen können. Es ist wichtig, die Unterscheidung zwischen den einzelnen Statuten im EGBGB zu beachten und die einzelnen genannten Rechtsbegriffe korrekt zu bearbeiten. I. Kollisionsnorm Kollisionsnormen sind Verweisungsnormen. Sie verweisen auf die Anwendung einer bestimmten Rechtsordnung. Kollisionsnormen sind keine Sachnormen, die unmittelbar die materielle Rechtsfolge anordnen. Beispiel Art. 25 EGBGB ist eine Kollisionsnorm. Es wird auf die Anwendung der Rechtsordnung des Staates verwiesen, der der Erblasser angehörte. 2303 BGB ist im Gegensatz hierzu eine Sachnorm. Er bestimmt, wer Pflichtteilsberechtigter ist, und bestimmt zugleich die Höhe des Pflichtteilsanspruchs. Ausgangspunkt im Internationalen Erbrecht ist aus deutscher Sicht Art. 25 Abs. 1 EGBGB. Dieser bestimmt, dass die Rechtsnachfolge von Todes wegen dem Recht des Staates unterliegt, dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes angehörte. Aus dem Wortlaut des Art. 25 Abs. 1 EGBGB ist ersichtlich, dass durch die Regelung unterliegt dem Recht des Staates eine unmittelbare Anwendung einer bestimmten Rechtsordnung als Verweisung bestimmt ist. Tatbestand der Kollisionsnorm Art. 25 Abs. 1 EGBGB ist die Rechtsnachfolge von Todes wegen. Dies bezieht sich somit nicht 17

auf einen reinen Lebenssachverhalt, sondern es wird eine sog. Rechtsfolgengruppe (Erbfolge) in Bezug genommen. II. Qualifikation Von der Kollisionsnorm zu unterscheiden ist die sog. Qualifikation. Nach einem Erbfall sind auftretende Rechtsfragen bestehenden Kollisionsnormen zuzuordnen. Diesen Zuordnungsvorgang nennt man Qualifikation. Die Qualifikation ist für die Anwendung von Kollisionsnormen entscheidend. Vielfach ist nicht ersichtlich, ob Institute ausländischen Rechts unter bestimmte deutsche Kollisionsnormen einzuordnen sind. Beispiel Der sog. Trust im anglo-amerikanischen Rechtsraum ist ein Rechtsinstitut, das durch langfristige und gegenüber Dritten zwingende Bindung von Vermögen von den Regeln des deutschen Erbrechts und des deutschen Sachenrechts abweicht. 1 Hier ist in Deutschland strittig, ob die Beurteilung nach Art. 27, 28 EGBGB oder nach den Regeln des Gesellschaftsstatus durchzuführen ist. Die Qualifikation soll auch bei einer anwendbaren ausländischen Rechtsordnung von den deutschen Kriterien ausgehen. Die Qualifikation tritt auch auf der Rechtsfolgenseite einer Kollisionsnorm auf. Die Verweisung in Art. 25 Abs. 1 EGBGB gilt nur für erbrechtlich zu qualifizierende Rechtsfragen. Hinzu treten bei der Prüfung des internationalen Erbrechtsfalls immer Rechtsfragen, die unter den Systembegriff einer anderen Kollisionsnorm fallen. 1 Flick/Piltz, Der Internationale Erbfall, Rn. 1036. 18

Beispiel Bei der Prüfung der gesetzlichen Erbfolge muss vielleicht die materielle Wirksamkeit einer Ehe (Art. 13 EGBGB), die Abstammung (Art. 19 EGBGB), die Wirksamkeit einer Adoption (Art. 22 EGBGB) oder die Zugehörigkeit eines Grundstücks zum Nachlass (Art. 43 EGBGB) geprüft werden. III. Anknüpfungspunkt Die Kollisionsnormen des EGBGB verweisen nicht auf eine einzelne Rechtsordnung. Vielmehr wird das anwendbare Recht unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Element des Sachverhalts bestimmt. Dies ist der sog. Anknüpfungspunkt. Beispiele 1. In Art. 25 Abs. 1 EGBGB ist der Staat, dem der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes angehört, der Anknüpfungspunkt. Die Staatsangehörigkeit bestimmt, auf welches Recht die Kollisionsnorm verweist. 2. In Frankreich und Belgien ist die Anknüpfung aufgespalten. Bewegliches Vermögen knüpft an den Wohnsitz an (Wohnsitzprinzip), unbewegliches Vermögen an die Belegenheit (Belegenheitsprinzip). IV. Statut Das nach der Prüfung des Kollisionsrechts gefundene Ergebnis wird als Statut bezeichnet. Beispiel Das auf die Erbfolge anwendbare Recht ist das sog. Erbstatut, Art. 25 Abs. 1 EGBGB. 19

Das auf die materielle Wirksamkeit des Testaments anwendbare Recht nach Art. 26 Abs. 5 S. 1 EGBGB wird Errichtungsstatut genannt. Das anwendbare Recht auf die güterrechtlichen Wirkungen einer Ehe ist das sogenannte Ehegüterstatut, Art. 15 EGBGB.Wichtig ist für das Internationale Erbrecht aus deutscher Sicht das sog. Personalstatut, Art. 5 EGBGB. Dieses bezeichnet die Rechtsordnung, die für alle persönlichen Verhältnisse einer Person maßgeblich ist. In Deutschland wird gem. Art. 5 EGBGB grundsätzlich an die Staatsangehörigkeit des Erblassers angeknüpft. V. Dissens Ein Dissens liegt vor, wenn ein ausländischer Staat die Erbfolge insgesamt einem anderen Recht als das deutsche IPR unterstellt. Dies betrifft im Regelfall den gesamten Nachlass. Beispiel Ein Deutscher mit Wohnsitz in der Schweiz verstirbt. Aus deutscher Sicht ist nach Art. 25 Abs. 1 EGBGB deutsches materielles Recht anzuwenden. Beginnt die Prüfung in der Schweiz mit dem schweizerischen IPR, stellt dieses auf den letzten Wohnsitz ab. Die Schweizer wenden im Beispielsfall schweizerisches materielles Recht an. Der Dissens ist bedingt durch die unterschiedliche Anknüpfung in Deutschland und der Schweiz (Staatsangehörigkeit Wohnsitz). Die sachgerechte Lösung dieser Erbrechtsfälle muss in der Beratung mit dem Mandanten bereits zu Lebzeiten erfolgen. Dabei sind Rechtswahlmöglichkeiten und testamentarische Vorkehrungen zu treffen. 20

VI. Gesamtverweisung, Rückverweisung, Weiterverweisung Art. 25 Abs. 1 EGBGB bestimmt, dass die Staatsangehörigkeit des Erblassers über das anwendbare Recht entscheidet. Dies ist eine sog. Gesamtverweisung. Dies bedeutet, dass bewegliches sowie unbewegliches Vermögen, egal wo es sich auf der Welt befindet, aus deutscher Sicht nach dem durch die Staatsangehörigkeit des Erblassers zu bestimmenden Recht vererbt wird. Nach Art. 4 Abs. 1 EGBGB ist bei der Verweisung auf ausländisches Recht auch das ausländische Kollisionsrecht anzuwenden. Weist das ausländische Kollisionsrecht nach der deutschen Gesamtverweisung eine Gesamtverweisung auf das deutsche Kollisionsrecht zurück, müsste aus deutscher Sicht wiederum Art. 25 Abs. 1 EGBGB angewendet werden. Es käme somit zu einem unendlichen Zirkelschluss. Um dies zu vermeiden, bestimmt Art. 4 Abs. 1 S. 2 EGBGB, dass jede Rückverweisung eines ausländischen Kollisionsrecht als Verweisung auf das deutsche materielle Recht zu behandeln ist. Die Rückverweisung wird demnach angenommen und die Verweisungen werden unterbrochen. Aus deutscher Sicht ist dann deutsches materielles Recht das sog. Erbstatut. Beispiel Ein Schweizer mit Wohnsitz in Berlin verstirbt. Das deutsche IPR verweist nach Art. 25 Abs.1 EGBGB auf das schweizerische IPR. Dort erfolgt nach 91 des schweizerischen IPRG eine Rückverweisung an den Wohnsitz. Das deutsche IPR nimmt nach Art. 4 Abs. 1 S. 2 EGBGB die Rückverweisung an. Es ist aus deutscher Sicht deutsches Erbrecht anzuwenden. Eine Weiterverweisung ist gegeben, wenn das ausländische IPR nicht auf das deutsche IPR zurück verweist, sondern eine Verweisung auf 21

eine dritte Rechtsordnung ausspricht. Diese Weiterverweisung wird aus deutscher Sicht anerkannt. Beispiel Eine zuletzt in München lebende Französin vererbt ein Haus in Dänemark. Aus deutscher Sicht ist nach Art. 25 Abs. 1 EGBGB das französische IPR anzuwenden. Das französische IPR verweist bei unbeweglichem Vermögen auf die Belegenheit der Sache. Diese Weiterverweisung wird aus deutscher Sicht anerkannt. Bitte beachten Sie, dass für bewegliches Vermögen das französische IPR auf das IPR des Wohnsitzes verweist. Es ist offensichtlich, dass es durch die Gesamtverweisung aus deutscher Sicht nach Art. 25 Abs. 1 EGBGB zu Schwierigkeiten bei der Findung der anwendbaren materiellen Rechtsordnung kommt, wenn die aus deutscher Sicht anwendbare Rechtsordnung anderen Anknüpfungspunkten folgt (z. B. Wohnsitz oder Belegenheit der unbeweglichen Sache). 22